DE102017005474A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Kreiskolbenmotor - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Kreiskolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017005474A1
DE102017005474A1 DE102017005474.6A DE102017005474A DE102017005474A1 DE 102017005474 A1 DE102017005474 A1 DE 102017005474A1 DE 102017005474 A DE102017005474 A DE 102017005474A DE 102017005474 A1 DE102017005474 A1 DE 102017005474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injection
fuel
engine
injection device
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017005474.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017005474B4 (de
Inventor
Bernhard Keidel
Joachim Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Technical Publications GmbH
Original Assignee
EMT Ingenieurgesellschaft Dipl Ing Hartmut Euer mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMT Ingenieurgesellschaft Dipl Ing Hartmut Euer mbH filed Critical EMT Ingenieurgesellschaft Dipl Ing Hartmut Euer mbH
Priority to DE102017005474.6A priority Critical patent/DE102017005474B4/de
Publication of DE102017005474A1 publication Critical patent/DE102017005474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005474B4 publication Critical patent/DE102017005474B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/12Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating electrically
    • F02M31/13Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/22Rotary-piston machines or engines of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth- equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B53/10Fuel supply; Introducing fuel to combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/23Working cycle timing control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für schwer entzündlichen Kraftstoff, wie Diesel, Kerosin oder dergleichen, für einen Kreiskolbenmotor hoher Leistungsdichte, welcher einen Rotor (2) und einen trochoidenförmigen Stator (1) aufweist, wobei die Kraftstoffeinspritzung direkt in einen Ansaugraum (7) des Kreiskolbenmotors und somit innerhalb des trochoidenförmigen Stators (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Kreiskolbenmotor (Wankelmotor) hoher Leistungsdichte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Kreiskolbenmotor bietet die vorteilhafte Möglichkeit hoher Leistungsdichte in Verbindung mit geringer Vibration, weshalb solche Motoren vorzugsweise zum Antrieb unbemannter Fluggeräte verwendet werden. Traditionell erfolgt der Betrieb mit dem leichtentzündlichem Kraftstoff Benzin, das durch Ansaugung oder Einspritzung zugeführt und durch elektrische Funken (Zündkerzen) entzündet wird, bei unbemannten Fluggeräten aus Gründen der Zuverlässigkeit und des energetischen Wirkungsgrades üblicherweise mittels zwei Zündkerzen.
  • Eine erhöhte Handhabungs- und Verkehrssicherheit resultiert aus der Verwendung schwerentzündlicher Kraftstoffe, wie Diesel, Kerosin oder dergleichen, die ferner bei militärischen unbemannten Fluggeräten als Universalkraftstoffe leichter verfügbar sind als Benzin. Üblicherweise wird der schwerentzündliche Kraftstoff unter Druck in den Luftansaugkanal (Niederdruckbereich) oder direkt in das mittels des Kreiskolbens komprimierte Luftvolumen im Motor (Hochdruckbereich) eingespritzt und dabei zerstäubt. Die Einspritzung in den vorgenannten Niederdruckbereich ist technisch einfacher und deshalb bei unbemannten Fluggeräten gebräuchlicher als die Hochdruckeinspritzung. Die vorliegende Erfindung betrifft die Kraftstoffeinspritzung in einen Niederdruckbereich.
  • Die Verdichtung des Kreiskolbenmotors - typischerweise bis ca. 10-fach - reicht indessen nicht aus, um eine adiabatische Erhitzung auf die Zündtemperatur des schwerentzündlichen Kraftstoffs und damit Selbstzündung zu erreichen. Deshalb erfolgt die Zündung des komprimierten und adiabatisch vorerwärmten Kraftstoff-LuftGemisches im Kreiskolbenmotor im Fall von Diesel oder Kerosin üblicherweise durch Fremdzündung mittels elektrischer Zündkerzen.
  • Allerdings ist auch diese Zündunterstützung möglicherweise nicht ausreichend, um bei tiefer Lufttemperatur den kalten Kreiskolbenmotor zum Laufen zu bringen. Eine Ursache können relativ große Tröpfchen des eingespritzten Kraftstoffnebels sein, so dass wegen der dann geringen Verdampfungsrate (Masse pro Zeit) des Kraftstoffs letztere nicht ausreicht, um ein zündfähiges Gemisch Luft - Dampf - Flüssigkeit herbeizuführen. In diesem Fall ist für den Anlassvorgang eine Vorwärmung der Ansaugluft gebräuchlich. Ist der Motor auf Betriebstemperatur gebracht, kann diese Vorwärmung entfallen.
  • Aus EP 2 829 290 ist eine Technik bekannt, die ein elektrisches Heizelement im Luftansaugkanal verwendet, für
    1. (a) die Vorwärmung der Ansaugluft und gleichzeitig
    2. (b) die Verdampfung des schwerentzündlichen Kraftstoffs.
  • Dies wird dadurch realisiert, dass die Kraftstoffeinspritzung in den Luftansaugkanal zwischen dem Heizelement und dem Motoreinlass erfolgt, und zwar mit einer Geschwindigkeitskomponente des Einspritzstrahls, die entgegen dem Ansaugluftstrom auf das Heizelement gerichtet ist. Der Strahl des zerstäubten schwerentzündlichen Kraftstoffs trifft bei der niedrigen Drehzahl im Anlassvorgang durch die Massenträgheit der bewegten Tröpfchen auf das Heizelement, wird dort im Kontakt mit dem Heizelement verdampft und gelangt in Mischung mit der gleichzeitig aufgeheizten Ansaugluft durch den Ansaugkanal in die Trochoide des Kreiskolbenmotors, um dort komprimiert, gezündet und als Verbrennungsabgas wieder ausgestoßen zu werden. Nachdem der Motor warmgelaufen ist, kann das Heizelement abgeschaltet werden. Durch die im Betrieb gegenüber dem Anlassvorgang erhöhte Drehzahl ist der Ansaugluftstrom derart verstärkt, dass der Einspritzstrahl des zerstäubten schwerentzündlichen Kraftstoffs nicht mehr das - nunmehr wieder kalte - Heizelement erreicht, sondern von dem starken Ansaugluftstrom umgelenkt und in die Trochoide eingesogen wird.
  • Ein Nachteil dieser Lösung ist, dass die Kraftstoffeinspritzung hinsichtlich der Dimensionierung von Massendurchsatz, Einspritzrichtung, Tröpfchengröße und Lufttemperatur kritisch ist. Insbesondere kann die Einspritzung zu einer Aufspreizung des Strahls von Kraftstofftröpfchen führen, so dass ein Teil von diesen gar nicht in Kontakt mit dem Heizelement kommt.
  • Ferner kann es bei ungünstiger Dimensionierung dazu kommen, dass sich im regulären Betrieb bei niedrigen Motordrehzahlen und kalter Umgebungsluft unverbrannter flüssiger Kraftstoff an dem abgeschalteten Heizelement niederschlägt, dort akkumuliert und die Quelle einer Feuergefahr bildet, indem sich flüssiger Kraftstoff im Ansaugkanal ansammelt und bei Erhöhung der Drehzahl des Motors schwallartig in den Motor hineingesaugt wird. Eine Situation temporärer niedriger Motordrehzahl kann bei einem unbemannten Fluggerät eintreten, wenn dieses aus energetischen Gründen oder zwecks akustischer Unauffälligkeit eine Flugstrecke im Gleitflug unter Leerlauf des Motors zurücklegt.
  • Ferner hat die Lösung gemäß EP 2 829 290 den Nachteil, dass das Heizelement den Querschnitt des Ansaugkanals einschränkt, mit der unerwünschten Wirkung eines Fremdkörpers im Luftstrom.
  • Schließlich ist bei EP 2 829 290 nachteilig, dass sich das vorerwärmte Kraftstoff/LuftGemisch durch kalte Bereiche des Ansaugkanals bewegen muss, bevor es das eigentliche Motorinnere, d.h. das Innere der Trochoide, erreicht. Dadurch können kollidierende kleine Kraftstofftröpfchen sich infolge der Oberflächenspannung zu größeren Tröpfchen zusammenballen, und im Anlassprozess bereits verdampfte Treibstoffanteile können infolge der Abkühlung wieder kondensieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, die das Anlassen des kalten Kreiskolbenmotors mit schwerentzündlichem Kraftstoff ermöglicht, aber
    1. (a) die Gefahr der Kraftstoffansammlung im Ansaugkanal vermeidet,
    2. (b) die Ansaug-Querschnittsverengung durch einen Fremdkörper im Ansaugkanal vermeidet und
    3. (c) die Passage des Kraftstoff/Luft-Gemisches durch kalte Bereiche des Ansaugkanals vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Kraftstoffeinspritzung nicht bereits in den Ansaugkanal, sondern direkt in den Ansaugbereich des Kreiskolbenmotors, d.h. innerhalb von dessen trochoidenförmigem Stator, und somit in kürzester Distanz zum Kompressionsbereich. Damit wird die Wieder-Zusammenballung von Kraftstofftröpfchen minimiert. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wird unmittelbar durch den drehenden Kreiskolben komprimiert und erfährt dabei eine adiabatische Kompressionserwärmung, die die Luft über den Siedepunkt bzw. Flammpunkt der Tröpfchen des schwerentzündlichen Kraftstoffs erhitzt, so dass ein Luft-Dampf-Flüssigkeits-Gemisch entsteht, das mittels elektrischer Zündfunken in üblicher Weise entzündet werden kann. Gesonderte Maßnahmen für den Anlassvorgang sind bei dieser Lösung und bei typischen Lufttemperaturen grundsätzlich nicht erforderlich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt für den Fall niedriger Lufttemperaturen während des Anlassprozesses zusätzlich eine Vorwärmung der angesaugten Luft, und zwar durch eine vorzugsweise elektrische Heizung eines Abschnitts der Innenwand des nicht eingeengten Ansaugkanals, d.h. ohne dass ein Fremdkörper im Ansaugkanal angeordnet ist.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen elektrischen Heizung eines Abschnitts der Innenwand des Ansaugkanals im Anlassprozess ist sicherzustellen, dass die Lufttemperatur unterhalb des Flammpunktes des eingespritzten Kraftstoffnebels bleibt, damit es nicht zu gefährlichen Frühzündungen kommt, bevor das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Motor komprimiert ist. Dies wird erfindungsgemäß durch eine elektronische Temperaturregelung erreicht, indem ein Temperatursensor im aufgeheizten Ansaugluftstrom über einen Temperaturregler die elektrische Leistungszufuhr zur Heizung des Ansaugkanalabschnitts so regelt, dass ein vorgegebener oberer Grenzwert der Temperatur der Ansaugluft nicht überschritten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung für eine flüssigkeitsgekühlte Ausführung des Kreiskolbenmotors erfolgt zusätzlich die elektrische Aufheizung von dessen Kühlmedium, beispielsweise durch einen fest im Kühlmedium platzierten Tauchsieder. Es handelt sich hier um eine Gesamtaufheizung des Motors. Eine Begrenzung der maximal auftretenden Temperatur ist physikalisch sichergestellt, durch den Siedepunkt des Kühlmediums. Der luftdurchströmte Flüssigkeits-Wärmetauscher des Flüssigkeitskühlsystem ist während des Anlassvorganges in üblicher Weise durch einen Bypass abgeschaltet, um in dieser Phase Wärmeverluste des Motors nach außen zu minimieren.
  • Im Fall der Luftkühlung des Motors ist eine elektrische Aufheizung des Kühlmediums Umgebungsluft technisch nicht möglich. Allerdings kann erfindungsgemäß bei der elektrischen Heizung eines Abschnitts der Innenwand des Ansaugkanals dem eigentlichen Anlassvorgang (mit Kraftstoffeinspritzung und Zündung) eine passive Vorwärmphase zeitlich vorgeschaltet sein, derart, dass das elektrische Heizelement mit erhöhter Leistung betrieben wird, zur Erzeugung von Heißluft, und dass der Anlasser ohne Kraftstoffeinspritzung und Zündung mit geringer Drehzahl den Rotor dreht, so dass der Rotor wie ein Lüfter wirkt und sich die Innenoberflächen des Motors erwärmen können. Eine solche Betriebsweise ist beim Kreiskolbenmotor dadurch erleichtert, dass die Dichtungslippen des Rotors zu einem kleinen Anteil unter Federkraft, zum Hauptanteil aber unter Zentrifugalkraft gegen den Stator gedrückt werden; bei niedrigen Drehzahlen ist die Zentrifugalkraft noch kaum wirksam, so dass das Durchdrehen des Rotors zum Zweck der Warmdurchlüftung mit geringem Drehmoment des Anlassers möglich ist. Sobald eine gewünschte Innentemperatur erreicht ist (oder nach Ablauf eines voreingestellten Zeitintervalls) wird die Solltemperatur der Ansaugluft im Temperaturregler auf die kritische Grenztemperatur für die Verhinderung der Frühzündung zurückgefahren, und der eigentliche Anlassvorgang mit Kraftstoffeinspritzung und Zündung kann beginnen. Fortan sorgt die Verbrennungswärme des Kraftstoffs für Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur zeigt:
    • einen schematischen Querschnitt durch einen Kreiskolbenmotor.
  • Der Kreiskolbenmotor weist einen trochoidenförmigen Stator 1 und einen Rotor (Kreiskolben) 2 auf. In 1 sind die einen Schnitt symbolisierenden Schraffuren der Einfachheit halber größtenteils weggelassen. Der Stator 1 hat die Gestalt eines flachen Prismas mit der Grundfläche in Form eines Dreiecks mit konvex gekrümmten Seiten mit Innenverzahnung im Eingriff mit einer entsprechenden Außenverzahnung auf einer Exzenterwelle. Der Kreiskolben ist in 1 als gegen den Uhrzeigersinn rotierend dargestellt. Die Luftansaugung erfolgt durch einen Ansaugkanal 3. Die Zündung des schwerentzündlichen Kraftstoffs erfolgt im Kompressionsbereich durch die Hochspannungs-Zündkerzen 4. Das Verbrennungsabgas tritt durch den Abgaskanal 5 aus.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung arbeitet wie folgt:
  • Der Kraftstoff wird mittels einer Einspritzvorrichtung 6 in einen Ansaugraum 7 innerhalb des trochoidenförmigen Stators 1 eingespritzt. Eine elektrische Luftvorheizung 8, integriert in einen Abschnitt der Wandung des Ansaugkanals 3, erwärmt den Ansaugluftstrom durch die über eine elektrische Leitung 13 zugeführte elektrische Heizleistung. Um eine Erwärmung der Ansaugluft über eine kritische Maximaltemperatur hinaus zu vermeiden, misst ein Temperatursensor 9 am Ausgang des Heizbereiches, d.h. am abstromseitigen Ende der Luftvorheizung 8, die aktuell erreichte Lufttemperatur. Das entsprechende elektrische Messsignal des Temperatursensors 9 wird über eine elektrische Leitung 10 einem elektronischen Temperaturregler 11 zugeführt, der über die Leitung 13 die elektrische Heizleistung der Luftvorheizung 8 regelt. Der Regler 11 erhält seine elektrische Stromversorgung über eine elektrische Leitung 12, im unbemannten Fluggerät beispielsweise aus der Bordbatterie. Die Motorsteuereinheit, die den Anlassvorgang zeitlich steuert und dem Temperaturregler 11 die Sollwerte vorgibt, ist nicht dargestellt.
  • Allgemein bezieht sich die Erfindung auch auf einen Kreiskolbenmotor, bei dem die Kraftstoffeinspritzung direkt in den Ansaugraum des Motors und damit in einen Niederdruckbereich des Motors erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2829290 [0006, 0010, 0011]

Claims (5)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für schwer entzündlichen Kraftstoff, wie Diesel, Kerosin oder dergleichen, für einen Kreiskolbenmotor hoher Leistungsdichte, welcher einen Rotor (2) und einen trochoidenförmigen Stator (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzung direkt in einen Ansaugraum (7) des Kreiskolbenmotors und somit innerhalb des trochoidenförmigen Stators (1) erfolgt.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorwärmung der Ansaugluft durch einen vorzugsweise elektrisch beheizten Abschnitt (8) der Innenwand eines Ansaugkanals erfolgt.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung des Abschnitts (8) der Innenwand des Ansaugkanals temperaturgeregelt erfolgt, indem ein Temperatursensor (9) zwischen einem Heizelement (8) und dem Motoreinlass über einen elektronischen Temperaturregler (11) die elektrische Heizleistung derart regelt, dass eine vorgegebene Maximaltemperatur der Ansaugluft nicht überschritten wird.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Flüssigkeitskühlung des Motors eine Vorwärmung des gesamten Motors durch mindestens ein in ein Kühlmedium eintauchendes elektrisches Heizelement erfolgt.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Temperaturregler (11) dem aktiven Anlassvorgang mit Kraftstoffeinspritzung und Zündung eine passive Vorwärmphase zeitlich vorgeschaltet ist, derart, dass das elektrische Heizelement (8) temporär mit erhöhter Solltemperatur betreibbar und gleichzeitig der Rotor (2) mittels eines Anlassers ohne Kraftstoffeinspritzung und Zündung mit niedriger Drehzahl drehbar ist.
DE102017005474.6A 2017-06-08 2017-06-08 Kreiskolbenmotor hoher Leistungsdichte Active DE102017005474B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005474.6A DE102017005474B4 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Kreiskolbenmotor hoher Leistungsdichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005474.6A DE102017005474B4 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Kreiskolbenmotor hoher Leistungsdichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005474A1 true DE102017005474A1 (de) 2018-12-13
DE102017005474B4 DE102017005474B4 (de) 2020-03-26

Family

ID=64332446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005474.6A Active DE102017005474B4 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Kreiskolbenmotor hoher Leistungsdichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005474B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023028156A3 (en) * 2021-08-25 2023-04-06 Clearflame Engines, Inc. Fuel agnostic compression ignition engine
US11952954B2 (en) 2020-02-26 2024-04-09 Clearflame Engines, Inc. Fuel agnostic compression ignition engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613628A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Toyo Kogyo Co Rotationskolbenmotor mit kraftstoffeinspritzung
DE3339759A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Franz X. 6200 Wiesbaden Wittek Verfahren und aufbereitungsanlage zum erzeugen eines zuendfaehigen kraftstoff/luft-gemisches fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3814955A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Freudenberg Carl Fa Ansaugverteiler
EP2829290A1 (de) 2013-07-25 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebseinheit für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
US20160245152A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine intake assembly with selector valve
EP2820290B1 (de) * 2011-12-06 2017-04-05 Orbital Power Limited Motoreinlassvorrichtung und verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613628A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Toyo Kogyo Co Rotationskolbenmotor mit kraftstoffeinspritzung
DE3339759A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Franz X. 6200 Wiesbaden Wittek Verfahren und aufbereitungsanlage zum erzeugen eines zuendfaehigen kraftstoff/luft-gemisches fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3814955A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Freudenberg Carl Fa Ansaugverteiler
EP2820290B1 (de) * 2011-12-06 2017-04-05 Orbital Power Limited Motoreinlassvorrichtung und verfahren
EP2829290A1 (de) 2013-07-25 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebseinheit für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
US20160245152A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Pratt & Whitney Canada Corp. Engine intake assembly with selector valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11952954B2 (en) 2020-02-26 2024-04-09 Clearflame Engines, Inc. Fuel agnostic compression ignition engine
US11959434B2 (en) 2020-02-26 2024-04-16 Clearflame Engines, Inc. Fuel agnostic compression ignition engine
US11976606B2 (en) 2020-02-26 2024-05-07 Clearflame Engines, Inc. Full agnostic compression ignition engine
WO2023028156A3 (en) * 2021-08-25 2023-04-06 Clearflame Engines, Inc. Fuel agnostic compression ignition engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005474B4 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332936A1 (de) Steuerung einer elektrisch beheizten Vorwärmeinrichtung für den Kaltstart von Verbrennungsmotoren
EP0677653B1 (de) Einrichtung zur Vernebelung von Kraftstoff
WO2017157754A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015001797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung und/oder Absenkung einer Abgastemperatur einer Brennkraftmaschine mit einer in einer Abgasleitung angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102017005474A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Kreiskolbenmotor
EP0709566A2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2057972C3 (de) Für fremdgezündete Brennkraftmaschinen bestimmte Kraftstoffeinspritzvorrichtung für den Kaltstart
DE102011108332A1 (de) Brennverfahren für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE2602287A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches
DE112013001220T5 (de) Kaltstartsystem eines Verbrennungsmotors
EP0509982B1 (de) Mit Alkohol oder Alkoholmischkraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine mit einer Kaltstarteinrichtung
DE2536432A1 (de) Kaltstart- und warmlaufeinrichtung
DE102010033591A1 (de) Kaltstartunterstützung einer Brennkraftmaschine
DE4309833C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine oder Feuerungsstätte
DE102019114204B4 (de) Verfahren zum Vorheizen von Vorkammern einer Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeuges mittels Heißlufteinblasung
EP0234318B1 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen der Ansaugluft eines Mehrzylinder-Dieselmotors
DE102016223716A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE3138415A1 (de) Anordnung eines dieselkraftstoff-aufbereitungsverfahrens fuer otto-motore
DE811051C (de) Verneblungsgeraet fuer mit Vergaser arbeitende Verbrennungsmotoren
DE102015215522A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102021205167A1 (de) Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem elektrischen Frischgasverdichter und mit einer Abgasturbine mit Bypassleitung und VTG
DE102021213060A1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE202015100640U1 (de) Steuereinheit für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät
DE102021212931A1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarer Abgasnachbehandlungsvorrichtung
CH508127A (de) Luftzuführvorrichtung an einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0031120000

Ipc: F02M0031130000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL TECHNICAL PUBLICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMT INGENIEURGESELLSCHAFT DIPL.-ING. HARTMUT EUER MBH, 82377 PENZBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE