DE3812093C2 - Abstandshalter für Platten, insbesondere für Leiterplatten - Google Patents

Abstandshalter für Platten, insbesondere für Leiterplatten

Info

Publication number
DE3812093C2
DE3812093C2 DE19883812093 DE3812093A DE3812093C2 DE 3812093 C2 DE3812093 C2 DE 3812093C2 DE 19883812093 DE19883812093 DE 19883812093 DE 3812093 A DE3812093 A DE 3812093A DE 3812093 C2 DE3812093 C2 DE 3812093C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
spacer
plate support
support members
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883812093
Other languages
English (en)
Other versions
DE3812093A1 (de
Inventor
Akio Fujioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitagawa Industries Co Ltd
Original Assignee
Kitagawa Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitagawa Industries Co Ltd filed Critical Kitagawa Industries Co Ltd
Publication of DE3812093A1 publication Critical patent/DE3812093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3812093C2 publication Critical patent/DE3812093C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/142Spacers not being card guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter zur Bildung eines Abstandes zwischen zwei Platten, insbesondere Leiterplatten, nach der Gattung des Anspruches 1 oder des Anspruches 2.
In elektrischen Geräten werden üblicherweise verschiedene Bau­ teile auf einer Platte, wie einer Leiterplatte oder einer Schaltkarte angeordnet, und die Platte wird dann am Gehäuse ei­ nes solchen Gerätes in einem bestimmten Abstand befestigt. Manchmal wird eine Vielzahl von Platten in regelmäßigen Abstän­ den angeordnet, um Platz zu sparen. In diesen Fällen werden Ab­ standshalter verwendet, um einen bestimmten Abstand zwischen dem Gehäuse und der Platte oder zwischen den Platten vorzugeben.
Ein aus der DE 86 28 122 U1 bekannter Abstandshalter der ein­ gangs genannten Gattung, weist zwei Plattentragglieder auf, die durch ein Abstandsstück beabstandet sind, wobei an den beiden Plattentraggliedern Fixierglieder angeordnet sind, die in zuvor in das jeweilige Gehäuse oder in die jeweilige Platte einge­ formte Löcher eingesetzt und verrastet werden.
Bei bekannten Abstandshaltern ist das Abstandsstück säulenförmig und zumindest in der Abstandsrichtung steif ausgebildet, um einen festen Abstand zwischen dem Gehäuse und der Platte oder zwischen zwei Platten festzulegen. Daher breitet sich jede Vi­ bration eines Gehäuses oder einer Platte leicht zum benachbarten Gehäuse oder zur benachbarten Platte hin aus. Als Folge können beispielsweise Probleme dadurch auftreten, daß auf der Platte angeordnete elektronische Teile durch diese Vibrationen aneinan­ der stoßen und/oder gelöst werden können.
Weitere, beispielsweise aus der DE-OS 23 53 411, der US 4 495 548 oder der DE 34 23 455 A1 bekannte Abstandshalter für Platten sind ähnlich aufgebaut und besitzen ebenfalls jeweils ein steifes, säulen- oder stangenförmiges Abstandsglied, oder aber das Abstandsglied ist zumindest in der Abstandsrichtung im montierten Zustand nicht beweglich, so daß der Abstand starr festgelegt wird und ebenfalls Vibrationen übertragen werden kön­ nen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ab­ standshalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der leicht Vibrationen einer Platte absorbieren und dadurch verhin­ dern kann, daß sich die Vibrationen zwischen einem Gehäuse und einer Platte oder zwischen Platten ausbreiten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 2 gelöst.
Der erfindungsgemäße Abstandshalter ermöglicht eine flexible Veränderung des Abstandes zwischen Platten oder zwischen einer Platte und einem Gehäuse, so daß nicht nur Vibrationen absor­ biert bzw. nicht übertragen werden können, sondern so daß zu­ sätzlich der Abstand zwischen zwei Platten leicht variiert wer­ den kann, ohne daß ein Austausch von Abstandshaltern durch an­ dere erforderlich wäre. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zwischen den beiden federnden Schenkeln des Zwischenstücks ein Draht bzw. eine Leitung nicht nur hindurchgeführt, sondern auch festgehalten bzw. festgeklemmt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 oder im Anspruch 2 angegebenen Plattenhalters möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 10 einen Abstandshalter gemäß einem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, insbesondere zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht des zwischen einer Platte und einem Gehäuse befestigten Abstandshal­ ters,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Abstandshalters,
Fig. 3 eine Ansicht des Abstandshalters von rechts,
Fig. 4 eine Ansicht des Abstandshalters von links,
Fig. 5 eine Draufsicht des Abstandshalters,
Fig. 6 eine Ansicht des Abstandshalters von unten,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie VII-VII in Fig. 3,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 3,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 2,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie X-X in Fig. 2,
Fig. 11 eine Vorderansicht eines Abstandshalters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Abstandshalters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 10 erläutert. Ein Abstandshalter 2 ist einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Gemäß Fig. 1 besteht der Abstandshalter 2 aus einem Zwischenstück 4, einem unteren Basiselement 6 zur An­ bringung des Abstandshalters am unteren Ende des Zwischen­ stücks 4 an einer unteren Platte, beispielsweise einer Leiterplatte, Schaltkarte od. dgl., und einem oberen Basiselement 8 zum Halten einer oberen Platte am oberen Ende des Zwischenstücks 4.
Das Zwischenstück 4 weist zwei gebogene Schenkel 12, 14 auf, die parallel zueinander mit entgegengesetzter Biegungsrichtung angeordnet sind. Zwischen den gebogenen Schenkeln 12, 14 wird eine Öffnung 15 gebildet. Biege­ ecken 12a, 14a in den gebogenen Schenkeln 12, 14 sind dünner als die übrigen Bereiche dieser Schenkel ausgebildet. Dementsprechend weisen die gebogenen Schenkel 12, 14 wegen der Materialeigenschaften selbst und der vorstehend genannten Gestalt federnde Eigenschaften in einer vertika­ len Richtung auf.
Das untere Basiselement 6 ist als kreisförmige Scheibe ausgebildet und weist an einer Stelle seiner Peripherie einen nichtkreisförmigen Bereich 16 auf (siehe Fig. 6), um den Abstandshalter 2 am Drehen zu hindern. Das obere Basiselement 8 ist ebenfalls als kreisförmige Scheibe, jedoch kleiner ausgebildet.
Ein Einrastglied 10 ist an der Oberseite des oberen Basiselements 8 angeordnet. Wie in Fig. 3 dargestellt, weist das Einrastglied 10 einen zentralen Ständer 18 und ein Paar von Flügelklinken 22, 24 auf. Der zentrale Ständer 18 erstreckt sich vom Mittelpunkt des oberen Basiselements aus in die dem Zwischenstück 4 entgegen­ gesetzte Richtung. Die Flügelklinken 22, 24 verlaufen von einem obersten Punkt 20 des zentralen Ständers 18 aus in Richtung des Zwischenstücks 4 gekrümmt zurück. Von abgestuften Bereichen 26, 28 an den Enden der Flügel­ klinken 22, 24 aus erstrecken sich Zungen 30, 32 nach unten.
Die Anwendung des Abstandshalters 2 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert.
Wenn das Einrastglied 10 in ein Loch 36 eingesetzt wird, das in einer (oberen) Platte 34 eingeformt ist, werden die unteren Bereiche der Flügelklinken 22, 24 zusammen­ gepreßt. Diese Flügelklinken 22, 24 treten durch das Loch 36 hindurch und erstrecken sich nach außen. Die Zungen 30, 32 drücken gegen die innere Wandung 38 des Loches 36. Dadurch wird der Abstandshalter 2 an der Platte 34 fixiert. Hierbei treten die abgestuften Be­ reiche 26, 28 in Kontakt mit dem oberen Ende 36a des Loches 36 und verhindern dadurch ein Aufwärtsgleiten der Platte 34. Dann wird der Abstandshalter 2 auf ein Gehäuse 40 (untere Platte) aufgesetzt.
Im Abstandshalter 2 werden Vibrationen des Gehäuses 40 durch die federnden, gebogenen Schenkel 12, 14 ab­ sorbiert und verhindern dadurch eine Ausbreitung dieser Vibrationen auf die Platte 34. In Abhängigkeit der auf die Platte 34 ausgeübten Druckbelastung variiert der Grad der Biegung der Schenkel 12, 14 und der Abstand zwischen den beiden Platten bzw. der Platte 34 und dem Gehäuse 40. Dadurch kann der Abstand zwischen den beiden Platten leicht verändert werden, ohne den Abstandshalter 2 durch einen anderen zu ersetzen, und die Gestalt des Abstandshalters 2 braucht nicht exakt ausgelegt zu sein. Wenn weiterhin ein Draht 41 oder eine Leitung durch die Öffnung 15 hindurchgeführt wird, bewirkt ein Druck auf die Platte 34 (in Pfeilrichtung A), daß die Öffnung 15 den Draht 41 umklammert und ihn dadurch festhält.
Ein zweites und drittes Ausführungsbeispiel wird nach­ folgend unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 erläutert. Obwohl bei diesem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel ein Zwischenstück abweichend von dem des ersten Aus­ führungsbeispiels abgebildet ist, entsprechen die übrigen Merkmale und Einzelheiten denjenigen des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels.
Fig. 11 zeigt einen Abstandshalter 42 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei diesem Abstandshalter 42 weist ein Zwischenstück 44 gebogene Schenkel 46, 48 auf, die einander gegenüber angeordnet sind, ohne sich zu über­ schneiden. Eine zwischen diesen gebogenen Schenkeln 46, 48 gebildete Öffnung 50 ist größer als die Öffnung 15 beim ersten Ausführungsbeispiel, wodurch der Draht 41 leicht hindurchgeführt werden kann.
Fig. 12 zeigt einen Abstandshalter 52 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Beim Abstandshalter 52 weist ein Zwischenstück 54 gebogene Schenkel 56, 58 auf, deren Enden gemeinsam zusammenhängend ausgebildet sind Säulen­ bereiche 62, 64 sind jeweils mit dem unteren und oberen Basiselement 6, 8 verbunden. Eine Öffnung 60 ist zwischen den gebogenen Schenkeln 56, 58 eingeformt. Da die Säulen­ bereiche 62, 64 inkompressibel sind und nur die gebogenen Schenkel 56, 58 zusammengedrückt werden, wenn das Zwi­ schenstück 54 in vertikaler Richtung mit einem Druck beaufschlagt wird, kann beim dritten Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise ein erforderlicher Mindestabstand vorgegeben werden, der durch die Höhe der Säulenbereiche 62, 64 vorgegeben ist.

Claims (4)

1. Abstandshalter (2, 42) zur Bildung eines Abstands zwischen zwei Platten, insbesondere Leiterplatten (34, 40), mit
einem Paar von plattenartigen, parallel zueinander angeordneten und als Anlage für jeweils eine der beiden Platten (34, 40) dienenden Plattentraggliedern (6, 8),
einem die beiden Plattentragglieder (6, 8) zur Bildung des Abstands zwischen den beiden Platten (34, 40) verbindenden Zwischenstück (4, 44), das federnde, gebogene und eine Öffnung (15, 50) zwischen sich bildende Schenkel (12, 14, 46, 48) aufweist und
Einrastmitteln (10) an wenigstens einem der Platten­ tragglieder (8) zur Verbindung des Abstandshalters (2, 42) mit der einen der beiden Platten (34),
gekennzeichnet durch eine einstückige Ausbildung aus Kunststoff,
wobei das Zwischenstück (4, 44) zwei federnde, gebogene Schenkel (12, 14, 46, 48) sind, die entweder parallel zueinander mit entgegengesetzter Biegerichtung oder einander gegenüberliegend angeordnet sind, und
wobei Biegeecken (12a, 14a) in jedem der gebogenen Schenkel (12, 14) dünner als der übrige Bereich ausgebildet sind.
2. Abstandshalter (52) zur Bildung eines Abstands zwischen zwei Platten, insbesondere Leiterplatten (34, 40), mit
einem Paar von plattenartigen, parallel zueinander angeordneten und als Anlage für jeweils eine der beiden Platten (34, 40) dienenden Plattentraggliedern (6, 8),
einem die beiden Plattentragglieder (6, 8) zur Bildung des Abstands zwischen den beiden Platten (34, 40) verbindenden Zwischenstück (54), das federnde, gebogene und eine Öffnung (60) zwischen sich bildende Schenkel (56, 58) aufweist und
Einrastmitteln (10) an wenigstens einem der Platten­ tragglieder (8) zur Verbindung des Abstandshalters (52) mit der einen der beiden Platten (34),
gekennzeichnet durch eine einstückige Ausbildung aus Kunststoff, wobei das Zwischenstück (54) aus zwei federnden, gebogenen Schenkeln (56, 58) besteht, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und die an deren Enden gemeinsam zusammenhängend ausgebildet sind, wodurch wenigstens ein Säulenbereich (62, 64) zur Festlegung des Mindestabstandes zwischen den beiden Platten gebildet wird.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrastmittel (10) einen zentralen Ständer (18) aufweisen, der sich von diesem einen Platten­ tragglied (8) aus in die dem Zwischenstück (4) gegenüber­ liegende Richtung erstreckt und daß ein Paar von Flügel­ klinken (22, 24) vom oberen Ende des zentralen Ständers (18) aus zurückgekrümmt verlaufen und jeweils einen abgestuften Bereich (26, 28) sowie eine Zunge (30, 32) an ihren Enden aufweisen.
4. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Plattentragglied (6, 8) scheibenförmig ausgebildet ist und daß wenigstens eines der Plattentrag­ glieder (6) einen nichtkreisförmigen Bereich (16) an seiner Peripherie zur Verhinderung einer Verdrehung des Abstandshalters (2) aufweist.
DE19883812093 1987-07-03 1988-04-12 Abstandshalter für Platten, insbesondere für Leiterplatten Expired - Fee Related DE3812093C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987102901U JPH06862Y2 (ja) 1987-07-03 1987-07-03 スペ−サ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812093A1 DE3812093A1 (de) 1989-01-12
DE3812093C2 true DE3812093C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=14339764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812093 Expired - Fee Related DE3812093C2 (de) 1987-07-03 1988-04-12 Abstandshalter für Platten, insbesondere für Leiterplatten
DE8804797U Expired DE8804797U1 (de) 1987-07-03 1988-04-12

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8804797U Expired DE8804797U1 (de) 1987-07-03 1988-04-12

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH06862Y2 (de)
DE (2) DE3812093C2 (de)
GB (1) GB2206640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720772U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Abstandshalter für Leiterplatten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901205A (en) * 1988-09-02 1990-02-13 Ncr Corporation Housing for electronic components
DE4326442A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Abstandshalter zur Fixierung einer Leiterplatte in einem Gehäuse und elektrisches Gerät mit einer Leiterplatte und einem Abstandshalter
DE4334926A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement aus Kunststoff
DE29701469U1 (de) 1997-01-29 1997-04-24 United Carr Gmbh Trw Verbindungselement aus Kunststoff
DE19719942C2 (de) * 1997-05-13 2000-07-27 Gruendl & Hoffmann Gehäuse für eine elektronische oder elektrische Schaltung
GB2403525B (en) * 2003-07-01 2007-01-31 Richco Internat Company Ltd A fixing for mounting a circuit board or a component to a housing or a supporting member
IT1392246B1 (it) * 2008-11-24 2012-02-22 Fast Milano S R L Spaziatore elastico, in particolare per circuiti stampati
FR3088093B1 (fr) * 2018-11-07 2020-10-30 A Raymond Et Cie Dispositif d’assemblage de deux supports superposes assurant une liaison entre les supports avec une aptitude de deplacement relatif et d’amortissement
JP2022124344A (ja) 2021-02-15 2022-08-25 株式会社トッパンフォトマスク 反射型フォトマスクブランク及び反射型フォトマスク
WO2023046278A1 (en) * 2021-09-22 2023-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft A spacer, an electronic module, a vehicle and a manufacturing method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811154A (en) * 1973-02-26 1974-05-21 R Lindeman Panel mounting fastener
JPS51115453U (de) * 1975-03-11 1976-09-18
JPS5486411U (de) * 1977-11-30 1979-06-19
JPS5911910U (ja) * 1982-07-14 1984-01-25 北川工業株式会社 固定具
US4701984A (en) * 1982-08-05 1987-10-27 Illinois Tool Works Inc. Printed circuit board support
US4495548A (en) * 1982-11-12 1985-01-22 Kitagawa Industries Co., Ltd. Spacer for wiring boards and assembled structure thereof
JPS59164292U (ja) * 1983-04-20 1984-11-02 北川工業株式会社 基板用スペ−サ
JPS607798A (ja) * 1983-06-28 1985-01-16 北川工業株式会社 固定具
JPH0546308Y2 (de) * 1985-04-01 1993-12-03
JPS62233509A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 北川工業株式会社 基板固定具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720772U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Abstandshalter für Leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE8804797U1 (de) 1988-06-01
JPH06862Y2 (ja) 1994-01-05
GB2206640B (en) 1991-10-02
JPS648790U (de) 1989-01-18
DE3812093A1 (de) 1989-01-12
GB8805625D0 (en) 1988-04-07
GB2206640A (en) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325191C2 (de) Befestigungseinheit
DE3538187C2 (de) Halter für eine lichtemittierende Diode auf einer Leiterplatte
DE3414591C2 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE3531967C2 (de) Halter für Trägerplatten elektronischer Bauteile, insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE3600361C2 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE3934151C2 (de)
DE19607248A1 (de) Erweiterbares Gehäuse für gedruckte Schaltungsplatten
DE3812093C2 (de) Abstandshalter für Platten, insbesondere für Leiterplatten
DE2037958A1 (de) Fassung fur Schaltungstrager
DE2849418A1 (de) Elektrischer verbinder zum verbinden einer elektronischen baueinheit mit einem traeger
DE3328746C2 (de)
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE3545796A1 (de) Anzeigelementhalterung
DE2644397C3 (de) Möbelaufbausystem
DE1092089B (de) Kontaktfederleiste zur loesbaren Verbindung einer Verdrahtung mit den gedruckten Leitungen einer Isolierstoffplatte
DE102020115947A1 (de) Bausatz mit einem Ständer und einem Adapter, Ständer und Adapter zur Verwendung in einem solchen Bausatz
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
DE3539361C2 (de)
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE1586741C3 (de) Gehäuse für Geräte
DD283659A5 (de) Nadelbett fuer flach- und rundstrickmaschinen
DE1122595B (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Baugruppen tragende Platten
DE202023104680U1 (de) Federelement für eine Polsterunterlage und Anordnung mit mehreren Federelementen
DE2202562C3 (de) Raststift zur Halterung von Gerätebauteilen in einem wählbaren Abstand nach vorgegebenem Rastermaß

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee