DE3811949C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3811949C2
DE3811949C2 DE19883811949 DE3811949A DE3811949C2 DE 3811949 C2 DE3811949 C2 DE 3811949C2 DE 19883811949 DE19883811949 DE 19883811949 DE 3811949 A DE3811949 A DE 3811949A DE 3811949 C2 DE3811949 C2 DE 3811949C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
pinch
resistors
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883811949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3811949A1 (de
Inventor
Heinz 7100 Heilbronn De Rinderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19883811949 priority Critical patent/DE3811949A1/de
Publication of DE3811949A1 publication Critical patent/DE3811949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3811949C2 publication Critical patent/DE3811949C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/0611Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region
    • H01L27/0641Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration integrated circuits having a two-dimensional layout of components without a common active region without components of the field effect type
    • H01L27/0647Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. vertical bipolar transistor and bipolar lateral transistor and resistor
    • H01L27/0652Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
    • H01L27/0658Vertical bipolar transistor in combination with resistors or capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Einstellung des Arbeitspunktes eines Transistors mit einem Pinchwider­ stand im Basisstromkreis.
Eine derartige Schaltung ist aus der Literaturstelle "IBM Technical Disclosure Bulletin", Vol. 26, No. 7b, Dec. 1983, Seiten 3616 bis 3617, bekannt. Diese Schaltung stellt einen strombegrenzten Inverter dar, der einen Pinchwiderstand zum Bereitstellen des Basisstromes für einen logischen Inverter aufweist. Dieser als Stromquelle arbeitende Pinchwiderstand läßt einen Betrieb des Schaltkreises mit einer sehr niedrigen Ver­ sorgungsspannung zu. Bei dieser Schaltung werden jedoch durch Temperaturschwankungen bedingte Instabilitäten des Arbeitspunktes des Transistors nicht beseitigt.
Aus dem Buch von TIETZE und SCHENK: Halbleiter­ schaltungstechnik, 5. Auflage, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1986, S. 42-43 ist es bekannt, zur Einstellung des Arbeitspunktes eines Transistors entweder der Signalspannungsquelle eine Gleich­ spannungsquelle in Reihe zu schalten, oder einen von der Betriebsspannung gespeisten Spannungsleiter zu ver­ wenden.
Die Fig. 1 zeigt eine bekannte Verstärkerschaltung, bei der zur Einstellung des Arbeitspunktes des Verstär­ kertransistors 1 dessen Basispotential durch einen Spannungsteiler erzeugt wird, der aus den ohmschen Wider­ ständen 2 und 3 besteht. Das Basispotential des Transistors 1 wird am Widerstand 2 abgegriffen. Bei der Schaltung der Fig. 1 wird das Eingangssignal über den Kondensator 4 der Basis des Transistors 1 zugeführt. Die Betriebsspannungsquelle ist bei der Schaltung der Fig. 1 mit der Bezugsziffer 5 bezeichnet. Der Widerstand 6 ist der Kollektorwiderstand des Transistors 1 und der Wider­ stand 7 ist der Emitterwiderstand des Transistors 1. Der gestrichelt eingezeichnete Kondensator 8 ist für den Fall vorgesehen, daß die durch den Emitterwider­ stand 7 verursachte Gegenkopplung für das Signal un­ wirksam sein soll.
Die bekannte Schaltung der Fig. 1 hat den Nachteil, daß zur Stabilisierung des Arbeitspunktes des Transi­ stors 1 ein Emitterwiderstand 7 benötigt wird, der so hochohmig sein muß, daß bei dem gewählten Emitterstrom ein Spannungsabfall entsteht, der einem vielfachen Wert der Temperaturspannung des Transistors (UT = ) ent­ spricht und z. B. 100 bis 500 mV beträgt. Der Emitter­ widerstand 7 hat bei der bekannten Schaltung der Fig. 1 die Aufgabe, Instabilitäten des Arbeitspunktes des Verstärkertransistors, die durch Temperaturänderungen sowie Änderungen der Transistoreigenschaften wie z. B. Änderung des Stromverstärkungsfaktors oder Änderung der Basis-Emitter-Spannung entstehen, zu reduzieren. Ein weiterer Nachteil der bekannten Schaltung der Fig. 1 besteht darin, daß durch Streuung der Transistorparame­ ter (HFE) bedingte Änderungen des Basisstromes Änderun­ gen des Basispotentials entstehen. Um diese Änderungen des Basisstromes klein zu halten, muß bei der bekannten Schaltung der Fig. 1 der Spannungsteiler niederohmig ausgebildet werden, eine Maßnahme, die zu einem nieder­ ohmigen Eingangswiderstand führt, der für manche Anwen­ dungszwecke unerwünscht ist. Außerdem erfordert ein niederohmiger Spannungsteiler einen relativ hohen Be­ triebsstrom.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tung zur Einstellung des Arbeitspunktes eines Transistors anzugeben, die eine Stabilisierung des Arbeitspunktes des Transi­ stors ohne großen Aufwand ermöglicht. Diese Aufgabe wird bei einer Schaltung der eingangs erwähnten Art durch die Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung, bei der das Basispotential für den Transi­ stor 1, dessen Arbeitspunkt ohne großen Aufwand stabilisiert werden soll, durch die Reihenschaltung der weiteren Gleichspannungsquelle 9 und des Widerstandes 2′ erzeugt wird. Durch die Arbeitspunkt­ stabilisierung soll erreicht werden, daß der Kollektor­ strom des Transistors 1 konstant oder nahezu konstant bleibt. Durch entsprechende Bemessung der Spannung der Spannungsquelle 9 kann dabei erreicht werden, daß der Einfluß der Temperatur auf den Arbeitspunkt des Transistors 1 ein Minimum wird.
Dabei ist der Widerstand 2′ ein Pinchwider­ stand, dessen Widerstandszone gleichzeitig und im glei­ chen Arbeitsgang mit der Basiszone des Transistors 1 in einem gemeinsamen Halbleiterkörper hergestellt wird, wobei sich der Arbeitspunkt der Schaltung der Fig. 2 in einfacher Weise stabilisieren läßt (z. B. Kollektorstrom des Transistors 1). Die Stabilisierung des Arbeitspunktes wird auch dann er­ reicht, wenn der Pinchwiderstand 2′ relativ hochohmig ist. Der Betriebsstrom für die Erzeugung der Basisvor­ spannung ist dann bei der Schaltung der Fig. 2 relativ klein, da dieser Betriebsstrom gleich dem Basisstrom des Transistors 1 ist.
Ein Pinchwiderstand 2′ besteht gemäß der Fig. 3 aus einer Widerstandszone 10, die von zwei Halbleiterzonen 11 und 12 in vertikaler Richtung begrenzt wird. Die Halbleiterzonen 11 und 12 haben den entgegengesetzten Leitungstyp wie die Widerstandszone 10. Die Widerstands­ zone 10 wird im gleichen Verfahrensschritt wie die Ba­ siszone 13 des in der Fig. 3 neben dem Pinchwiderstand befindlichen Transistors 1 hergestellt, so daß die Wi­ derstandszone 10 den gleichen Leitungstyp, die gleiche Leitfähigkeit und die gleiche Eindringtiefe wie die Basiszone 13 des Transistors 1 aufweist. In analoger Weise wird die über der Widerstandszone 10 liegende Halbleiterzone 11, die an die Halbleiteroberfläche grenzt, im gleichen Arbeitsgang wie die Emitterzone 14 des Transistors 1 hergestellt, so daß die Halbleiter­ zone 11 den gleichen Leitungstyp, die gleiche Leitfähig­ keit sowie die gleiche Tiefe wie die Emitterzone 14 des Transistors 1 aufweist. Der gemeinsame Halbleiterkörper der inte­ grierten Schaltungsanordnung der Fig. 3 besteht aus einem Substrat 15 vom ersten Leitungstyp und einer epi­ taktischen Schicht 12 vom zweiten Leitungstyp. Die elek­ trische Trennung der Bauelemente der Schaltungsanord­ nung der Fig. 3 erfolgt durch Separationszonen 16, die den ersten Leitungstyp aufweisen. Die Widerstandszone 10 und die Basiszone 13 haben den ersten Leitungstyp. Unter dem Pinchwiderstand 2′ und unter dem Transistor 1 befinden sich vergrabene Schichten 17 und 18 vom zwei­ ten Leitungstyp. Anstelle der Separationszonen 16 kön­ nen auch sogenannte Oxidisolationszonen angewandt wer­ den.
Die Verwendung eines Pinchwiderstandes hat in diesem Fall den Vorteil, daß dessen Widerstandswert mit dem Stromverstärkungs­ faktor (HFE) des mitintegrierten (npn-)Transistors 1 derart korreliert ist, daß der Widerstandswert des Pinchwiderstandes 2′ im wesentlichen dem Stromverstär­ kungsfaktor des (npn-)Transistors 1 proportional ist. Unter diesen Umständen ist es möglich, den durch die Streuung des Stromver­ stärkungsfaktors (HFE) bedingten Einfluß auf den Kol­ lektorstrom des Transistors 1 durch die gegenläufig wirkende Streuung des Pinchwiderstandes 2′ zu kompen­ sieren.
Bei der Schaltung der Fig. 4 wird das Eingangssignal wie bei der Schaltung der Fig. 2 der Basis des Transi­ stors 1 über einen Kondensator 4 zugeführt. Bei der Schaltung der Fig. 4 ist ein Spannungsteiler vorgese­ hen, der aus den Pinchwiderständen 2′ und 3′ besteht. Die beiden Pinchwiderstände 2′ und 3′ werden in dersel­ ben Weise wie der Pinchwiderstand 2′ der Schaltung der Fig. 2 hergestellt, d. h. in den gleichen Arbeitsgän­ gen, in denen der Transistor 1 hergestellt wird. Der Spannungsteiler mit den Pinchwiderständen 2′ und 3′ dient bei der Schaltung der Fig. 4 zur Erzeugung des Basispotentials des Transistors 1. Der gestrichelt ein­ gezeichnete Emitterwiderstand 7′ ist für den Fall vor­ gesehen, daß eine Gegenkopplung für das zu verstärkende Signal vorgesehen ist. Die Schaltung der Fig. 4 hat dieselben Vorteile wie die Schaltung der Fig. 2. Die bei der Schaltung der Fig. 2 durch die Spannungsquelle 9 erzielte Temperaturkompensation des Arbeitspunktes wird bei der Schaltung der Fig. 4 durch den Spannungs­ teiler aus den Pinchwiderständen 2′ und 3′ erreicht, wobei man nicht an eine bestimmte Spannung gebunden ist.
Die Schaltung der Fig. 5 zeigt die Arbeitspunktstabi­ lisierung der Transistoren 19 und 20 einer Differenz­ verstärkerstufe. Der Stromquellentransistor 21 liefert den Betriebsstrom für die Differenzverstärkertransisto­ ren 19 und 20. Der Transistor 21 und der als Diode ge­ schaltete Transistor 22 bilden eine Stromspiegelschal­ tung. Das Eingangssignal wird bei der Schaltung der Fig. 5 den Basen der Transistoren 19 und 20 zugeführt.
Am Eingang der Schaltung der Fig. 5 befindet sich ein Spannungsteiler, der aus den Widerständen 23 und 24 sowie aus dem als Diode geschalteten Transistor 25 be­ steht. Der als Diode geschaltete Transistor 25 dient zur Erzeugung des Grundpotentials für den Spannungstei­ ler. Der Verbindungspunkt 26 der Widerstände 23 und 24 ist über den Widerstand 27 mit der Basis des Transi­ stors 19 und über den Widerstand 28 mit der Basis des Transistors 20 verbunden. Der gegebenenfalls vorhandene Kondensator 29 hat die Aufgabe, Störspannungen, die am Verbindungspunkt 26 auftreten, abzuleiten. Die Kollek­ torwiderstände 30, 31 sind Arbeitswiderstände. Diese Arbeitswiderstände bestimmen mit die Verstärkung der Schaltung. Die Ausgangssignalkomponenten werden den Kollektoren der Transistoren 19 und 20 entnommen. Die Versorgung der Schaltung der Fig. 5 erfolgt durch die Spannungsquelle 5.
Die Widerstände 23 und 24 des Spannungsteilers sind Pinchwiderstände, die zur Arbeitspunktstabilisierung dienen. Werden auch die Widerstände 27 und 28 als Pinch­ widerstände ausgebildet, so kann der Eingangswiderstand der Schaltung der Fig. 5 relativ hochohmig gemacht werden. Sämtliche Pinchwiderstände der Schaltung der Fig. 5 werden im selben Arbeitsgang wie die Differenzverstärkungstransistoren 19 und 20 der Schaltung der Fig. 5 hergestellt. Da es bei integrierten Schaltungen ohnehin üblich ist, aus Verein­ fachungsgründen sämtliche Transistoren einer Schaltung im allgemeinen im gleichen Arbeitsgang herzustellen, werden die Pinchwiderstände in diesem Fall im gleichen Arbeitsgang wie sämtliche Transistoren der Schaltung der Fig. 5 hergestellt.
Die Schaltung der Fig. 6 unterscheidet sich von der Schaltung der Fig. 5 im wesentlichen dadurch, daß noch ein zusätzlicher Verstärkertransistor 33 vorhanden ist, dessen Basis über einen Kondensator 34 mit dem Kollek­ tor des Transistors 20 verbunden ist. Die Basis des Transistors 33 erhält ihr Potential über einen Pinch­ widerstand 35 von der Spannungsquelle 5. Der Pinchwider­ stand 35 wird ebenfalls wie die anderen Pinchwiderstän­ de im gleichen Arbeitsgang wie die Transistoren der Schaltung hergestellt.
Die Schaltung der Fig. 6 findet beispielsweise als ZF-Verstärker Anwendung. Das am Punkt 36 erscheinende Signal wird mit Hilfe des Keramikfilters 37 zu dessen Ausgang gefiltert. Die Spule 38 wirkt als Drossel. An­ stelle der Drossel 38 kann auch der Widerstand 39 vor­ gesehen sein. Am Eingang der Schaltung der Fig. 6 sind die Kondensatoren 4a und 4b vorgesehen.
Die Fig. 7 zeigt eine Variante der Ausgangsstufe der Schaltung der Fig. 6. Bei diesem Schaltungsteil ist der Knoten 36 mit dem Emitter des Transistors 33, mit dem Abgriff einer Spule 38′ sowie mit dem Filter 37 verbunden. Parallel zur Spule 38′ ist ein Kondensator 40 geschaltet. Die Parallelschaltung des Kondensators 40 und der Spule 38′ bilden einen Selektionskreis für ein Signal, welches außer dem Signal des Transistors 33 dem Knoten 36 zugeführt wird. Das Signal am Aus­ gang 41 entspricht dem Signal am Emitter des Transi­ stors 33 und das Signal am Ausgang 42 entspricht dem Signal, welches außer dem Signal des Emitters des Tran­ sistors 33 dem Knotenpunkt 36 zugeführt wird.
Die Verstärkerstufe der Fig. 8 weist einen Differenz­ verstärker auf, der aus den Transistoren 43 und 44 be­ steht. Die Basis des Transistors 43 ist über den Wider­ stand 45 und die Basis des Transistors 44 ist über den Widerstand 46 an die Spannungsquelle 5 geschaltet. Die Emitter der beiden Transistoren 43 und 44 sind mitein­ ander verbunden. Der Kollektor des Transistors 43 ist über den Widerstand 47 und der Kollektor des Transi­ stors 44 ist über den Widerstand 48 mit der Spannungs­ quelle 5 verbunden. Der Verbindungspunkt 49 der beiden Emitter der Transistoren 43 und 44 ist über den Wider­ stand 50 mit Masse verbunden. Am Eingang der Schaltung befinden sich die beiden Kondensatoren 4a und 4b. Die Widerstände 45 und 46 sind Pinchwiderstände, die im gleichen Arbeitsgang wie die Transistoren der Schaltung hergestellt werden. Bei dieser Schaltung bewirken die im allgemeinen hochohmig bemessenen Basisvorwiderstände 45 und 46 eine Gegenkopplung für die Arbeitspunkte der Transistoren 43, 44, die bewirkt, daß z. B. Offset-Feh­ ler der Basis-Emitterspannung der Transistoren 43, 44 in ihrer Auswirkung reduziert werden.
Die Schaltung der Fig. 9 stimmt weitgehend mit der Schaltung der Fig. 8 überein, enthält jedoch gegenüber der Schaltung der Fig. 8 noch zusätzlich eine Diode 51, die zwischen den Verbin­ dungspunkt der Widerstände 45 und 46 und die Betriebs­ spannung 5 geschaltet ist. Außerdem ist anstelle des Widerstandes 50 in der Fig. 8 bei der Schaltung der Fig. 9 eine Stromquelle 52 vorgesehen. Die Diode 51 hat die Aufgabe, das Basispotential für die Transisto­ ren 43 und 44 zu vermindern (Potentialversatz). Die Stromquelle 52 liefert einen konstanten Betriebsstrom für die Emitter der Transistoren 43 und 44. Sowohl bei der Schaltung der Fig. 8 als auch bei der Schaltung der Fig. 9 handelt es sich um Verstärkerstufen in Dif­ ferenzschaltung, bei denen das Eingangssignal den Basen der Transistoren 43 und 44 zugeführt wird, während die Kollektoren der Transistoren 43 und 44 das Ausgangssi­ gnal liefern. Auch bei der Schaltung der Fig. 9 sind die Widerstände 45 und 46 Pinchwiderstände, die zusam­ men mit den Transistoren der Schaltung hergestellt wer­ den.
Die Schaltung der Fig. 10 stimmt weitgehend mit der Schaltung der Fig. 9 überein. Als Stromquelle 52 ist bei der Schaltung der Fig. 10 ein Transistor 52′ mit einer variablen Spannungsquelle 52′′ vorgesehen, die zur variablen Ansteuerung der Basis des Transistors 52′ dient. Die symbolisch dargestellte variable Spannungs­ quelle 52′′ dient in Verbindung mit dem Transistor 52′ zur Steuerung der Verstärkung der Verstärkerschaltung.
Bei der Schaltung der Fig. 10 sind als Lastwiderstände nicht nur die Widerstände 47 und 48 vorgesehen, sondern zusätzlich noch die Transistoren 53 und 54, die aktive Lasten sind, deren Kollektorströme sich den jeweiligen Kollektorströmen der Transistoren 43 und 44 anpassen. Dadurch wird erreicht, daß das Ausgangspotential an den Kollektoren der Transistoren 43 und 44 bei Änderung des Betriebsstromes der Transistoren 43 und 44 weitgehend konstant bleibt. Der Transistor 53 ist mit seiner Emit­ ter-Kollektorstrecke zwischen den Kollektor des Transi­ stors 43 und das Betriebspotential der Quelle 5 geschal­ tet, während der Transistor 54 mit seiner Emitter-Kol­ lektorstrecke zwischen den Kollektor des Transistors 44 und das Betriebspotential der Quelle 5 geschaltet ist.
Die Basen der Transistoren 53 und 54 sind miteinander verbunden. Der Widerstand 47 ist zwischen die Basis und den Kollektor des Transistors 53 geschaltet und der Widerstand 48 ist zwischen die Basis und den Kollektor des Transistors 48 geschaltet. Bei der Schaltung der Fig. 10 sind die Widerstände 45 und 46 Pinchwiderstän­ de, die zusammen mit den Transistoren der Schaltung hergestellt werden.
Die in den Fig. 9 und 10 verwendete Diode 51 zum Erzeugen eines Potentialversatzes für die Basen der Transistoren 43 und 44 bewirkt eine Vergrößerung des Signalaussteuerbereichs am Ausgang der Verstärkerschal­ tung.
Die Fig. 11 zeigt ein Beispiel für die Integration der Pinchwiderstände 45 und 46 sowie der Diode 51 (Fig. 9 und 10). Die Pinchzonen sind die Halbleiterzonen 45′ und 46′, die von der Halbleiterzone 55 überdeckt sind. Der Halbleiterkörper der integrierten Schaltung der Fig. 11 besteht aus einem Substrat 56 und einer epi­ taktischen Schicht 57. Die Halbleiterzonen 45′, 46′ und 55 befinden sich in der epitaktischen Schicht 57. Die Halbleiterzone 45′ wird durch die Elektroden 58 und 59 und die Halbleiterzone 46′ wird durch die Elektroden 60 und 61 kontaktiert. Die Elektrode 62 und die hochdotier­ te Halbleiterzone 63 dienen zur Kontaktierung der epi­ taktischen Schicht 57. Die Elektroden 61, 62 und 59 sind bei der fertigen Anordnung miteinander verbunden.
Neben den Pinchwiderständen 45′ und 46′ befindet sich in der integrierten Schaltungsanordnung der Fig. 11 ein Transistor mit der Emitterzone 64, der Basiszone 65 und der Kollektorzone 66, die durch die epitaktische Schicht 57 gebildet wird. Die Bauelemente sind bei der integrierten Schaltungsanordnung der Fig. 11 durch die Separationszonen 67 voneinander elektrisch getrennt. Die Halbleiterzone 68 dient zur Kontaktierung der Basis­ zone 65. Die Halbleiterzone 69 bildet zusammen mit der epitaktischen Schicht 57 eine Diode, die der Diode 51 in den Fig. 9 und 10 entspricht. Die Halbleiterzone 69 wird durch die Elektrode 70 kontaktiert. Durch die Separationszonen 67 wird die epitaktische Schicht 57 in Boxen unterteilt, die voneinander elektrisch getrennt sind. In der einen Box befinden sich die Pinchwiderstän­ de 45′ und 46′ zusammen mit der Halbleiterdiode, die durch die Halbleiterzone 69 und die epitaktische Schicht 57 gebildet wird, während sich der Transistor der Fig. 11 in einer anderen Box befindet. Die Pinchzonen 45′ und 46′ werden gleichzeitig und im gleichen Arbeitsgang mit der Basiszone 65 des Transistors hergestellt, wäh­ rend die Halbleiterzone 55 gleichzeitig und zusammen mit der Emitterzone 64 des Transistors hergestellt wird.

Claims (16)

1. Schaltung zur Einstellung des Arbeitspunktes eines Transistors (1) mit einem Pinchwiderstand (2′) im Basisstromkreis sowie einer Betriebsspannungsquelle (5), dadurch gekennzeichnet, daß eine von der ersten Betriebsspannungsquelle (5) unabhängige weitere Gleich­ spannungsquelle (9) vorgesehen ist, daß der Pinchwider­ stand (2′) zwischen dem einen Pol der weiteren Gleich­ spannungsquelle (9) und der Basis-Elektrode des Transi­ stors (1), dessen Arbeitspunkt einzustellen ist, geschaltet ist, daß der andere Pol der weiteren Gleich­ spannungsquelle (9) mit der Emitter-Elektrode des Tran­ sistors (1) verbunden ist und daß im Bereich der zulässigen Spannungswerte für die Basis-Emitter-Spannung des Transistors (1) der Spannungswert für die weitere Gleichspannungsquelle (9) so eingestellt wird, daß der Arbeitspunkt des Transistors (1) gegenüber Temperatur­ schwankungen stabilisiert ist.
2. Schaltung zur Einstellung des Arbeitspunktes eines Transistors (1) mit einem Pinchwiderstand (2′) im Basisstromkreis sowie einer Betriebsspannungsquelle (5), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Widerstand (3′) vorgesehen ist, der zusammen mit dem Pinchwider­ stand (2′) einen Spannungsteiler zur Erzeugung eines Basispotentials für den Transistor (1) bildet und daß dieser weitere Widerstand (3′) ebenfalls ein Pinch­ widerstand ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Pinchwiderstand (2′) bzw. die Pinchwiderstände (2′, 3′) in einem gemeinsamen Halb­ leiterkörper (15, 12; 56, 57) zusammen mit dem Transistor (1) hergestellt ist bzw. sind, dessen Arbeitspunkt eingestellt wird.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandszone (10) des Pinchwiderstandes (2′) bzw. die Widerstandszonen (45′, 46′) der Pinchwiderstände (2′, 3′) zusammen mit der Basiszone des Transistors (1) und im gleichen Arbeitsgang wie die Basiszone (13, 65) des Transistors (1) hergestellt ist bzw. sind.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Versatz des Basispoten­ tials des Transistors (1) vorgesehen sind.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Versatz des Basispotentials des Transistors (1) ein als Diode geschalteter Transistor vorgesehen ist.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Differenzverstärker vorgesehen ist, bei dem das Basispotential der Differenzverstärkertransistoren (19, 20) mit Hilfe von Pinchwiderständen (23, 24) einge­ stellt wird.
8. Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungsteiler aus Pinchwiderständen (23, 24) zur Einstellung des Basispotentials vorgesehen ist und daß Widerstände (27, 28) zwischen den Verbindungspunkt der Pinchwiderstände (23, 24) des Spannungsteilers und die Basen der Differenzverstärkertransistoren (19, 20) geschaltet sind.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstände (27, 28) die zwischen den Verbin­ dungspunkt der Pinchwiderstände (23, 24) des Spannungs­ teilers und die Basen der Transistoren (19, 20) des Differenzverstärkers geschaltet sind, Pinchwiderstände sind.
10. Schaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Differenzverstärkerstufe (19, 20) eine Transistorverstärkerstufe nachgeschaltet ist, deren Transistor (33) sein Basispotential über einen Pinchwiderstand (35) erhält.
11. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bezugspunkt der Schaltung und den Emitter des Transistors (33) der Verstärkerstufe eine Spule (38) geschaltet ist.
12. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenzverstärkerstufe vor­ gesehen ist, daß die Basen der Transistoren (43, 44) der Differenzverstärkerstufe über Pinchwiderstände (45, 46) mit dem Betriebspotential der Schaltung verbunden sind.
13. Schaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Basen der Transistoren (43, 44) der Differenz­ verstärkerstufe über Pinchwiderstände (45, 46) sowie über eine Diode (51) mit dem Betriebspotential der Schaltung verbunden sind.
14. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Differenzverstärker­ stufe vorgesehen ist und daß als Lastwiderstände der Transistoren (43, 44) der Differenzverstärkerstufe Transistoren (53, 54) vorgesehen sind, wobei zwischen deren Basis und Kollektor jeweils ein Widerstand (47, 48) geschaltet ist.
15. Schaltung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterstrom der Transistoren (43, 44) der Differenzverstärkerstufe gesteuert wird.
16. Schaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Emitterströme der Transistoren (43, 44) der Differenzverstärkerstufe ein Transistor (52′) vorgesehen ist, dessen Basispotential gesteuert wird.
DE19883811949 1988-04-11 1988-04-11 Schaltung zur einstellung des arbeitspunktes eines transistors Granted DE3811949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811949 DE3811949A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Schaltung zur einstellung des arbeitspunktes eines transistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883811949 DE3811949A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Schaltung zur einstellung des arbeitspunktes eines transistors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3811949A1 DE3811949A1 (de) 1989-10-19
DE3811949C2 true DE3811949C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6351708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883811949 Granted DE3811949A1 (de) 1988-04-11 1988-04-11 Schaltung zur einstellung des arbeitspunktes eines transistors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811949A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329639A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung mit gesteuerten Pinch-Widerständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629769C1 (de) * 1996-07-23 1997-09-04 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung des Arbeitspunktes
US11735902B2 (en) 2020-03-24 2023-08-22 Analog Devices International Unlimited Company Bipolar junction transistor heater circuit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141338B (de) * 1960-04-08 1962-12-20 Siemens Ag Albis Transistorverstaerker mit stabilisiertem Arbeitspunkt
DE1614474A1 (de) * 1966-04-02 1972-03-02 Sanyo Electric Co Temperatur-stabilisierte Halbleitervorrichtung
US3534245A (en) * 1967-12-08 1970-10-13 Rca Corp Electrical circuit for providing substantially constant current
DE1921131C3 (de) * 1969-04-25 1979-01-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Temperaturkompensation eines als Regel-Stellglied in Verstärkern angeordneten Feldeffekttransistors
US3614480A (en) * 1969-10-13 1971-10-19 Bell Telephone Labor Inc Temperature-stabilized electronic devices
GB1494491A (en) * 1974-01-16 1977-12-07 Hitachi Ltd Compensation means in combination with a pulse generator circuit utilising field effect transistors
JPS5753672B2 (de) * 1974-04-10 1982-11-13
JPS5165861A (en) * 1974-12-05 1976-06-07 Sony Corp Toranjisutano baiasukairo
US4019071A (en) * 1976-04-12 1977-04-19 Rca Corporation Biasing current attenuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329639A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung mit gesteuerten Pinch-Widerständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3811949A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927278C2 (de) Spannungsreglerschaltkreis
DE2423478C3 (de) Stromquellenschaltung
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE1948850A1 (de) Differenzverstaerker
DE2254618B2 (de) Integrierte spannungsregelschaltung
DE2923360C2 (de) Konstantstromquellenschaltung
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2354340C3 (de) Signalverstärker mit stabilisiertem Arbeitspunkt
DE1909721A1 (de) Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Vorspannungen
DE3811949C2 (de)
DE2853581C2 (de) Emitterfolgerschaltung
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE1541488A1 (de) Halbleiterkaskodenverstaerker in integrierter Schaltung
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE2424814B2 (de) Gegentakt-b-verstaerkerschaltung
DE2032631C3 (de) Differenzverstärker
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE3824105A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
DE3035286C2 (de) Verstärker
DE3119048C2 (de)
DE2136059B2 (de) Dynamische temperaturunabhaengige spannungsteilerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee