DE3811827A1 - Balkon, vorzugsweise anbaubalkon - Google Patents

Balkon, vorzugsweise anbaubalkon

Info

Publication number
DE3811827A1
DE3811827A1 DE3811827A DE3811827A DE3811827A1 DE 3811827 A1 DE3811827 A1 DE 3811827A1 DE 3811827 A DE3811827 A DE 3811827A DE 3811827 A DE3811827 A DE 3811827A DE 3811827 A1 DE3811827 A1 DE 3811827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
building
aluminum
edge
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3811827A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilary Weinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3811827A priority Critical patent/DE3811827A1/de
Priority to AT89106229T priority patent/ATE72468T1/de
Priority to EP89106229A priority patent/EP0336447B1/de
Priority to DE8989106229T priority patent/DE58900812D1/de
Publication of DE3811827A1 publication Critical patent/DE3811827A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich sowohl auf massive Balkone, bei denen die tragende Konstruktion durch eine Verlängerung der Gebäudedecke gebildet ist, als auch auf sogenannte Anbaubalkone, deren Tragkonstruktion zwei Profilträger umfaßt, die links und rechts von der Balkontür lotrecht an der Gebäudewand anliegend verankert werden können. Die Abdichtung von Balkonen der ein oder anderen Art erfolgt in der Regel nach dem Stand der Technik mit Folie, die auf einer Untergrundfläche unter dem Fußbodenbelag aufgebracht wird.
Die Erfindungsaufgabe besteht in einer für Balkone jeder Art geeigneten Dichtung, die eine größere Lebensdauer hat, als die bekannte Foliendichtung.
Diese Aufgabe wird durch eine Balkonkonstruktion mit den Merkmalen nach dem Hauptanspruch gelöst. Der Unteranspruch hat eine spezielle Lösung für die Sanierung massiver Balkone zum Inhalt.
Nach der Erfindung besteht das Abdichtungselement aus einer einheitlichen Wanne aus Aluminiumblech von beispielsweise 1 mm Stärke, die einerseits ausreichend stabil ist um auf unbegrenzte Zeit eine Abdichtung zu gewährleisten und die andererseits aber auch sich durch Dehnung Verlagerungen anpassen kann. Durch gebäudeseitige Aufkantungen ist das Wasser gehindert dort einzudringen. Durch querseitige Randprofile wird das Wasser gezwungen zum Längsrand des Balkons zu fließen, wo es in eine Rinne abfließen kann. Die Wanne wird in der Werkstatt nach den jeweiligen Baumaßen des Balkons gekantet und verschweißt.
Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Aluminium-Wanne können auch massive Balkone an Altbauten saniert werden. Dabei wird die in den Maßen vorbereitet gefertigte Wanne mit Hilfe einer Bitumen-Klebeschicht auf eine durchgehende Untergrundfläche aufgeklebt. Die Klebeschicht wird dabei in quergerichteten Streifen angelegt, beispielsweise von 8 bis 10 cm Breite, wobei in den Streifen Luftkanäle von beispielsweise 20 cm Breite bleiben, die sowohl zum Gebäude hin als auch zum Balkonlängsrand hin offen bleiben, so daß ein Luftdurchgang unter der Wand gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Sie zeigt perspektivisch einen Teil eines sogenannten Anbaubalkons, der in einer Alu-Wanne erfindungsgemäß abgedichtet ist, wobei die Tragkonstruktion und die einzelnen Auflageschichten stufenweise geschnitten sind.
Bei diesem Anbaubalkon sind zu beiden Seiten bei der Balkontür an einer Hauswand 19 zwei Stahlträger 12 mit I-Profil in lotrechter Anordnung an der Hauswand anliegend tragfest verankert. Auf der Zeichnung ist lediglich der linksseitige Träger zu sehen, der durch eingeschweißte Stegbleche mehrfach ausgesteift ist. Mit jedem der beiden vertikalen Träger 12 ist ein horizontaler Träger 9 tragfest verbunden, wobei die Verbindung mit einer Platte hergestellt ist. Die beiden horizontalen Träger 9 haben ein Kastenprofil. An dem Träger 9 ist innenseitig unten ein horizontaler Flansch 9 a angeschweißt, jeweils zur Auflage eines tragenden Trapezbleches 7, das zwischen den beiden Trägern 9 aufgespannt ist. An das Trapezblech 7 ist an den gebäudewandparallelen Längsrand des Balkons ein lotrechtes Randblech 15 angeschlossen.
Als Unterverkleidung der Tragkonstruktion sind Kunststoffstäbe 17 vorgesehen, die an Holzlatten 16 angebracht sind.
An jedem Träger 9 ist endseitig an einer Kopfplatte ein lotrechter Steg 9 b angeschweißt, der jeweils zum Anbringen eines Geländerpfostens 13 dient.
Der Geländerpfosten wird am Steg mit Schrauben befestigt. Damit an dem Geländerpfosten 13, der im Querschnitt ein Vierkantrohr ist, ein Zugang zu den Schrauben besteht, sind Durchbrechungen in der Pfostenwand vorgesehen, die mit Kunststoffkappen 14 verschlossen werden können.
Auf dem Trapezblech 7 liegen Isolierplatten 5, die eine geschlossene Untergrundfläche bilden. Die Isolierplatten sind angklebt mit einer Bitumen-Klebeschicht 6. Die Plattenoberfläche ist bündig mit den Oberflächen der Träger 9.
Zur Abdichtung ist eine Aluminium-Wanne 3 vorgesehen, hergestellt aus gekantetem und verschweißtem Aluminiumblech, mit einer Stärke von beispielsweise 1 mm. An dieser Aluminium-Wanne sind zur Gebäudeseite hin Aufkantungen 3 a gebildet, die dort eine Sperre für das Wasser bilden. Diese Aufkantungen sind auch um die lotrechten Träger 12 herumgeführt. Die Aluminium-Wanne ist mit der Untergrundfläche angeklebt mit einer Bitumen-Klebeschicht 4.
An den beiden Querrändern des Balkons, sowie an dem der Gebäudewand parallelen Längsrand sind Randprofile 10 an der Tragkonstruktion befestigt, und zwar in der Weise, daß der jeweilige T-Steg horizontal an die Aluminium-Wanne anschließt, mit der er verschweißt ist, und daß der jeweilige T-Steg lotrecht vorstehend gehalten ist, so daß er eine Verkleidung bildet. Querseitig sind die Träger 19 durch lotrechte Verkleidungsbleche 11 abgedeckt, an denen unten eine Tropfnase gebildet ist.
An dem zum Gebäude parallelen Längsrand des Balkons ist eine Rinne 18 angebracht, die im Bereich der Untergrundfläche dicht mit der Alu-Wanne verbunden ist. Am Längsrand sind Durchbrechungen am Randprofil 10 gebildet, damit das Wasser vom Fußboden bzw. von der Alu-Wanne in die Rinne abfließen kann. Aus der Rinne kann das Wasser über ein Rohr 18 a austreten.
Der Fußbodenbelag wird gebildet durch frostfeste Fliesen 1, zu deren Aufnahme Stelzlager 2 vorgesehen sind.

Claims (2)

1. Balkon, vorzugsweise Anbaubalkon, bei dem unter einem Fußbodenbelag auf einer Untergrundfläche ein Dichtungselement aufgebracht ist, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Merkmale:
  • - auf einer Untergrundfläche (5) ist mittels eines Bitumen-Klebers eine Aluminium-Wanne (3) aufgebracht, an der zur Gebäudeseite hin Aufkantungen (3 a) gebildet sind;
  • - an den beiden Querrändern des Balkons, sowie an dem gebäudeparallelen Längsrand sind Randprofile (10) mit T-Querschnitt an der Tragkonstruktion befestigt, in der Weise, daß der T-Steg horizontal an den Rand der Aluminium-Wanne dicht angeschlossen ist, während der T-Flansch in lotrechter Anordnung vorsteht;
  • - am Balkonlängsrand ist an die Aluminium-Wanne dicht eine Rinne (18) angeschlossen, wobei für den Übergang des Wassers im Randprofil (10) Durchbrechungen vorgesehen sind.
2. Balkon nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer massiven Betonplatte ein zum Gebäude hin mit Aufkantungen versehene Aluminium- Wanne (3) mit einem Bitumenkleber aufgeklebt ist, und daß dabei die Klebeschicht in Form von quergerichteten Streifen ausgebildet ist, und zwischen den Streifen für den Durchgang von Luft zur Gebäudewand und zum Balkonlängsrand offene Kanäle gebildet sind.
DE3811827A 1988-04-08 1988-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon Ceased DE3811827A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811827A DE3811827A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon
AT89106229T ATE72468T1 (de) 1988-04-08 1989-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon.
EP89106229A EP0336447B1 (de) 1988-04-08 1989-04-08 Balkon, vorzugsweise Anbaubalkon
DE8989106229T DE58900812D1 (de) 1988-04-08 1989-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811827A DE3811827A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811827A1 true DE3811827A1 (de) 1989-10-19

Family

ID=6351636

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811827A Ceased DE3811827A1 (de) 1988-04-08 1988-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon
DE8989106229T Expired - Lifetime DE58900812D1 (de) 1988-04-08 1989-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989106229T Expired - Lifetime DE58900812D1 (de) 1988-04-08 1989-04-08 Balkon, vorzugsweise anbaubalkon.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0336447B1 (de)
AT (1) ATE72468T1 (de)
DE (2) DE3811827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406934U1 (de) * 1994-04-27 1994-06-16 Klose Dietrich Reinhard Dr Ing Anordnung zur Entwässerung von Balkonen oder Loggien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218415U1 (de) * 1992-02-27 1994-02-10 Weinberg Hilary Balkon
DE9416191U1 (de) * 1994-10-07 1994-12-01 Dorenwendt Wolfgang Balkonfußboden
DE202006013569U1 (de) * 2006-09-05 2007-01-25 Hosak, Marco Balkonsystemeinfassung für Betonbalkondecken
WO2022148815A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-14 Ryno Ltd A paved balcony
GB202100210D0 (en) * 2021-01-07 2021-02-24 Ryno Ltd A paved balcony

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264727B (de) * 1962-01-13 1968-03-28 Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis Balkonplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1759494A1 (de) * 1968-05-07 1971-08-05 Erich Wildner Fluchtbalkon fuer Hochbauten
DE2424508A1 (de) * 1974-05-20 1975-12-04 Walter Kraemer Haustuervordach
DE8702942U1 (de) * 1987-02-26 1987-04-09 Gaba-Chemie-Baustoff Gmbh, 4630 Bochum, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264727B (de) * 1962-01-13 1968-03-28 Vepa Vorrichtungsbau Emil Pfis Balkonplatte

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Institut für Typung, Bituminöse Dichtungen im Hochbau, H.3, S.31-34, VEB Verlag Technik Berlin, 1958 *
LUFSKY, Bauwerksabdichtung, S.226 u.227, B.G.Teubner Stuttgart, 1983 *
SCHMITL, Hochbau Konstruktion, S.588 u.589, Verlag Vieweg u.Sohn 1980 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406934U1 (de) * 1994-04-27 1994-06-16 Klose Dietrich Reinhard Dr Ing Anordnung zur Entwässerung von Balkonen oder Loggien

Also Published As

Publication number Publication date
ATE72468T1 (de) 1992-02-15
EP0336447B1 (de) 1992-02-05
DE58900812D1 (de) 1992-03-19
EP0336447A1 (de) 1989-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309459A1 (de) Ein aus raumkaesten bestehendes haus
DE4206005C3 (de) Balkon
DE3140990C2 (de) Wandelement
DE3435648C2 (de)
DE102020120983B4 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE3811827A1 (de) Balkon, vorzugsweise anbaubalkon
DE2850085A1 (de) Fertighaus
EP0070962B1 (de) Aus vorgefertigten Teilen bestehendes montierbares Gebäude
DE2503125A1 (de) Montagehaus
CH639719A5 (en) Building with a multi-legged frame structure
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE1931427C3 (de) Wandkonstruktion für Bauwerke
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE2145856A1 (de) Dachkonstruktion
DE901842C (de) Aussenwand aus einem tragenden, mit Platten verkleideten Skelett fuer ein vorfabriziertes Haus
DE2447568C3 (de) Zweischaliges Flachdach
EP0890683B1 (de) Dachkonstruktion
DE60121182T2 (de) Selbsttragendes baulelement aus holz
DE4419135C2 (de) Flachdacheindeckung aus Kunststoffplatten
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
DE4334000A1 (de) Bauelemente
DE2059976A1 (de) Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne
DE10301329A1 (de) Abdichtelement zum Abdecken von Betonierfugen
DE19728980A1 (de) Dachkonstruktion als Grundkonstruktion eine Dacheindeckung tragend sowie Trag- und Dämmelement
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection