DE3810868A1 - Steuerungssystem fuer ein betaetigungsorgan eines kfz-motors - Google Patents

Steuerungssystem fuer ein betaetigungsorgan eines kfz-motors

Info

Publication number
DE3810868A1
DE3810868A1 DE3810868A DE3810868A DE3810868A1 DE 3810868 A1 DE3810868 A1 DE 3810868A1 DE 3810868 A DE3810868 A DE 3810868A DE 3810868 A DE3810868 A DE 3810868A DE 3810868 A1 DE3810868 A1 DE 3810868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
actuator
acceleration
air flow
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3810868A
Other languages
English (en)
Inventor
Hisashi Osano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3810868A1 publication Critical patent/DE3810868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für ein Betätigungs­ organ eines Kfz-Motors nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1.
Insbesondere handelt es sich dabei um ein System zum Steuern ei­ nes Betätigungsorgans für ein System, wie z. B. ein Kraftstoff­ einspritzsystem.
Bei einem herkömmlichen Motorsteuersystem werden die Kraftstoff- Einspritzmenge und der Zündzeitpunkt des Motors auf Grundlage des Einlaßluftstromes, der über ein Luftströmungsmesser fest­ gestellt wird, und auf Grundlage der Motordrehzahl festgelegt, die von einem Kurbelwinkelsensor abgetastet wird. Aus der ja­ panischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 59-1 83 038 ist ein System bekannt, bei welchem die Kraft­ stoffeinspritzmenge dahingehend gesteuert wird, daß das Kraftstoffluftgemisch angereichert wird, wenn die Maschine beschleunigt wird. Wenn, wie in der Fig. 6 gezeigt, die Drosselklappe schnell geöffnet wird, wie dies durch die Drosselklappenposition R dargestellt ist, gibt ein Luftströmungsmesser, das ein Hitzdraht-Anemometer oder einen Heizfilm umfaßt, ein Ausgangssignal ab, das der Luftmenge Qa an Einlaßluft entspricht. Die tatsächliche Menge Q von eingelassener Luft strömt jedoch mit einer Verzögerung in die Zylinder und zwar aufgrund des Volu­ mens des Einlaßsystems. Auf diese Weise wird die einzu­ spritzende Kraftstoffmenge, basierend auf der Einlaßluft­ menge, zu einem hohen Wert berechnet, verglichen mit der Menge an tatsächlich eingelassener Luft, so daß das Gemisch fett wird. Der Zündzeitpunkt wird nach früh verstellt. Dies hat zur Folge, daß die Motorleistung sich plötzlich ändert, was ein Ruckeln des Fahrzeuges und eine Beeinträch­ tigung der Emissionssteuerung mit sich bringt.
Ausgehend vom obengenannten Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Steuersystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Fahrleistungen beim Beschleunigen des Kraftfahrzeuges verbessert und die Beschleunigung weicher gemacht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Steuerungssystem für ein Be­ tätigungselement einer Kfz-Maschine gelöst, das ein Luft­ strömungsmesser zum Abgeben eines Luftströmungssignales in Abhängigkeit von eingelassener Luft, einen Beschleuni­ gungsfeststellkreis zum Feststellen der Beschleunigung der Maschine und zum Abgeben eines Beschleunigungssignales, einen Zeitgeber, der auf das Beschleunigungssignal hin für eine bestimmte Zeitdauer ein Zeitsignal abgibt, Korrektur­ mittel, die auf das Beschleunigungssignal und das Zeitge­ bersignal hin das Luftströmungssignal im Betrag reduzie­ ren und ein Korrekturmengensignal abgeben und Ausgangsmit­ tel umfaßt, die auf das Korrekturmengensignal hin ein Aus­ gangssignal zum Betreiben des Betätigungsorgans umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Korrektursignal während der vorbestimmten Zeit graduell angehoben und das Betätigungsorgan ist ein Betätigungsor­ gan für eine Kraftstoffeinspritzung.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die im fol­ genden anhand von Abbildungen näher beschrieben werden. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Einspritzsystems eines Kfz-Motors;
Fig. 2 ein Blockdiagramm einer Steuereinheit, die hier Verwendung findet;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer anderen bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens, das mit der erfin­ dungsgemäßen Steuerung durchgeführt werden kann;
Fig. 5 eine graphische Darstellung des Verhaltens des Korrekturkoeffizienten über die Zeit; und
Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Veränderung der Einlaßluftmenge und des Ausgangssignales eines Luftströmungsmessers.
Wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Verbrennungsmotor 1 für ein Kraftfahrzeug mit Luft versorgt, die durch ein Luft­ filter 2, einen Einlaßkrümmer 3, eine Drosselklappe 4 und eine Drosselkammer 5 strömt. Ein Luftströmungsmesser 6 ist im Einlaßkrümmer 3 stromab des Luftfilters 2 angebracht, um die Menge an Einlaßluft im Einlaßkrümmer 3 festzustel­ len und ein Luftströmungssignal abzugeben. Der Luftströ­ mungsmesser 6 umfaßt einen Bypass 8, der am Hauptdurchlaß 7 des Einlaßkrümmers 3 vorbeiführt. Ein Hitzdraht 9 und ein kalter Draht 10 sind im Bypass 8 vorgesehen. Ein Aus­ gangssignal des Luftströmungsmessers 6 wird einer elektroni­ schen Steuereinheit 17 zugeführt, die einen Mikrocomputer umfaßt. Ein O2-Sensor 13 und ein Katalysator 12 sind im Abgaskanal 11 vorgesehen. Ein Drosselklappenpositions­ sensor 14 ist bei der Drosselklappe 4 vorgesehen, um de­ ren Öffnungsgrad festzustellen. Ein Kühlmitteltemperatur­ sensor 15 ist am Wassermantel 1 a des Motors 1 angebracht. Ein Kurbelwinkelsensor 16 ist bei der Kurbelwelle 1 b des Motors 1 angebracht und stellt die Drehzahl N des Motors fest. Ausgangssignale von den Sensoren werden der Steuer­ einheit 17 zugeführt. Die Steuereinheit 17 bestimmt die Kraftstoffmenge, die von einer Einspritzdüse 18 einge­ spritzt wird, welche von einem Betätigungsorgan 18 a be­ tätigt wird.
Wie in Fig. 2 gezeigt, umfaßt die elektronische Steuer­ einheit 17 eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 19, ein ROM 20 und einen Speicher RAM 21 mit wahlfreiem Zugriff. Die Steuereinheit 17 wird in Übereinstimmung mit einem Programm betrieben, das im ROM 20 gespeichert ist und das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebaut ist. Die CPU 19, das ROM 20 und das RAM 21 sind miteinander über Bus-Leitungen verbunden. Ein A/D-Wandler 22 ist mit der CPU 19 verbunden und wird mit Signalen aus dem Luft­ strömungsmesser 6, dem Drosselklappenpositionssensor 14 und dem Kühlmitteltemperatursensor 15 versorgt und wan­ delt diese Analogspannungs-Signale in Digitalsignale. Ein digitales Eingangsinterface 23 wird mit den Signalen vom O2-Sensor und dem Kurbelwinkelsensor 16 versorgt. Das Ausgangssignal des Eingangsinterfaces 23 wird der CPU 19 zugeführt. Ein digitales Ausgangsinterface 24 gibt ein Pulssignal ab, um das Betätigungsorgan 18 a entsprechend einem Ausgangssignal der CPU 19 zu treiben. Ein Zeitgeber 25 ist vorgesehen, um eine Zeitspanne festzulegen, wäh­ rend derer das Ausgangssignal des Luftströmungsmessers 6 korrigiert wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt die Steuerungseinheit 17 einen Beschleunigungsfeststellkreis 30, dem das Drossel­ klappenpositionssignal R vom Drosselklappenpositionsfüh­ ler 14 zugeführt wird. Der Beschleunigungsfeststellkreis 30 gibt ein Beschleunigungssignal dann ab, wenn die Dros­ selklappen-Öffnungsrate d R/dt einen vorbestimmten Wert überschreitet. Die Steuereinheit 17 umfaßt weiterhin ei­ nen Korrekturabschnitt 31 für die Eingangsluftmenge, dem das Luftströmungssignal Qa vom Luftströmungsmesser 6 zu­ geführt wird. Das Beschleunigungssignal wird dem Korrek­ turabschnitt 31 für die Einlaßluftmenge und dem Zeitgeber 25 zum Korrigieren der Einlaßluftmenge in Übereinstimmung mit dem Beschleunigungssignal aus dem Beschleunigungsfest­ stellkreis 30 zugeführt, wobei der Ausgang des Zeitgebers 25 wiederum dem Korrekturabschnitt 31 für die Einlaßluft­ menge zugeführt wird. Im stetigen Zustand des Motors wird das Luftströmungssignal Qa, das die Menge an Einlaßluft am Strömungsmesser 6 darstellt, einem Basiseinspritzpuls­ breitenrechner 32 ohne Korrektur zugeführt. Der Basisein­ spritzpulsbreitenrechner 32 wird weiterhin mit einem Mo­ tordrehzahlsignal N aus dem Kurbelwinkelsensor 16 versorgt, um eine Basiseinspritzpulsbreite Tp aufgrund folgender Gleichung zu berechnen:
Tp = k · Q/N (k = Konstante)
Das Ausgangssignal Tp wird einem Ausgangseinspritzpuls­ breitenrechner 33 zugeführt, in dem eine Ausgangseinspritz­ pulsbreite Ti berechnet wird und zwar durch Korrektur der Basiseinspritzpulsbreite Tp in Übereinstimmung mit Motor­ betriebsdaten. Um die Basiseinspritzpulsbreite Tp zu kor­ rigieren, wird das Ausgangssignal R aus dem Drosselklap­ penpositionssensor 14 und das Ausgangssignal TW aus dem Kühlmitteltemperatursensor 15 dem Rechner 33 zugeführt. Ein Rückkopplungskorrekturmengenrechner 34 ist vorgesehen, um einen Korrekturwert λ in Übereinstimmung mit einem Rück­ kopplungssignal aus dem O 2-Sensor 13 zu berechnen. Das Korrekturmengensignal λ wird dem Rechner 33 zugeführt, um die Basiseinspritzpulsbreite Tp zu korrigieren. Die Ausgangseinspritzpulse Ti werden einem Betätigungsorgan 18 a der Einspritzdüse 18 zugeführt, um Kraftstoff in die Zylinder des Motors 1 einzuspritzen.
Wenn die Drosselklappenöffnungsrate, also die Änderungs­ geschwindigkeit d R/dt einen vorbestimmten Wert überschrei­ tet, so gibt der Beschleunigungsfeststellkreis 13 ein Be­ schleunigungssignal ab, das dem Zeitgeber 25 zugeführt wird. Der Zeitgeber 25 beginnt über eine vorbestimmte Zeitdauer d hinweg zu zählen und gibt ein Zeitgebersignal ab, das dem Korrekturabschnitt 31 zugeführt wird. Auf das Beschleunigungssignal vom Beschleunigungsfeststellkreis 30 korrigiert der Korrekturabschnitt 31 für die Einlaß­ luftmenge den Wert Qa für die Einlaßluftmenge durch Mul­ tiplikation mit einem Korrekturkoeffizienten K (0 < k < 1) während der vorbestimmten Zeitdauer t. Die Einlaßluft­ menge Q wird also über die Berechnung Q = K × Qa erhalten. Das korrigierte Mengensignal Q wird dem Rechner 32 zuge­ führt. Wenn die festgesetzte Zeitspanne t abgelaufen ist, so wird das vom Strömungsmesser 6 abgegebene Mengensignal Qa als Mengensignal Q weiterverwendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun anhand der Fig. 4 erläutert, aus welcher die Wirkungsweise der zuvor be­ schriebenen Anordnung hervorgeht. In einem Schritt S 0 wird (z. B.) in Übereinstimmung mit der Drosselklappenän­ derungsrate d R/dt festgestellt, ob der Motor beschleunigt wird. Wenn der Motor nicht beschleunigt wird, so schreitet das Programm zu einem Schritt S 1 weiter, in welchem fest­ gestellt wird, ob eine Marke gesetzt ist oder zurückge­ setzt ist. Wenn im Schritt S 1 erkannt wurde, daß die Mar­ ke zurückgesetzt wurde, so schreitet das Programm zu ei­ nem Schritt S 2 fort, bei dem das Mengensignal Q dem Si­ gnal Qa der festgestellten Menge gleichgesetzt wird. Das Programm schreitet zu einem Schritt S 3 fort, bei dem die Marke zurückgesetzt wird. Wenn die Marke beim Schritt S 1 gesetzt ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt S 5 fort.
Wenn im Schritt S 0 festgestellt wird, daß die Maschine be­ schleunigt wird, so schreitet das Programm (ebenfalls) zum Schritt S 4 fort, in welchem der Zeitgeber 25 gesetzt wird und dann die vorbestimmte Zeit t herunterzählt. In einem Schritt S 5 wird festgestellt, ob die gesetzte Zeit abgelaufen ist oder nicht. Wenn die gesetzte Zeit noch nicht abgelaufen ist, so schreitet das Programm zu einem Schritt S 6 weiter. Im Schritt S 6 wird die Berechnung Q = K × Qa durchgeführt. In einem Schritt S 7 wird die Marke gesetzt und das Programm endet. Wenn die Zählung T des Zeitgebers 25 denselben Wert erreicht, wie die vorbe­ stimmte Zeit t, so verzweigt das Programm im Schritt S 5 zum Schritt S 2.
Der Korrekturkoeffizient K ist nun so gewählt, daß er - wie in Fig. 5 gezeigt - mit der Zeit bis zum Wert "1" an­ wächst. Bevorzugt wird der Koeffizient K durch die Glei­ chung K = Ka × T + Kb errechnet, wobei Kb ein Anfangs- Korrekturkoeffizient (0 < Kb < 1) nach der Beschleunigung des Motors ist und Ka ein Inkrement des Korrekturkoeffizien­ ten K ist, der durch dK/dT repräsentiert wird. Das Inkre­ ment Ka wird zu einem solchen Wert gemacht, daß dann, wenn die Zählung T des Zeitgebers 25 den gesetzten Zeitraum t erreicht, K gleich eins (K = 1) wird, d. h. daß Q = Qa. Der Korrekturkoeffizient K wird angehoben, um die korrigierte Einlaßluftmenge Q zum Zeitpunkt t auf die festgestellte Einlaßluftmenge Qa konvergieren zu lassen. Während der vorbestimmten Zeitdauer nach dem Beschleunigen der Maschine wird das Einlaßluftmengensignal Qa dekrementiert, so daß das Signal so eingestellt wird, daß es die Einlaßluftmen­ ge darstellt, welche tatsächlich in den Motor einströmt, wodurch ein optimales Mischverhältnis erreicht wird. In diesem Fall kann das Inkrement Ka auf Null als Konstant­ wert von K = Kb gesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf ein Kraftstoffeinspritzsystem beschrieben. Es ist aber auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren den Zündzeit­ punkt eines Verbrennungsmotors zu steuern. Bei einem sol­ chen Zündzeitpunkt-Steuersystem werden die Rechner 32 und 33 zum Berechnen des Zündzeitpunktes verwendet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Menge an Einlaß­ luft während einer vorbestimmten Zeit nach dem Beschleuni­ gen eines Motors korrigiert, um eine korrekte Kraftstoff- Einspritzmenge sicherzustellen. Es ist weiterhin möglich, den Zündzeitpunkt in Übereinstimmung mit der korrigierten Einlaßluftmenge zu berechnen.

Claims (4)

1. Steuerungssystem für ein Betätigungsorgan eines KfZ-Motors, gekennzeichnet durch
einen Luftströmungsmesser (6), der ein Luftströmungssignal in Abhängigkeit von der Menge angesaugter Luft abgibt,
einen Beschleunigungsfeststellkreis (30), der die Beschleu­ nigung des Motors feststellt und ein Beschleunigungssignal abgibt,
einen Zeitgeber (25), der auf das Beschleunigungssignal hin während einer vorbestimmten Zeitdauer ein Zeitgebersignal abgibt,
Korrekturmittel (31), die auf das Beschleunigungssignal und das Zeitgebersignal hin das Luftströmungsmengensi­ gnal in seinem Betrag verringern und ein korrigiertes Mengensignal abgeben, und
Ausgangsmittel (33), die auf das korrigierte Mengensi­ gnal hin ein Ausgangssignal abgeben, um das Betätigungs­ organ anzusteuern.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das korrigierte Signal während der vorbestimmten Zeitdauer graduell ansteigt.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan ein Betätigungsorgan für eine Kraftstoffeinspritzung ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan das Betätigungsorgan für die Einstellung des Zündzeitpunktes ist.
DE3810868A 1987-04-02 1988-03-30 Steuerungssystem fuer ein betaetigungsorgan eines kfz-motors Withdrawn DE3810868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62081597A JPS63248947A (ja) 1987-04-02 1987-04-02 電子制御燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3810868A1 true DE3810868A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=13750726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810868A Withdrawn DE3810868A1 (de) 1987-04-02 1988-03-30 Steuerungssystem fuer ein betaetigungsorgan eines kfz-motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4844042A (de)
JP (1) JPS63248947A (de)
DE (1) DE3810868A1 (de)
GB (1) GB2203266A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934498A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-26 Hitachi Ltd Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19534906A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Deutsche Automobilgesellsch Sensoranordnung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE10229631B4 (de) 2002-07-02 2024-05-08 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsevorrichtung, insbesondere für Öfen zum Wärmebehandeln von Nahrungsmitteln, und ein solcher Ofen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01315643A (ja) * 1988-06-15 1989-12-20 Mitsubishi Electric Corp エンジンの燃料制御装置
JPH0833116B2 (ja) * 1988-06-20 1996-03-29 三菱自動車工業株式会社 エンジンの燃料制御装置
US5127383A (en) * 1988-12-10 1992-07-07 Robert Bosch Gmbh Adaptive acceleration enrichment for petrol injection systems
JPH0823333B2 (ja) * 1989-06-12 1996-03-06 株式会社日立製作所 内燃機関の点火時期制御装置
JP2542709B2 (ja) * 1989-11-09 1996-10-09 三菱電機株式会社 エンジンのスロットル開度検出装置
US4986243A (en) * 1990-01-19 1991-01-22 Siemens Automotive L.P. Mass air flow engine control system with mass air event integrator
US5097809A (en) * 1990-10-26 1992-03-24 Hitachi, Ltd. Engine control system and method for changing acceleration response characteristic
JPH04194341A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
DE19636451B4 (de) * 1996-09-07 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Steuern der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Kraftstoffmenge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128523A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JPH06143234A (ja) * 1992-11-10 1994-05-24 Yamada Kogyo Kk コンクリート側溝用型枠
JPH06155332A (ja) * 1992-11-11 1994-06-03 Japan Storage Battery Co Ltd 電動油圧工具のスイッチ機構

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53127930A (en) * 1977-04-15 1978-11-08 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ratio control equipment
JPS5551954A (en) * 1978-10-09 1980-04-16 Toyota Motor Corp Controlling method of ignition timing for internal combustion engine
US4562814A (en) * 1983-02-04 1986-01-07 Nissan Motor Company, Limited System and method for controlling fuel supply to an internal combustion engine
JPS59183038A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Hitachi Ltd 電子式エンジン制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128523A2 (de) * 1983-06-09 1984-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JPH06143234A (ja) * 1992-11-10 1994-05-24 Yamada Kogyo Kk コンクリート側溝用型枠
JPH06155332A (ja) * 1992-11-11 1994-06-03 Japan Storage Battery Co Ltd 電動油圧工具のスイッチ機構

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934498A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-26 Hitachi Ltd Regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19534906A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-27 Deutsche Automobilgesellsch Sensoranordnung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums nach dem Prinzip des Hitzdraht-Anemometers
DE19534906C2 (de) * 1995-09-20 1998-03-19 Deutsche Automobilgesellsch Sensoranordnung zum Messen der Masse eines strömenden Mediums nach dem Prinzip des Heißfilm-Anemometers
US5817933A (en) * 1995-09-20 1998-10-06 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Sensor arrangement for measuring the mass of a flowing fluid
DE10229631B4 (de) 2002-07-02 2024-05-08 BSH Hausgeräte GmbH Gebläsevorrichtung, insbesondere für Öfen zum Wärmebehandeln von Nahrungsmitteln, und ein solcher Ofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63248947A (ja) 1988-10-17
US4844042A (en) 1989-07-04
GB2203266A (en) 1988-10-12
GB8807706D0 (en) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039876B4 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses für einen Motor
DE3919448C2 (de) Vorrichtung zur Regelung und zur Vorausbestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine
DE10022981B4 (de) Schadstoffbegrenzungssystem
DE4324312C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in einem Magergemisch-Verbrennungsbereich
DE69822375T2 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem für einen Dieselmotor
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4000220C2 (de)
DE4101616A1 (de) Einrichtung zum messen von katalysator-reinigungsfaktoren
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE4109561A1 (de) Motor-steuervorrichtung
DE19741180A1 (de) Motorsteuerungssystem und -Verfahren
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4219134A1 (de) Luft/brennstoff-verhaeltnis-steuerungsgeraet fuer eine maschine
DE3810868A1 (de) Steuerungssystem fuer ein betaetigungsorgan eines kfz-motors
DE4018800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3923187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des zuendzeitpunktes einer brenkraftmaschine
DE4121128C2 (de) Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung
DE19638685C2 (de) Wiedergewinnungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff bei Motoren
DE3528232C2 (de)
DE4027197C2 (de) Einspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3902303A1 (de) Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor
EP1352165B1 (de) Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine
DE3919778C2 (de)
DE4107353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE4192105C1 (de) Anordnung für eine Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee