DE4121128C2 - Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung - Google Patents

Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung

Info

Publication number
DE4121128C2
DE4121128C2 DE4121128A DE4121128A DE4121128C2 DE 4121128 C2 DE4121128 C2 DE 4121128C2 DE 4121128 A DE4121128 A DE 4121128A DE 4121128 A DE4121128 A DE 4121128A DE 4121128 C2 DE4121128 C2 DE 4121128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
sensor signal
minimum
sensor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4121128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121128A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Sodeno
Shinsuke Nakazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE4121128A1 publication Critical patent/DE4121128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121128C2 publication Critical patent/DE4121128C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • F02D41/248Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning using a plurality of learned values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselventilpositions- Detektiervorrichtung zur Anwendung bei einer Brennkraftma­ schine, welche zwei Drosselventile bzw. Drosselklappen hat, die hintereinander in einer Brennkraftmaschinenansauglei­ tung angeordnet sind, und insbesondere bezieht sich die Er­ findung auf eine Drosselventilpositions-Detektiervorrich­ tung zum Korrigieren einer Abweichung von zwei Sensorsigna­ len für gleiche Drosselventilpositionen.
In der offengelegten japanischen Patentanmeldung (Kokai) No. 62-1 92 824 ist beispielsweise eine Traktionssteuervor­ richtung zur Anwendung bei einer Brennkraftmaschine angege­ ben, die erste und zweite Drosselventile bzw. Drosselklappen hat, die hintereinander in einer Brennkraftmaschinenansaug­ leitung angeordnet sind. Das erste Drosselventil ist über eine mechanische Verbindung einem Fahrpedal bzw. Gaspedal zu­ geordnet. Das zweite Drosselventil ist einer Drosselventil­ betätigungseinrichtung zugeordnet, die mittels einer elek­ trischen Steuereinheit gesteuert wird. Die Steuereinheit steuert das zweite Drosselventil derart, daß eine Brennkraft­ maschinenabgabeleistung herabgesetzt wird, um einen Schlupf­ faktor innerhalb eines vorbestimmten Bereiches zu halten, wenn ein Schlupf bei den Fahrzeugantriebsrädern auftritt. Zu diesem Zweck erzeugt die Traktionssteuervorrichtung einen Soll-Wert für die zweite Drosselventilposition. Ein erster Drosselsensor ist zur Ableitung eines ersten Sensorsignals vorgesehen, welches eine erste Drosselventilposition wieder­ gibt, und ein zweiter Drosselsensor ist zum Ableiten eines zweiten Sensorsignales vorgesehen, welches eine zweite Drosselventilposition wiedergibt. Das erste Sensorsignal wird genutzt, um die der Brennkraftmaschine zuzuführende Brennstoffmenge bzw. Kraftstoffmenge zu bestimmen. Im all­ gemeinen gilt, daß bei größer werdender erster Drosselven­ tilposition die der Brennkraftmaschine zugeführte Brenn­ stoffmenge bzw. Kraftstoffmenge größer wird. Das zweite Sen­ sorsignal wird mit dem ermittelten Soll-Wert für die zwei­ te Drosselventilposition verglichen, um ein Regelsignal in einem Regelkreis in Abhängigkeit von einer erfaßten Abwei­ chung der detektierten Drosselventilposition von dem Soll- Wert der Drosselventilposition bereitzustellen. Das Regel­ signal des Regelkreises wird genutzt, um eine Drosselven­ tilbetätigungseinrichtung derart zu betreiben, daß das zwei­ te Drosselventil bzw. die zweite Drosselklappe in eine sol­ che Richtung bewegt wird, daß die ermittelte Abweichung zu Null wird.
Wenn das erste Drosselventil zur Beschleunigung der Brenn­ kraftmaschine geöffnet wird und das zweite Drosselventil geschlossen wird, um eine Traktionssteuerung zu ermöglichen, nimmt die der Brennkraftmaschine zudosierte Brennstoffmenge trotz der Tatsache zu, daß die der Brennkraftmaschine zuge­ führte Luftmenge durch das zweite Drosselventil begrenzt ist. Als Folge hiervon tritt in die Brennkraftmaschine ein über­ fettetes Luft/Brennstoffgemisch ein, wodurch die Brennstoff­ ausnutzung bzw. der Brennstoffverbrauch schlechter und das Brennkraftmaschinenbetriebsverhalten ungünstiger wird. Um die­ se Schwierigkeit zu überwinden, kann man in Betracht ziehen, die Brennstoffabgabesteuerung, basierend auf dem kleineren Signalwert der ersten und zweiten Sensorsignale, zu gestalten. Jedoch tritt eine weitere Schwierigkeit auf, wenn eine Ab­ weichung zwischen dem ersten und zweiten Sensorsignal bei gleichen Drosselpositionen vorhanden ist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A ist ein erster Fall verdeut­ licht, bei dem die ersten und zweiten Drosselventile die gleiche Minimalstellung R1 einnehmen, wenn sie vollständig geschlossen sind. Das zweite Sensorsignal V2 hat jedoch ei­ nen Wert V20, wenn das zweite Drosselventil in der Minimal­ position R1 ist. Der Wert V20 wird größer als der Wert V10 des ersten Sensorsignals V1, welches erzeugt wird, wenn das erste Drosselventil seine Minimalposition R1 einnimmt. Wie sich aus Fig. 4A ersehen läßt, ist der Wert V21 des zweiten Sensorsignals V2 größer als der Wert V11 des ersten Sensorsignals V1 trotz der Tatsache, daß die zweite Drossel­ ventilposition, an der das zweite Sensorsignal V2 den Wert V21 hat, kleiner als die erste Drosselventilposition ist, bei der das erste Sensorsignal V1 den Wert V11 hat. Wenn die Brenn­ stoffzufuhrsteuerung auf der Basis des kleineren Signalwertes der ersten und zweiten Sensorsignale bei einer Traktionssteue­ rung durchgeführt wird, tritt ein überfettetes Luft/Brenn­ stoffgemisch in die Brennkraftmaschine ein, so daß die Brenn­ kraftmaschine abgewürgt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4B ist ein zweiter Fall gezeigt, bei dem die ersten und zweiten Drosselventile unterschiedliche Mi­ nimalpositionen R10 und R20 jeweils einnehmen, wenn sie voll­ ständig geschlossen sind, wobei die Minimalposition R10 des ersten Drosselventils kleiner als die Minimalposition R20 des zweiten Drosselventils ist. Wie sich aus Fig. 4B ersehen läßt, hat das zweite Sensorsignal V2 einen Wert V22, welcher klei­ ner als der Wert V12 des ersten Sensorsignals V1 trotz der Tatsache ist, daß die Position, zu der das zweite Sensorsignal V2 den Wert V22 annimmt, größer als die Position ist, zu der das erste Sensorsignal V1 den Wert V12 hat. Wenn die Brenn­ stoffzufuhrsteuerung, basierend auf dem kleineren Signalwert der ersten und zweiten Sensorsignale durchgeführt wird, und das Gaspedal bzw. Fahrpedal losgelassen wird, um das erste Drosselventil zu schließen, tritt ein überfettetes Luft/ Brennstoffgemisch in die Brennkraftmaschine ein, wodurch die Brennkraftmaschine abgewürgt wird.
Mit der DE 37 37 698 A1 ist eine Regeleinrichtung zur Regelung des Antriebsdrehmomentes einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges bekannt geworden, bei welcher ein Drosselklappenstellungsgeber vorgesehen ist, der mit einer im Ansaugkanal der Brennkraftmaschine angeordneten Drosselklappe drehfest verbunden ist. Das Signal dieses Drosselklappenstellungsgebers wird einer elektronischen Regelschaltung zugeführt, welche in Abhängigkeit von diesem Wert sowie anderen erfaßten Größen, insbesondere des Radschlupfes, stufen- und/oder zeitweise die Kraftstoffzufuhr und/oder die Zündspannung für einzelne Zylindereinheiten abschaltet.
Die nachveröffentlichte ältere Anmeldung DE 40 01 226 A1 zeigt eine weitere Drosselsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei welcher im Ansaugkanal der Brennkraftmaschine eine Hauptdrosselklappe und eine Hilfsdrosselklappe vorgesehen ist. An der Hauptdrosselklappe ist ein Drosselklappenstellungsgeber vorgesehen, der die jeweilige Stellung der Drosselklappe an eine Überwachungseinrichtung meldet. Wenn diese Überwachungseinrichtung feststellt, daß die Hauptdrosselklappe nicht ordnungsgemäß arbeitet, wird die Regelung über die Hilfsdrosselklappe vorgenommen, wodurch die Zuverlässigkeit des Systems erhöht wird.
Die Erfindung zielt daher hauptsächlich darauf ab, eine Dros­ selventilpositions-Detektiervorrichtung bereitzustellen, wel­ che eine genaue Brennstoffzufuhrsteuerung für eine Brennkraft­ maschine mit ersten und zweiten Drosselventilen gestattet, die hintereinander in einer Brennkraftmaschinenansaugleitung angeordnet sind.
Ferner bezweckt die Erfindung, eine Drosselventilpositions- Detektiervorrichtung bereitzustellen, welche eine Abweichung zwischen den Werten der ersten und zweiten Sensorsignale kom­ pensieren kann, welche die Positionen der ersten und zweiten Drosselventile bei der gleichen Drosselposition wiedergeben.
Ferner soll nach der Erfindung eine Drosselventilpositions- Detektiervorrichtung bereitgestellt werden, welche einen ge­ nauen Vergleich zwischen den ersten und zweiten Sensorsigna­ len sicherstellt.
Nach der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Anwendung bei einer Brennkraftmaschine angegeben, die erste und zweite Drosselventile hat, welche hintereinander in einer Brennkraft­ maschinenansaugleitung angeordnet sind. Die Vorrichtung weist eine erste Sensoreinrichtung, welche dem ersten Drosselven­ til zum Ableiten eines ersten Sensorsignals zugeordnet ist, welches eine erste Drosselventilposition wiedergibt, eine zweite Sensoreinrichtung, die dem zweiten Drosselventil zum Ableiten eines zweiten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine zweite Drosselventilposition wiedergibt, und eine Schal­ tung auf, die mit der ersten und zweiten Sensoreinrichtung verbunden ist. Die Schaltung umfaßt eine Einrichtung zum De­ tektieren eines ersten minimalen Wertes des ersten Sensor­ signales, wobei der detektierte erste minimale Wert einer mi­ nimalen Position des ersten Drosselventils zugeordnet ist, eine Einrichtung zum Detektieren eines zweiten minimalen Wertes des zweiten Sensorsignales, wobei der detektierte, zwei­ te Minimalwert einer Minimalposition des zweiten Drosselven­ tils zugeordnet ist, eine Einrichtung zum Ermitteln einer Dif­ ferenz zwischen den ersten und zweiten Minimalwerten, eine Einrichtung zum Korrigieren des ersten oder zweiten Sensor­ signals in einer Richtung derart, daß die ermittelte Diffe­ renz Null wird und eine Einrichtung zum Korrigieren des kor­ rigierten Wertes der ersten und zweiten Sensorsignale, basie­ rend auf einer Konstanten, die einer Differenz zwischen den Minimalpositionen der ersten und zweiten Drosselventile entspricht.
Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung weist die Vorrichtung eine erste Sensoreinrichtung auf, die dem ersten Drosselventil zum Ableiten eines ersten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine erste Drosselventilposition wie­ dergibt, eine zweite Sensoreinrichtung, die dem zweiten Dros­ selventil zum Ableiten eines zweiten Sensorsignals zugeordnet ist, welches eine zweite Drosselventilposition wiedergibt, wobei das zweite Sensorsignal einen Wert hat, der größer als ein Wert des ersten Sensorsignals bei gleicher Drosselposi­ tion ist, und eine Schaltung aufweist, die mit der ersten und zweiten Sensoreinrichtung verbunden ist. Die Schaltung umfaßt eine Einrichtung zum Detektieren eines ersten Minimalwertes des ersten Sensorsignales, wobei der detektierte erste Minimal­ wert einer Minimalposition des ersten Drosselventils ent­ spricht, eine Einrichtung zum Detektieren eines zweiten Mini­ malwertes des zweiten Sensorsignales, wobei der detektierte, zweite Minimalwert einer Minimalposition des zweiten Drossel­ ventils entspricht, eine Einrichtung zum Ermitteln einer Dif­ ferenz des zweiten Minimalwertes von dem ersten Minimalwert, eine Einrichtung zum Addieren der Differenz zu dem zweiten Sensorsignal, um das zweite Sensorsignal zu korrigieren, und eine Einrichtung zum Addieren einer Konstanten zu dem korri­ gierten zweiten Sensorsignal, um das korrigierte zweite Sen­ sorsignal zu korrigieren, wobei die Konstante einer Diffe­ renz zwischen den Minimalpositionen der ersten und zweiten Drosselventile zugeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken nach der Erfindung weist die Vorrichtung eine erste Sensoreinrichtung auf, die dem er­ sten Drosselventil zum Ableiten eines ersten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine erste Drosselventilposition wie­ dergibt, eine zweite Sensoreinrichtung, die dem zweiten Dros­ selventil zum Ableiten eines zweiten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine zweite Drosselventilposition wiedergibt, wo­ bei das zweite Sensorsignal einen Wert hat, der kleiner als ein Wert des ersten Sensorsignals bei gleicher Drosselposi­ tion ist, und eine Schaltung aufweist, die mit den ersten und zweiten Sensoreinrichtungen verbunden ist. Die Schaltung um­ faßt eine Einrichtung zum Detektieren eines ersten Minimal­ wertes des ersten Sensorsignales, wobei der detektierte erste Minimalwert einer Minimalposition des ersten Drosselventils zugeordnet ist, eine Einrichtung zum Detektieren eines zweiten Minimalwertes des zweiten Sensorsignales, wobei der detektier­ te zweite Minimalwert einer Minimalposition des zweiten Dros­ selventils zugeordnet ist, eine Einrichtung zum Ermitteln ei­ ner Differenz des ersten Minimalwertes von dem zweiten Mini­ malwert, eine Einrichtung zum Addieren der Differenz zu dem er­ sten Sensorsignal, um das erste Sensorsignal zu korrigieren, und eine Einrichtung zum Addieren einer Konstanten zu dem kor­ rigierten ersten Sensorsignal, um das korrigierte erste Sen­ sorsignal zu korrigieren, wobei die Konstante einer Differenz zwischen den Minimalpositionen der ersten und zweiten Drossel­ ventile zugeordnet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung er­ geben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung einer bevorzugten Ausführungsform einer Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2A und 2B Flußdiagramme zur Verdeutlichung des program­ matischen Ablaufes des Digitalrechners, wel­ cher bei der Steuerschaltung nach Fig. 2 zum Einsatz kommt,
Fig. 3A und 3B Diagramme zur Verdeutlichung der ersten und zweiten Korrekturen, um die Abweichung zwischen den Werten der ersten und zweiten Drosselsensor­ signale bei gleicher Drosselventilposition auf­ zuheben, und
Fig. 4A und 4B Diagramme zur Verdeutlichung der Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit einer Abweichung zwischen den Werten der ersten und zweiten Sensorsignale auftreten, welche die ersten und zweiten Dros­ selventile bei gleicher Drosselventilposition wiedergeben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist in einer schematischen Ansicht eine Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt. Eine Brennkraftmaschine, welche insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, ist für ein Kraftfahrzeug bestimmt, und diese Brennkraftmaschine 10 umfaßt Brennkammern oder Zylinder. Eine Einlaßleitung bzw. Ansaugleitung 12 ist mit dem Zylinder über eine Einlaßöffnung verbunden, mit der ein Einlaßventil (nicht gezeigt) zusammenarbeitet, um den Eintritt des Brennge­ misches in den Zylinder von der Ansaugleitung bzw. Einlaß­ leitung 12 her zu regulieren. Eine Zündkerze (nicht gezeigt) ist im oberen Teil des Zylinders zum Zünden des Brenngemi­ sches in dem Zylinder angeordnet, wenn die Zündkerze beim An­ liegen eines elektrischen Hochspannungssignales zündet. Eine Abgasleitung (nicht gezeigt) ist mit dem Zylinder über eine Auslaßöffnung verbunden, mit der ein Auslaßventil zur Regu­ lierung der Abgase aus dem Zylinder zu der Abgassammelleitung zusammenarbeitet.
Eine Krafstoffeinspritzeinrichtung, von der nur eine mit 14 gezeigt ist, ist zum Einspritzen von Brennstoff bzw. Kraft­ stoff in die Ansaugleitung in Richtung zu dem Einlaßventil vor­ gesehen. Die Brennstoffeinspritzeinrichtung 14 öffnet, um Brennstoff in die Ansaugleitung einzuspritzen, wenn sie beim Anliegen eines elektrischen Signales erregt wird. Die Länge des elektrischen Impulses, d. h. die Impulsbreite, die an der Brenn­ stoffeinspritzeinrichtung 14 anliegt, bestimmt die Zeitdauer, während der die Brennstoffeinspritzeinrichtung 14 offen ist, und daher wird hierdurch die Brennstoffmenge bestimmt, die in die Einlaßleitung eingespritzt wird.
Luft wird der Brennkraftmaschine 10 über einen Luftfilter zu­ geführt, welcher in einer Ansaugleitung 16 angeordnet ist. Die Menge der dem Zylinder über die Einlaßhauptleitung zuge­ führten Luft wird mit Hilfe eines ersten Klappendrosselven­ tils 20 gesteuert, das in der Ansaugleitung 16 angeordnet ist. Das erste Drosselventil 20 wird in seine vollständig geschlos­ sene Position gedrückt. Das erste Drosselventil 20 ist über ei­ ne mechanische Verbindung mit einem Gaspedal bzw. Fahrpedal 22 verbunden. Entsprechend dem Niederdrückweg des Gaspedals bzw. Fahrpedals 22 wird der Drehwinkel des ersten Drosselventils 20 gesteuert. Das Fahrpedal 22 wird manuell vom Fahrer niederge­ drückt.
Die Menge des der Brennkraftmaschine zugeführten Brennstoffs, welche durch die Breite der elektrischen Impulse bestimmt ist, die in den Kraftstoffeinspritzeinrichtungen anliegen, werden die Brennstoffeinspritzsteuerung und die Zündzeitpunkteinstel­ lung über die Zündkerzen jeweils mit Hilfe von Ermittlungen bestimmt, die von einer Steuereinheit 30 vorgenommen werden. Diese Ermittlungen basieren auf verschiedenen Bedingungen der Brennkraftmaschine, die während des Arbeitens derselben er­ faßt werden. Diese erfaßten Bedingungen umfassen die Brenn­ kraftmaschinendrehzahl N, den Ansaugluftstrom Q, die Fahrzeug­ geschwindigkeit, die Brennkraftmaschinenkühlmitteltemperatur, die erste Drosselventilposition TVO1, und die Getriebestellung. Somit sind ein Kurbelwellenpositionssensor 31, eine Ansaugluft­ mengenbestimmungseinrichtung 32, ein Fahrzeuggeschwindigkeits­ sensor 33, ein Brennkraftmaschinenkühlmitteltemperatursensor 34, ein Neutralschalter 35, ein erster Drosselsensor 36 und ein Leerlaufpositionsschalter 37 mit der Steuereinheit 30 verbun­ den.
Der Kurbelwellenpositionssensor 31 ist vorgesehen, um Folgen von elektrischen Kurbelwellenpositionsimpulsen zu erzeugen, welche jeweils zwei Drehgraden der Brennkraftmaschinenkurbel­ welle zugeordnet sind, wobei die Wiederholungsrate direkt pro­ portional zur Brennkraftmaschinendrehzahl ist und eine vorbe­ stimmte Gradzahl vor der oberen Totpunktstellung des jeweili­ gen Brennkraftmaschinenkolbens liegt. Der Ansaugluftmengen­ messer 32 spricht auf den durch die Ansaugleitung 16 gehenden Luftstrom an und erzeugt ein Ansaugluftstromsignal, welches proportional hierzu ist. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 33 ist an einer Stelle angeordnet, um die Fahrzeuggeschwindig­ keit zu erfassen. Der Brennkraftmaschinenkühlmitteltemperatur­ sensor 34 ist im Brennkraftmaschinenkühlmittelsystem angeord­ net und weist einen Thermistor auf, der mit einer elektrischen Schaltung verbunden ist, welche ein Kühlmitteltemperatursignal in Form einer Gleichspannung erzeugen kann, welches variable Pegel proportional zur Kühlmitteltemperatur hat. Der Neutral­ schalter 35 ist in seiner "EIN"-Stellung oder geschlossen, um einen Strom von einer Fahrzeugbatterie der Steuereinheit 30 zuzuführen, wenn sich das Getriebe in der Neutralstellung be­ findet. Der erste Drosselsensor 36 ist ein Potentiometer, das elektrisch mit einer Spannungsteilerschaltung verbunden ist, um ein erstes Drosselventilpositionssignal DVO1 in Form einer Gleichspannung zu erzeugen, welches die erste Drosselventilpo­ sition wiedergibt. Der Leerlaufschalter 37 ist in seiner "EIN"-Stellung oder geschlossen, um Strom von der Fahrzeugbatterie der Steuereinheit 30 zuzuführen, wenn das erste Drosselventil 20 einen Winkelwert einnimmt, der kleiner als ein fester Vor­ gabewert von beispielsweise 6 Grad in der Nähe der vollständig geschlossenen Stellung ist.
Ein zweites Drosselventil 40 liegt in der Ansaugleitung 16 et­ was stromauf von dem ersten Drosselventil 20. Das zweite Dros­ selventil 40 ist normalerweise in seiner vollständig offenen Position. Das zweite Drosselventil 40 ist über eine Stange 42 mit einem Schrittmotor 44 verbunden. Der Schrittmotor 44 wird durch eine Schrittmotor-Treiberschaltung 46 angesteuert, um eine Änderung der Position des zweiten Drosselventils 40 vorzu­ nehmen, wenn dies erforderlich ist. Die Schrittmotor-Treiber­ schaltung 46 erhält ein Sensorsignal von einem zweiten Drossel­ positionssensor 48 und auch ein Befehlssignal von einer Trak­ tionssteuereinheit 50. Der zweite Drosselsensor 48 ist ein Po­ tentiometer, das elektrisch mit einer Spannungsteilerschaltung verbunden ist, um ein zweites Drosselventilpositionssignal TVO2 in Form einer Gleichspannung zu erzeugen, welches die zweite Drosselventilposition wiedergibt. Das zweite Drosselventilposi­ tionssignal TVO2 wird der Traktionssteuereinheit 50 und auch über einen Puffer 46a der Steuereinheit 30 zugeleitet.
Die Traktionssteuereinheit 50 steht mit der Steuereinheit 30 in Verbindung und führt eine Traktions- und Bremssteuerung durch. Die Traktionssteuerung ist so eingerichtet, daß ein Schlupfzustand, basierend auf den Straßenradgeschwindigkeiten detektiert wird und dieser Schlupf dadurch unterdrückt wird, daß das Brennkraftmaschinenabtriebsdrehmoment herabgesetzt wird. Zu diesem Zweck wird ein Steuersignal für die Schritt­ motor-Treiberschaltung 46 erzeugt, wodurch der Schrittmotor 44 derart gesteuert wird, daß das zweite Drosselventil 40 in eine Schließrichtung bewegt wird. Die Bremssteuerung ist der­ art eingerichtet, daß ein Schlupf dadurch vermieden wird, daß die Bremskräfte herabgesetzt werden, welche auf die Straßen­ räder einwirken. Zu diesem Zweck werden Steuersignale für die jeweiligen Bremsdrucksteuerbeaufschlagungseinrichtungen 46 er­ zeugt, so daß die Bremskräfte herabgesetzt werden, welche auf die Straßenräder aufgebracht werden. Diese Steuerungen werden basierend auf den unterschiedlichen Fahrzeugfahrbedingungen einschließlich der Straßenradgeschwindigkeiten, usw. durchge­ führt. Somit sind Radgeschwindigkeitssensoren 51, 52, 53 und 54, ein Bremsschalter 55, und ein Traktionssteuerschalter 56 mit der Traktionssteuereinheit 50 verbunden. Die Radgeschwin­ digkeitssensoren 51, 52, 53 und 54 sind derart angeordnet, daß sie die Drehgeschwindigkeiten der zugeordneten Straßen­ räder erfassen. Der Bremsschalter 55 spricht auf das Anziehen der Bremse beim Fahrzeug an, um den Zufuhrstrom von der Fahr­ zeugbatterie zu der Traktionssteuereinheit 50 zuzuleiten. Der Traktionssteuerschalter 56 wird manuell vom Fahrer be­ tätigt, um die Stromzufuhr zu der Traktionssteuereinheit 50 zu ermöglichen, wenn eine Traktionssteuerungsbetriebsart ge­ wählt wird.
Die Fig. 2A und 2B zeigen Flußdiagramme des programmatischen Ablaufes bei dem Digitalrechner, der zur Detektion der abso­ luten relativen Werte der ersten und zweiten Drosselventil­ positionen bei der Nutzung bei der Traktionssteuerung einge­ setzt wird.
Der programmatische Steuerungsablauf wird an der Stelle 202 begonnen. An der Stelle 204 im programmatischen Ablauf er­ folgt eine Bestimmung, ob der vorhandene Zustand zum Erler­ nen der minimalen (oder vollständig geschlossenen) Position des ersten Drosselventils 20 geeignet ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Abfrage "Ja" ist, wird der programma­ tische Ablauf mit der Stelle 206 unmittelbar nach dem Ver­ drehen des Zündschlüsselschalters von der "AUS"-Position zu der "EIN"-Position fortgesetzt, oder wenn der Leerlaufschal­ ter 37 in der "EIN"-Position ist. An der Stelle 206 im pro­ grammatischen Ablauf wird das erste Drosselventilpositions­ signal TVO1 von dem ersten Drosselsensor 36 in digitale Grö­ ßen umgesetzt und wird in den Rechnerspeicher eingelesen. An der Stelle 208 im programmatischen Ablauf wird der gelesene Wert als erster, gelernter Wert TVO1MIN der Minimalposition des ersten Drosselventils 20 gespeichert. Der erste Lern­ wert TVO1MIN kann dadurch ermittelt werden, daß der erste Drosselventilpositionswert, der an der Stelle 206 gelesen wird, und der letzte, gelernte Wert, der an der Stelle 208 beim letzten Ausführungszyklus des Programms gelernt wird, ge­ mittelt und gewichtet werden. Der programmatische Ablauf schreitet dann mit der Stelle 210 fort.
Wenn die Antwort auf die an der Stelle 204 eingegebene Ab­ frage "Nein" ist, dann schreitet der programmatische Ablauf direkt mit der Stelle 210 fort. An der Stelle 210 wird das erste Drosselventilpositionssignal DVO1 von dem ersten Dros­ selsensor 36 in eine digitale Form umgesetzt und in den Speicher des Rechners eingelesen. An der Stelle 212 im pro­ grammatischen Ablauf wird der gelesene Wert als erster, ab­ soluter Drosselventilpositionswert TVO1ND gespeichert, d. h. der Drehwinkel des ersten Drosselventils 20 bezüglich der Bezugsposition senkrecht zur Achse der Ansaugleitung 16. An der Stelle 214 im programmatischen Ablauf wird der erste, relative Drosselventilpositionswert TVO1AB dadurch ermittelt, daß der erste Lernwert TVO1MIN von dem ersten, absoluten Drosselventilpositionswert TVO1ND subtrahiert wird. Der pro­ grammatische Ablauf schreitet dann mit der Stelle 216 fort.
An der Stelle 216 im programmatischen Ablauf erfolgt eine Bestimmung, ob der vorhandene Zustand zum Lernen der minima­ len (oder vollständig geschlossenen) Position des zweiten Drosselventils 40 geeignet ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Abfrage "Ja" ist, schreitet der programmatische Ablauf mit dem Schritt 218 fort, wenn der Leerlaufschalter 37 in der "EIN"-Position ist und wenn der Neutralschalter 35 in der "EIN"-Position ist. An der Stelle 218 im programmati­ schen Ablauf wird das zweite Drosselventilpositionssignal TVO2 von dem zweiten Drosselsensor 48 in eine digitale Form umgesetzt und in den Speicher des Rechners eingelesen. An der Stelle 220 im programmatischen Ablauf wird der gelesene Wert als ein zweiter Lernwert TVO2MIN der Minimalposition des zweiten Drosselventils 40 gespeichert. Der Lernwert TVO2MIN kann dadurch ermittelt werden, daß der zweite Drosselventil­ positionswert, der an der Stelle 218 gelesen wird, und der zuletzt gelernte Wert, der an der Stelle 220 im letzten Aus­ führungszyklus des Programms gelesen wird, gemittelt und ge­ wichtet werden. Der programmatische Ablauf schreitet dann mit der Stelle 222 fort.
Wenn die Antwort auf die Abfrage an der Stelle 216 "Nein" ist, dann schreitet der programmatische Ablauf direkt mit der Stelle 222 fort. An der Stelle 222 wird das zweite Drossel­ ventilpositionssignal TVO2 von dem zweiten Drosselsensor 36 in eine digitale Form umgesetzt und in den Speicher des Rech­ ners eingelesen. An der Stelle 224 im programmatischen Ablauf wird der gelesene Wert als ein zweiter, absoluter Drosselven­ tilpositionswert TVO2ND gespeichert, d. h. als Drehwinkel des zweiten Drosselventils 40 bezüglich der Bezugsposition senk­ recht zu der Achse der Ansaugleitung 16. An der Stelle 226 im programmatischen Ablauf wird ein zweiter, relativer Dros­ selventilpositionswert TVO2AB dadurch ermittelt, daß der zwei­ te Lernwert TVO2MIN von dem zweiten, absoluten Drosselventil­ positionswert TVO2ND subtrahiert wird. Der programmatische Ablauf wird dann mit der Stelle 228 fortgesetzt.
An der Stelle 228 im programmatischen Ablauf wird der zweite, absolute Drosselventilpositionswert TVO2ND dadurch korrigiert, daß eine Differenz (TVO1MIN-TVO2MIN) des zweiten Lernwer­ tes TVO2MIN von dem ersten Lernwert TVO1MIN ermittelt wird und die ermittelte Differenz zu dem zweiten, absoluten Dros­ selventilpositionswert TVO2ND addiert wird. Somit wird der zweite, absolute Drosselventilpositionswert TVO2ND in einer Richtung korrigiert, in der die Differenz zwischen der Ab­ gabespannung TVO2 (TVO2MIN) erzeugt von dem zweiten Drossel­ sensor 48, wenn das zweite Drosselventil 40 in seiner Mini­ malposition ist, und der Abgabespannung TVO1 (TVO1MIN) abge­ glichen bzw. aufgehoben wird, das von dem ersten Drosselsen­ sor 36 erzeugt wird, wenn das erste Drosselventil 20 in sei­ ner Minimalposition ist. Der korrigierte, zweite, absolute Drosselventilpositionswert TVO2ND wird genutzt, um den letzten, zweiten, absoluten Drosselventilpositionswert zu aktualisie­ ren, der im Speicher des Rechners gespeichert ist. Diese erste Korrektur ist durch einen Pfeil angedeutet, der in Fig. 3A nach unten weist.
An der Stelle 230 im programmatischen Ablauf wird der korri­ gierte, zweite absolute Drosselventilpositionswert TVO2ND weiter dadurch korrigiert, daß eine Konstante TASOFS zu dem korrigierten, zweiten, absoluten Drosselventilpositionswert TVO2ND addiert wird. Die Konstante TVO2ND ist ein vorbe­ stimmter Wert, welcher der Differenz zwischen den Minimal­ positionen der ersten und zweiten Drosselventile 20 und 40 entspricht, d. h. einer Änderung bei dem ersten Drosselventil­ positionssignal TVO1 entspricht, wenn das erste Drosselventil 20 zu einer Position von der minimalen Position zu der mini­ malen Position des zweiten Drosselventils 40 geändert wird. Somit wird der korrigierte, zweite, absolute Drosselventil­ positionswert TVO2ND weiter derart korrigiert, daß die Ab­ gabespannung TVO2 (TVO2ND) von dem zweiten Drosselsensor 48 gleich der Abgabespannung TVO2 von dem ersten Drosselsensor 36 ist, wenn die ersten und zweiten Drosselventile 20 und 40 mit gleichem Winkel offen sind. Der korrigierte, zweite, ab­ solute Drosselventilpositionswert TVO2ND wird genutzt, um den letzten, zweiten, absoluten Drosselventilpositionswert zu aktualisieren, der im Speicher des Rechners gespeichert ist. Diese zweite Korrektur ist mit einem Pfeil angedeutet, der in Fig. 3A nach oben weist.
An der Stelle 232 im programmatischen Ablauf erfolgt eine Be­ stimmung, ob der erste, absolute Drosselventilpositionswert TVO1ND gleich oder kleiner als der zweite, absolute Drossel­ ventilpositionswert TVO2ND ist oder nicht. Wenn die Antwort auf diese Abfrage "Ja" ist, dann wird der programmatische Ablauf mit der Stelle 234 fortgesetzt, an der der erste, ab­ solute Drosselventilpositionswert TVO1ND für den absoluten Drosselventilpositionswert gewählt wird, und der programma­ tische Ablauf wird mit der Stelle 238 fortgesetzt. Ansonsten wird der programmatische Ablauf mit der Stelle 236 fortge­ setzt, an der der zweite, absolute Drosselventilpositionswert TVO2ND für den absoluten Drosselventilpositionswert gewählt wird, und dann wird der programmatische Ablauf mit der Stelle 238 fortgesetzt.
An der Stelle 238 im programmatischen Ablauf wird der zweite, relative Drosselventilpositionswert TVO2AB dadurch korri­ giert, daß die Konstante TASOFS zu dem zweiten, relativen Drosselventilpositionswert TVO2AB addiert wird. Der korri­ gierte, zweite, relative Drosselventilpositionswert TVO2AB wird genutzt, um den letzten, zweiten, relativen Drosselven­ tilpositionswert zu aktualisieren, der im Speicher des Rech­ ners gespeichert ist. Da der zweite, relative Drosselventil­ positionswert TVO2AB der vorhandene Drehwinkel des zweiten Drosselventils 40 bezüglich der Minimalstellung ist, wird dieser nicht im Hinblick auf die Differenz zwischen den Ab­ gabespannungen korrigiert, die von den ersten und zweiten Drosselsensoren 36 und 48 erzeugt werden, wenn die ersten und zweiten Drosselventile 20 und 40 in ihren Minimalstel­ lungen sind. Diese Korrektur ist mit einem Pfeil eingetragen, der in Fig. 3B nach oben weist. Die ersten und zweiten, rela­ tiven Drosselventilpositionswerte TVO1AB und TVO2AB werden zu Bestimmungen genutzt, gemäß denen eine Brennstoffanreiche­ rungssteuerung für die Beschleunigung, eine Brennstoffvermin­ derungssteuerung für die Verzögerung und/oder eine Zündzeit­ punktsverstellsteuerung im Sinne einer Nachverstellung zum Anlassen der Brennkraftmaschine aufgehoben wird oder nicht.
An der Stelle 240 im programmatischen Ablauf erfolgt eine Be­ stimmung, ob der erste, relative Drosselventilpositionswert TVO1AB gleich oder kleiner als der zweite, relative Drossel­ ventilpositionswert TVO2AB ist oder nicht. Wenn die Antwort auf die Abfrage "Ja" ist, schreitet der programmatische Ab­ lauf mit der Stelle 242 fort, an der der erste, relative Drosselventilpositionswert TVO1AB für den relativen Drossel­ ventilpositionswert gewählt wird, und der programmatische Ablauf schreitet dann mit der Stelle 246 fort. Ansonsten wird der programmatische Ablauf mit der Stelle 244 fortgesetzt, an der der zweite, relative Drosselventilpositionswert TVO2AB für den relativen, Drosselventilpositionswert gewählt wird und dann wird der programmatische Ablauf mit der Stelle 246 fortgesetzt. An der Stelle 246 im programmatischen Ablauf kehrt das Programm des Rechners zu der Eintrittsstelle 202 zurück.
Nach der Erfindung läßt sich die Abweichung zwischen den Wer­ ten der ersten und zweiten Sensorsignale, welche die Posi­ tionen der ersten und zweiten Drosselventile bei gleicher Drosselventilposition wiedergeben, kompensieren. Somit ist es möglich, einen genauen Vergleich zwischen den ersten und zweiten Sensorsignalen sicherzustellen und eine genaue Brennstoffversorgungssteuerung durchzuführen.

Claims (6)

1. Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit ersten und zweiten Drosselventilen (20, 40), die hintereinander in einer Brennkraftmaschinenansaugleitung (16) angeordnet sind, eine erste Sensoreinrichtung (36), die dem ersten Drosselventil (20) zum Ableiten eines ersten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine erste Drosselventilposition in bezug auf eine Drosselklappen-Referenzposition wiedergibt, eine zweite Sensoreinrichtung (48), die dem zweiten Drosselventil (40) zur Ableitung eines zweiten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine zweite Drosselventilposition in bezug auf eine Drosselklappen-Referenzposition wiedergibt, gekennzeichnet durch eine Schaltung (30), die mit den ersten und zweiten Sensoreinrichtungen (36, 48) verbunden ist, wobei die Schaltung eine Einrichtung zum Detektieren eines ersten Minimalwertes des ersten Sensorsignales, wobei dieser detektierte eine Minimalwert einer Minimalposition des ersten Drosselventils (20) zugeordnet ist, eine Einrichtung zum Detektieren eines zweiten Minimalwertes des zweiten Sensorsignales, wobei der detektierte, zweite Minimalwert einer Minimalposition des zweiten Drosselventils (40) entspricht, eine Einrichtung zum Ermitteln einer Differenz zwischen den ersten und zweiten Minimalwerten, eine Einrichtung zum Korrigieren des ersten oder zweiten Sensorsignales in einer Richtung, daß die ermittelte Differenz zu Null wird, und eine Einrichtung zum Korrigieren des korrigierten ersten oder zweiten Sensorsignales, basierend auf einer Konstanten umfaßt, die einer Differenz zwischen den Minimalpositionen der ersten und zweiten Drosselventile (20, 40) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante gleich einer Änderung beim ersten Sensorsignal ist, wenn das erste Drosselventil (20) sich von seiner Minimalstellung zu seiner Minimalstellung des zweiten Drosselventils (40) bewegt.
3. Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit ersten und zweiten Drosselventilen (20, 40), die in einer Brennkraftmaschinenansaugleitung (16) hintereinander angeordnet sind, eine erste Sensoreinrichtung (36), welche dem ersten Drosselventil (20) zum Ableiten eines ersten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine erste Drosselventilposition in bezug auf eine Drosselklappen-Referenzposition wiedergibt, eine zweite Sensoreinrichtung (48), die dem zweiten Drosselventil (40) zum Ableiten eines zweiten Sensorsignales zugeordnet ist, welches eine zweite Drosselventilposition in bezug auf eine Drosselklappen-Referenzposition wiedergibt, wobei das zweite Sensorsignal einen Wert hat, der größer als ein Wert des ersten Sensorsignals bei gleicher Drosselposition ist, gekennzeichnet durch eine Schaltung (30), die mit den ersten und zweiten Sensoreinrichtungen (36, 48) verbunden ist, wobei die Schaltung eine Einrichtung zum Detektieren eines ersten Minimalwertes des ersten Sensorsignales, wobei der detektierte erste Minimalwert einer Minimalposition des ersten Drosselventils (20) entspricht, eine Einrichtung zum Detektieren eines zweiten Minimalwertes des zweiten Sensorsignales, wobei der detektierte, zweite Minimalwert einer Minimalposition des zweiten Drosselventiles (40) entspricht, eine Einrichtung zum Ermitteln einer Differenz des zweiten Minimalwertes von dem ersten Minimalwert, eine Einrichtung zum Addieren der Differenz zu dem zweiten Sensorsignal, um das zweite Sensorsignal zu korrigieren, und eine Einrichtung zum Addieren einer Konstanten zu dem korrigierten, zweiten Sensorsignal umfaßt, um das korrigierte, zweite Sensorsignal zu korrigieren, wobei die Konstante einer Differenz zwischen den Minimalpositionen der ersten und zweiten Drosselventile (20, 40) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante gleich einer Änderung beim ersten Sensor­ signal ist, wenn sich das erste Drosselventil (20) von sei­ ner Minimalposition zu der Minimalposition des zweiten Dros­ selventils (40) bewegt.
5. Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit ersten und zweiten Drosselventilen, die hintereinander in einer Brennkraftmaschinenansaugleitung (16) angeordnet sind, gekennzeichnet durch:
eine erste Sensoreinrichtung (36), die dem ersten Drosselventil (20) zum Ableiten eines ersten Sensorsignales zugeordnet ist, welche eine erste Drosselventilposition wie­ dergibt,
eine zweite Sensoreinrichtung (48), die dem zweiten Drosselventil (40) zum Ableiten eines zweiten Sensorsigna­ les zugeordnet ist, welches eine zweite Drosselventilposition wiedergibt, wobei das zweite Sensorsignal einen Wert hat, der kleiner als ein Wert des ersten Sensorsignals bei gleicher Drosselposition ist, und
eine Schaltung (30), die mit den ersten und zweiten Sensoreinrichtungen (36, 48) verbunden ist, wobei die Schal­ tung eine Einrichtung zum Detektieren eines ersten Minimal­ wertes des ersten Sensorsignales, wobei der detektierte, erste Minimalwert einer Minimalposition des ersten Drossel­ ventils (20) entspricht, eine Einrichtung zum Detektieren eines zweiten Minimalwertes des zweiten Sensorsignales, wobei der detektierte, zweite Minimalwert einer Minimalposition des zweiten Drosselventils (40) entspricht, eine Einrichtung zum Ermitteln einer Differenz von dem ersten Minimalwert und dem zweiten Minimalwert, eine Einrichtung zum Addieren der Differenz zu dem ersten Sensorsignal, um das erste Sensorsignal zu korrigieren, und eine Einrichtung zum Addieren einer Kon­ stanten zu dem korrigierten, ersten Sensorsignal umfaßt, um das korrigierte, erste Sensorsignal zu korrigieren, wobei die Konstante einer Differenz zwischen den Minimalpositionen der ersten und zweiten Drosselventile (20, 40) entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstante gleich einer Änderung beim ersten Sensor­ signal ist, wenn das erste Drosselventil (20) sich von seiner Minimalstellung zu der Minimalstellung des zweiten Drossel­ ventils (40) bewegt.
DE4121128A 1990-06-26 1991-06-26 Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung Expired - Fee Related DE4121128C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2165639A JP2598333B2 (ja) 1990-06-26 1990-06-26 スロットル開度検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121128A1 DE4121128A1 (de) 1992-01-09
DE4121128C2 true DE4121128C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=15816185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121128A Expired - Fee Related DE4121128C2 (de) 1990-06-26 1991-06-26 Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5220828A (de)
JP (1) JP2598333B2 (de)
DE (1) DE4121128C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057612B4 (de) * 2003-12-03 2010-04-08 Continental Automotive Systems US, Inc. (n. d. Gesetzen des Staates Delaware), Auburn Hills Elektronisches Kontrollsystem für einen Drosselkörper und Verfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06213049A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Toyota Motor Corp 異常判定装置
JP3104512B2 (ja) * 1993-12-28 2000-10-30 日産自動車株式会社 内燃機関のスロットル制御装置
US5520146A (en) * 1995-03-03 1996-05-28 Ford Motor Company Electronic control system for single and series throttle valves
JP3393741B2 (ja) * 1995-08-23 2003-04-07 三菱電機株式会社 エンジンのスロットル開度検出装置
JPH10153131A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Aisan Ind Co Ltd スロットルバルブ開度検出装置
JP3747700B2 (ja) * 1999-08-06 2006-02-22 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの吸入空気量算出装置
JP3925073B2 (ja) * 2000-10-27 2007-06-06 スズキ株式会社 燃料噴射式エンジンの吸気制御装置
US7112160B2 (en) * 2002-06-19 2006-09-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Air intake system for engine
DE10234719B3 (de) * 2002-07-30 2004-04-15 Siemens Ag Verfahren zur Füllungsregelung einer Brennkraftmaschine
US6820604B2 (en) * 2003-01-09 2004-11-23 Robert Bosch Corporation System with an offset learn function and a method of determining a throttle-position sensor offset
DE102008042513B4 (de) * 2008-09-30 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Justierung mehrerer mittels eines gemeinsamen Antriebs angetriebener Stellglieder in verschiedenen Massenstromkanälen
DE102013215906A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren sowie Steuergerät zum Betreiben einer Baugruppe eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60152902A (ja) * 1984-01-20 1985-08-12 Aisan Ind Co Ltd エンジンのスロツトルセンサ
JP2525412B2 (ja) * 1987-06-11 1996-08-21 マツダ株式会社 エンジンのスロットル弁開度検出装置
JPS6412944A (en) * 1987-07-02 1989-01-17 Mitsubishi Electric Corp Control method for automatic transmission
DE3737698A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Regeleinrichtung zur regelung des antriebsdrehmomentes einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
JP2748488B2 (ja) * 1989-01-18 1998-05-06 株式会社デンソー スロットル開度制御装置
US5065721A (en) * 1990-03-28 1991-11-19 Siemens Automotive L.P. Power supply circuit for dual throttle position sensors of an electronic engine throttle control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057612B4 (de) * 2003-12-03 2010-04-08 Continental Automotive Systems US, Inc. (n. d. Gesetzen des Staates Delaware), Auburn Hills Elektronisches Kontrollsystem für einen Drosselkörper und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US5220828A (en) 1993-06-22
JPH0458049A (ja) 1992-02-25
DE4121128A1 (de) 1992-01-09
JP2598333B2 (ja) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457436C2 (de) Kraftstoffzumeßeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE3843060C2 (de) Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung und Steuerverfahren für eine elektrisch betriebene Drosselklappe
DE4121128C2 (de) Drosselventilpositions-Detektiervorrichtung
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE3736192A1 (de) Beschleunigungsschlupf-regelanlage fuer ein raederfahrzeug
DE19704313C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE4404668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE4041505C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe für eine Brennkraftmaschine an einem Kraftfahrzeug
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102006023473B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3812146C2 (de)
DE3741040C2 (de)
DE19818836B4 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung für einen Zylindereinspritz-Verbrennungsmotor
DE3528232C2 (de)
DE69006102T2 (de) Steuergeräte zur Steuerung des Luftkraftstoffgemisches einer Brennkraftmaschine.
DE4121561C2 (de) Zündsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung
DE3810868A1 (de) Steuerungssystem fuer ein betaetigungsorgan eines kfz-motors
DE4327702C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE4192105C1 (de) Anordnung für eine Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE68908926T2 (de) Schlupfregelsystem für angetriebene Räder eines Kraftfahrzeuges.
DE3702500A1 (de) Kraftstoffeinspritz-verstellsteuerverfahren fuer brennkraftmaschinen
DE3231766A1 (de) Einrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl bei einer brennkraftmaschine
DE3419069C2 (de)
DE3919108A1 (de) Verfahren zur steuerung eines betriebsparameters eines kraftfahrzeugs bei dynamischen betriebszustaenden

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee