DE3809096C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen BehandlungenInfo
- Publication number
- DE3809096C2 DE3809096C2 DE19883809096 DE3809096A DE3809096C2 DE 3809096 C2 DE3809096 C2 DE 3809096C2 DE 19883809096 DE19883809096 DE 19883809096 DE 3809096 A DE3809096 A DE 3809096A DE 3809096 C2 DE3809096 C2 DE 3809096C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- heating
- temperature
- reactor
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 title claims description 12
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 title claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 12
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 title description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
- G01N33/442—Resins; Plastics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/12—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using combustion
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von
organischen Substanzen, insbesondere organischen Deckschichten,
beim Erhitzen des beschichteten Materials.
Beispielsweise bei Elektroband oder bei Elektroblechen
werden häufig kompakte Band- oder Blechpakete benötigt.
Um entsprechende Band- oder Blechpakete herzustellen,
ist es üblich, daß das Band oder die Bleche im Herstellungsbetrieb
mit einem Klebelack, einem sogenannten Backlack,
beschichtet und nach einer Trocknung des Lackes
unter Druck und Temperatur über die Lackschichten miteinander
verklebt werden. Unter der Einwirkung von Druck
und Temperatur wird der Lack plastisch und härtet chemisch
aus. So können Band- und Blechpakte in einem sogenannten
Verbackungsvorgang zu kompakten Einheiten verbunden werden.
In diesem Zusammenhang müssen die verwendeten Lacke
spezielle Anforderungen erfüllen. Nach dem Trocknen dürfen
keine Restlösemittel in der Lackschicht mehr enthalten sein,
diese würden nämlich durch Dampfpolsterbildung den Verbackungsvorgang
stören, ebenso schädlich ist aber auch eine
Übertrocknung, da dann die Aushärtung vorweggenommen und
die Klebwirkung ungenügend wird. Um die geschilderten
negativen Effekte mit Sicherheit zu vermeiden, ist es
notwendig, für jeden Lack die passende Verarbeitungstemperatur
vorweg zu ermitteln. Das gilt gleichermaßen für
Folien und für Deckschichten aus organischen Substanzen
sowie organische Substanz schlechthin, wobei dann auch
eine anders geartete Weiterverarbeitung der beschichteten
Materialien bzw. der organischen Substanzen angesprochen
sein kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und
eine Vorrichtung anzugeben, mit denen es möglich ist, die
Trocknungsbedingungen organischer Substanzen, insbesondere
von Deckschichtmaterial, vor dem Hintergrund der bei der
Weiterverarbeitung daran gestellten Anforderungen zu optimieren,
etwa bei Backlack eine Dampfpolsterbildung ebenso
wie eine Übertrocknung mit Sicherheit zu vermeiden. Die
Vorrichtung soll insbesondere einfach und kostengünstig
ausgebildet sein, dabei aber eine gute Reproduzierbarkeit
der Meßergebnisse ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe erweist sich die Pyrolyse bei der
die Probe spontan auf Zersetzungstemperatur gebracht wird,
wobei die sogenannten Fingerprints anfallen, die eine
Aussage über die chemische Zusammensetzung der Probe vermitteln
(z. B. GIT, Fachz. Lab., 12/73, S. 1360 bis 1366), als
ungeeignet, da sie keine Erkenntnisse über das Ausdampfverhalten
der Probe bei zunehmender Temperatur vermitteln.
Thermische Analysen, die Aussagen über die kalorimetrischen
Eigenschaften der Probe oder aber über Massenänderung
in Abhängigkeit von der Temperatur machen (GIT, Fachz. Lab.,
2/88, S. 117 bis 119) vermitteln im speziellen Fall ebenfalls
keine verwertbaren Erkenntnisse. Die Ermittlung kalorimetrischer
Werte führt allein schon deshalb nicht zum
Ziel, weil die Masse der zu prüfenden Deckschicht gegenüber
dem Träger so gering ist, daß keine für die Deckschicht
charakteristische Aussage erfolgt, was die Thermographie
betrifft, werden die Meßergebnisse dabei durch die auf die
Oxidation des Trägerwerkstoffs zurückzuführende Gewichtszunahme
verfälscht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nunmehr
erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß das spezifische
Ausdampfverhalten von organischen Substanzen, insbesondere
organischen Deckschichten, durch Erhitzen einer
Probe unter reproduzierbaren Bedingungen in der Weise ermittelt
wird, daß die Probe in einem kohlenstofffreien
Gasstrom einer Erhitzung ausgesetzt wird, der
dabei frei werdende Kohlenstoff katalytisch zu
CO₂ nachoxidiert wird und der CO₂-Gehalt im Gas kontinuierlich
gemessen sowie in einem Zeit-Temperatur-Diagramm
aufgezeichnet und die aufgezeichnete Kurve ausgewertet
wird.
Die aufgezeichnete Kurve weist bei zunehmender Temperatur
in zeitlichen Abständen Maxima der CO₂-Ausdampfung auf, die
charakteristisch für Zustandsänderung der Bestandteile der
Probe bildenden organischen Substanz, insbesondere einer
organischen Deckschicht auf einem metallischen Träger,
sind, so ein erstes Maximum, das das Ausdampfen von
Lösungsmitteln bei unter Mitverwendung eines Lösungsmittels
aufgebrachter Deckschicht anzeigt, sodann ein weiteres
Maximum, das das Ausdampfen von CO₂ bei der Temperatur, bei
der Klebevorgang abläuft, anzeigt und sodann mindestens ein
weiteres Maximum, das die auf das Zersetzen der organischen
Deckschicht zurückzuführende Kohlenstofffreisetzung
anzeigt. Aus dieser Kurve läßt sich herleiten, daß die
Trocknung des mit der organischen Deckschicht, etwa einem
Klebelack, versehenen Materials bei einer Temperatur zu
beenden ist, die unterhalb der Temperatur liegt, die den
sogenannten Backlack zum Kleben aktiviert.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Zeit-Temperaturkurve der Probenerhitzung Haltezeiten
enthält. Das Einbauen von Haltezeiten in die Zeit-
Temperaturkurve ist besonders günstig bei zeitabhängigen
Kohlenstoff-Austrittsreaktionen und verbessert die Messung
des Kohlenstoffaustritts beim Erhitzen der Probe erheblich.
Die Probenerhitzung kann in einem kohlenstofffreien Luftstrom
erfolgen. Die Verwendung eines solchen Luftstroms ist die
einfachste Art einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten
Gasstrom zu erhalten.
Soll die thermische Stabilität
organischer Substanzen unter verschärften Bedingungen
ermittelt werden, bietet sich hierfür die Probenerhitzung
in einem reinen Sauerstoffstrom an.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die Probenerhitzung in einem Inertgasstrom erfolgt. Diese
Art der Versuchsdurchführung vermeidet die durch eine
ungenügende Luftreinigung möglichen Fehler und ergibt besonders
sichere Meßergebnisse. Sie ist aber kostenaufwendiger
als die Verwendung eines gereinigten Luftstroms.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Vorrichtung vorgesehen
mit einem elektrisch beheizten, gasdurchströmten
und zur Aufnahme einer Probe eingerichteten Reaktor, vorzugsweise
ein Quarzrohrreaktor, wobei der Reaktor eine
Probenerhitzungs- und eine Nachoxidationszone aufweist,
mit einer an der Probenerhitzungszone liegenden Temperaturmeßstelle,
dem ein kontinuierlich messender CO₂-Analysator
sowie ein Durchflußmengenmesser nachgeordnet sowie
ein kontinuierlich arbeitender Temperatur- und CO₂-Mengenschreiber
zugeordnet sind.
Zweckmäßigerweise ist für jede der Zonen, also für die
Probenerhitzungszone und für die Nachoxidationszone, eine
eigenständige individuell regelbare Heizung vorgesehen.
Hieraus und gegebenenfalls dann auch in Verbindung mit
einer individuellen Verlagerbarkeit der Heizungen längs
des Reaktors läßt sich dem das Meßergebnis verfälschenden
Kondensieren von Dämpfen im Reaktorinneren entgegenwirken.
In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist
dem Reaktor ein Temperatur-Zeit-Pro
grammgeber zugeordnet. So können vorteilhaft bei gewünschten
Temperaturen die notwendigen Haltezeiten und auch die Aufheizgeschwindigkeit
der Probe eingestellt und abgefahren
werden.
Ein der Vorrichtung in Durchflußrichtung des Gasstroms vor dem Reaktor zugeordneter
fallweise zuschaltbarer CO2-Absorber,
verhindert Verfälschungen
der Meßwerte durch im eingeleiteten Gasstrom enthaltenes
CO₂.
Ist dem Temperatur- und CO2-Schreiber ein Integrator
oder einen Quotientenbildner zugeordnet, resultiert daraus
eine Erleichterung der Auswertung des
Probenverhaltens und insbesondere des Vergleich des Verhaltens
unterschiedlicher Proben
miteinander.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird an Hand einer Zeichnung
näher erläutert, aus denen weitere, zum Teil erfindungswesentliche
Einzelheiten entnehmbar sind.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungs
gemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 und 3 repräsentative Temperatur- und CO2-
Verläufe von zwei verschiedenen Back
lacken,
Fig. 4 und 5 repräsentative Temperatur- und CO2-
Verläufe von zwei Folien.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein Gebläse oder eine Pumpe und 2
ein dem Gebläse oder der Pumpe 1 nachgeschaltetes Puffer-
und Ausgleichsgefäß sowie 3 einen Austrittsdruckregler.
Dahinter befindet sich ein CO2-Absorber 4, der insbesondere
bei der Verwendung von Luft notwendig ist. Bei der Ver
wendung von Inertgas oder Sauerstoff, bei der Pumpe 1 und
Puffergefäß 2 durch einen Vorratsbehälter ersetzt werden,
kann der CO2-Absorber 4 unter Umständen entfallen.
An den CO2-Absorber 4 oder bei seinem Entfall an den Aus
tritt des Druckreglers 3 schließt sich der Reaktor 5,
vorzugsweise ein Quarzrohrofen, an. Er weist die Erhit
zungszone mit der Probe 9 und eine Nachoxidationszone mit
dem Oxidationskatalysator 10 auf und ist mit der jeweiligen
Zone zugeordneten elektrischen Heizungen 6 und 7 versehen.
An den Reaktor 5 schließt sich der CO2-Analysator 12 und
das Durchflußmengenmeßgerät 11 an. Über Thermoelemente 14
und 16 werden die erreichten Temperaturen in den einzelnen
Zonen des Reaktors 5 überwacht. Die Probentemperatur wird
über den Temperatur-Zeit-Programmgeber 13 gesteuert und
über den Schreiber 15 aufgezeichnet, der auch die frei
gesetzte Kohlenstoffmenge zeitgleich mitschreibt.
In Fig. 2 ist das typische Ausdampfverhalten eines Back
lackes dargestellt. 20 bezeichnet die CO2-Meßkurve und 21
die Temperaturkurve der Probe. Das erste Maximum (22) nach
dem Start zeigt das Ausdampfen des Lösungsmittels, das
bereits bei niedriger Temperatur erfolgt. Das zweite Maximum
(23) zeigt das Ausdampfen bei Verbackungstemperatur, das
dritte und vierte Maximum (24, 25) das Freisetzen von
Kohlenstoff durch Zersetzen der Lackharze bei höheren Tem
peraturen.
Fig. 3 zeigt das Ausdampfverhalten eines modifizierten
Backlackes, bei dem das Lösungsmittel fehlt und die
abdampfende Kohlenstoffmenge bei Verbackungstemperatur
verringert ist. Fig. 4 stellt die CO2-Meßkurve und die
Temperatur bei der Erhitzung von Polyimidfolie dar. Fig.
5 gibt die Kurven von Polyesterfolie wieder.
Die Durchführung des Verfahrens erfolgt folgendermaßen:
Der kohlenstofffreie Gasstrom durchströmt langsam den
Quarzrohrofen 5 mit der darin befindlichen Probe 10 zur
Aufnahme des aus der Probe 10 bei ihrer Erhitzung aus
tretenden Kohlenstoffs. Der Gasstrom mit dem aus der Probe
10 ausgetretenen unterschiedlich chemisch gebundenen
Kohlenstoff wird in der Nachoxidationszone 10 nachoxidiert
und gelangt dann in den CO2-Analysator 12 und anschließend
in das Mengenmeßgerät 11, das der Erfassung der Gasmenge
während der Versuchszeit dient. Während des Versuchs wird
auf dem Schreiber 15 sowohl die Temperaturkurve als auch
die Menge des ausgetretenen Kohlenstoffs mittels der
CO2-Messung aufgezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung ermöglichen es vorteilhaft, das thermische
Verhalten von organischen Substanzen, Klebelacken, ins
besondere Backlacken, Isolierlacken, Kunststoffolien,
Kunststoffbeschichtungen schlechthin, Isolierpapier udgl.
bei thermischen Behandlungen qualitativ und quantitativ zu
ermitteln. So können speziell wertvolle Erkenntnisse über
Zusammensetzung und Eigenschaften dieser Stoffe gewonnen
werden, insbesondere lassen sich daraus Vorgaben für den
laufenden Betrieb herleiten, die eine einwandfreie
Weiterverarbeitbarkeit einer thermischen Zwischenbehandlung
unterworfener Materialen gewährleistet.
Claims (10)
1. Verfahren zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens
von organischen Substanzen, insbesondere
organischen Deckschichten, beim Erhitzen einer
Probe unter reproduzierbaren Bedingungen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Probe in einem kohlenstofffreien
Gasstrom einer Erhitzung ausgesetzt wird, der
dabei freiwerdende Kohlenstoff katalytisch zu CO₂
nachoxidiert wird und der CO₂-Gehalt im Gas kontinuierlich
gemessen sowie in einem Zeit-Temperatur-
Diagramm aufgezeichnet wird und die aufgezeichnete
Kurve ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Haltezeiten
bei gewünschten Temperaturen während der Erhitzung
der Probe.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Probe in einem
kohlenstofffreien Luftstrom erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erhitzung der Probe in einem
Sauerstoffstrom erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen
elektrisch beheizten, gasdurchströmten, für die
Aufnahme einer Probe ausgelegten Reaktor (5), vorzugsweise
einen Quarzrohrreaktor, mit einer Probenerhitzungszone
(9) und einer Nachoxidationszone (10), mit
mit der jeweiligen Zone zugeordneten Heizungen (6,
7), mit je einer an der Probenerhitzungszone (9) und
der Nachoxidationszone (10) liegenden Temperaturmeßstelle,
dem ein kontinuierlich messender CO₂-Analysator
(12) sowie ein Durchflußmesser (11) und ein kontinuierlich
arbeitender Temperatur- und CO₂-Schreiber
(15) nachgeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Reaktor (5) ein CO₂-Absorber (4) vorgelagert
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Temperatur- und CO2-Schreiber
(15) einen Integrator oder einen Quotientenbildner
aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet
durch individuell regelbare Heizungen (6,
7) für die Probenerhitzungszone (9) und für die Nachoxidationszone
(10)
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
längs des Reaktors (5) individuell verlagerbare
Heizungen (6, 7).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet
durch einen an den Heizungen (6, 7) liegenden
Temperatur-Zeit-Programmgeber (13)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883809096 DE3809096C2 (de) | 1988-03-18 | 1988-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883809096 DE3809096C2 (de) | 1988-03-18 | 1988-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3809096A1 DE3809096A1 (de) | 1989-09-28 |
DE3809096C2 true DE3809096C2 (de) | 1993-10-21 |
Family
ID=6350076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883809096 Expired - Fee Related DE3809096C2 (de) | 1988-03-18 | 1988-03-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3809096C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442240A1 (de) * | 1994-11-28 | 1996-05-30 | Fogra Forschungsgesellschaft D | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines aus einem Druckprodukt austretenden Lösungsmittels |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3518059A (en) * | 1967-05-31 | 1970-06-30 | Hewlett Packard Co | Method and apparatus for determining chemical structure |
-
1988
- 1988-03-18 DE DE19883809096 patent/DE3809096C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3809096A1 (de) | 1989-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112010005878B4 (de) | Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken | |
DE69123377T2 (de) | Gassensoren zur Bestimmung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von dünnen Zinnoxidschichten | |
DE1498713B2 (de) | Geraet zur anzeige der konzentration eines anteils eines gasgemisches mittels piezoelektrischer kristalle | |
DE69222287T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Messung des Inhalts an in einer flüssigen organischen Phase aufgelöstem Wasser | |
EP2446253B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der adsorption eines gases an werkstoffen | |
DE2247569C3 (de) | ||
DE3809096C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des spezifischen Ausdampfverhaltens von organischen Substanzen bei thermischen Behandlungen | |
EP2887054A1 (de) | Messverfahren für einen optochemischen Sensor | |
DE3606500A1 (de) | Selektiver gassensor fuer brennbare gase | |
DE69802449T2 (de) | Verfahren zur Messung der Gaskonzentration | |
DE1598838A1 (de) | An thermoanalytische Einrichtungen anschliessbarer Apparat zur gleichzeitigen automatischen Bestimmung der im Lauf der Waermespaltung von Stoffen anfallenden Gaszersetzungsproduktenmenge,bzw. des Gasentwicklungsprozesses und der Geschwindigkeit des Prozesses | |
DE2704871B2 (de) | Verfahren zur Differenzthermoanalyse | |
CH635938A5 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der kohlenwasserstoff-konzentration in einer mehrzahl von separaten probenstroemen mittels flammen-ionisations-detektoren. | |
DE1598562C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation oder Zersetzung von synthetischen Polymeren | |
DE2216379C3 (de) | Verfahren zur Eichung einer radiometrisch arbeitenden Feuchtemeßanlage für Schüttgüter, insbesondere Koks | |
DE2421860C3 (de) | Fühlelement eines photokolorimetrischen Gasanalysators, Verfahren zur Herstellung des Fühlements und photokolorimetrischer Gasanalysator mit dem Fühlelement | |
Maron et al. | A theory of the thermodynamic behavior of nonelectrolyte solutions. VII. Partial miscibility in the system polystyrene–cyclohexane | |
DE4306448C2 (de) | Vorrichtung zur Thermoanalyse in Lösungsmitteln | |
DE898089C (de) | Messvorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Untersuchung stroemungsfaehiger Medien | |
DE1175464B (de) | Verfahren zur Differentialthermoanalyse von Bodenproben | |
DE1774015C3 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Stoffproben | |
DE19931801C2 (de) | Verfahren zur Peakintegration für NDIR-detektierte Gasanalysen nach elementanalytischen Aufschlüssen | |
DE4231509C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer organischen Probe | |
DE102014222748A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung, System, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreibeneines Sensorelements zum Erfassen einer Gaskonzentration | |
AT206209B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffpegels von Ofenatmosphären |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRIED. KRUPP AG HOESCH-KRUPP, 4300 ESSEN UND 4600 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |