DE1598562C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation oder Zersetzung von synthetischen Polymeren - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation oder Zersetzung von synthetischen PolymerenInfo
- Publication number
- DE1598562C3 DE1598562C3 DE1598562A DE1598562A DE1598562C3 DE 1598562 C3 DE1598562 C3 DE 1598562C3 DE 1598562 A DE1598562 A DE 1598562A DE 1598562 A DE1598562 A DE 1598562A DE 1598562 C3 DE1598562 C3 DE 1598562C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermolysis
- carbon dioxide
- measuring
- oxidation
- room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 title claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 claims description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 37
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 21
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 7
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical class [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- -1 polymers Chemical compound 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 5
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
- G01N33/442—Resins; Plastics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen
Depolymerisation oder Zersetzung von synthetischen Polymeren, durch Aufheizen einer PoIy-
»5 merprobe in einem Thermolyseraum auf eine
bestimmte Thermolysetemperatur und Messung der gasförmigen Zersetzungsprodukte.
Es ist bekannt, daß Polymere bei Einwirkung von Wärme forschreitend depolymerisieren bzw. /ersetzt
werden; die Depolymerisationsgeschwindigkeit hängt dabei von der Art des Polymeren, der lemperatui,
der Art der umgebenden Atmosphäre und dem Partialdruck der Zersetzungsgase in dieser Atmosphäre
ab.
as Die Depolymerisationsgeschwindigkeit ist von der
Zahl und Art der Polymerketten der betrachteten Probe abhängig und ihre Bestimmung ist daher fur
die Aufklärung der Zusammensetzung eines Polymeren von großem Interesse; die Kenntnis dieser Größe
ist ebenfalls von größter Wichtigkeit für Voraussagen über das Formverhalten vo.i Polymeren.
Die klassischen Methoden /u ihrer Messung bestehen darin, daß man das Polymere auf eine bestimmte
Temperatur aufhei/t und in Abhängigkeit von der Zeit
entweder die Änderung des Druckes der Zersetzungsgase bei konstanten Volumen oder ihre Volumenän
derungbei konstantem Druck bestimmt oder aber den
Gewichtsverlust der Probe, der mit Hilfe einer Thermowaage
manuell oder automatisch gemessen wird.
Man erhält eine Kurve, deren Tangente bzw. Steigung ein Maß für die Depolymerisationsgeschwindigkeit ist.
Diese bekannten Methoden haben mehrere Nachteile:
Bei den beiden ersten (Messung der Druck- oder Volumenänderung) bleiben die Zersetzungsgase in
der Umgebung des Polymeren. Selbst wenn die Probe durch eine Schicht eines gegenüber dem Polymeren
inerten Öles von diesen Gasen getrenn' .vird, gestaltet sich ihre vollständige Eliminierung schwierig und die
Kinetik der Thermolyse wird dadurch beeinflußt.
Bei der dritten Methode (Messung des Gewichtsverlustes
der Probe) muß man je nach Empfindlichkeit der zur Verfügung stehenden Thermowaage von größenordnungsmäßig
0,1 bis I g Gewicht verwenden; da nun jedoch die thermische Zersetzung der Polymeren
im allgemeinen endotherm verläuft, muß die dabei verbrauchte Wärme genügend rasch nachgeliefert
werden, damit die Zersetzungsgeschwindigkeit nicht durch den Wärmetransport in das Material begrenzt
bzw. bestimmt wird. Die im* allgemeinen schlechte Wärmeleitfähigkeit der Polymeren bringt daher eine
gewisse Unsicherheit, isnbesondere bei großen Untersuchungsproben.
Da die Geschwindigkeit der Thermolyse durch den Partialdruck der Zersetzungsgase in der Umgebung
der Probe beeinflußt wird, sollte außerdem dieser Druck möglichst niedrig gehalten werden, was dadurch
erreicht werden kann, daß man diese Gase mit
einem inerten Gas so weit verdünnt, daß ihr Einfluß vernachlässigt werden kann; man muß also einen genügend
raschen Gasstrom über die Probe hinwegleiten.
Diese Bedingung ist nun in einer Thermowaage,
bei der eine relativ große Probe in einen Gasstrom
gehängt wird, der an den Wänden des Rezipienten entlangstreicht, schwierig zu erfüllen; es besteht daher
die Gefahr, daß der Stoffübergang durch den Diffusionskoeffizienten der Gase bestimmt bzw. von diesem
abhängig wird.
Im übrigen ist die anfängliche Geschwindigkeitskonstante
der thermischen Zersetzung eine der fundamentalen Kenngrößen der Polymeren. Wenn man
die Reaktionsordnung nicht kennt, kann diese Geschwindigkeitskonstante nur dann genügend genau
bestimmt werilen, wenn die Probe sehr rasch auf die
Versuchstemperatur gebracht wird. Diese Bedingung ist ebenfalls bei den vorgenannten Verfahren sehr
schwer zu erfüllen.
Schließlich ist die Messung der Steigung der nach diesen Verfahren erhaltenen Kurven ungenau, und die
Zersetzungsgeschwindigkeit kann nicht mit Verläßlichkeit bestimmt werden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit
der thermischen Depolymerisation bzw. Zersetzung von Polymeren, mit der die vorstehend
angegebenen Mängel vermieden werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem dieses Ziel erreicht wird, zeichnet sich dadurch aus, daß man
die Probe im Thermolyseraum über ein relativ zur Probe große Menge an auf Thermolysetemperatur
vorgeheizten Füllkörper verteilt und die gebildeten Thermolyseprodukte mit Hilfe eines Inertgasstromes
mit konstantem Durchsatz vom Thermolyseraum zu einem Oxyditionskatalysator, wie reinem oder aktiviertem
Kupferoxyd transportiert, an dem die Thermolyseprodukte zu Kohlendioxyd und Wasserstoff
oxydiert werden; daß man dann den Wasserdampf aus der den Katalysator verlassenden Gasmischung entfernt
und die Kohlendioxydkonzentration im verbleibenden Gasstrom bestimmt.
Man kann dabei eine sehr kleine Probe eines Polymeren von größenordnungsmäßig 0,010 bis 0,1 g verwenden,
die vorzugsweise die Form einer kleinen, durch leichte Kompression erhaltenen Tablette hat.
Als Spülgas kann mau ein inertes Gas, wie Helium, verwenden, dessen Wärmeleitfähigkeit stark von derjenigen
des Kohlendioxyds abweicht.
Als Oxydationskatalysator kann insbesondere reines oder aktiviertes Kupferoxyd benutzt verden.
Als Absorptionsmittel für Wasserdampf ist beispielsweise auf Bimsstein abgeschiedenes Phosphorpentoxyd
brauchbar.
Die Messung der Kohlendioxydkonzentration kann nach bekannten Methoden vorgenommen werden,
wie durch Messung der Wärmeleitfähigkeit, Flammenionisation. Infrarotabsorption oder massenspektrometrisch.
Auf Fig. 1 der Zeichnung wird schematisch eine Apparatur zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens gezeigt.
Diese Apparatur umfaßt im wesentlichen:
Eine Thermolysevoirichtung; '
eine Vorrichtung zur Oxydation der Thermolyseprodukte;
eine Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser aus den oxydierten Thermolyseprodukten;
eine Vorrichtung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit der oxydierten und getrockneten Thermolysepiodukte;
eine Eichvorrichtung und
eine Eichvorrichtung und
eine Vorrichtung zur Messung des Gasdurchsatzes.
Die Thermolysevorrichtung umfaßt:
a) Einen Ofen 1 aus einem gut wärmeleitenden Metall, wie Aluminium, der durch eine Heizkerze
bzw. -patrone 2 beheizt wird und
b) ein System 3 zur Regelung der Temperatur des Ofens 1; ein solches System umfaßt beispielsweise
einen Spartransformator zur Versorgung der Heizpatrone 2, einen Widerstand in Reihe
X5 mit dem Spartransformator und ein Thermometer
4 mit einem O-Kontakt, das über ein Relais den Widerstand zu- oder abschaltet, wodurch
eine Feinregelung der Temperatur erreicht wird;
c) einen Thermolyseraum 5 mit Glasperlen 6 von 2<
> beispielsweise 3 mm Durchmesser.
Das Spülgas wird durch das Rohr 7 zugeführt, bei 8 entspannt und tritt warm über die Rohre 9 und 10
von oben her in den Thermolyseraum 5 ein und heizt auf diese Weise die Probe 11 vor, die in einem am
Ende eines konischen Schliffes 13 fixierten Schälchen oderl iegel 12 aus Glas untergebracht ist. Durch Drehen
dieses konischen Schliffes um 180° kann die Probe in den Thermolyseraum auf die Glasperlen geschüttet
werden.
Am oberen Ende des Thermolyseraumes 5 ist außerdem ein Thermometer 14 angebracht.
Die Vorrichtung zur Oxydation der Thermolyseprodukte umfaßt:
a) Einen Ofen 15, der durch ein Rohr 16 aus hochtemperaturfestem Material gebildet wird, um das
ein Heizwiderstand 17 gewickelt ist.
Die Temperatur dieses Ofens wird unter Zuhilfenahme eines Bimetall-Schalters 18 auf 450° C gehalten.
Die Temperatur dieses Ofens wird unter Zuhilfenahme eines Bimetall-Schalters 18 auf 450° C gehalten.
b) Ein Thermoelement 19 und ein Millivoltmeter 20 zur Messung der Temperatur des Ofens 15.
c) Ein U-Rohr 21 aus Quarz, in dem aktiviertes Kupferoxyd in Form von Körnern von 1 bis
2,5 mm Durchmesser enthalten ist.
Dieses Rohr steht mit dem Thermolyseraum 5 über den konischen Schliff 22 in Verbindung.
Dieses Rohr steht mit dem Thermolyseraum 5 über den konischen Schliff 22 in Verbindung.
Die Vorrichtung zur Entfernung des Wassers aus den oxydierten Thermolyseprodukten enthält anschließend
an den Ausgang des Oxydationsofens 15 ein Absorberrohr 23, das mit von P2O5 umhüllten
Bimssteinkörnern gefüllt ist, in dem der während der Oxydation gebildete Wasserdampf abgetrennt werden
kann.
Die Vorrichtung zur Messung der Wärmeleitfähigkeit der Gase wird gebildet durch:
a) Eine Zelle 24 mit zwei Thermistoren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit der Gase; durch die
eine dieser Kammern, 25, strömt das Spülgas allein und durch die andere, 26, das mit CO, beladene
Spülgas;
b) eine klassische Wheatstonesche Brücke 27, die durch eine Batterie gespeist wird und in deren
Brückenzweige die beiden Thermistoren eingeschaltet sind; diese Brücke umfaßt einen Spannungsteiler,
wodurch die Empfindlichkeit der Messung variiert werden kann;
c) einen potentiometrischen Schreiber bzw. Kompensationsschreiber 28, der direkt die Kurve für
die Geschwindigkeit der thermischen Zersetzung aufzeichnet (bis auf einen durch Eichung zu bestimmenden
Koeffizienten).
Die Eichvorrichtung umfaßt ein Rohr 29, das mit Ascharit (ascarit) gefüllt ist, zur Absorption des Kohlendioxyds;
durch Wägen des Rohres 29 kann man die während einer bestimmten Zeit t gebildete Menge
an CO2 bestimmen. Durch Integrieren der während der gleichen Zeit erhaltenen Kurve für die thermische
Zersetzung kann man diese Kurve in Zersetzungsgeschwindigkeiten eichen.
Die Vorrichtung zur Messung des Gasdurchsatzes umfaßt schließlich einen Seifenblasenzähler 30.
Für die Durchführung der Messung wird die zuvor durch das über die Rohre 7,9 und 10 zugeführte Spülgas
auf eine Temperatur, bei der die Zersetzung gleich Null ist, vorgeheizte Polymerprobe 11 in den Thermolyseraum
5 auf die Glasperlen geschüttet, die auf eine konstante Thermolysetemperatur aufgeheizt sind; bei
Berührung mit diesen Glasperlen schmilzt die Probe augenblicklich und verteilt sich über ihre Oberfläche.
Die Masse der Probe (0,01 bis 0,1 g) ist praktisch gegenüber derjenigen der Perlen zu vernachlässigen,
so daß der Wärmetransport nicht ins Gewicht fällt und die Thermolyse sogleich beginnt. Darüber hinaus ist
das Spülgas in innigem Kontakt mit der Probe, so daß die Zersetzungsgase oder Thermolyseprodukte je
nach ihrer Bildung fortgeführt werden und ihr Partialdruckin
Umgebung der Probe auf ein Minimum reduziert ist.
Da die Zersetzungsgase durch das Spülgas verdünnt werden, ist es notwendig, zu jeder Zeit genau ihre
Konzentration im Effluenten zu kennen: diese Konzentration gibt dann ein direktes Maß für die Thermolysegeschwindigkeit.
Zu diesem Zweck wird die Wärmeleitfähigkeit der austretenden Gase gemes*en.
Es ist nicht auszuschließen, daß während der Thermolyse
Sekundärreaktionen stattfinden und der Effluent kann dann außer dem Monomeren weitere
Komponenten enthalten mit einer abweichenden Wärmeleitfähigkeit, durch welche die Messung verfälscht
werden kann.
Um jede Unsicherheit der Messung auszuschließen, werden die aus dem Thermolyseraum 5 austretenden
Gase durch das mit reinem oder aktiviertem Kupferoxyd gefüllte Rohr 21 geschickt, in dem sämtliche
Thermolyseprodukte in Kohlendioxyd und Wasserdampf umgewandelt werden, die dann durch ein Absorberrohr
23 geschickt werden, das mit einem Trokkenmittel, das Kohlendioxyd nicht absorbiert, wie auf
Bimsstein abgeschiedenem Phosphorpentoxyd, versehen ist und das gebildete Wasser zurückhält, so daß
die Gasmischung am Ende nur noch zwei Bestandteile, nämlich Kohlendioxyd und das Spülgas, enthält.
Wenn man als inertes Spülgas ein Gas verwendet, dessen Wärmeleitfähigkeit von derjenigen des Kohlendioxyds
sehr verschieden ist, wie beispielsweise Helium, können sehr geringe Konzentrationen an
Kohlendioxyd noch mit großer Genauigkeit durch Messung der Wärmeleitfähigkeit bestimmt und direkt
registriert werden, und zwar mit Hilfe einer bekannten
Vorrichtung (wie etwa einem Potentiometerschreiber
28).
Durch Verwendung einer Zelle 24 mit Thermistoren, mit geeigneter Charakteristik als Meßzelle für die
Wärmeleitfähigkeit kann man die Empfindlichkeit der
ίο Messung jedem Typ von Polymeren anpassen; diese
Empfindlichkeit wird mit Hilfe eines in die Wheatstonesche Brücke 27 eingeschalteten Spannungsteilers eingestellt, in deren Brückenzweige die Thermistoren
eingeschaltet sind und sie kann im Verlauf ein und derselben Messung oder Meßreihe je nach Bedarf
verändert werden.
Wenn der Durchsatz des Spülgases konstantgehalten wird, ist die Konzentration an Kohlendioxyd im
Effluenten ein direktes und unmittelbares Maß für die
ao Zersetzungsgeschwindigkeit des Polymeren.
Durch Anwendung der Erfindung kann man alle Homopolymeren untersuchen, die keine anderen Elemente
als Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten, wie: Polymerisate, Polydiene, Polystyrole.
»5 Polyvinylacetate, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetale.
Polyacrylate und Polymethylacrylate, Phenoplaste, Polyester, Acetale und insbesondere Polyoxymethylene
usw.
Mit gewisser Vorsicht kann man ebenfalls die Homopolymeren
untersuchen, die Elemente anders als Kohlenstoff. Wasserstoff und Sauerstoff enthalten,
sowie die Copolymeren.
Als Beispiele für die Anwendung werden in Fi g. 2 und 3 der Zeichnung Kurven für die Geschwindigkeit
der thermischen Zersetzung bei verschiedenen Temperaturen angegeben, und zwar für folgende Produkte:
Nichtstabilisiertes
Polyoxymethylen bei
acetyliertes
Polyoxymethylen bei
acetyliertes
Polyoxymethylen bei
Polyäthylen bei
Polyoxymethylen bei
acetyliertes
Polyoxymethylen bei
acetyliertes
Polyoxymethylen bei
Polyäthylen bei
221" C (Fig. 3) 222°C(Fig. 2)
250° 250°
C (Fig. 2) C (Fig. 2)
Diese Produkte wurden unter den folgenden Bedingungen geprüft:
Probenmenge: 50 mg (in Form einer Tablette) Spülgas: Helium (6 l/h)
so Beim nichtstabüisierten Polyoxymethylen wurde eine anfängliche Zersetzungsgeschwindigkeit be
222° C von 4,61% pro Minute gefunden.
Bei den anderen Produkten steigt dk Zersetzung*
geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit an. Di« Zersetzungskurve für Polyäthylen bei 250° C zeigt ei
nen Spitzenwert zu Beginn der Thermolyse, der de Anwesenheit einer durch andere Methoden schwierij
nachweisbaren Verunreinigung entsprechen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation oder Zerset
zung von synthetischen Polymeren, durch Aufheizen einer Polymerprobe in einem Thermolyseraum
auf eine bestimmte Thermolysetemperatur und Messung der gasförmigen Zercetzungsprodukte,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Probe im Thermolyseraum über eine relativ
zur Probe große Menge an auf Thermolysetemperatur vorgeheizten Füllkörper verteilt und die gebildeten
Thermolyseprodukte mit Hilfe eines Inertgasstromes mit konstantem Durchsatz vom
Thermolyseraum zu einem Oxydationskatalysator, wie reinem oder aktiviertem Kupferoxyd
transportiert, an dem die Thermolyseprodukte zu Kohlendioxyd und Wasserdampf oxydiert werden:
daß man den Wasserdampf aus der den Katalysator verlassenden Gasmischung entfernt und die
Kohlendioxydkonzentration im verbleibenden Gasstrom bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlendioxydkonzentration
durch Messung der Flammenionisation bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenstoffdioxydkonzentration
durch Messung der Infrarotabsorption bestimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenstoffdioxydkonzentration
massenspektrometrisch bestimmt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Kohlenstoffdioxydkonzentration durch Messung der Wärmeleitfähigkeit bestimmt, wobei für den Inengasstrom ein
Gas verwendet wird, dessen Wärmeleitfähigkeit stark von derjenigen des Kohlendioxyds abweicht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) einen mit einem Füllkörper bzw. einer Kontaktmasse (6) versehenen Thermolyseraum
(5); ein Mittel (1) zur Aufheizung dieses Raumes auf eine konstante Thermolysetemperatur
und Mitiiel (12, 13) zum Aufbringen der Polymerprobe (11) auf die Kontaktmasse
(6);
b) einen Oxydationsraum (21) anschließend an den Thermolyseraum (5) mit einem Oxydationskatalysator,
wie reines oder aktiviertes Kupferoxyd, zur Umwandlung der Thermolyseprodukte in Kohlendioxyd und Wasserdampf;
c) einen Absorber (23) anschließend an den Ausgang des Oxydationsraumes (21) zur
Abtrennung des Wasserdampfes aus dem Effluenten des Oxydationsraumes;
d) eine Vorrichtung (24 bis 28) zur Messung des Kohlendioxydgehaltes des vom Wasser befreiten
Effluenten des Absorbers (23) und
e) Mittel (7 bis K), 29 bis 30) zum Durchleiten eines inerten Spülgasstromes mit konstantem
Durchsatz nacheinander durch den Thermolyseraum, den Oxydationsraum, den Absorber
und die Meßvorrichtung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Messung
des Kohlendioxydgehalts des vom Wasser befreiten Effluenten des Oxydationsraumes eine Vorrichtung
(24 bis 28) zur Messung der Wärmeleitfähigkeit ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR26065A FR1507153A (fr) | 1965-07-26 | 1965-07-26 | Procédé et appareil pour la mesure de la vitesse de dépolymérisation thermique des polymères |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598562A1 DE1598562A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1598562B2 DE1598562B2 (de) | 1974-07-04 |
DE1598562C3 true DE1598562C3 (de) | 1975-02-20 |
Family
ID=8585300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598562A Expired DE1598562C3 (de) | 1965-07-26 | 1966-07-05 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation oder Zersetzung von synthetischen Polymeren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3469945A (de) |
BE (1) | BE683009A (de) |
CH (1) | CH457913A (de) |
DE (1) | DE1598562C3 (de) |
FR (1) | FR1507153A (de) |
GB (1) | GB1080438A (de) |
IL (1) | IL26154A (de) |
LU (1) | LU51579A1 (de) |
NL (1) | NL6610286A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4159894A (en) * | 1978-02-13 | 1979-07-03 | The Boeing Company | Method for determining formulation and chemical structure of materials by improved pyrolysis gas chromatography |
FR2466018B1 (fr) * | 1979-09-21 | 1986-04-18 | Eternit Financiere | Appareil de mesure du potentiel fumigene des matieres plastiques |
JPS58219201A (ja) * | 1982-06-16 | 1983-12-20 | Hitachi Ltd | 重合率検出方法 |
CN107490526B (zh) * | 2017-09-06 | 2023-08-22 | 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 | 高分子材料老化效应无损检测装置及其检测方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096157A (en) * | 1960-11-18 | 1963-07-02 | Gulf Research Development Co | Method and apparatus for analyzing fuel-air mixtures |
US3168378A (en) * | 1961-01-30 | 1965-02-02 | American Cyanamid Co | Process for analysis of organic compounds |
NL285213A (de) * | 1961-11-09 |
-
1965
- 1965-07-26 FR FR26065A patent/FR1507153A/fr not_active Expired
-
1966
- 1966-06-23 BE BE683009D patent/BE683009A/xx unknown
- 1966-07-05 DE DE1598562A patent/DE1598562C3/de not_active Expired
- 1966-07-11 GB GB30968/66A patent/GB1080438A/en not_active Expired
- 1966-07-13 US US564991A patent/US3469945A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-15 IL IL26154A patent/IL26154A/en unknown
- 1966-07-18 LU LU51579A patent/LU51579A1/xx unknown
- 1966-07-21 NL NL6610286A patent/NL6610286A/xx unknown
- 1966-07-25 CH CH1078066A patent/CH457913A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL26154A (en) | 1970-02-19 |
FR1507153A (fr) | 1967-12-29 |
LU51579A1 (de) | 1966-09-19 |
NL6610286A (de) | 1967-01-27 |
DE1598562B2 (de) | 1974-07-04 |
GB1080438A (en) | 1967-08-23 |
DE1598562A1 (de) | 1970-10-15 |
CH457913A (fr) | 1968-06-15 |
BE683009A (de) | 1966-12-01 |
US3469945A (en) | 1969-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301971C2 (de) | Vorrichtung zur Verbrennung einer Probe in Bestandteilsgase | |
DE19616760C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung gasförmiger Oxidationsprodukte | |
DE3783581T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des gehaltes von mindestens zwei fraktionen einer organischen probe an mindestens zwei elementen, ausgewaehlt aus kohlenstoff, wasserstoff, schwefel und stickstoff. | |
DE2512554A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von gesamtkohlenstoff in waessrigen loesungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1598927A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen | |
DE2806208C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe | |
DE3011908A1 (de) | Dosismesser zum messen gasfoermiger schmutzstoffe | |
DE3817732C2 (de) | ||
DE102017004633A1 (de) | Elementaranalysesystem und -verfahren | |
DE19806854C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffs(TOC)-)Gehaltes in Flüssigkeiten, insbesondere Reinstwasser | |
DE1598562C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit der thermischen Depolymerisation oder Zersetzung von synthetischen Polymeren | |
EP0448816A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in einer Flüssigkeit | |
EP0278096A2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung von Emissionen und Immissionen auf Quecksilber | |
EP3193165A1 (de) | Verfahren zur elementaranalyse | |
CH459610A (de) | Material zum Nachweis von Sauerstoff in einem Gasgemisch | |
DE1598351B2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs einer wäßrigen Dispersion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3002377C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von flüchtigen Metallhydriden | |
DE3707943C1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von gasfoermigen Messproben | |
DE1119004B (de) | Verfahren zur Bestimmung von Gasen | |
DE1598361C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes einer Flüssigkeit an anorganischem Kohlenstoff | |
EP0388589B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen von zersetzungsfähigen Kohlenstoffverbindungen in Wasser | |
DE2950261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung chemischer vorgaenge | |
DE2716284A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung gasfoermiger bestandteile | |
DE2421860B2 (de) | Fühlelement eines photokolorimetrischen Gasanalysators, Verfahren zur Herstellung des Fühlements und photokolorimetrischer Gasanalysator mit dem Fühlelement | |
DE2902876A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von nitrit-stickstoff in waessrigen loesungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |