DE3808591A1 - Lichtempfindliche dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Lichtempfindliche dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3808591A1
DE3808591A1 DE19883808591 DE3808591A DE3808591A1 DE 3808591 A1 DE3808591 A1 DE 3808591A1 DE 19883808591 DE19883808591 DE 19883808591 DE 3808591 A DE3808591 A DE 3808591A DE 3808591 A1 DE3808591 A1 DE 3808591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diazonium
acid
solution
salt
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883808591
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Chem Dr Siegel
Fritz Dipl Chem Dr Erdmann
Walter Dipl Chem Dr Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19883808591 priority Critical patent/DE3808591A1/de
Priority to EP89104058A priority patent/EP0333005A1/de
Publication of DE3808591A1 publication Critical patent/DE3808591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/54Diazonium salts or diazo anhydrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue lichtempfindliche Dialkoxy­ benzoldiazoniumverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung in lichtempfindlichen Diazotypiematerialien.
Aus der US-PS 35 22 048 sind p-Chlorbenzolsulfonate von Diazoniumsalzen bekannt. Sie sind in 4-Stellung zur Diazoniumgruppe durch einen heterocyclischen basischen Rest substituiert und zur Herstellung wärmeentwickelbarer Diazotypiematerialien mit großer Verarbeitungsgeschwindigkeit geeignet. Lichtempfindliche Gemische, die diese Diazoniumsalze enthalten sind zwar gut thermisch stabil, die Diazoniumsalze selbst lösen sich jedoch nicht ausreichend in wäßrigen Sensibilisierungszubereitungen.
Aus DE-OS 33 08 359, entsprechend US-PS 45 90 143, sind Diazoniumverbindungen bekannt, die als Benzol- bzw. Toluolsulfonat vorliegen. Die Diazoniumverbindungen leiten sich von p-Phenylendiamin ab, tragen einen heterocyclischen Rest in 4-Stellung und sind in 2- und 5-Stellung durch Ethergruppen substituiert.
Aus DE-PS 32 02 208, entsprechend US-PS 44 03 028, ist bekannt, Diazoniumsalze in der Form von Sulfoisophthalaten abzuscheiden.
Bekannt ist auch die Verwendung von Benzoldiazoniumsalzen als lichtempfindliche Substanzen in Diazotypiematerialien. Zur Stabilisierung der Salze werden in der Regel Metallsalze, wie Zink-, Cadmium- oder Quecksilberchlorid und andere Schwermetallverbindungen, sowie Fluoride, wie BF₄-, PF₆-, SbF₆- oder AsF₆- eingesetzt.
Diese Abscheidungsformen sind zwar gut wasserlöslich, sie haben jedoch Nachteile bei ihrer Herstellung, ihrer Lagerung oder bei ihrer Handhabung.
Sie besitzen meist eine weniger gute thermische Beständigkeit, woraus hohe Sicherheitsvorkehrungen für Lagerung und Transport resultieren. Weiterhin sind sie teilweise wassergefährdend wegen des Gehalts an Schwermetall oder an Fluorid. Außerdem können sie oft nur in mäßigen Ausbeuten hergestellt werden, weil die Salze stark wasserlöslich sind. Hieraus ergeben sich unverhältnismäßig hohe Kosten für die erforderlichen Maßnahmen zur Entfernung der anfallenden Schwermetalle und Fluoride im Abwasser. Zusätzlich fallen im Herstellungsprozeß der bekannten Diazoniumsalze große Mengen an konzentrierter salzhaltiger z. B. natriumchloridhaltiger, Mutterlauge an, wodurch die Salzfracht der Abwässer in unerwünschter Weise erhöht wird.
Die Abscheidbarkeit und Brauchbarkeit von Benzoldiazoniumsalzen ist sehr stark abhängig von der Struktur des Benzoldiazoniumkations und des zur Abscheidung verwendeten Anions. Anionen, wie Chlorionen, führen zum Beispiel in der Regel zu Explosionsgefährlichkeit. Anionen, wie die der obengenannten Sulfonsäuren, vermindern stark die Wasserlöslichkeit oder führen nicht zu reinen Abscheidungsformen.
Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Abscheidungsform für lichtempfindliche Dialkoxybenzoldiazoniumsalze anzugeben, bei der diese Nachteile bekannter Abscheidungsformen vermieden und gleichzeitig vergleichbare oder bessere anwendungstechnische Eigenschaften erzielt werden. Aufgabe der Erfindung war es auch, die Diazoniumsalze in einfacher Weise und in großer Ausbeute herzustellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine lichtempfindliche Dialkoxybenzoldiazoniumverbindung der allgemeinen Formel I
in der
R₁ ein verzweigtes oder unverzweigtes (C₁-C₄)-Alkyl und
R₂ ein gegebenenfalls (C₁-C₂)-Alkylsubstituiertes Thiophenyl oder die N-Morpholino- bzw. N-Piperidino-Gruppe bedeuten. In bevorzugter Ausführungsform bedeuten
R₁ Methyl, und R₂ die N-Morpholino-Gruppe oder
R₁ Ethyl und R₂ Thio(4-methylphenyl).
Die erfindungsgemäßen Dialkoxybenzoldiazoniumverbindungen besitzen eine sehr gute Wärmebeständigkeit. Ihre besonderen Vorteile gehen aus einem Vergleich mit üblichen zinkchloridstabilisierten Diazoniumsalzen vergleichbarer Substituenten hervor.
Tabelle
Im Vergleich zu dem Zinkchlorid-Doppelsalz erweist sich die erfindungsgemäße Abscheidungsform als wesentlich stabiler. Exotherme Zersetzung und Selbstentzündungstemperatur liegen höher als bei dem entsprechenden Zinkchlorid- Doppelsalz. Die für Trocknungs- und Mischprozesse wichtigen Sicherheitskenndaten für die staubförmige Verbindung sind mit Staubexplosionsklasse 1 und Brennziffer 5 ebenfalls günstiger. Ganz entscheidend niedriger liegt die bei der exothermen Zersetzung der Verbindung freiwerdende Energie, wie sie durch die Differential-Thermoanalyse angegeben wird. Mit 230 kJ/kg beträgt sie nur etwa die Hälfte des beim entsprechenden Zinkchlorid-Doppelsalz gemessenen Wertes. Die Heftigkeit, mit der sich die erfindungsgemäße Abscheidungsform zersetzt ist also wesentlich geringer.
Die erfindungsgemäße Abscheidungsform ist weiterhin auch ökologisch vorteilhafter gegenüber den bekannten schwermetall- oder fluoridstabilisierten Abscheidungsformen, da die Sulfosalicylsäure mit einem LD₅₀-Wert (LD - Letale Dosis) von 2450 mg/kg als unbedenklich eingestuft werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abscheidungsform betrifft das zugehörige Herstellungsverfahren. Die vorliegende Erfindung ist deshalb auch auf ein Verfahren zur Herstellung der Dialkoxybenzoldiazoniumverbindung der allgemeinen Formel I gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
worin R₁, R₂ die angegebenen Bedeutungen haben und X das Anion einer starken Säure ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff und salz­ bildendes Metallion, in an sich bekannter Weise umsetzt und isoliert.
Hierdurch erhält man das erfindungsgemäße Diazoniumsulfosalicylat in wesentlich größerer Ausbeute und bei der Produktion fallen wesentlich geringere Abfallmengen an als in bekannten vergleichbaren Fällen. Als unerwünschten Abfall erhält man bei der Produktion der dem Stand der Technik entsprechenden schwermetallstabilisierten Diazoniumsalze Mutterlaugen, die hohe Konzentration an Schwermetallen aufweisen. So sind z. B. zinkhaltige Abwässer bakterientoxisch und das erhaltene Zink muß daher in einem aufwendigen Reinigungsverfahren, z. B. als Zinkhydroxid ausgefällt und abfiltriert werden. Wegen des amphoteren Charakters von Zinkhydroxid und der oftmals schlecht filtrierbaren Fällung stellt das Erreichen von für biologische Abwasserreinigungsanlagen tolerierbaren Restzinkgehalten im Abwasser ein erhebliches Problem dar. Der anfallende Zinkhydroxidschlamm muß anschließend einer Sondermülldeponie zugeführt werden. Dies stellt einen zusätzlichen Aufwand des herkömmlichen Herstellungsverfahrens dar. Hinzu kommt weiterhin, daß man, um gute Ausbeuten an zinkstabilisiertem Diazoniumsalz zu erhalten, mit großen Mengen Salz, z. B. Kochsalz, aussalzen muß. Dies führt zu einer erheblichen Salzfracht und damit zu einer weiteren unerwünschten Belastung des Abwassers.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist außerdem darin zu sehen, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel I in sehr guten Ausbeuten aus über­ wiegend wäßriger Lösung erhält. Ein Arbeiten in rein organischen Lösungsmitteln, wie es gelegentlich zur Isolierung von Diazoniumsalzen in Substanz zur Erzielung guter Ausbeuten erforderlich ist, ist weder während der Diazotierung noch zur Ausfällung der Verbindungen der Formel I notwendig. Die Verwendung organischer Lösungsmittel kann auf geringe Zusätze zu den wäßrigen Diazotierungslösungen beschränkt bleiben. Die Produkte fallen wasserfeucht an. Es sind daher weder bei der Isolierung noch bei der Trocknung besondere Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Die bekannten Abscheidungsformen als Salze organischer Sulfonsäuren, wie Sulfoisophthalate, stellen zwar bezüglich Sicherheit und Umweltverträglichkeit gegenüber den beschriebenen schwermetall- oder fluoridstabilisierten Abscheidungsformen einen gewissen Fortschritt dar, ihre Löslichkeit in den bei der Herstellung von Diazotypiematerialien gebräuchlichen Lösungsmitteln ist jedoch gering, so daß ihre Verarbeitung hierdurch erschwert wird.
So beträgt die Löslichkeit in der Form des 2,5-Diethoxy- 4-thio(4′-methylphenyl)benzoldiazonium-sulfoisophthalats in Isopropanol/Ameisensäure (9 : 1) bei 20°C 7,3 g/l, wogegen die entsprechende erfindungsgemäße Verbindung der Formel I sich zu 12,6 g/l bei 20°C löst. Bei den bekannten Sulfoisophthalaten müssen daher zur besseren Lösung Löslichkeit verleihende Verbindungen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I sind aber nicht nur in organischen Lösungsmitteln, sondern auch in den für ihre Verarbeitung wichtigen wäßrigen Sensibilisierungslösungen ausreichend löslich. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I haben daher auch bei der Verarbeitung in Wasser den Vorteil, daß auf lösevermittelnde Zusätze verzichtet werden kann.
Das erfindungsgemäße Diazoniumsalz wird hergestellt, indem man zunächst eine Lösung des p-Aminobenzoldiazoniumions der allgemeinen Formel II herstellt und man das Diazoniumion anschließend mit Sulfosalicylsäure oder ihrem Ammonium-, Alkali- oder Erdalkali-Salz ausfällt. Als Lösungsmittel für diese Umsetzung dient vorzugsweise Wasser. Das Arbeiten mit organischen Lösungsmitteln, wie aliphatischen Alkoholen, etwa Ethanol, oder anderen polaren wassermischbaren Flüssigkeiten, wie etwa N-Methylpyrrolidon, bleibt in der Regel auf die Verwendung als Lösemittelzusatz beschränkt.
Die Lösung des p-Aminobenzoldiazoniumions der allgemeinen Formel II erhält man in an sich bekannter Weise durch Diazotierung des entsprechenden p-Aminoanilins in starker Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, bei 0- 40°C, oder man setzt aus einem schwermetallstabilisierten Komplex durch Entfernen des Metalls mit einem geeigneten Fällungsmittel das Diazoniumchlorid frei.
Die Ausfällung der beanspruchten Abscheidungsform geschieht wie folgt: Zur Lösung des Dialkoxybenzoldiazoniumchlorids der allgemeinen Formel II wird unter Rühren Sulfosalicylsäure oder ihr Salz in fester Form oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser zugesetzt. Das molare Mengenverhältnis von Diazoniumsalz zu Sulfosalicylsäure liegt bei etwa 1 : (1 bis 2), vorzugsweise bei 1 : (1,05 bis 1,1). Meist reicht ein kleiner Überschuß an Fällmittel. Dieser hängt von der Konzentration der Diazoniumsalzlösung ab. Arbeitet man z. B. in 0,2molarer Lösung, so genügt ein Überschuß von 5-10 Prozent, in verdünnten Lösungen sind bis zu 100 Prozent erforderlich. Die Temperatur während der Ausfällung beträgt vorzugsweise 20-30°C, der pH-Wert kann zwischen 0 und 7 liegen. Anschließend kühlt man zur Vervollständigung der Fällung auf 0-5°C ab und isoliert das Salz durch Filtrieren oder Zentrifugieren.
Die Ausfällung erfolgt im allgemeinen bereits während der Zugabe von Sulfosalicylsäure, so daß eine Nachrührzeit während des Abkühlens von weniger als zwei Stunden genügt.
Besonders bevorzugt wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung, bei dem eine 0,2molare Lösung des Benzoldiazoniumchlorids durch Diazotierung des entsprechenden Dialkoxyanilins in wäßriger Salzsäure, der 20-30 Prozent Ethanol zugesetzt sind, bei 0-20°C hergestellt wird. Zu dieser Lösung wird anschließend bei 20-25°C feste Sulfosalicylsäure zugegeben, wobei die Zugabe in einem Zeitraum von wenigen Minuten erfolgen kann. Das erfindungsgemäße Dialkoxybenzoldiazoniumsulfosalicylat fällt bereits während der Zugabe aus. Die Lösung wird anschließend auf 0-5°C abgekühlt und das Produkt durch Filtration isoliert. Um noch anhaftende Reste an Mutterlauge zu entfernen, wird der Filterkuchen vorteilhaft noch mit einer Lösung von Sulfosalicylsäure oder einer gesättigten Kochsalzlösung nachgewaschen.
Die erfindungsgemäße Verbindung eignet sich besonders zum Einsatz als aktive Komponente in lichtempfindlichen Dia­ zotypiereproduktionsmaterialien.
Die Erfindung ist deshalb auch gerichtet auf die Verwendung der lichtempfindlichen Dialkoxybenzoldiazoniumverbindung der allgemeinen Formel I in lichtempfindlichen Diazotypiematerialien.
Diazotypiematerialien sind als Ein- oder Zweikomponentenmaterialien bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus mindestens einem Diazoniumsalz und den üblichen Zusätzen für Einkomponentenmaterial oder aus mindestens einem Diazoniumsalz, der Kupplungskomponente, sauren Stabilisatoren und den üblichen Zusätzen für Zweikomponentenmaterialien.
Die Entwicklung erfolgt nach bildweiser Belichtung entweder mit einem alkalischen Entwickler, der die Kupplungskomponente enthält, oder mit einem alkalischen Entwickler allein.
Als Kupplungskomponenten können beispielsweise eingesetzt werden: Dihydroxynaphthaline, Dihydroxynaphthalinmono- und -disulfonsäuren sowie deren Amide und substituierte Amide, α- und β-Hydroxynaphthoesäureamide und entsprechend substituierte Amide, Resorcin und seine Halogen- und Alkyl oder Alkoxy-Derivate, Resorcylsäuren, gegebenenfalls mit Halogen substituiert, Resorcylsäureamide und substituierte Amide, Verbindungen mit aktiven Methylengruppen, wie Acetoacetyl- und Cyanoacetyl-Derivate, Mono- und Polyhydroxy-diphenyle, Polyhydroxy-diphenylsulfide, Aminophenol-Derivate, Pyra­ zolon-Derivate u. a.
Als Zusatz zu den Diazobeschichtungsmassen können bekannte Verbindungen verwendet werden, wie zum Beispiel Säurestabilisatoren, wie Citronensäure, Weinsäure, Borsäure, Sulfosalicylsäure, p-Toluolsulfonsäure u. a. oder deren Gemische, Verbindungen zur Kontraststeigerung, wie Zinkchlorid, Aluminiumsulfat oder Nickelsulfat, Antioxydantien, wie Thioharnstoff oder Thioharnstoffderivate und Farbstoffe in kleiner Konzentration, wie Methylviolett, Alizarinirisol u. a., zur Stabilisierung und Verbesserung des ausbelichteten Hintergrundes, Entwicklungsbeschleuniger, wie Glycerin, Glycerinmono-, -di- und -triacetat, Harnstoff und alkylsubstituierte Harnstoffe u. a., feinteiliges oder kolloidales Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid oder/und wäßrige Dispersionen oder kolloidale Lösungen organischer filmbildender Bindemittel, wie Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose u. a. oder latexartige Dispersionen von Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylchloridacetat, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril oder Polymethylmethacrylat.
Bei Verwendung von Kunststoffolien als Diazotypiematerialschichtträger ist es vorteilhaft, die Diazobeschichtungsmasse aus einem organischen Medium, das ein filmbildendes Bindemittel gelöst enthält, auf die Folienoberfläche aufzubringen. Geeignete filmbildende Bindemittel sind Celluloseether, wie Ethylcellulose, Celluloseester, wie Celluloseacetat, -acetopropionat, -butyrat, -acetobutyrat, Vinylpolymerisate, wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylacetatmischpolymerisate, Poly-(methylmethacrylat)-Mischpolymerisate von Alkylacrylaten und Acrylsäure oder Polyphenylenoxide oder Ethylenglykol/Isophthalsäure/Terephthalsäure-Terpolymerisate.
Die Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten der Diazotypiematerialien können denen in den bisher zur Herstellung lichtempfindlicher Diazozusammensetzungen verwendeten entsprechen. Diese Verhältnisse sind allgemein bekannt, so z. B. aus Kosar, Light-sensitive Systems, Wi­ ley-Verlag, New York, 1965, Seiten 292-296.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann man dadurch herstellen, daß man die einzelnen Komponenten zusammen in einem geeigneten Reaktionsgefäß vorlegt. Sie werden vorzugsweise in wäßrigem Medium hergestellt, damit sie als wäßriges Überzugsgemisch verwendet werden können.
Als Schichtträger eignen sich alle üblichen opaken und transparenten Materialien, z. B. beschichtete oder unbeschichtete opake oder transparente Papiere, Celluloseester, wie Cellulose-2-1/2-acetat und Cellulosetriacetat, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, Vinyl­ polymere, wie Polyvinylacetat oder Polystyrol sowie Polymere, wie Polyethylen oder Polypropylen.
Die Verarbeitung des Diazotypiematerials erfolgt, wie üblich, durch bildmäßige Belichtung unter einer transparenten Vorlage mit einer an ultravioletter und kurzwelliger sichtbarer Strahlung reichen Lichtquelle, beispielsweise mit einer Quecksilberhochdrucklampe oder einer Fluoreszenz-Leuchtstofflampe und anschließende Entwicklung, z. B. mit feuchtem oder trockenem Ammoniakgas bei normaler oder erhöhter Temperatur.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)benzol­ diazonium-sulfosalicylat (Herstellung in Wasser/Ethanol)
30,4 g (0,1 Mol) 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)anilin wurden zu einer Lösung von 30,6 g (0,84 Mol) Salzsäure in 460 ml Wasser und 150 ml Ethanol gegeben. Man kühlte die Suspension auf 0°C ab und gab innerhalb von zwei Minuten 14 ml (0,11 Mol) 40%ige Natriumnitritlösung zu. Die Temperatur stieg dabei auf 4°C an. Man rührte 40 Minuten nach, wobei die Temperatur auf 20°C anstieg. Die entstandene schwarzbraune Lösung wurde einer Klärfiltration mit 3 g Aktivkohle unterworfen und innerhalb von drei Minuten mit 25,4 g (0,1 Mol) 5-Sulfosalicylsäure × 2 H₂O, gelöst in 50 ml Wasser, versetzt. Man rührte zunächst eine Stunde bei Raumtemperatur, kühlte dann auf 0°C ab und rührte zur Vervollständigung der Fällung eine weitere Stunde. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt, dreimal mit 40 ml Eiswasser gewaschen und bei 40°C im Umlufttrockenschrank getrocknet.
Ausbeute: 47,3 g (88,1% d. Th.)
Reingehalt: 99,2% (über Diazostickstoff)
Beispiel 2 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)benzol­ diazonium-sulfosalicylat (Herstellung in Wasser/N-Methylpyrrolidon)
45,6 g (0,15 Mol) 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)anilin wurden zu einer Lösung von 45,8 g (1,26 Mol) Salzsäure in 690 ml Wasser und 230 ml N-Methylpyrrolidon gegeben. Man kühlte die Suspension auf 0°C und diazotierte innerhalb von einer Minute mit 30 ml (0,23 Mol) 40%iger Natriumnitritlösung. Die Temperatur stieg dabei auf 3°C an. Man rührte 30 Minuten nach und ließ die Temperatur dabei auf 22°C ansteigen. Die entstandene schwarzbraune Lösung wurde einer Klärfiltration mit 5 g Aktivkohle unterworfen und innerhalb von sieben Minuten mit 38,1 g (0,15 Mol) fester 5-Sulfosalicylsäure × 2 H₂O versetzt. Man rührte zunächst eine Stunde bei Raumtemperatur, kühlte dann auf 0°C ab und rührte zur Vervollständigung der Fällung eine weitere Stunde. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt, dreimal mit 60 ml Eiswasser gewaschen und bei 40°C im Umlufttrockenschrank getrocknet.
Ausbeute: 72,0 g (85,4% d. Th.)
Reingehalt: 94,9% (über Diazostickstoff)
Vergleichsbeispiel 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)benzoldiazoniumchlorid × 1/2 Zinkchlorid
163 g (0,54 Mol) 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)anilin wurden zu einer Lösung von 480 ml (45 Mol) Salzsäure in 2,0 l Wasser und 820 ml Ethanol gegeben. Man kühlte die Suspension auf 0°C und diazotierte innerhalb von zwei Minuten mit 76 ml (0,57 Mol) 40%iger Natriumnitritlösung. Die Temperatur stieg dabei auf 6°C an. Man rührte 30 Minuten nach, wobei die Temperatur auf 20°C anstieg. Die entstandene schwarzbraune Lösung wurde einer Klärfiltration mit 50 g Aktivkohle unterworfen und das Volumen der Lösung mit Wasser auf 3,5 l eingestellt. Innerhalb von zwei Stunden wurde dann eine Lösung von 45,5 g (0,33 Mol) Zinkchlorid in 46 ml Wasser zudosiert. Man kühlte auf 5°C ab und rührte eine Stunde nach bei dieser Temperatur. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt, mit 500 ml 13%iger Kochsalzlösung gewaschen und bei 40°C getrocknet.
Ausbeute: 161 g (70% d. Th.)
Reingehalt: 99% (über Diazostickstoff)
Beispiel 3 2,5-Dimethoxy-4-(N-morpholino)benzoldiazonium- sulfosalicylat
1119 g (0,5 Mol) 2,5-Dimethoxy-4-(N-morpholino)anilin wurden zu einer Lösung von 185 ml (1,75 Mol) 30%iger Salzsäure in 2,1 l Wasser gegeben. Man filtrierte die Lösung über 10 g Aktivkohle, kühlte auf 0°C ab und diazotierte innerhalb von einer halben Stunde mit 87,4 g (0,51 Mol) einer 40%igen Natriumnitritlösung. Die Temperatur stieg dabei auf 5°C an. Man rührte 30 Minuten nach und ließ die Temperatur auf 10°C ansteigen. Die Lösung des entstandenen Diazoniumsalzes wurde anschließend einer weiteren Klärfiltration mit 10 g Aktivkohle unterworfen und innerhalb von fünf Minuten mit 191,0 g (0,75 Mol) fester 5-Sulfosalicylsäure × 2 H₂O versetzt. Man rührte zunächst eine Stunde bei 10°C, gab 347 g Kochsalz zu, kühlte dann auf 0°C ab und rührte zur Vervollständigung der Fällung eine weitere Stunde. Das ausgefallene Produkt wurde abgesaugt, dreimal mit 100 ml Eiswasser gewaschen und bei 40°C im Umlufttrockenschrank getrocknet.
Ausbeute: 211,0 g (87,5% d. Th.)
Reingehalt: 97,2% (über Diazostickstoff)
Beispiel 4
Ein für das Diazotypieverfahren geeigneter Papierträger wurde mit einem Vorstrich versehen. Dieser enthielt eine wäßrige SiO₂-Suspension und ein Bindemittel-System, so zum Beispiel eine Polyvinylacetatemulsion oder eine wäßrige Lösung von Natriuimcasinat.
Dieser Papierträger wurde mit einer Flüssigkeit folgender Zusammensetzung sensibilisiert:
    50 g Citronensäure
   350 g Naphthalin-1,3,6-trisulfonsäure (Natriumsalz)
    60 g Aluminiumsulfat
   160 g 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)benzol­ diazonium-sulfosalicylat
10 000 g Wasser
Das sensibilisierte Papier wurde durch eine Vorlage belichtet und als Einkomponenten-Diazotypiematerial mit einem Flüssigentwickler entwickelt.
   35 g Natriumbenzoat
   36 g Trinatriumcitrat
   10 g Phloroglucin
1 000 g Wasser
Die Kopie besaß den gleichen Farbton und die gleiche Dichte, wenn man in der Sensibilisierungslösung das 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)benzoldiazonium- sulfosalicylat durch das entsprechende Zinksalz ersetzte.
Beispiel 5
Eine Polyethylenterephthalatfolie mit einer beidseitigen Haftschicht aus einem Mischpolyester, einem Mischpolymerisat des Vinylidenchlorid und eines Celluloseacylesters entsprechend DE-OS 33 15 977, wird beidseitig mit Celluloseacetopropionat beschichtet und anschließend einseitig entsprechend folgendem Rezept sensibilisiert:
900 ml Isopropanol
 90 ml Wasser
 45 ml Ameisensäure
 35 g Sulfosalicylsäure
 20 g 2-(2′-Hydroxyethoxy)-phenol
 20 g 2,5-Diethoxy-4-thio(4′-methylphenyl)benzol­ diazonium-sulfosalicylat
Die sensibilisierte Folie wurde durch eine transparente Vorlage belichtet und anschließend mit Ammoniak entwickelt. Man erhielt ein braunliniges Bild. Dieses transparente Zwischenoriginal konnte auf jedes opake Lichtpausmaterial weitergepaust werden.
Bei äquimolarer Substitution der als Sulfosalicylat ab­ geschiedenen Diazoverbindung durch das entsprechende Zinksalz in der Sensibilisierungsrezeptur traten in den Eigenschaften der Lichtpausfolie keine Veränderungen auf.
Beispiel 6
Ein transparentes Pauspapier mit einem Flächengewicht von 80 g/m² wurde einseitig mit Celluloseacetobutyrat beschichtet und danach mit einer Flüssigkeit folgender Bestandteile sensibilisiert:
900 ml Isopropanol
 90 ml Wasser
 50 ml Ameisensäure (100%ig)
 15 g Sulfosalicylsäure
 22 g N-(3-Hydroxy-4-methylphenyl)-harnstoff
 20 g 3,5-Dihydroxybenzoesäure-N-(2-hydroxyethyl)- anilid
 22 g 2,5-Dimethoxy-4-N-morpholinobenzoldiazonium- sulfosalicylat
Das auf diese Weise erhaltene lichtempfindliche Transparentpapier wurde durch eine transparente Vorlage belichtet und mit Ammoniak entwickelt. An den Bildstellen entstand ein tiefbrauner Farbton. Die Kopie war als Zwischenoriginal für weitere Pausen geeignet.
Ersetzte man in der Sensibilisierungslösung das 2,5-Di­ methoxy-4-N-morpholinobenzoldiazonium-sulfosalicylat durch 2,5-Dimethoxy-4-N-morpholinobenzoldiazoniumzinkchlorid, so wurde ein lichtempfindliches Transparentpapier mit identischen Eigenschaften erhalten.

Claims (5)

1. Lichtempfindliche Dialkoxybenzoldiazoniumverbindung der allgemeinen Formel I in der
R₁ ein verzweigtes oder unverzweigtes (C₁-C₄)-Alkyl und
R₂ ein gegebenenfalls (C₁-C₂)-Alkyl-substituiertes Thiophenyl, die N-Morpholino- bzw. N-Piperidino- Gruppe
bedeuten.
2. Diazoniumverbindung nach Anspruch 1, in der
R₁ Methyl und
R₂ die N-Morpholino-Gruppe
bedeuten.
3. Diazoniumverbindung nach Anspruch 1, in der
R₁ Ethyl und
R₂ Thio-(4-methylphenyl)
bedeuten.
4. Verfahren zur Herstellung der Dialkoxybenzoldiazoniumverbindung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin R₁ und R₂ die angegebenen Bedeutungen haben und
X das Anion einer starken Säure ist
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III wobei Y ausgewählt ist aus der Gruppe Wasserstoff und salz­ bildendes Anion,
in an sich bekannter Weise umsetzt und isoliert.
5. Verwendung der lichtempfindlichen Dialkoxybenzoldiazoniumverbindung nach Ansprüchen 1 bis 3 in lichtempfindlichem Diazotypiematerial.
DE19883808591 1988-03-15 1988-03-15 Lichtempfindliche dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3808591A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808591 DE3808591A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Lichtempfindliche dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP89104058A EP0333005A1 (de) 1988-03-15 1989-03-08 Lichtempfindliche Dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808591 DE3808591A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Lichtempfindliche dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808591A1 true DE3808591A1 (de) 1989-09-28

Family

ID=6349761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808591 Withdrawn DE3808591A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Lichtempfindliche dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0333005A1 (de)
DE (1) DE3808591A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202208C2 (de) * 1981-01-26 1986-09-11 Andrews Paper & Chemical Co., Inc., Port Washington, N.Y. Diazoniumsalze und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0333005A1 (de) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736229C2 (de)
DE1255484B (de) Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silbersalzemulsionsschicht
DE2448811C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren
EP0017699A1 (de) Derivate des 2-Hydroxy-naphthalins und Diazotypiematerial, das diese als Kupplungskomponente enthält
DE1051638B (de) Photographische Halogensilberemulsion mit einem Gehalt an Pyrazolonkupplern
DE3808591A1 (de) Lichtempfindliche dialkoxybenzoldiazoniumverbindung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1597520A1 (de) Waermeentwickelbares Diazotypie-Material
DE2425781A1 (de) Verwendung von aldonamiden zur herstellung photographischer materialien
DE2007524A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE1161137B (de) Photographisches lichtempfindliches oder entwickeltes und fertiggestelltes Material
DE2047250A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE1572103B2 (de) Waermeentwickelbares diazotypiematerial
DE815301C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien auf Diazotypiematerial
EP0035685B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Diffusionsverfahren und hierfür geeignete neue nichtdiffundierende Sulfiliminverbindungen
EP0333004A2 (de) Lichtempfindliche Diazoniumverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0161655B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und hiermit hergestelltes Zweikomponenten-Diazotypiematerial
EP0118846B1 (de) Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE2609741C2 (de)
DE2411825A1 (de) Diazotypiematerial
DE1962391C2 (de) Benzoldiazoniumverbindungen und deren Verwendung
DE1944915A1 (de) Diazoniumhexafluorarsenate und -antimonate und ihre Verwendung in Diazotypiematerial
EP0008472B1 (de) Lichtempfindliche Benzoldiazoniumsalze und Diazotypiematerial unter Verwendung derselben
DE1622930C (de) Thermisch aktivierbares Zweikomponenten-Diazotypiematerial
DE3938763C1 (de)
DE1572019C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Diazotypiebildern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee