DE3808526A1 - Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen - Google Patents

Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen

Info

Publication number
DE3808526A1
DE3808526A1 DE19883808526 DE3808526A DE3808526A1 DE 3808526 A1 DE3808526 A1 DE 3808526A1 DE 19883808526 DE19883808526 DE 19883808526 DE 3808526 A DE3808526 A DE 3808526A DE 3808526 A1 DE3808526 A1 DE 3808526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
microplan
magazine
film transport
transport carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883808526
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Staude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883808526 priority Critical patent/DE3808526A1/de
Publication of DE3808526A1 publication Critical patent/DE3808526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0016Selecting or retrieving of images by means of their associated code-marks, e.g. coded microfilm or microfiche

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beschickung eines Magazins mit Mikroplanfilmen in Kombination mit einem automatischen Such- und Auswertesystems.
Für die Speicherung und Archivierung einer zunehmenden Flut von Daten spielen Mikrofilme trotz Zunahme der Speicherfähigkeit von Daten durch die Mikroprozessortechnik weiterhin eine große Rolle. Dies ist durch eine Reihe technischer Daten begründet. So ist bisher die Geschwindigkeit der Aufnahmetechnik in der Mikrofilmtechnik der Ge­ schwindigkeit der Datenerfassung in der elektronischen Datenverar­ beitung weit überlegen.
Uncodierte Informationen, wie Urkunden, Zeichnungen, Zahlungsbelege benötigen einen sehr großen Speicherplatz, wenn die Informationen in Faksimiletechnik gespeichert werden soll. Der Informationsträger Mikrofilm als optischer Datenspeicher besitzt im Vergleich zu allen anderen Speichermedien dagegen die höchste Speicherdichte und benötigt somit den kleinsten Lagerraum.
Ferner lassen sich graphische und bildförmige Elemente, wie Unterschriften und Abbildungen einschließlich der Farbinformationen bisher nur auf fotographischem Wege originaletreu festhalten und wiedergeben.
Während die Langzeit-Lagerfähigkeit von Mikrofilmdokumenten bekannt und rechtlich als Langzeitspeichermedium anerkannt ist, stellt diese in der elektronischen Datenverarbeitung noch eine Unbekannte dar, die somit auch vom Gesetzgeber als Dokumentationsverfahren bisher nicht anerkannt ist.
Der Mikrofilm ist damit nach wie vor ein ideales Speichermedium, welches eine große Datenmenge in kurzer Zeit erfassen und über eine unbegrenzte Zeit auf kleinstem Raum originalgetreu erhalten kann. Zur Erfassung einer großen Datenmenge in kurzer Zeit sind bereits Aufnahmegeräte mit automatisch arbeitenden Durchlaufkameras und Entwicklungsautomaten bekannt.
In zunehmendem Maße findet auch die Computertechnik beim Auffinden der gewünschten Dokumente Anwendung. Hierzu ist es erforderlich, daß der Film bereits bei seiner Erstellung mit einem suchbaren Code versehen wird, welcher auf optischem Wege maschinell gelesen werden kann. So ist es bereits bekannt, die Einzelbilder eines Mikrorollfilms mit einem Suchcode zu versehen. Da der Rollfilm jedoch in jedem Fall bis zu dem gesuchten Bild gelesen und damit abgerollt und nach der Verarbeitung wieder zurückgespult werden muß, nimmt ein solches Suchverfahren sehr viel Zeit in Anspruch. Der Mikrorollfilm ist aus diesen Gründen zur optischen Speicherung von Masseninformationen geeignet, bei der beispielsweise die Speichersicherheit und weniger der unmittelbare Zugriff zu Einzelinformationen im Vordergrund steht.
Der Mikroplanfilm, auch als Mikrofiche bezeichnet, ist ein optischer Speicher in Gitternetzform mit festgelegten Koordinaten für jedes Einzelbild, wobei beispielsweise auf einem A6 Format 7 × 14, d. h. 98 Einzelbilder auf einem Planfilm angeordnet sind. Der obere Rand eines solchen Mikroplanfilms ist mit einer normal lesbaren Kopfleiste versehen, welche die bibliographischen Daten enthält. Aus diesen Gründen kann ein solcher Mikroplanfilm ähnlich wie eine Karteikarte behandelt werden.
Mit zunehmender Menge an Mikroplanfilmen entsteht das Bedürfnis, die Suche nach bestimmten Daten bzw. Mikroplanfilmen zu automatisieren. Hierzu ist jedoch ein Lagersystem in Karteikästen ungeeignet, da der einzelne Mikroplanfilm in seiner Position innerhalb eines Karteikastens nicht ausrreichend definiert ist, um einen maschinellen Zugriff zu erlauben.
Aus der Projektortechnik, beispielsweise bei der Projektion von DIA-Positiven, ist es bekannt, linear aufgebaute Wechselmagazine zu verwenden, welche Bild für Bild an die Bildebene des Projektor gefahren werden, um mittels eines Greifsystems in die Bildebene des Strahlen­ ganges zu gelangen. Für eine automatische Suchtechnik ist ein solches System nicht geeignet, da ähnlich wie bei einem Rollfilm das Wechselmagazin bis zu dem gesuchten Bild durchfahren werden muß, wofür ein sehr großer Zeitaufwand benötigt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ablage- und Archivierungssystem für Mikroplanfilme vorzuschlagen, welches sich für ein automatisches Suchsystem besonders eignet, das einen geringen Lagerraum benötigt, eine kurze Zugriffszeit besitzt und sich für den unmittelbaren Anschluß zur Bedienung von weiteren an sich bekannten Datenverarbeitungsgeräten, wie Lese- und Kopiergeräte, sowie Analog/Digital-Bildwandler mit Aufzeichnungs- und Datenübertragungs­ geräten, in kompakter Form eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch, daß eine rechnergesteuerte Kombination verschiedener Arbeitsstationen vorgeschlagen wird, welche durch einen verfahrbaren und elektronisch gesteuerten Filmtransportschlitten zur Zu- und Abführung eines definierten Mikroplanfilms ansteuerbar ausgebildet sind, mit folgenden Arbeitsstationen:
  • a) einer Mikroplanfilm-Einlege- und Entnahmestation zur Eingabe und elektronisch registrierten Ablage eines Mikroplanfilms in ein Magazin und zugriffsfreien Speicherung der Ablageadresse im Rechner und/oder Entfernung eines Mikroplanfilmes aus dem Magazin mit Hilfe des prozessorgesteuerten Filmtransportschlittens;
  • b) einer Lesestation zur Betrachtung eines Einzelbildes eines dem Magazin mittels Eingabe der Einzelbildadresse in den Rechner automatisch entnommenen Mikroplanfilms, wobei der nach der Entnahme aus dem Magazin auf dem Filmtransportschlitten befindliche Mikroplanfilm in die Bildebene des optischen Systems der Lesestation einfahrbar ist;
  • c) einem Kopiergerät zur Herstellung von Papierkopien, welches über ein Spiegelsystem mit dem Lesegerät optisch verbunden ist, und
  • d) einem Analog/Digital-Bildwandler mit einer optisch-elektronischen Eingangslesevorrichtung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines Einzelbildes des auf dem Filmtransportschlitten rechnergesteuert in die Ableseposition eingefahrenen Mikroplanfilms, und mit einem digitalen Signalausgang.
In Weiterbildung der Erfindung sind diese zu einer Baueinheit zusammengefaßten Stationen mit weiteren Arbeitsstationen kombiniert, welche durch den verfahrbaren und prozessorgesteuerten Filmtrans­ portschlitten zur Zu- und Abführung eines definierten Mikroplanfilms ansteuerbar und als Laserdrucker und/oder Bildplattenspeicher ausgebildet sind, deren Eingangs- und Ausgangssignale eine analoge und/oder digitale Form aufweisen.
Durch die Zusammenfügung dieser Arbeitsstationen mit einem automatisch arbeitenden Such- und Ablagesystem ergibt sich neben der kompakten Zusammenfassung geeigneter Arbeitsstationen der große Vorteil, daß diesen Stationen der gesuchte und zu verarbeitende Mikroplanfilm bzw. das gesuchte Einzelbild automatisch zugeführt wird, welches nach der Verarbeitung wieder in dem Magazin in der richtigen Speicheradresse abgelegt wird. Die Arbeitsweise der an sich bekannten Arbeitsstationen wird damit ebenfalls voll automatisiert, wobei durch die Kombination mit einem Lesegerät eine zu jeder Zeit durchführbare visuelle Kontrolle gegeben ist.
Nach der Erfindung weist das Magazin mindestens eine kreis­ zylinderförmige Kassette mit im Betriebszustand horizontal angeordneter und mittels eines Schrittschalt- oder Gleichstrommotors antreibbaren Drehachse auf, wobei die Kassette mit einer Vielzahl radial angeordneter Fächer zur Aufnahme jeweils eines Mikroplanfilms versehen ist. Die radial verlaufenden Fächer sind zur Aufnahme jeweils eines Mikroplanfilms - im Querschnitt zur kreiszylinderförmigen Kassette betrachtet - mittels Distanzhalter keilförmig ausgebildet, wobei am Ausgang jedes Faches an den seitlichen Begrenzungen jeweils eine Aussparung vorhanden ist, in die auf dem Filmtransportschlitten angeordnete, motorisch angetriebene und über den Schrittschalt- oder Gleichstrommotor elektronisch gesteuerte Transportrollen zur Erfassung des Mikroplanfilms eingreifen, wenn der Filmtransportschlitten die Entnahme- oder Zuführposition durch entsprechende Rechnersteuerung einnimmt.
Die Ausgänge der Fächer der Kassette sind in vorteilhafter Weise mindestens in Wirkrichtung der Schwerkraft oder der unteren Halbschale der Kassette gegen ein Herausfallen eines Mikroplanfilms mit einer Sicherung versehen. Die Öffnung eines Faches der Kassette zur Einführung oder Entnahme eines Mikroplanfilms, welches im Betriebszustand horizontal ausgerichtet ist, kann daher stets offen bleiben. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere zum Transport einer Kassette die Öffnung verschließbar auszugestalten, so daß auch ein unbeabsichtigtes Herausfallen eines Mikroplanfilms nicht möglich ist.
Die kreiszylinderförmige Kassette läßt sich in Richtung ihrer im Be­ triebszustand horizontal verlaufenden Drehachse mittels motorischen Antriebs und motorischer Steuerung verschieben und austauschen, wobei mehrere Kassetten auf einer Achse angeordnet sind und jede derselben läßt sich in die Aufnahme- und Abgabeposition des Filmtransport­ schlittens bringen. In einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht das Magazin aus vier Kassetten, welche auf einer Achse dreh- und verschiebbar angeordnet sind. Damit ist die zu verarbeitende Datenmenge praktisch unbegrenzt.
Der durch zwei prozessorgesteuerte Motoren angetriebene Filmtransport­ schlitten weist gemäß der Erfindung einen von einer Glasplatte ausgefüllten Rahmen zur Aufnahme eines Mikroplanfilms auf, auf den eine weitere Glasplatte auflegbar ist, welche durch Auflaufkeile in der jeweiligen Arbeitsstation in ihrer Beschickungs- und Entnahmeseite zur Einführung oder Herausnahme des Mikroplanfilms aus dem Film­ transportschlitten anhebbar ausgebildet ist. Der Filmtransportschlitten ist in der Lage einen Mikroplanfilm von einer Frontseite aufzunehmen, beispielsweise der Eingangsöffnung der Vorrichtung und diesen einem Fach der Kassette zuzuführen, wobei die Entnahme von der gegenüberliegenden Seite der Frontseite erfolgt.
Nach dem Einfahren des Filmtransportschlittens in die Bildebene der Lesevorrichtung und automatisches Positionieren auf ein vorbestimmtes Einzelbild des zwischen den Glasplatten befindlichen Mikroplanfilms läßt sich ein motorgesteuertes Wechselobjektiv auf die den Mikroplanfilm abdeckende obere Glasplatte prozessorgesteuert auffahren, so daß das Einzelbild stets in der Bildebene des Objektivs liegt und ein gleicher Abstand gewährleistet ist, wobei entsprechend dem vorgewählten Vergrößerungsfaktor das entsprechende Objektiv in den Strahlengang einschaltbar ist.
In Weiterentwicklung der Erfindung läßt sich ein Schwenkspiegel in den Strahlengang des Lesegerätes einschalten, welcher das auf die Mattscheibe des Lesegerätes projizierte Bild über ein Spiegelsystem auf eine lichtempfindliche Trommel eines Kopiergerätes proÿiziert. Der Filmtransportschlitten, welcher sich hierbei im Strahlengang des Lesegerätes befindet, behält dabei seine Position in einer Koordinate bei, während die andere synchron mit dem Antrieb der Belichtungstrommel des Kopiergerätes bewegt wird, so daß eine zeilenweise Belichtung der Kopiertrommel erfolgt. Aus diesen Gründen ist ein Koordinatenmotor des Filmtransportschlittens mit einem Schrittschalt- oder Gleichstrommotor für die Drehung der lichtempfindlichen Trommel des Kopiergerätes zur zeilenweisen Bildübertragung auf die lichtempfindliche Trommel synchronisiert.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teiles einer Kassette und des Filmtransportschlittens, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit ihren Arbeitsstationen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine als Trommel ausgebildete Kassette 1 zur Aufnahme und Lagerung eines Mikroplanfilms 2, welcher zur Zuführung und Entnahme horizontal ausgerichtet ist. Die Kassette enthält z. B. 360 Lamellen oder Fächer 3, welche keilförmig ausgebildet sind und an den Seiten Distanzhalter 29 aufweisen. Die Fächer werden durch Schlitze 4 in den Halterungen der Kassette festgehalten und sind rechts und links mit Aussparung 5 versehen, in die durch den Motor 7 angetriebene Greiferrollen 6 eintauchen können, um den über die Aussparung herausragenden Mikroplanfilm herausziehen oder hineinschieben zu können. Die Kassette 1 wird durch Schritt- oder Gleichstrommotor 8 betrieben, um eine genaue Positionierung zu erreichen. Die Kassetten lassen sich auch entlang der Achse 33 bewegen und austauschen.
Der zentral angeordnete und die Arbeitsstationen erreichende Film­ transportschlitten, der über einen X-Motor 10 und Y-Motor 11 angetrieben wird, welche als Schritt- oder Gleichstrommotore ausgebildet sind, fährt aus der Vorrichtung 12 heraus, und der Mikro­ planfilm wird in die geöffnete Glasscheibe 13 des Filmtransport­ schlittens eingelegt. Anschließend fährt dieser in die angewählte Position der Kassette, die sich ebenfalls in die entsprechende Position zur Einführung in ein Fach 3 gedreht hat.
Die über eine Tastatur 26 (mit Monitor 24) eingegebenen Such- bzw. Adressierdaten, veranlassen den Rechner 21, den Filmtransportschlitten vor die Kassette zu fahren, die ebenfalls das gewählte Fach 14 in Mikroplanfilmabgabe positioniert hat. Die auf dem Filmtransport­ schlitten angebrachten motorisch angetriebenen Greiferrollen 6 holen den Mikroplanfilm aus dem Fach 3 der Kassette 1. Anschließend fährt der Filmtransportschlitten das ausgewählte Einzelbild aus dem Mikroplanfilm direkt in die Projektionsebene 15. Gleichzeitig wird das entsprechend ausgewählte Objektiv 16 für den gewünschten Vergrößerungsfaktor ein­ gefahren.
Das projizierte Bild, welches erst zur Betrachtung auf eine Mattscheibe 17 projiziert wird, kann über ein Spiegelsystem 18 auf die licht­ empfindliche Trommel des Kopiergerätes 32 projiziert werden. Durch ein synchrones Verfahren des Y-Weges des Filmtransportschlittens mit der Drehgeschwindigkeit der Trommel im Kopiergerät 32 wird das Mikroplan­ filmbild auf die Kopiertrommel übertragen. Das Kopiergerät weist ebenfalls einen Schritt- oder Gleichstrommotor 20 auf. Über die Aufteilung der Schritte (oder Impulsgeber) wird die Synchronität vom eingebauten Rechner 21 in sicherer Weise erreicht. Auf diese Weise entsteht eine Papierkopie 30 auf Knopfdruck des Beobachters.
Der Filmtransportschlitten holt den alten Mikroplanfilm aus der Kassette und fährt ihn aus dem Suchgerät bei 12 heraus. Dort wird der alte Mikroplanfilm gegen einen neuen ausgetauscht.
Ein Analog/Digital-Bildwandler (Scanner) 22 mit sehr hohem Auflösungs­ vermögen ist über dem Filmtransportschlitten angeordnet. Der Filmtransportschlitten fährt unter dem Bildwandler 22 vorbei und tastet das Einzelbild auf dem Mikroplanfilm zeilenweise ab und wandelt das Mikrofilmbild in digitale Daten um. Diese digitalten Daten können über ein Netzwerk 23 auf einem hochauslösenden Monitor 24 wieder analog sichtbar gemacht werden.
Über einen Laserdrucker 25 können auch diese digitalen Daten wieder analog auf Papier gedruckt werden.
Schließlich lassen sich die digitalisierten Mikrofilmbilder auf einen Bildplattenspeicher 27 abspeichern.
Die Vorrichtung nach der Erfindung erfüllt daher die folgenden Aufgaben:
  • 1. eine große Menge an Mikroplanfilmen - in der Größe A6 105 × 148 - können in kreiszylinderförmigen Kassetten mit einfachem Zugriff gelagert werden;
  • 2. in sehr kurzer Zeit läßt sich ein Mikroplanfilm in der Kassette ablegen, wobei dem integrierten Rechner das Fach in der Kassette und die Mikroplanfilm-Nummer sowie der Verkleinerungsfaktor eingegeben werden und zwar über Eingabe an der Tastatur mit Darstellung am Bildschirm des Rechners;
  • 3. nach der Eingabe einer Mikroplanfilm-Nummer und seiner Position (z. B. 100/A1) über die Tastatur wird in sehr kurzer Zeit ein Mikroplanfilm aus dem Trommelfach entnommen und zum Betrachten wird der Filmtransportschlitten direkt in die Projektionsebene der Lesevorrichtung gefahren. Durch entsprechende Suchprogramme im Rechner lassen sich die Adressen eines bestimmten Einzelbildes sehr schnell ermitteln. Hierzu können diese Daten über eine V. 24-Schnittstelle dem Rechner des Suchgerätes zugespielt werden, so daß es vollautomatisch arbeitet;
  • 4. nach Betrachtung des Einzelbildes kann eine Papierkopie am Mikrofilmbild auf Knopfdruck hergestellt werden;
  • 5. durch automatisches Wechseln der Objektive sind mehrere Verklei­ nerungsfaktoren sichbar zu machen;
  • 6. ein Mikroplanfilm läßt sich sehr schnell gegen einen neuen austauschen;
  • 7. ein sehr schnell gefundenes Mikrofilmbild läßt sich automatisch lesen und digitalisieren und diese digitalisierten Daten lassen sich auf einem hochauflösenden Monitor sichtbar machen, über einen Laserdrucker eine Papierkopie anfertigen, über einen Bildplattenspeicher abspeichern oder einem Empfänger mittels Netzübertragung oder Datenfernübertragung überspielen, und schließlich;
  • 8. ist es auch möglich, den Rechner des Suchgerätes von einem externer Rechner aus anzusteuern und dem externen Rechner die gesuchten Daten aus dem automatisch gelesenen Mikroplanfilm zu überspielen.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1= kreiszylinderförmige Kassette
2= Mikroplanfilm,
3= Fächer zur Aufnahme jeweils eines Mikroplanfilmes
4= Schlitze,
5= Aussparungen
6= Transportrollen zur Erfassung des Mikroplanfilms
7= Motor für Transportrollen,
8= Schrittschalt- oder Gleichstrommotor
9= prozessorgesteuerter Filmtransportschlitten;
10X-Motor,
11Y-Motor,
12= Mikroplanfilm-Einlege- und Entnahmestation
13= Glasplatte
14= ausgewähltes Fach
15= Projektionsebene
16= optischen Systems der Lesestation
17= Mattscheibe
18= Spiegelsystem
19= Belichtungstrommel
20= Schrittmotor
21= Rechner
22= A/D-Wandler
23= Netzwerk
24= Monitor
25= Laserdrucker
26= Tastatur
27= Bildplattenspeicher
28= Papierbild
29= Distanzhalter
30= Papierkopie
31= Lesestation
32= Kopiergerät zur Herstellung von Papierkopien,
33= Drehachse

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Beschickung eines Magazins mit Mikroplanfilmen in Kombination mit einem automatischen Such- und Auswertesystem, gekennzeichnet durch eine rechnergesteuerte Kombination verschiede­ ner Arbeitsstationen, welche durch einen verfahrbaren und elektro­ nisch gesteuerten Filmtransportschlitten zur Zu- und Abführung eines definierten Mikroplanfilms ansteuerbar ausgebildet sind, mit folgenden Arbeitsstationen:
  • a) einer Mikroplanfilm-Einlege- und Entnahmestation zur Eingabe und elektronisch registrierten Ablage eines Mikroplanfilms in ein Magazin und zugriffsfreien Speicherung der Ablageadresse im Rechner und/oder Entfernung eines Mikroplanfilmes aus dem Magazin mit Hilfe des prozessorgesteuerten Filmtransport­ schlittens;
  • b) einer Lesestation zur Betrachtung eines Einzelbildes eines dem Magazin mittels Eingabe der Einzelbildadresse in den Rechner automatisch entnommenen Mikroplanfilms, wobei der nach der Entnahme aus dem Magazin auf dem Filmtransportschlitten befindliche Mikroplanfilm in die Bildebene des optischen Systems der Lesestation einfahrbar ist;
  • c) einem Kopiergerät zur Herstellung von Papierkopien, welches über ein Spiegelsystem mit dem Lesegerät optisch verbunden ist, und
  • d) einem Analog/Digital-Bildwandler mit einer optisch-elektro­ nischen Eingangslesevorrichtung zur zeilenweisen optischen Abtastung eines Einzelbildes des auf dem Filmtransport­ schlitten rechnergesteuert in die Ableseposition eingefahrenen Mikroplanfilms, und mit einem digitalen Signalausgang.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit weiteren Arbeitsstationen kombiniert ist, welche durch den verfahrenbaren und prozessorgesteuerten Filmtransportschlitten zur Zu- und Abführung eines definierten Mikroplanfilms ansteuerbar ausgebildet sind, und welche als Laserdrucker und/oder Bildplatten­ speicher ausgebildet ist, deren Eingangssignale eine analoge oder digitale Form aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin mindestens eine kreiszylinderförmige Kassette mit im Be­ triebszustand horizontal angeordneter und mittels eines Schritt­ schalt- oder Gleichstrommotors antreibbaren Drehachse aufweist, wobei die Kassette mit einer Vielzahl radial angeordneter Fächer zur Aufnahme jeweils eines Mikroplanfilms versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden Fächer zur Aufnahme jeweils eines Mikroplanfilms - im Querschnitt zur kreiszylinderförmigen Kassette betrachtet - mittels Distanzhalter keilförmig ausgebildet sind, wobei am Ausgang jedes Faches an den seitlichen Begrenzungen jeweils eine Aussparung vorhanden ist, in die auf dem Filmtransportschlitten angeordnete, motorisch angetriebene und über den Schrittschalt- oder Gleich­ strommotor elektronisch gesteuerte Transportrollen zur Erfassung des Mikroplanfilms eingreifbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Fächer der Kassette mindestens in Wirkrichtung der Schwerkraft oder der unteren Halbschale der Kassette gegen ein Herausfallen eines Mikroplanfilmes eine Sicherung aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang eines horizontal gerichteten Faches der Kassette, welcher der Arbeitsebene des Filmtransportschlittens zugekehrt ist, zur Herausnahme oder Eingabe eines Mikroplanfilms offen oder zu öffnen ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kreiszylinderförmige Kassette in Richtung ihrer im Betriebszustand horizontal verlaufenden Drehachse mittels motorischen Antriebes und motorischer Steuerung verschieblich und austauschbar ausgebildet ist, wobei mehrere Kassetten auf einer Achse angeordnet sind und jede derselben in die Aufnahme- und Abgabeposition des Filmtransportschlittens bringbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch zwei prozessorgesteuerte Motoren angetriebene Filmtransportschlitten einen von einer Glasplatte ausgefüllten Rahmen zur Aufnahme eines Mikroplanfilms aufweist, auf den eine weitere Glasplatte auflegbar ist, welche durch Auflauf­ keile in der jeweiligen Arbeitsstation in ihrer Beschickungs- und Entnahmeseite zur Einführung oder Herausnahme des Mikroplanfilms aus dem Filmtransportschlitten anhebbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein motorgesteuertes Wechselobjektiv nach dem Einfahren des Filmtransportschlittens in die Bildebene der Lese­ vorrichtung und automatisches Positionieren auf ein vorbestimmtes Einzelbild auf die den Mikroplanfilm abdeckende Glasplatte prozessorgesteuert auffahrbar ausgebildet ist, wobei entsprechend dem vorgewählten Vergrößerungsfaktor das entsprechende Objektiv in den Strahlengang einschaltbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlengang des Lesegerätes ein Schwenkspiegel einschaltbar ist, welcher das auf die Mattscheibe des Lesegerätes projizierte Bild über ein Spiegelsystem auf eine lichtempfindliche Trommel eines Kopiergerätes projiziert.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Koordinatenmotor des Filmtransportschlit­ tens mit einem Schrittschalt- oder Gleichstrommotor für die Drehung der lichtempfindlichen Trommel des Kopiergerätes zur zeilenweisen Bildübertragung auf die lichtempfindliche Trommel synchronisiert ist.
12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Analog/Digital-Bildwandler (Scanner) mit seiner optisch-elektronischen Eingangslesevorrichtung mit hohem Auflösungsvermögen zur zeilenweisen optischen Abtastung eines Einzelbildes des auf dem Filmtransportschlitten befindlichen Mikroplanfilms über der Bewegungsebene des Filmtransportschlittens angeordnet ist.
DE19883808526 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen Withdrawn DE3808526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808526 DE3808526A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808526 DE3808526A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808526A1 true DE3808526A1 (de) 1989-09-28

Family

ID=6349729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808526 Withdrawn DE3808526A1 (de) 1988-03-15 1988-03-15 Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808526A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921905A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Microbox Dr Welp Gmbh & Co Verfahren zum abspeichern von zeichnungsdaten sowie mikrofilmkarte zu seiner durchfuehrung
US5121157A (en) * 1990-02-14 1992-06-09 Microbox Dr. Welp Kg Cad aperture card laser plotters
DE9208857U1 (de) * 1992-07-02 1992-10-01 Sma Schaut Gmbh, 6367 Karben, De
DE4427366A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-15 Esg Elektroniksystem Und Logis Hybrides Archivsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156923A1 (de) * 1983-09-22 1985-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Dateisystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156923A1 (de) * 1983-09-22 1985-10-09 Canon Kabushiki Kaisha Dateisystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921905A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Microbox Dr Welp Gmbh & Co Verfahren zum abspeichern von zeichnungsdaten sowie mikrofilmkarte zu seiner durchfuehrung
US5121157A (en) * 1990-02-14 1992-06-09 Microbox Dr. Welp Kg Cad aperture card laser plotters
DE9208857U1 (de) * 1992-07-02 1992-10-01 Sma Schaut Gmbh, 6367 Karben, De
DE4427366A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-15 Esg Elektroniksystem Und Logis Hybrides Archivsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219636C3 (de) Vielfachfotografier- und Lesevorrichtung
DE2318544B2 (de) I nformationskarten-Aussortiervorrichtung
DE2163993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Mikrofilmstreifen
EP0216287B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenkassettenbe- und -entladegerät
DE1597188B1 (de) Vorrichtung zum Anfertigen von graphischen Darstellungen
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE3615780C2 (de)
DE2701241A1 (de) Vervielfaeltigungsanlage
DE3808526A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen
DE2040399A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2545472A1 (de) Norm- mehrfach-reproduktions- kamera
DE1906187C2 (de) Vorrichtung zum Photographieren von Dokumenten auf Mikrofilm
EP0258488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfilmung von Dokumenten
DE2307755A1 (de) Geraet zum aufsuchen und fernuebertragen mikroverfilmter dokumente
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE1213724B (de) Aufnahmevorrichtung fuer Reproduktionen
DE2929094A1 (de) Filmstreifentransport- und lesegeraet
DE2538731C3 (de) Mikrofilmkamera in Mehrzweckausführung
DE4116801C2 (de) Vorrichtung zum Rückvergrößern von mikroverfilmten Vorlagen
DE4120457C2 (de) Vorrichtung zum Reproduzieren eines Bildes in zwei verschiedenen Formen
DE3514988A1 (de) Verarbeitungssystem fuer ein filmoriginal
DE859827C (de) Maschine zur fotografischen Registrierung von Zeichen, vorzugsweise Tabellier- oder aehnliche rechnende Geschaeftsmaschine
DE2056986C3 (de) Einrichtung zur Vermeidung von FehlbelicMungen
DE1187123B (de) Xerographischer Reproduktionsapparat
DE1572825C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Lesen von anhand von Symbolen katalogisierten In formationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal