DE3514988A1 - Verarbeitungssystem fuer ein filmoriginal - Google Patents

Verarbeitungssystem fuer ein filmoriginal

Info

Publication number
DE3514988A1
DE3514988A1 DE19853514988 DE3514988A DE3514988A1 DE 3514988 A1 DE3514988 A1 DE 3514988A1 DE 19853514988 DE19853514988 DE 19853514988 DE 3514988 A DE3514988 A DE 3514988A DE 3514988 A1 DE3514988 A1 DE 3514988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
gripper
suction
machine according
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514988
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514988C2 (de
Inventor
Teruo Tokio/Tokyo Orikasa
Shigeo Hasuda Saitama Sumi
Hiroshi Tokio/Tokyo Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Original Assignee
Somar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somar Corp filed Critical Somar Corp
Publication of DE3514988A1 publication Critical patent/DE3514988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514988C2 publication Critical patent/DE3514988C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verarbeitungssystem für ein Filmoriginal und insbesondere auf eine automatische Belichtungseinrichtung, die einen Automaten zum Verarbeiten eines Filmoriginals umfaßt. Der Ausdruck "Verarbeitung eines Filmoriginals", auf den hier Bezug genommen wird, kennzeichnet das Herstellen eines Filmoriginals für die Herstellung einer Druckplatte in einem photomechanischen Prozeß, das Herstellen eines Musteroriginals für die Verwendung bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen und ähnliche Prozesse.
Die photographische Industrie, beispielsweise das Photogravieren, ist eine Sparte, die durch eine Massenproduktion gekennzeichnet ist. Als Folge der gegenwärtigen Verbreitung von Farbabtastern hat die Industrie bis jetzt verschiedene automatische Verarbeitungseinheiten eingeführt. Jedoch wurde bis jetzt der Herstellungsprozeß für die Druckplatten auf den Einsatz von Personen gestützt, um die für die Herstellung des Filmoriginals erforderlichen verschiedenen
-2-
BAD ORIGINAL
35H988
Ausgangsfilme auszuwählen, zu transportieren und zusammenzuführen .
Unter Bezugnahme auf den oben erwähnten Stand in der Industrie liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung anzugeben, die einen Verarbeitungsautomaten für ein Filmoriginal umfaßt, der geeignet ist, das Filmkopieren bei der Verarbeitung der Filmoriginale automatisch durchzuführen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält der Verarbeitungsautomat für die Filmoriginale einen Greifer zum Erfassen und Loslassen einzelner Filmbögen; eine Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Greifers zwischen räumlich voneinander getrennten Filmverarbeitungs- und Filmspeicherorten; eine auf dem Greifer befestigte Einrichtung zum Lesen von die Filme unterscheidenden, auf den einzelnen Filmbögen angebrachten Bearbeitungsbefehlen für die verschiedenen Filme und eine Einrichtung zum Steuern der Bewegungseinrichtung und des Greifers in Abhängigkeit von dem jeweils abgetasteten Bearbeitungsbefehl.
Das Verarbeitungssystem für die Filmoriginale gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verarbeitungssystems für die Filmoriginale, das eine automatische Belichtungsvorrichtung innerhalb des Verarbeitungsautomaten für die Filmoriginale umfaßt;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 dargestellten Automaten;
-3-
(ο - r-
Figur 3 eine Draufsicht auf den in Figur 1 dargestellten Automaten;
Figur 4 eine Vorderansicht des in Figur 1 dargestellten Automaten;
Figur 5 eine Seitenansicht des in Figur 1 dargestellten Automaten von der rechten Seite;
Figur 6 eine Draufsicht auf den Gesamtaufbau des in Figur dargestellten Verarbeitungsautomaten für die Filmoriginale einschließlich eines Greiferbauteils;
Figur- 7A eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die im einzelnen den Aufbau des mit (a) innerhalb eines gestrichelten Kreises gekennzeichneten Teils des in Figur 6 dargestellten Greifers zeigt; und
Figur 7B einen Querschnitt dieses Teils entlang der Linie A-A in Figur 7A;
Figur 8A eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die im einzelnen den Aufbau des mit (b) innerhalb des gestrichelten Kreises gekennzeichneten Teils des in Figur 6 dargestellten Greifers zeigt; und
Figur 8B einen Querschnitt dieses Teils entlang der Linie B-B in Figur 8A;
Figur 9A eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die im einzelnen den Aufbau des mit (c) innerhalb eines gestrichelten Kreises gekennzeichneten Teils des in Figur 6 dargestellten Greifers zeigt; und
Figur 9B eine Draufsicht auf dieses Teil;
-4-
Figur 10 eine die Filme voneinander unterscheidende Befehlskarte, die im Zusammenhang mit dem Automaten gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform verwenbar ist;
Figur 11A, 11B und 11C Flußdiagramme, die verschiedene Bewegungen des Automaten dieser erfindungsgemäßen· Ausführungsform beschreiben; und
Figur 12 einen Satz von Ausgangsfilmen, die zum mehrfachen Belichten bei dieser Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung auf dem Druckelement übereinander angeordnet sind.
Der allgemeine Aufbau des Verarbeitungssystems für die Filme gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben, die einen Verarbeitungsautomaten 1 für Filmoriginale, eine mit einem Computer und zugehörigen Steuerungen versehene Steuereinheit 2, einen Filmkopierer 3, einen Palettenspeicher 4 zeigt.
Die Figuren 2 bis 9A und 9B veranschaulichen den Aufbau des Verarbeitungsautomaten 1 für die Filmoriginale. Beginnend mit der Bezugnahme auf Figur 2 enthält der Automat insbesondere ein Grundgestell 10, ein Trageteil 11, das auf dem Grundgestell 10 drehbar befestigt ist, und ein Armtrageteil 12, das an dem oberen Ende des Trageteils befestigt ist. Der Automat 1 enthält weiterhin eine Antriebseinrichtung 13 zum Drehen des Trageteils 11 und auch eine Kolbenstange 14 und einen Arm 15, von denen jeweils ein Ende am Armtrageteil 12 befestigt ist. Der Arm 15 ist parallel zur Kolbenstange 14 ausgerichtet und er ist mit deren
-5-
Bewegung ausfahrbar und einziehbar. Eine balgförmige Abdeckung 16 dient nicht nur zum Schutz des Arms 15, sondern auch dazu, eine angenehme Erscheinungsform zu erreichen. Ein Verbindungsglied 17 verbindet den Arm 15 und die Kolbenstange 14 an derem anderen Ende miteinander und dient auch zum Befestigen des Greifers 18, der im einzelnen später beschrieben werden wird. Innerhalb des Verbindungsglieds 17 ist eine nicht gezeigte Antriebsanordnung vorgesehen, um den Greifer 18, wie es aus Figur 5 zu ersehen ist, in vertikaler Richtung zu bewegen.
Wie in Figur 6 gezeigt ist, enthält der Greifer 18 eine Mehrzahl von ineinander geschobenen rechteckigen Flächen, die durch die Buchstaben (B), (R) und (G) gekennzeichnet sind und die festgelegt werden durch hintereinander angeordnete Röhrenteile 18C, die aus Aluminium oder fiberverstärktem Kunststoff bestehen und die durch Verbindungsstücke 18B zusammengefügt sind. Der Greifer 18 ist mit einem Paar von Greifer-Trageröhren 18A verbunden, die aus Aluminium oder fiberverstärktem Kunststoff bestehen und die durch das Verbindungsglied 17 abgestützt werden und gemeinsam mit dem Arm 15 in vertikaler Richtung bewegbar sind. Jedes Verbindungsstück 18B weist einen Saugpuffer 19 auf, der senkrecht zur Ebene der Flächen (B), (R) und (G) ausgerichtet ist und mittels einer Luftöffnung 18B1 befestigt ist, wie es in den Figuren 7A und 7B gezeigt ist. Die Flächen (B), (R) und (G) können standardisierten Filmformaten entsprechen.
Weiterhin enthält der Greifer 18, wie es in den Figuren 8A und 8B gezeigt ist, ein Filmandruckglied 20, das eine Ausnehmung 2OA zum Aufnehmen eines nichtdargestellten Filmpositionierungsstifts auf, der an vorgegebenen Stellen des Greifers 18 vorgesehen ist. In der Umgebung jedes Filman-
-6-
drucksglieds 20 sind Ansaugpuffer 19 unter Verwendung der Luftöffnung 18B1 angeordnet. Die Figuren 9A und 9B zeigen einen Verstärkungsrahmen 18D aus Aluminium oder einem anderen festen, leichtgewichtigen Werkstoff zum Tragen der zusammengesetzten Ansaug/Ausstoßröhrenteile 18C und von Sensoren 21 für Photodaten, die weiter unten besprochen werden. Die Ansaugpuffer 19 in der Umgebung der Filmandruckglieder-
20 können entweder kreisförmig oder halbkreisförmig ausgestaltet sein. Ein Ansaugpuffer 19 ist für jedes Verbindungsstück 18B ausreichend, es muß jedoch derart ausgebildet sein, daß es seine Form beibehält, so daß es zu keinen Überschneidungen mit der Funktion des Filmandruckglieds 20 kommt. Die Verbindungsstücke 18B können ebenfalls aus fiberverstärktem Kunststoff hergestellt werden.
Der Greifer 18 enthält auch Sensoren 21 für Photodaten, um Bearbeitungsbefehle zu lesen, die auf die Filme voneinander unterscheidenden Befehlskarten angeordnet sind, die in Figur 10 gezeigt sind und später beschrieben werden, und die an jedem Ausgangsfilm angeordnet sind. Der Sensor
21 für die Photodaten kann beispielsweise einen Lichtleitersensor, eine Videokamera, einen Magnetkopf oder eine photoladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD) enthalten. Jeder Sensor 21 für die Photodaten ist an einer vorgegebenen Stelle des Verstärkungsrahmens 18D des Greifers 18 angeordnet, wie dies in den Figuren 9A und 9B gezeigt ist.
Der Automat 1 enthält auch einen Unterdruckumschalter oder eine Unterdruckschaltvorrichtung 22, die am besten aus Figur 6 ersehen werden kann und die Ventile enthält, die mit (1), (2) und (3) bezeichnet sind. Wenn bei der Verwendung der Umschaltvorrichtung 22 beispielsweise nur das Ventil (1) geöffnet wird, werden die Ansaug/Ausstoßröhrenteile 18C in der Fläche B aktiviert, wodurch die Ansaug-
— 7—
/ίο -
35U988
puffer 19 innerhalb dieser Fläche in Tätigkeit versetzt werden, und sie können einen Filmbogen des Formats "A" anziehen und halten. Wenn die Ventile (1) und (2) geöffnet sind, werden die Ansaug/Ausstoßröhrenteile 18C in den Flächen (B) und (R) aktiviert, und es kann ein Filmbogen des Formats "B3" oder "A2" angezogen und gehalten werden. Wenn die Ventile (1), (2) und (3) geöffnet werden, werden die Ansaug/Ausstoßröhrenteile 18C in den Flächen (B), (R) und (G) gleichzeitig aktiviert, und ein Filmbogen des Formats "B2" kann angezogen und gehalten werden.
Folglich sind, wie es in Figur 6 gezeigt ist, die Ansaug/Ausstoßröhrenteile 18C, die den Greifer 18 bilden, hohl und sie werden in drei Ansaugkreise eingeteilt; einer für die Fläche (B) und die anderen beiden für die Fläche (R) bzw. (G). Jeweils eine Versorgungsröhre 23B, 23R und 23G für Unterdruck ist an dem Ende dieser Ansaug/Ausstoßröhrenkreise angeschlossen und das andere Ende dieser Versorgungsröhren für Unterdruck ist an die Ventile (1), (2) bzw. (3) der Unterdruckumschaltvorrichtung 22 angeschlossen. Die gegenüberliegende Seite jeder dieser Ventile ist mit einer Einheit 24 zum Erzeugen von Unterdruck, wie beispielsweise einer Vakuumpumpe oder einem ähnlichen Gerät, mittels eigener Druckröhren 25 für Unterdruck verbunden, wodurch die an dem Greifer 18 vorgesehenen Ansaugpuffer 19 zum Ansaugen (d.h. Erfassen) und Loslassen gesteuert werden.
Greifer, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind, wie beispielsweise der oben beschriebene Greifer 18, haben die folgenden Vorteile gegenüber Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Da erstens die insgesamt wirksame Bogenansaugflache in eine Mehrzahl von Flächenteilen, die dem Bogenformat entsprechen, eingeteilt ist, und da der Unterdruck nur innerhalb der ausgewählten Flächenbereiche angelegt wird, kann jeder Bogen immer mit derselben gleichen
-8-
^ 35U988
Ansaugkraft, ohne Rücksicht auf das Bogenformat aufgenommen werden. Die Filmbögen werden dabei gegen Beschädigung und Verformung durch Krümmen geschützt, das durch eine zu große Ansaugkraft verursacht wird, und weiterhin ist im Vergleich zu einer zu kleinen Ansaugkraft eine leichte Handhabung der Bögen sichergestellt.
Zweitens ist durch eine Vielzahl von Bogenandruckgliedern, die jeweils eine Ausnehmung aufweisen, die einem Bogenpositionierungsstift angepaßt ist, und der an vorgegebenen Stellen des Greifers angeordnet ist, eine genaue und schnelle Positionierung der Bögen sichergestellt.
Die Figur 10 zeigt eine Befehlskarte, die die Filme voneinander unterscheidet und die dazu vorgesehen ist, jeden Ausgangsfilm zu begleiten, der durch den Automaten 1 in dem System der vorliegenden Erfindung bearbeitet wird. Unter Bezugnahme auf Figur 10 stellen CHA bis CHE Kanäle dar, und bO bis b3 stellen einzelne Datenbits dar. Jede Fläche, die mit einem "*" innerhalb jedes Kanals gekennzeichnet ist, wird schwarz ausgefüllt, wenn dem Automaten 1 ein Eingangssignal (1-bit) mittels des Photosensors 21 zugeführt werden soll, und es bleibt hell oder weiß, wenn beabsichtigt ist, dem Automaten 1 kein Eingangssignal (O-bit) zuzuführen.
Das System und die Elemente des Automaten der vorliegenden Erfindung sind insbesondere dann zweckmäßig, wenn ein mehrfaches Belichten für die Herstellung einer Druckplatte ausgeführt werden soll. Unter Verwendung des in Figur 10 dargestellten 4-bit-Formats mit den Eingangssignalen b3, b2, b1 und bO, die der Steuereinheit 2 des Automaten 1 zugeführt werden, nachdem sie durch die Sensoren 21 für die Photodaten der Befehle gelesen wurden, die auf der Befehlskarte zum Unterscheiden der Filme enthalten sind, führt der Automat 1
-9-
denjenigen Bearbeitungsvorgang aus, der in dieser Karte enthalten ist. Der Automat 1 führt nämlich jede Aufgabe wahlweise in einzelnen Prozessen aus, wie es im folgenden in Übereinstimmung mit der Karte gezeigt ist:
A. In Gruppen eingeteilte Ausgangsfilme
Der Kanal CHA wird für Befehle verwendet, die sich auf die Unterscheidung der Filmtypen beziehen. Die Tabelle 1 gibt die Beziehung zwischen jeder einzelnen Gruppe von Ausgangsfilmen und dem entsprechenden Eingangssignal für die Steuereinheit 2 durch den Photosensor 21 an.
Tabelle 1
Maskenfilm Umkehr-(Positi ν-)Fi Im
Photographischer und/oder Gradationsfilm
Linien-(und/oder Zeichen-)Film Unbelichteter Film
Kanal b2 CHA b1 bO
b3 O O 1
1 O 1 O
1 O 1 1
1 1 O O
1 1 O 1
1
Bei b3 wird das 1-bit als ein Eingangssignal verwendet, um jeden Sensor für die Photodaten zu veranlassen, mit dem Lesen des Restes der Befehlskarte für die Filmunterscheidung zu beginnen.
-10-
35H988
B. Eingangssignal von dem Maskenfilm
b3 b2 b1 bO Maskenf ilm di
CHA 1 0 0 1 Befehle für
CHB * * * *
und deren Kombination
CHC * * * * Befehle, ob ein Umkehrfilm vorliegt
oder nicht und ob das mehrfache Belichten fortgesetzt werden soll
CHD 0 * * * Film-Format-Befehl
Ein bit 0 oder 1 wird in jedem Block eingegeben, der mit * gekennzeichnet ist.
(B1) Der Kanal CHB wird für die Befehle verwendet, die sich auf die Anzahl der die Maske betreffenden Farben und die Kombination der Farben beziehen.
b3 b2 b1 bO
Y-FiIm = 1 0 O 0
M-FiIm = 0 1 0 0
C-FiIm = 0 0 1 0
BL-FiIm = 0 O O 1
Jede Kombination von einzelnen Farben ist durch eine Zusammenfassung von 4 bits vorgegeben; Y = gelb, M = magenta, C = cyan und BL = schwarz. Beispielsweise ist Y-FiIm + M-FiIm durch die Bitzusammenfassung von 1100 vorgegeben; Y-FiIm + C-FiIm durch 1010, Y-FiIm + BL-FiIm durch 1001 und M-FiIm + C-FiIm durch 0110.
(B2) Der Kanal CHC ist Befehlen zugeordnet, die angeben, ob ein Umkehrfilm vorliegt oder nicht und ob das Fimkopieren fortgesetzt werden soll.
-11-
-y-
b3 b2 b1 bO 351 4988
* O O 1
* O 1 O
* O 1 ' 1
O O O 1
O O 1 O
O O 1 1
Umkehrfilm (1) Umkehrfilm (2) Umkehrfilme (2) & (2)
Für den Fall, daß das Filmkopieren fortgesetzt werden soll, weist b3 ein O-bit auf, jedoch wird für b3 ein 1-bit eingegeben, falls der letzte Maskenfilm vorliegt.
(B3) Der Kanal CHD wird für Anweisungen verwendet, die das Filmformat betreffen.
b3 b2 b1 bO
A3-Filmformat
B3-Filmformat
A2-Filmformat
B2-Filmformat 0 10 0
Eingangssignal von einem Umkehrfilm
b3 b2 b1 bO
CHA 10 10
CHB 0 * * *
CHC 1 * * *
(C1) Der Kanal CHB wird für Befehle verwendet, die die Anzahl der Umkehrfilme betreffen und die angeben, ob eine Zwischenspeicherung der Umkehrfilme erforderlich ist oder nicht.
b3 b2 b1 bO
Umkehrfilm Nr. 1 0*01
Umkehrfilm Nr. 2 0*10
-12-
-χ-
1. Film
2. Film
3. Film
4. Film
5. Film
6. Film
7. Film
35H988
Zum Ablegen eines Umkehrfilms ist in b2 ein O-bit vorgesehen, jedoch wird dort ein 1-bit eingegeben, wenn der Umkehrfilm zwischengespeichert werden soll.
(C2) Der Kanal CHC wird für Befehle verwendet, die die niederwertigste Ziffer eines Films für seine Wiederverwendung angeben.
b3 b2 b1 bO
10 0 1 10 10 10 11 110 0 110 1 1110 1111
D. Eingangssignale von jedem photographischen und/oder Gradationsfilm
b3 b2 b1 bO
CHA 10 11
CHB * * * *
CHC 1 * * *
CHD 0 * * *
(D1) Der Kanal CHB wird für Befehle verwendet, die die Farben jedes einzelnen photographischen und/oder Gradationsfilms betreffen.
b3 b2 b1 bO
Y-FiIm = 10 0 0
M-FiIm = 0 10 0
C-FiIm = 0 0 10
BL-FiIm = 0 0 0 1
35Η988
(D2) Der Kanal CHC wird für Befehle verwendet, die die Ordnungszahl des Maskenfilms betreffen, der dem zusammengesetzten Film entspricht.
b3 b2 b1 bO .
0 O Kein Maskenfilm, der dem besonderen betreffenden photographischen und/oder Gradationsfilm entspricht
0 1 Die Ordnungszahl des dem photographischen und/oder Gradationsfilm entsprechenden Maskenfilms ist 1
10 Die Ordnungszahl des dem photographischen und/oder Gradationsfilm entsprechenden Maskenfilms ist 2
11 Die Ordnungszahl des dem photographischen und/oder Gradationsfilm entsprechenden Maskenfilms ist 3
0 Die Ordnungszahl des dem photographischen und/oder Gradationsfilm entsprechenden Maskenfilms ist 4
1 Die Ordnungszahl des dem photographischen und/oder Gradationsfilm entsprechenden Maskenfilms ist 5
Die Ordnungszahl des dem photographischen und/oder Gradationsfilm entsprechenden Maskenfilms ist 6
Die Ordnungszahl des dem photographischen und/oder Gradationsfilm entsprechenden Maskenfilms ist 7
(D3) Der Kanal CHD wird für Befehle verwendet, die die Belichtung betreffen, d.h. die Lichtmenge, der der Film während des Kopiervorgangs ausgesetzt ist.
b3 b2 b1 b0
0 0 0 1
0 0 1 0
0 1 0 0
Belichtungswert 1
Belichtungswert 2
Belichtungswert 3
-14-
47-
E. Eingangssignale von einem Linien-(oder Zeichen-)Film b3 b2 b1 bO
CHA 110 0
CHB * * * *
CHC 1*00
CHD 0 * * *
(ED Der Kanal CHB wird für Befehle verwendet, die die Farben des Linien-(oder Zeichen-)Films betreffen.
b3 b2 b1 bO
Y-FiIm = 10 0 0
M-FiIm = 0 10 0
C-FiIm = 0 0 10
BL-FiIm = 0 0 0 1
(E2) der Kanal CHC wird Befehlen zugeordnet, die sich darauf beziehen, ob das Filmkopieren fortgesetzt werden soll oder nicht.
b3 b2 b1 bO
10 0 0 Fortsetzung des Filmkopierens 110 0 Beendigung des Filmkopierens (E3) Der Kanal CHD gibt den Belichtungswert an. b3 b2 b1 bO
Belichtungswert Belichtungswert Belichtungswert
-15-
0 0 0 1
0 0 1 0
0 1 0 0
/ii
35Η988
F. Eingangssignale von einem unbelichteten Film
b3 b2 b1 bO
1 1 0 1
* * * *
0 * * *
CHA
CHB
CHC
(F1) Der Kanal CHB wind für Farbbefehle bezüglich eines unbelichteten Films verwendet.
b3 b2 b1 bO
Y-FiIm = 10 0 0
M-FiIm = 0 10 0
C-FiIm = 0 0 10
BL-FiIm = 0 0 0 1
(F2) Der Kanal CHC ist für Befehle vorgesehen, die sich auf das Format eines unbelichteten Films beziehen, und sie entsprechen denjenigen, die in Absatz (C3) beschrieben wurden.
Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird nun die Arbeitsweise der beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen automatischen Belichtungsvorrichtung beschrieben. Der Speicher 4 hat vier Rahmen, nämlich einen Rahmen (a) zum Aufnehmen eines beispielsweise von Hand gefüllten Stapels von Ausgangsfilmen; einen Rahmen (b) zum Aufnehmen und Zwischenspeichern unbelichteter Filmbögen; einen Rahmen (c) zum Zwischenspeichern von Filmbögen und einen vierten Rahmen (d) zum Aufnehmen von abgelegten Filmbögen. Der Speicher ist derart angeordnet, daß der Greifer 18 des Automaten ohne weiteres zugreifen kann und den gewünschten Film er-
-16-ORlGlNAL i^SPECTED
fassen oder loslassen kann. Im folgenden werden die Bewegungen beschrieben, die der Automat 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beim mehrfachen Belichten eines Filmoriginals für die Herstellung einer Drückplatte durchführt.
Im einzelnen stellen die Figuren 11A, 11B und 11C Flußdia— gramme dar, die dazu vorgesehen sind, die Bewegungen, die der Automat 1 ausführt, zu beschreiben. Die Schritte (1) bis (6) in diesen Flußdiagrammen stellen eine Folge von Bestätigungs- und Initialisierungsschritten dar, und die Schritte (2)1 bis (5) stellen eine Unterfolge für das Zuführen eines Eingangssignals an die Steuereinheit 2 dar. Weiterhin werden die später beschriebenen Schrittfolgen (1) bis (31) der einzelnen Bewegungen des Automaten bei den jeweiligen Blöcken in den Figuren 11A, 11B und 11C beschrieben.
Das mehrfache Belichten wird erreicht durch Überlagern der Bilder einer Photographie, einer Zeichnung, gedruckter Buchstaben, gezogener Linien usw. und durch eine wiederholte oder gleichzeitige Belichtung eines unbelichteten Films gemäß der gewünschten Ausgestaltung der endgültigen Kopie. Diese Art des Kopierens kann einen Satz von Ausgangsfilmen erfordern, der Filme mit Bildern einer Photographie, einer Zeichnung, gedruckten Zeichen, gezogenen Linien usw. und geeignete Maskenfilme umfaßt. Die Anzahl der Ausgangsfilme in einem Satz verändert sich entsprechend dem Einzelfall. Deshalb ist, unter Berücksichtigung der additiven Natur der in Gruppen zusammengefaßten und gemeinsam belichteten Ausgangsfilme die Folge, in der diese Ausgangsfilme übereinandergelegt werden, in einem Zyklus des mehrfachen Belichtens festgelegt, wobei ein unbelichteten Film nahe bei dem Filmstapel angeordnet ist.
Beispielsweise wird, wie bei Figur 12 zu ersehen ist, der
Maskenfilm 31 (oder der Film mit gedruckten Zeichen) normalerweise als erster auf dem Druckglas 30 angeordnet, und als nächster kommt der Umkehr-(Positiv-)Film 32, und nacheinander werden hierauf der photographische und/oder Gradationsfilm (33) und der unbelichtete Film 34 angeordnet. Der unterste Maskenfilm ist für vier Belichtungszyklen verwendbar, wovon jeder Zyklus mit einem neuen unbelichteten Film durchgeführt wird. Jeder Maskenfilm wird immer dann abgelegt, wenn er vier Belichtungszyklen durchlaufen hat, da er an unterster Stelle auf dem Druckglas 30 angeordnet ist und die höchste Lichtintensität aufnimmt. Die anderen Ausgangsfilme profitieren von der Abschattung durch die darunter angeordneten Filme.
In Abhängigkeit von der Gestaltung der endgültigen Kopie ist ein Umkehrfilm 32 manchmal nicht erforderlich. In anderen Fällen wird eine mehrfache Belichtung unter Verwendung einer Mehrzahl von Maskenfilmen 31 durchgeführt, wobei ein Umkehrfilm 32 hierauf angeordnet wird, und es ist eine Zwischenspeicherung der anderen Ausgangsfilme erforderlich. In noch anderen Fällen wird die mehrfache Belichtung mit zwei Umkehrfilmen 32 durchgeführt, die gemeinsam auf dem Maskenfilm 31 angeordnet werden. Der photographische und/ oder Gradationsfilm 33 wird typischerweise in unmittelbarem Kontakt mit dem unbelichteten Film 34 angeordnet. Normalerweise wird jeweils ein photographischer und/oder Gradationsfilm 33 auf dem Umkehrfilm 32 angeordnet. Falls jedoch das mehrfache Belichten ohne die Verwendung eines Umkehrfilms 32 erfolgt, kann der photographische und/oder Gradationsfilm 33 direkt auf dem Maskenfilm 31 angeordnet werden. In diesem Fall muß jedoch der Maskenfilm 31 nach jedem Belichtungszyklus abgelegt werden.
Entsprechend der Zusammenstellung der jeweiligen Ausgangsfilme, wie sie oben beschrieben wurde, lesen die auf dem Greifer 18 angeordneten Sensoren 21 für die Photodaten die
-18-
erforderlichen Befehle, die zuvor auf den an jedem Film angebrachten Befehlskarten für die verschiedenen Filme aufgebracht wurden. Nach dem Lesen der Befehle beginnt der Automat 1 mit dem mehrfachen Belichten entsprechend der dem Film zugeordneten Befehlskarte.
Zusammenfassend umfassen die Informationen von dem Masken-" film und dem mit gedruckten Zeichen versehenen Film (A-Gruppe):
a) Ob der Maskenfilm für den nachfolgenden Zyklus verfügbar ist oder nicht (oder ob die Ausführung des Filmkopierens fortgesetzt werden soll);
b) die Anzahl der photographischen und/oder Gradationsfilme, die dem Maskenfilm für den nachfolgenden Zyklus entspricht (Anzahl der Farben);
c) ob die Umkehrfilme, die auf dem Maskenfilm für den nachfolgenden Zyklus übereinander angeordnet werden, verfügbar sind oder nicht, und die Anzahl dieser Umkehrfilme;
d) das Filmformat.
Die Informationen von dem Umkehrfilm (C-Gruppe) umfassen:
a) Die Anzahl der Umkehrfilme und der Befehl, ob diese abgelegt oder zwischengespeichert werden;
b) die Anzahl der Maskenfilme, die für den Umkehrfilm (die Umkehrfilme) vorgesehen sind, die nach der Zwischenspeicherung wiederverwendet werden.
Die Informationen von dem zusammengesetzten Film (B-Gruppe) umfassen:
-19-
35Η988
a) Die Anzahl der Maskenfilme, die mit einem photographischen und/oder Gradationsfilm verwendet werden;
b) Farbdaten des photographischen und/oder Gradationsfilms;
c) den Belichtungswert.
Die Tabelle 2 stellt eine Folge von einzelnen Schritten in einem Beispiel für das mehrfache Belichten dar, wobei die Schritte unter Verwendung der automatischen Belichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung automatisch durchgeführt werden können.
Tabelle 2
AO-Bewegungen: Zum Transportieren der Ausgangsfilme von
den vier Rahmen des Palettenspeichers 4 (nachfolgend der Einfachheit halber als Speicher bezeichnet) zum Drucker 3:
(1) Maskenfilm Nr. 1 wird aus dem Rahmen (a) des Speichers 4 genommen und auf dem Druckglas des Druckers 3 angeordnet .
(2) Der Umkehrfilm Nr. 1 wird aus dem Rahmen (a) genommen und wird auf den Maskenfilm Nr. 1 gelegt.
(3) Der Umkehrfilm Nr. 2 wird aus dem Rahmen (a) genommen und auf den Umkehrfilm Nr. 1 gelegt.
(4) Der photographische und/oder Gradationsfilm (Y) wird aus dem Rahmen (a) genommen und wird als nächster auf dem Umkehrfilm Nr. 2 aufgelegt.
(5) Der unbelichtete Film (Y) wird aus dem Speicher (b) genommen und auf den photographischen und/oder Gradationsfilm (Y) gelegt.
-20-
- 2» - ■'■
B-Bewegungen: Zum Belichten eines Stapels aus den Filmen:
(6) Ein Stapel von Filmen auf dem Druckglas wird mit einer Abdeckung abgedeckt.
(7) Die Unterdruckpumpe des Druckers startet, um den Filmstapel zu verdichten.
(8) Eine als Lichtquelle dienende Lampe wird eingeschaltet.
(9) Die Unterdruckpumpe wird abgeschaltet, um den Unterdruck zu beenden.
(10) Die Abdeckung wird von dem Filmstapel abgenommen. C1-Bewegungen:
(11) Der belichtete Film (Y) (der vorher unbelichtet war) ist ein endgültiges Filmoriginal (eines von mehreren, die bei der besonderen Druckanwendung verwendet werden) und er wird zu dem Rahmen (c) gebracht.
(12) Der photographische und/oder Gradationsfilm (Y) wird zum Ablegen zum Rahmen (d) gebracht.
Al-Bewegungen: Zum Transportieren der Ausgangsfilme vom Speicher 4 zum Drucker 3:
(13) Der photographische und/oder Gradationsfilm (M) wird aus dem Rahmen (a) genommen und dann auf dem Umkehrfilm Nr. 2 angeordnet.
(14) Der unbelichtete Film (M) wird aus dem Rahmen (b) genommen und anschließend über den photographischen und/oder Gradationsfilm (M) gestapelt.
-21-
35U988
(15) Die Schritte (6) bis (10) der B-Bewegungen werden ausgeführt.
C1-Bewegungen: Zum Transportieren der Ausgangsfilme vom
Drucker 3 zurück zu den Rahmen des Speichers
(16) Das belichtete Filmoriginal (M) wird vom Drucker 3 zum Rahmen (c) zurückgebracht.
(17) Der photographische und/oder Gradationsfilm (M) wird von dem Drucker zum Rahmen (d) zum Ablegen zurückgebracht.
Al-Bewegungen: Zum Transportieren der Ausgangsfilme von den Rahmen des Speichers 4 zum Drucker 3:
(18) Der photographische und/oder Gradationsfilm (C) wird aus dem Rahmen (a) genommen und auf den Umkehrfilm Nr. 2 gestapelt.
(19) Der unbelichtete Film (C) wird aus dem Rahmen (b) und auf den photographischen und/oder Gradationsfilrn (C) gelegt.
(20) Die Schritte (6) bis (10) der B-Bewegung werden durchgeführt .
C1-Bewegungen: Zum Übertragen der Ausgangsfilme vom Drucker zurück zu den Rahmen des Speichers 4:
(21) Das belichtete Filmoriginal (C) wird vom Drucker zum Rahmen (c) des Speichers zurückgebracht.
(22) Der photographische und/oder Gradationsfilm (C) wird vom Drucker zum Rahmen (d) zum Ablegen zurückgebracht
Al-Bewegungen; Zum Übertragen der Ausgangsfilme von den Rahmen des Speichers zum Drucker
-22-
2S
35H988
(23) Der photographische und/oder Gradationsfilm (BL) wird aus dem Rahmen (a) des Speichers genommen und auf dem Umkehrfilm Nr. 2 gestapelt.
(24) Der unbelichtete Film (BL) wird aus dem Rahmen (b) des Speichers genommen und auf dem photographischen Gradationsfilm (BL) angeordnet.
(25) Die Schritte (6) bis (10) der B-Bewegungen werden durchgeführt.
CO-Bewegungen: Zum Transportieren des Ausgangsfilms vom
Drucker 3 zurück zum Speicher 4:
(26) Das belichtete Filmoriginal (BL) wird zum Rahmen (c) zurückgebracht.
(27) Der photographische und/oder Gradationsfilm (BL) wird zum Ablegen zum Rahmen (d) zurückgebracht.
(28) Der Umkehrfilm Nr. 2 wird vom Drucker zum Rahmen (c) zurückgebracht.
(29) Der Umkehrfilm Nr. 1 wird zum Rahmen (c) zurückgebracht.
(30) Der Maskenfilm Nr. 1 wird zum Rahmen (d) zum Ablegen zurückgebracht.
(31) Das mehrfache Belichten ist beendet.
Die automatische Belichtungsvorrichtung und das System, das vorstehend beschrieben wurde, weisen die folgenden Vorteile auf: Erstens führt nach dem Drücken eines Startknopfs nach dem manuellen Einfüllen eines Satzes von Ausgangsfilmen
-23-
in den Speicher 4 der Automat alle erforderlichen Schritte des mehrfachen Belichtens in der richtigen Reihenfolge aus, wobei der gesamte Vorgang der Herstellung des Filmoriginals selbsttätig durchgeführt werden kann. Zweitens können mittels der an dem Greifer 18 des Automaten 1 befestigten Sensoren 21 für die Photodaten die Befehle, die auf den an jedem Ausgangsfilm angeordneten, die Filme unterscheidenden Befehlskarten aufgebracht sind, selbsttätig in die Steuereinheit 2 eingelesen werden, wodurch der Vorgang des mehrfachen Belichtens weiter automatisiert werden kann.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Automat zum Verarbeiten eines Filmoriginals, gekennzeichnet durch
    - einen Greifer (18) zum Erfassen und Loslassen einzelner Filmbögen ;
    - eine Bewegungsvorrichtung (11, 13, 14) zum Bewegen des Greifers (18) zwischen einer Filmverarbeitungsstelle (3) und einer räumlich davon getrennten Filmspeicherstelle (4);
    - eine auf dem Greifer (18) angeordnete Abtastanordnung (21) zum Abtasten von Daten, die verschiedenen Bearbeitungsvorgängen zugeordnet sind und die an den einzelnen Filmbögen befestigt sind; und
    - eine Steuereinheit (2), die die Bewegungseinrichtung (11, 13, 14) und den Greifer (18) in Abhängigkeit von den abgetasteten Daten steuert.
    2. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung (21) eine Mehrzahl von optischen Sensoren enthält und daß die den verschiedenen Bearbeitungsvorgängen zugeordneten Daten ein optisch lesbares Format aufweisen.
    -2-
    35H988
    3. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (24) zum Erzeugen eines Unterdrucks vorgesehen ist, daß der Greifer (18) eine Ansaugpufferanordnung enthält, die mit der Einrichtung (24) zum Erzeugen des Unterdrucks in Wirkverbindung stehen und daß die Steuereinheit (2) die Einrichtung (24) zum Erzeugen des Unterdrucks steuert.
    4. Automat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugpufferanordnung eine Mehrzahl von Versorgungskreisen für Ansaugpuffer (19) umfaßt, die jeweils eine ebene Fläche festlegen, die verschiedenen Filmformaten entsprechen, und daß die Einrichtung (24) zum Erzeugen des Unterdrucks jeweils mit einem Versorgungskreis für die Ansaugpuffer (19) durch eine Unterdruckschalteinrichtung (22) verbunden ist, die mit der Steuereinheit (2) in Wirkverbindung steht.
    5. Automat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreise für die Ansaugpuffer (19) ineinander derart verschachtelt sind, daß jeweils einer innerhalb des anderen angeordnet ist und ebene Flächen mit abnehmender Größe festlegen.
    6. Automat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Versorgungskreise für die Ansaugpuffer (19) aus einer Mehrzahl von Röhrenteilen (18C) gebildet wird, die durch eine zweite Mehrzahl von Röhrenverbindungsgliedern (18C) miteinander verbunden sind und daß die Ansaugpuffer (19) mit einer dritten Mehrzahl von Röhrenverbindungsgliedern (18B) in Wirkverbindung stehen, um über diese mit einem Unterdruck versorgt zu werden.
    6. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (18) eine Vorrichtung (20) zum
    35U988
    Festlegen der Position der erfaßten Filmbögen aufweist.
    8. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmbögen auf einer Palette gespeichert werden, die mit einem Positionierungsstift versehen sind und daß der Greifer (18) ein Filmandruckglied (20) enthält, das darin eine Ausnehmung (20A) zum Aufnehmen des Positionierungsstifts aufweist, um die Position der erfaßten Filmbögen festzulegen .
    9. Automat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (18) eine Mehrzahl von Ansaugpuffern (19) zum Erfassen der Filme aufweist und daß wenigstens einer dieser Ansaugpuffer (19) den Filmandruckgliedern (20) benachbart angeordnet ist.
    10. Verarbeitungssystem für ein Filmoriginal, dadurch gekennzeichnet , daß es in Kombination folgende Teile aufweist:
    (a) einen Verarbeitungsautomaten für ein Filmoriginal, wie er in Anspruch 1 beschrieben ist;
    (b) eine Mehrzahl von Filmbögen; und
    (c) eine Mehrzahl von Datensätzen, die Bearbeitungsvorgänge voneinander unterscheiden und von denen ein geeigneter an jeweils einem der Filmbögen an einer Stelle derart angeordnet ist, daß er durch die Abtasteinrichtung (21) abgetastet werden kann, wenn die Filmbögen sich in einer Position befinden, in der sie erfaßt werden.
DE19853514988 1985-04-23 1985-04-25 Verarbeitungssystem fuer ein filmoriginal Granted DE3514988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08510262A GB2174215B (en) 1985-04-23 1985-04-23 Master film processing robot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514988A1 true DE3514988A1 (de) 1986-10-30
DE3514988C2 DE3514988C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=10578039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514988 Granted DE3514988A1 (de) 1985-04-23 1985-04-25 Verarbeitungssystem fuer ein filmoriginal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3514988A1 (de)
GB (1) GB2174215B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937556A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Krause Biagosch Gmbh Verfahren zur herstellung von druckplatten
US6783225B2 (en) 2000-02-16 2004-08-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vacuum feeder for imaging device
US7661672B2 (en) 2006-04-28 2010-02-16 Michael Tenbrock Film handling system
CN107265129A (zh) * 2017-06-02 2017-10-20 成都福莫斯智能系统集成服务有限公司 采用图像识别辅助机器人堆垛的系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210996A (en) * 1987-10-09 1989-06-21 Plessey Co Plc Contents verification apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039208A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rueckvergroesserungsgeraeten
US4124290A (en) * 1977-05-04 1978-11-07 Bell & Howell Company System for interfacing an automatic processing machine with a stack of documents which it is processing
US4389117A (en) * 1981-05-21 1983-06-21 Consolidated Micrographics, Inc. Microfiche separator and transport apparatus
DE3220009A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Johann 8904 Friedberg Tiefel Passer-saug-lochplatte
DE3233318A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines zusammengehoerigen kopiensatzes mittels eines optischen kopiergeraetes und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS160721B1 (de) * 1973-05-29 1975-05-04
US4027246A (en) * 1976-03-26 1977-05-31 International Business Machines Corporation Automated integrated circuit manufacturing system
JPS5577434A (en) * 1978-11-27 1980-06-11 Nissan Motor Co Ltd Car assembly control system
GB2049994B (en) * 1979-05-21 1983-08-03 Rca Corp Method for assembly in a crt
DE3027410A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-18 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur eingabe von informationen an galvanisieranlagen, sowie zugehoerige ware und vorrichtung
US4442188A (en) * 1981-01-02 1984-04-10 Amdahl Corporation System for specifying critical dimensions, sequence numbers and revision levels on integrated circuit photomasks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039208A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Filmpositionierung in Mikrofilm- und Rueckvergroesserungsgeraeten
US4124290A (en) * 1977-05-04 1978-11-07 Bell & Howell Company System for interfacing an automatic processing machine with a stack of documents which it is processing
US4389117A (en) * 1981-05-21 1983-06-21 Consolidated Micrographics, Inc. Microfiche separator and transport apparatus
DE3220009A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Johann 8904 Friedberg Tiefel Passer-saug-lochplatte
DE3233318A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines zusammengehoerigen kopiensatzes mittels eines optischen kopiergeraetes und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937556A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Krause Biagosch Gmbh Verfahren zur herstellung von druckplatten
US6783225B2 (en) 2000-02-16 2004-08-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vacuum feeder for imaging device
US7661672B2 (en) 2006-04-28 2010-02-16 Michael Tenbrock Film handling system
CN107265129A (zh) * 2017-06-02 2017-10-20 成都福莫斯智能系统集成服务有限公司 采用图像识别辅助机器人堆垛的系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB2174215A (en) 1986-10-29
DE3514988C2 (de) 1988-06-09
GB2174215B (en) 1988-09-14
GB8510262D0 (en) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425694T2 (de) Hochgeschwindigkeitskopiergerät für zusammengesetzte Bilder
DE69530950T2 (de) Filminformationskommunikationsgerät, Filminformationdruckgerät, Informationsverarbeitungsgerät und Indexdrucker
DE69414433T2 (de) Photographisches Behandlungsverfahren
DE69320395T2 (de) Photographischer Filmprinter
DE3514988C2 (de)
DE3223428C2 (de) Reproduktionskamera
DE69532676T2 (de) Hüllensystem mit aufgedruckten photopositiven für photographische negative
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE3613229A1 (de) Verfahren zum erfassen und verarbeiten von bildinformation
DE2545472A1 (de) Norm- mehrfach-reproduktions- kamera
EP0258488A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verfilmung von Dokumenten
DE3820804C2 (de)
DE10065359A1 (de) Automatische Diazuführvorrichtung zur Verwendung mit einer reflektierenden optischen Scannervorrichtung
DE69833593T2 (de) Verfahren und System zum photographischen Printen eines in einer Filmpatrone enthaltenen Films
DE3888731T2 (de) Reprokamera zur Wiedergabe von mehreren Bildern auf einem Film.
DE68918119T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von mehrfarbigen Bildern.
DE68912519T2 (de) Repro-Kamera.
DE3808526A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines magazins mit mikroplanfilmen
DE10031856C2 (de) Vorrichtung zum digitalen Erzeugen von Bildern
WO1998019451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von positivbildern
DE2806887A1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte nach einem mikrofilmnegativ
EP0778694A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE3779630T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum abdrucken von mikrofilmen.
DE69028763T2 (de) Kamera zur Herstellung von Photocollagen
DE10020610C2 (de) Kamera-Scanner zur Erstellung eines Bildabzuges von einer Bildvorlage, insbesondere für Fotofachlabore

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee