DE3807520C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3807520C2
DE3807520C2 DE3807520A DE3807520A DE3807520C2 DE 3807520 C2 DE3807520 C2 DE 3807520C2 DE 3807520 A DE3807520 A DE 3807520A DE 3807520 A DE3807520 A DE 3807520A DE 3807520 C2 DE3807520 C2 DE 3807520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bongo
musical instruments
rod
support tube
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3807520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3807520A1 (de
Inventor
Nippy Amsterdam Nl Noya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Meinl Musikinstrumente GmbH and Co KG
Original Assignee
MEINL ROLAND 8530 NEUSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEINL ROLAND 8530 NEUSTADT DE filed Critical MEINL ROLAND 8530 NEUSTADT DE
Priority to DE3807520A priority Critical patent/DE3807520A1/de
Publication of DE3807520A1 publication Critical patent/DE3807520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3807520C2 publication Critical patent/DE3807520C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf angeordnete Musikinstrumente vom Bongo- Typ gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Musikinstrumente vom Bongo-Typ weisen einen trommelartigen Klangkörper, insbesondere aus Holz oder Fiberglas, auf, dessen Oberseite mit einer Haut bespannt ist. Derartige Bongos sind jeweils paarweise durch ein Trageteil miteinander verbunden, welches jeweils am Klangkörper befestigt ist. Bongos wurden ursprünglich zwischen den Knien gehalten und werden mit den Fingern gespielt. In den 30er Jahren wurde begonnen, sie bei Jazz-Kapellen einzusetzen. Seither haben sie in den zwischenzeitlich entwickelten rhythmischen Musikformen einen festen Platz gefunden.
Die Verwendung von Bongos in Kapellen bzw. Orchestern brachte es mit sich, daß sie nicht mehr zwischen Knien sondern auf Ständern oder mit anderen Instrumenten verbundenen Halterungen gehalten wurden. Derartige Ständer sind im Handel erhältlich. Ähnliche Halter für Trommeln sind beispielsweise aus der DE-OS 32 10 384 bekannt.
Obwohl Ständer für Bongos praktisch seit deren Einsatz in Orchestern bekannt sind, weisen alle herkömmlicherweise verwendeten Ständer den gravierenden Nachteil auf, daß sie ein Verkippen des Bongo-Paares um das sie verbindende Trageteil nicht zuverlässig verhindern können, wenn die Bongos länger gespielt werden. Die zu der Festlegung des Trageteils verwendeten Halteklammern können zwar relativ fest angezogen werden, die intensive, schwingende und wegen der unterschiedlichen Tonhöhe jeder einzelnen Bongo eines Bongo-Paares asymmetrischen Belastungen kann aber eine solche Halteklammer dauerhaft nicht aufnehmen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, paarweise angeordnete Musikinstrumente vom Bongo-Typ mit einem Ständer zu schaffen, der bei möglichst individueller Höhen- und Neigungseinstellbarkeit sicherstellt, daß auch bei einem längeren Bespielen ein Verschieben oder Verkippen der Bongos nicht eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß der untere Rand der Bongos dann, wenn deren Trageteil in der Halteklammer festgelegt ist, auf der Haltestange auf­ stehen. Demnach wird das Bongo-Paar nicht mehr nur durch die Halteklammer gehalten, sondern die Halte­ stange verhindert zuverlässig ein Abkippen des Bongo- Paares auch dann, wenn dieses sehr intensiv und an­ dauernd asymmetrisch bespielt wird.
Günstigerweise kann vorgesehen sein, daß das Tragrohr bzw. dessen Verlängerung außermittig in die Halte­ stange mündet. Hierdurch kann die häufiger oder inten­ siver bespielte Trommel des Bongo-Paares unmittelbar über dem Tragrohr und damit besonders stabil gelagert werden. Darüber hinaus eröffnet eine derartige asym­ metrische Befestigung einen relativ großen Freiraum für die Befestigung der Halteklammer.
Günstigerweise ist an der Unterseite der Halteklammer eine die Haltestange umschließende Ringöse mit einer in eine Gewindebohrung eingreifenden Feststellschraube angebracht. Auf diese Weise kann die vorgesehene Haltestange gleichzeitig auch als Schwenklager für eine Winkelverstellung der Bongos um eine horizontale Achse dienen.
Vorzugsweise ist an der Haltestange eine vertikale Verbindungsstange befestigt, welche in das obere Ende des vertikalen Tragrohrs eingeschoben ist. Das Trag­ rohr weist eine Gewindebohrung mit einer Feststell­ schraube auf, so daß diese Anordnung eine problemlose Höhenverstellung ermöglicht.
Günstigerweise kann auch vorgesehen sein, daß die Halteklammer am vorderen Ende einer Klemmschraube eine Klemmplatte aufweist, welche axial festgelegt, relativ zur Klemmschraube aber schwenkbar angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Haltedruck flächig auf das Trage­ teil zwischen den beiden Bongos übertragen und dessen Beschädigung wird vermieden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines erfin­ dungsgemäßen Musikinstruments mit Ständer und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.
Ein in Fig. 1 dargestellter erfindungsgemäßer Stän­ der 1 umfaßt ein Tragrohr 2 mit einem herkömmlichen Fußteil 3 umfassend drei Standbeine 4.
Am oberen Ende des Tragrohrs 5 ist eine Verbindungs­ stange 6 eingeschoben, welche mittels einer Feststell­ schraube 7 höheneinstellbar festgelegt werden kann.
Am oberen Ende 6′der Verbindungsstange 6 ist eine Haltestange 8 asymmetrisch angeschweißt, wobei sich der längere Haltestangenabschnitt 9 in Fig. 1 nach links und der kürzere Haltestangenabschnitt 10 in Fig. 1 nach rechts erstreckt.
Der längere Abschnitt 9 der Haltestange 8 wird von einer Hülse 11 umschlossen, welche mit einer im Quer­ schnitt U-förmigen Halteklammer 12 verschweißt ist. Die Hülse 11 wird von einer Gewindebohrung 13 durch­ setzt, in welche eine Feststellschraube 14 eingreift, welche die Hülse 11 gegen die Haltestange 9 verspannt und in einem einstellbaren Winkel festlegt.
An einem Schenkel 15 der Halteklammer 12 ist ebenfalls eine Gewindebohrung 16 vorgesehen, in die eine Fest­ stellschraube 17 eingreift. Am vorderen Ende des Ge­ windeabschnitts der Feststellschraube ist eine Klemm­ platte 18 angeordnet, welche axial festgelegt aber drehbar ist. Mit Hilfe der Feststellschraube 17 bzw. der Klemmplatte 18 kann in der Klammer 12 ein Trage­ teil 19 festgelegt werden, welches zwei Bongos 20, 21 verbindet und fest an den Klangkörpern 22 bzw. 23 der Bongos 20, 21 angebracht ist. Auf den oberen Rand 24, 25 der Bongos 20, 21 ist in herkömmlicher Weise ein Fell 26, 27 aufgezogen.
Die unteren Ränder 28, 29 der Bongos 20, 21 stehen auf der Haltestange 8 auf, so daß sichergestellt ist, daß die Bongos beim Spielen nicht um die durch die Klemm­ schraube 17 gebildete Befestigungsachse verkippen können.
Im vorstehenden wurde eine Ausführungsform beschrie­ ben, bei welcher am unteren Ende eines Tragrohrs ein Fußteil angeordnet ist. Die Erfindung ist selbstver­ ständlich nicht auf solche Ausführungsformen be­ schränkt, sondern kann mit dem gleichen Vorteil auch dann realisiert werden, wenn das Tragrohr seinerseits wieder an einer größeren Stativanordnung oder an einem anderen Musikinstrument befestigt ist.

Claims (5)

1. Paarweise angeordnete Musikinstrumente vom Bongo-Typ mit einem Ständer, der ein vertikales Tragrohr und eine an der Oberseite des Tragrohrs angeordnete, um eine horizontale Achse schwenkbare, U-förmige Halteklammer für ein die Musikinstrumente verbindendes, sich in Form einer horizontalen Stange erstreckendes Trageteil umfaßt, wobei die Halteklammer (12) im Mittelbereich einer an der Oberseite (5) des vertikalen Tragrohrs (2) befestigten, zusätzlichen horizontalen Haltestange (8) derart angeordnet ist, daß die Böden (28, 29) der Musikinstrumente vom Bongo-Typ (22, 21) auf dieser Haltestange (8) auflegbar sind.
2. Paarweise angeordnete Musikinstrumente vom Bongo-Typ nach Anspruch 1, wobei das Tragrohr (2) oder eine diese verlängernde Verbindungsstange (6) außermittig in die Haltestange (8) mündet.
3. Paarweise angeordnete Musikinstrumente vom Bongo-Typ nach Anspruch 1, wobei an der Unterseite der Halteklammer (12) eine die Haltestange (8) umschließende Ringhülse (11) mit einer in eine Gewindebohrung (13) eingreifenden Feststellschraube (14) angebracht ist.
4. Paarweise angeordnete Musikinstrumente vom Bongo-Typ nach Anspruch 1, wobei eine vertikale Verbindungsstange (6) an der Haltestange (8) befestigt in das obere Ende (5) des vertikalen Tragrohrs (2) einschiebbar und über eine Feststellschraube (7) feststellbar ist.
5. Paarweise angeordnete Musikinstrumente vom Bongo-Typ nach Anspruch 1, wobei die Halteklammer (12) am vorderen Ende einer Klemmschraube (17) eine Klemmplatte (18) aufweist, welche axial festgelegt, relativ zu der Klemmschraube (17) aber schwenkbar angeordnet ist.
DE3807520A 1988-03-08 1988-03-08 Staender fuer paarweise angeordnete musikinstrumente, insbesondere bongos und dgl. Granted DE3807520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807520A DE3807520A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Staender fuer paarweise angeordnete musikinstrumente, insbesondere bongos und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807520A DE3807520A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Staender fuer paarweise angeordnete musikinstrumente, insbesondere bongos und dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3807520A1 DE3807520A1 (de) 1989-09-21
DE3807520C2 true DE3807520C2 (de) 1991-06-13

Family

ID=6349125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3807520A Granted DE3807520A1 (de) 1988-03-08 1988-03-08 Staender fuer paarweise angeordnete musikinstrumente, insbesondere bongos und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708103A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Roland Meinl Musikinstrumente Bongo
DE19629025B4 (de) * 1995-07-20 2006-03-23 Latin Percussion Inc. Vorrichtung zum Anklemmen eines Musikinstrumentes
US7307206B2 (en) 2005-07-14 2007-12-11 Roland Meinl Musikinstrumente Gmbh & Co. Kg Stand, particularly for bongos

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140234790A1 (en) * 2013-02-21 2014-08-21 Patrice Emma Morris Birthday candle blow horn apparatus and method thereof
CN113309960B (zh) * 2021-06-02 2022-05-24 贵州省广播电视局八五九台 一种全方位可调节广播发射平台

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2418067A (en) * 1946-02-08 1947-03-25 Sr Owen Griffith Carpenter Camera and light support
DE2909980A1 (de) * 1979-03-14 1980-09-25 Alfred Chetelat Mechanik & Opt Stativ
US4337684A (en) * 1981-02-23 1982-07-06 Ludwig Industries Outrigger holder assembly for percussion musical instruments
DE3210384A1 (de) * 1982-03-20 1983-09-29 Wagner, Hanns-Peter, 5600 Wuppertal Schlagzeuggruppe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629025B4 (de) * 1995-07-20 2006-03-23 Latin Percussion Inc. Vorrichtung zum Anklemmen eines Musikinstrumentes
DE19708103A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Roland Meinl Musikinstrumente Bongo
DE19708103C2 (de) * 1996-06-13 2000-05-04 Roland Meinl Musikinstrumente Bongo
US7307206B2 (en) 2005-07-14 2007-12-11 Roland Meinl Musikinstrumente Gmbh & Co. Kg Stand, particularly for bongos

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807520A1 (de) 1989-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000728C2 (de) Klammervorrichtung für Stangen
DE3341793A1 (de) Sportrollstuhl
DE60032743T2 (de) Halterung für mehrere musikinstrumente.
DE3807520C2 (de)
DE4302134B4 (de) Membranophon
DE10257515B4 (de) Klemmvorrichtung
EP0624864A2 (de) Drehgelenk mit Klemmvorrichtung
EP0826403B1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
DE3151034A1 (de) Verstellbare staenderspitze fuer violoncelli und bassgeigen
EP0208003A1 (de) Schirmhalterung für ein Fahrrad oder dergleichen offenes Fahrzeug
DE3319414C2 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE7603636U1 (de) Klammervorrichtung zum loesbaren verbinden zweier elemente einer aus schlagzeug-musikinstrumenten und zubehoer bestehenden gruppe
DE4417341A1 (de) Klemmbefestigung für ein Rohr, insbesondere einer Standsäule an einer Tischplatte
DE19707072B4 (de) Objekthalter
DE19942817A1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten
DE4415512C1 (de) Steganordnung für ein Saiteninstrument
DE2656872A1 (de) Staender mit verstellbarem schraegarm
DE10341153A1 (de) Ständer
DE8026877U1 (de) Tragvorrichtung fuer einen wandhaengenden sanitaerkoerper und einer unterputz-spueleinrichtung. 701105
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
DE4401673A1 (de) Halter
CH405962A (de) Auto-Gepäckträger
DE102019121747A1 (de) Trommel-Standbein und eine Trommel mit demselben
DE8503024U1 (de) Vorrichtung zur halterung eines mikrofons oberhalb des trommelfells einer trommel o. dgl.
DE3014354C2 (de) Vorrichtung zum Verankern und Verspannen von Badewannen und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G10D 13/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLAND MEINL MUSIKINSTRUMENTE GMBH & CO., 91413 NE