DE3806840A1 - Einrichtung zum entfernen von lufteinschluessen aus den sekundaerhydraulikkreisen der hydraulikeinheit eines antiblockierregelsystems einer kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Einrichtung zum entfernen von lufteinschluessen aus den sekundaerhydraulikkreisen der hydraulikeinheit eines antiblockierregelsystems einer kraftfahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE3806840A1
DE3806840A1 DE19883806840 DE3806840A DE3806840A1 DE 3806840 A1 DE3806840 A1 DE 3806840A1 DE 19883806840 DE19883806840 DE 19883806840 DE 3806840 A DE3806840 A DE 3806840A DE 3806840 A1 DE3806840 A1 DE 3806840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
solenoid valves
unit
control program
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883806840
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806840C2 (de
Inventor
Willibald Engelhard
Karlheinz Moerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883806840 priority Critical patent/DE3806840C2/de
Publication of DE3806840A1 publication Critical patent/DE3806840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806840C2 publication Critical patent/DE3806840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/30Bleed valves for hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Kraftfahrzeugbremsanlage, bei der die mit Hilfe von Entlüftungseinrichtungen zu entlüftenden Primärhy­ draulikkreise nur in der Druckabbaustellung der Magnet­ ventile der Hydraulikeinheit mit den an mindestens eine Rückförderpumpe angeschlossenen Sekundärhydraulikkreisen strömungsverbunden sind.
Bei Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Antiblockierregel­ system tritt häufig das Problem auf, daß sich Luftein­ schlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulik­ einheit befinden. Diese Lufteinschlüsse in den Sekundär­ hydraulikkreisen der Hydraulikeinheit werden beim üblichen Entlüften der Kraftfahrzeugbremsanlage nicht erfaßt, da die üblicherweise vorgesehenen Entlüftungs­ einrichtungen lediglich zur Entlüftung der Primärhydrau­ likkreise vorgesehen sind und im Stillstand des Kraft­ fahrzeuges in der Regel keine Strömungsverbindung zwischen den Sekundärhydraulikkreisen und den Primär­ hydraulikkreisen der Hydraulikeinheit vorhanden ist.
Auch wenn diese Lufteinschlüsse in den Sekundärhydrau­ likkreisen der Hydraulikeinheit im normalen Bremsbetrieb des Kraftfahrzeuges keinen störenden Einfluß haben und dadurch auch nicht erkannt werden, können diese Luft­ einschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydrau­ likeinheit bei einer Regelbremsung die Kraftfahrzeug­ bremsanlage schlagartig unwirksam machen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß bei einer Regelbremsung mindestens einer der Sekundärhydraulikkreise der Hydrau­ likeinheit durch Ansteuerung des betreffenden Magnet­ ventils in die Druckabbaustellung mit dem entsprechenden Primärhydraulikkreis zumindest kurzzeitig verbunden ist, wodurch die Lufteinschlüsse vom Sekundärhydraulikkreis in den entsprechenden Primärhydraulikkreis gelangen. Da diese sich nun in zumindest einem der Primärhydraulik­ kreise befindenden Lufteinschlüsse kompressibel sind, bewirken sie im Extremfall, daß das Bremspedal bei dessen Betätigung durchfällt, d. h. die Bremskraft gegen Null geht.
In den Kundendienstwerkstätten hat man nach einem Austausch der Hydraulikeinheit etwaige Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen dadurch beseitigt, daß man beispielsweise auf einer abgelegenen Straße Regel­ bremsungen vorgenommen hat und dadurch durch Ansteuern der Magnetventile der Hydraulikeinheit in die Druckab­ baustellung eine Strömungsverbindung zwischen den Sekundärhydraulikkreisen und den entsprechenden Primär­ hydraulikkreisen der Hydraulikeinheit hergestellt hat. Diese Art der Beseitigung von Lufteinschlüssen aus den Sekundärhydraulikkreisen wai jedoch für den Fahrer des betreffenden Kraftfahrzeuges gefährlich, da die von den Sekundärhydraulikkreisen in die Primärhydraulikkreise gelangten Lufteinschlüsse ein "Durchfallen" des Bremspe­ dals bewirken konnten. Je nach Menge der eingeschlosse­ nen Luft und Dauer der Regelbremsung mußte ein mehrmali­ ges Entlüften der Primärhydraulikkreise mit anschließen­ der Straßenfahrt mit Regelbremsung erfolgen, um alle Lufteinschlüsse zu beseitigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung eingangs genannter Art anzugeben, mit der etwaige Lufteinschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Kraftfahrzeugbremsanlage bei minimalem Zeit- und Kosten­ aufwand sicher entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung eingangs genannter Art durch eine Steuereinheit gelöst, durch die bei eingeschalteter Rückförderpumpe pro Sekundärhydrau­ likkreis mindestens ein dazugehöriges Magnetventil der Hydraulikeinheit mehrmals hintereinander entsprechend einem vorgebbaren Ansteuerzyklus ansteuerbar ist, der mindestens die Ansteuerschritte "Ansteuerung der Magnet­ ventile in die Druckabbaustellung" und "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckaufbaustellung" enthält.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist es erstmalig möglich, pro Sekundärhydraulikkreis mindestens ein dazugehöriges Magnetventil der Hydraulikeinheit mehrmals hintereinander in definierter Weise, d. h. ohne Auslö­ sung einer Regelbremsung, so anzusteuern, daß ein Entfernen von Lufteinschlüssen aus allen Sekundärhydrau­ likkreisen der Hydraulikeinheit sicher gewährleistet ist.
Zum Entfernen etwaiger Lufteinschlüsse aus den Sekundär­ hydraulikkreisen der Hydraulikeinheit ist es bei einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung lediglich erforderlich, den Stecker des Kabelbaumes des Antiblockierregelsystems vom Steuergerät des Anti­ blockierregelsystems abzuziehen und an die erfindungs­ gemäße Einrichtung anzustecken. Über diesen Kabelbaum des Antiblockierregelsystems wird die erfindungsgemäße Einrichtung nach Einschalten der Kraftfahrzeugzündung mit Spannung zur Speisung der Steuereinheit, der Rück­ förderpumpe des Antiblockierregelsystems und zur Erzeu­ gung der Steuerströme für die Magnetventile der Hydrau­ likeinheit versorgt. Nach dem Einschalten der Zündung des Kraftfahrzeuges kann der eigentliche, nur wenige Sekunden dauernde Entlüftungsvorgang der Sekundärhydrau­ likkreise gestartet werden, bei dem die Magnetventile der Hydraulikeinheit mehrmals hintereinander in defi­ nierter Weise angesteuert werden. Im Anschluß daran kann die Kraftfahrzeugzündung wieder ausgeschaltet, die erfindungsgemäße Einrichtung vom Kabelbaum des Anti­ blockierregelsystems wieder abgesteckt und der Kabelbaum schließlich wieder an das Steuergerät des Antiblockier­ regelsystems angeschlossen werden.
Während die vorstehend beschriebene erste Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung anstelle des fahrzeugeige­ nen Steuergerätes des Antiblockierregelsystems an den Stecker des Kabelbaumes des Antiblockierregelsystems angesteckt wird, wird eine zweite Ausführung der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung mit Hilfe eines Zwischen­ steckers sowohl an den Kabelbaum des Antiblockierregel­ systems als auch an das fahrzeugeigene Steuergerät des Antiblockierregelsystems angeschlossen. Bei dieser zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung enthält die Steuereinheit Frequenzoszillatoren, die während eines Entlüftungsvorganges der Sekundärhydrau­ likkreise Raddrehzahlsignale erzeugen, durch die ein zumindest zeitweises Blockieren der Fahrzeugräder simuliert wird. Mit diesen Raddrehzahlsignalen wird das fahrzeugeigene Steuergerät des Antiblockierregelsystems beaufschlagt. Dieses erzeugt dann die elektrischen Ströme zur erfindungsgemäßen Ansteuerung der Magnetven­ tile.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält der Ansteuerzyklus zwischen den Ansteuerschrit­ ten "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckabbau­ stellung" und "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckaufbaustellung" den Ansteuerschritt "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckhaltestellung". Ferner enthält der Ansteuerzyklus vorzugsweise als letzten Ansteuerschritt den Ansteuerschritt "Ansteuerung der Magnetventile in die Druckhaltestellung". Bei Verwendung dieses erweiterten Ansteuerzyklus können etwaige Luft­ einschlüsse in den Sekundärhydraulikkreisen der Hydrau­ likeinheit bei nur wenigen Durchläufen sicher entfernt werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte gleich groß zu wählen. Diese soll vorzugsweise im Bereich zwischen 50 ms und 2 s liegen.
Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzahl der bei einem Entlüftungsvorgang zu durchlaufen­ den Ansteuerzyklen im Bereich zwischen 3 und 20 liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Steuereinheit mit einer ein Steuer­ programm enthaltenden Elektronikschaltung versehen.
Bei einer weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Steuereinheit mit einer Bedienein­ heit verbunden, über die die gewünschte Anzahl der bei einem Steuerprogrammlauf zu durchlaufenden Ansteuer­ zyklen, die gewünschten Ansteuerschritte eines Ansteuer­ zyklus, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte und/oder die Anzahl der anzusteuernden Magnetventile eingebbar bzw. einstellbar sind. Auf diese Weise können die vorstehend genannten Parameter des Steuerprogramms sehr einfach an die verschiedenen Antiblockierregel­ systemausführungen angepaßt werden.
Vorzugsweise ist die Bedieneinheit mit einer Startein­ richtung versehen, durch die in Abhängigkeit vom Typ der Kraftfahrzeugbremsanlage nur bei gelöster oder nur bei betätigter Kraftfahrzeugbremse ein Steuerprogrammlauf ausgelöst werden kann. Um einen unbeabsichtigten Neu­ start des Steuerprogrammes während eines Steuerpro­ grammlaufs zu vermeiden, ist die Starteinrichtung vorzugsweise bei laufendem Steuerprogramm gesperrt.
Nach einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird die Elektronikschaltung der Steuerein­ heit in ihren Ausgangszustand rückgesetzt, wenn der Zustand der Kraftfahrzeugbremse (Betätigung oder Nicht­ betätigung) während eines Steuerprogrammlaufs verändert wird, die Betriebsspannung unter einen zulässigen Wert absinkt, die Stärke mindestens eines der durch die Magnetventile fließenden elektrischen Ströme einen zulässigen Wert über- bzw. unterschreitet oder das Steuerprogramm vollständig durchlaufen ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Steuerprogramm nur dann vollständig durchlaufen wird und somit nur dann der Entlüftungsvorgang ordnungsgemäß beendet wird, wenn die Randbedingungen ordnungsgemäß eingehalten sind und die erfindungsgemäße Einrichtung voll funktionsfähig ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Steuereinheit mit einer Anzeigeeinheit verbunden, durch die die ordnungsgemäße Spannungsversorgung des Anti­ blockierregelsystems, ein ordnungsgemäßer Steuerpro­ grammstart, eine Unterbrechung des Steuerprogramms, ein ordnungsgemäßer Steuerprogrammdurchlauf, eine unzulässig hohe bzw. niedrige Stromstärke mindestens eines der durch die Magnetventile fließenden elektrischen Ströme, ein Absinken der Betriebsspannung unter einen zulässigen Wert und/oder die jeweilige Stellung der Magnetventile angezeigt wird. Durch diese Anzeigevorrichtung wird der Benutzer der erfindungsgemäßen Einrichtung laufend über etwaige Fehler sowie über den jeweiligen Programmstatus unterrichtet.
Um alle Magnetventile der Hydraulikeinheit eines Kraft­ fahrzeugantiblockierregelsystems parallel ansteuern zu können, ist die Steuereinheit nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung mit einer vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges speisbaren Stromversorgungseinheit verbunden, die für jedes anzusteuernde Magnetventil eine eigene steuerbare spannungs- und temperaturstabilisierte Konstantstromquelle enthält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Teils einer Kraftfahr­ zeugbremsanlage mit Antiblockierregelsystem,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Ein­ richtung und
Fig. 3 einen den Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Einrichtung wiedergebenden Signalflußplan.
Bei dem in Fig. 1 für ein Fahrzeugrad schematisch dargestellten Teil einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Antiblockierregelsystem ist ein Bremspedal 10 über einen Lagerblock 12 an der den Brennkraftmaschinenraum vom Innenraum eines in der Figur nicht dargestellten Kraft­ fahrzeuges abtrennenden Trennwand 14 angelenkt. Das Bremspedal 10 ist über ein Verbindungselement 16 und einen Bremskraftverstärker 18 mit dem Kolben 20 eines Hauptbremszylinders 22 wirkungsverbunden. Der Haupt­ bremszylinder 22 ist einerseits über eine Verbindungs­ leitung 24 mit einem Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter 26 verbunden und andererseits über eine Verbindungslei­ tung 28 an den Eingang 30 des Primärhydraulikkreises 32 der Hydraulikeinheit 34 eines in der Figur für nur ein Kraftfahrzeugrad dargestellten Antiblockierregelsystems angeschlossen. Der Ausgang 36 des Primärhydraulikkreises 32 ist über eine Verbindungsleitung 38 mit einem Rad­ bremszylinder 40 verbunden, an dessen Oberseite eine Entlüftungseinrichtung 42 angeordnet ist.
Der eingangsseitige Teil des Primärhydraulikkreises 32 ist mit dem dem Hauptbremszylinder 22 nahen Teil 44 a eines insgesamt mit 44 bezeichneten Sekundärhydraulik­ kreises verbunden. Zwischen dem dem Hauptbremszylinder 22 nahen Teil 44 a und dem dem Radbremszylinder 40 nahen Teil 44 b des Sekundärhydraulikkreises 44 sind ein erstes Rückschlagventil 46, eine Rückförderpumpe 48 und ein zweites Rückschlagventil 50 angeordnet. Beide Rückschlagventile 46 und 50 sperren den Sekundärhydrau­ likstrom in Richtung A.
Als zentrales Element enthält die Hydraulikeinheit 34 ein steuerbares Magnetventil 52, das in seiner in der Figur gezeigten "Druckaufbaustellung" (1) den eingangs­ seitigen Teil des Primärhydraulikkreises 32 mit dessen ausgangsseitigen Teil verbindet. In der "Druckhaltestel­ lung" (2) des Magnetventiles 52 ist der ausgangsseitige Teil des Primärhydraulikkreises 32 weder mit dessen eingangsseitigen Teil noch mit dem dem Radbremszylinder 40 nahen Teil 44 b des Sekundärhydraulikkreises 44 verbunden. Schließlich ist in der "Druckabbaustellung" (3) des Magnetventiles 52 der ausgangsseitige Teil des Primärhydraulikkreises 32 mit dem dem Radzylinder 40 nahen Teil 44 b des Sekundärhydraulikkreises 44 verbun­ den und gleichzeitig vom eingangsseitigen Teil des Primärhydraulikkreises 32 getrennt. Während das Magnet­ ventil 52 im normalen Fahr- und Bremsbetrieb seine in der Figur gezeigte "Druckaufbaustellung" (1) einnimmt, wird es bei einer sogenannten Regelbremsung, bei der das Antiblockierregelsystem der Kraftfahrzeugbremsanlage anspricht, auch in die "Druckhaltestellung" (2) und in die "Druckabbaustellung" (3) angesteuert. Die Ansteue­ rung des Magnetventiles 52 erfolgt durch das Steuergerät 54 des Antiblockierregelsystems, das über den Kabelbaum 56 des Antiblockierregelsystems mit den Steuereingängen der Hydraulikeinheit 34 verbunden ist.
Befinden sich beispielsweise Lufteinschlüsse 58 in dem dem Radbremszylinder 40 nahen Teil 44 b des Sekundärhy­ draulikkreises 44, so haben diese im normalen Fahr- und Bremsbetrieb, d. h. solange das Magnetventil 52 sich in der "Druckaufbaustellung" (1) befindet, keinen negativen Einfluß auf die Funktion der Bremsanlage. Erst wenn die Lufteinschlüsse 58 bei einer Regelbremsung in der "Druckabbaustellung" (3) des Magnetventiles 52 von der Rückförderpumpe 48 in den dem Hauptbremszylinder 22 nahen Teil des Primärhydraulikkreises 32 gepumpt werden, können diese aufgrund ihrer Kompressibilität eine Vergrößerung des Bremspedalweges und im Extremfall sogar ein "Durchfallen" des Bremspedales 10 bewirken. Um dies im Fahrbetrieb möglichst zu vermeiden, ist es erforder­ lich, daß auch die Lufteinschlüsse 58 im Sekundärhydrau­ likkreis 44 der Hydraulikeinheit 34 vor Inbetriebnahme der Kraftfahrzeugbremsanlage vollständig beseitigt werden. Um dies zu erreichen, wurde die anhand der Fig. 2 und 3 noch näher zu erläuternde erfindungs­ gemäße Einrichtung entwickelt, die zum Entfernen von Lufteinschlüssen 58 aus dem Sekundärhydraulikkreis 44 an den Kabelbaum 56 des Antiblockierregelsystems ange­ schlossen wird. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrich­ tung ist es möglich, die Rückförderpumpe 48 einzuschal­ ten und das Magnetventil 52 in definierter Weise so anzusteuern, daß die Lufteinschlüsse 58 aus dem Sekun­ därhydraulikkreis 44 in den Primärhydraulikkreis 32 gepumpt werden. Die sich nun im Primärhydraulikkreis befindenden Lufteinschlüsse können anschließend in einfacher Weise über die Entlüftungseinrichtung 42 am Radbremszylinder 40 beseitigt werden.
Die in Fig. 2 in Form eines Blockschaltbildes darge­ stellte erfindungsgemäße Einrichtung enthält eine Steuereinheit 60, die mit einer Stromversorgungseinheit 62, einer Bedieneinheit 64 und mit einer Anzeigeeinheit 66 verbunden ist. Sowohl die Steuereinheit 60 als auch die Stromversorgungseinheit 62 sind mit einem Anschluß­ stecker 68 verbunden, der zum Anschluß der erfindungsge­ mäßen Einrichtung an den Kabelbaum 56 (Fig. 1) des Antiblockierregelsystems dient. Über den Kabelbaum 56 des Antiblockierregelsystems wird die erfindungsgemäße Einrichtung bei eingeschalteter Zündung des Kraftfahr­ zeuges, dessen Bremsanlage entlüftet werden soll, mit Spannung versorgt. Darüber hinaus wird über diesen Anschlußstecker 68 die Rückförderpumpe 48 (Fig. 1) mit Spannung versorgt und werden die Steuerströme für die einzelnen Magnetventile an die Hydraulikeinheit 34 (Fig. 1) ausgegeben.
Die Steuereinheit 60 enthält als wesentliches Bauteil einen Mikrocomputer, der mit einem Steuerprogramm geladen ist.
Die Stromversorgungseinheit 62 enthält für jedes anzu­ steuernde Magnetventil eine eigene frei hinzuschaltbare steuerbare spannungs- und temperaturstabilisierte Konstantstromquelle.
Die Bedieneinheit 64 weist eine Starteinrichtung auf, durch die nur bei betätigter Fahrzeugbremse ein Steuer­ programmlauf ausgelöst werden kann. Darüber hinaus ist die Starteinrichtung während eines Steuerprogrammlaufes gesperrt, um einen unbeabsichtigten Neustart des Steuer­ programms durch eine versehentliche Betätigung der Starteinrichtung während eines Steuerprogrammlaufes zu verhindern. Um die erfindungsgemäße Einrichtung an die verschiedenen auf dem Markt befindlichen Antiblockierre­ gelsysteme individuell anpassen zu können, können über die Bedieneinheit 64 die wesentlichen Parameter des Steuerprogrammes geändert werden. So können beispiels­ weise die gewünschte Anzahl der bei einem Steuerpro­ grammlauf zu durchlaufenden Ansteuerzyklen, die ge­ wünschten Ansteuerschritte eines Ansteuerzyklus, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte und die Anzahl der anzusteuernden Magnetventile 52 eingegeben bzw. eingestellt werden.
Die Anzeigeeinheit 66 enthält zur Anzeige des jeweiligen Status der erfindungsgemäßen Einrichtung einzelne Anzeigeelemente. So leuchtet die Anzeige "Ein" auf, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung und das Antiblockierre­ gelsystem des Fahrzeuges, an dem die erfindungsgemäße Einrichtung gerade angeschlossen ist, mit Spannung versorgt sind. Die Anzeige "Gestartet" leuchtet bei einem ordnungsgemäß gestarteten Steuerprogrammlauf so lange auf, bis das Steuerprogramm abgearbeitet ist.
Wird während eines Steuerprogrammlaufes versehentlich die Fahrzeugbremse gelöst, so wird dieser Steuerpro­ grammlauf unterbrochen. Eine solche Steuerprogrammlauf­ unterbrechung wird durch die Anzeige "Wied." (Wiederho­ lung) angezeigt. Durch die Anzeige "Wied." wird der Benutzer der erfindungsgemäßen Einrichtung aufgefordert, das Steuerprogramm erneut zu starten. Wenn die Strom­ stärke eines der Steuerströme für die Magnetventile einen zulässigen Wert über- bzw. unterschreitet oder die Betriebsspannung unter einen zulässigen Wert absinkt, wird der Steuerprogrammlauf unterbrochen-und die Anzeige "Defekt" aktiviert. Ferner leuchtet nach einem vollstän­ digen Steuerprogrammdurchlauf die Anzeige "Ende" auf. Schließlich wird noch die jeweilige Stellung der Magnet­ ventile durch die Anzeigen "Aufbau", "Halten" und "Abbau" angezeigt.
Nachdem vorstehend der Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung anhand des Blockschaltbildes von Fig. 2 erläutert wurde, soll im folgenden die Funktionsweise dieser Einrichtung anhand des Signalflußplanes von Fig. 3 näher erläutert werden.
Zunächst wird die erfindungsgemäße Einrichtung anstelle des Steuergerätes 54 (Fig. 1) des Antiblockierregel­ systems an den Kabelbaum 56 (Fig. 1) des Antiblockier­ regelsystems eines Kraftfahrzeuges angeschlossen. Als nächster Schritt wird die Zündung des Kraftfahrzeuges eingeschaltet. Ist die Spannungsversorgung gegeben, so wird an der Anzeigeeinheit 66 (Fig. 2) die Anzeige "Ein" ausgegeben und der Schleifenzähler I des Steuerprogramms auf Null gesetzt. Anschließend wird überprüft, ob die Fahrzeugbremse gedrückt ist. Solange dies nicht der Fall ist, wird das Steuerprogramm an dieser Stelle angehal­ ten. Erst nach Betätigen der Fahrzeugbremse wird die Starttaste der Bedieneinheit 64 (Fig. 2) freigegeben und eine etwaige Anzeige von "Wied." bzw. von "Ende" ge­ löscht. Nun kann die Starttaste betätigt werden. Nach Betätigung der Starttaste wird diese gesperrt. Ferner werden die Anzeige "Gestartet" und die Rückförderpumpe 48 der Hydraulikeinheit 34 (Fig. 1) eingeschaltet. Im Anschluß daran wird, solange die Fahrzeugbremse betätigt ist, ein Ansteuerzyklus insgesamt 7mal durchlaufen.
Dieser Ansteuerzyklus enthält der Reihenfolge nach die Ansteuerschritte "Bremsdruckabbau" (I), "Bremsdruckhal­ ten" (II), "Bremsdruckaufbau" (III) und "Bremsdruckhal­ ten" (IV). Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte jeweils 400 ms. Nach vollständigem Durchlauf des Steuerprogramms werden die Rückförderpumpe 48 der Hydraulikeinheit 34 (Fig. 1) sowie die Anzeige "Gestartet" ausgeschaltet und die Anzeige "Ende" ausgegeben. Wird jedoch während des Ablaufes des Steuerprogrammes die Fahrzeugbremse verse­ hentlich gelöst, so werden der Steuerprogrammlauf unterbrochen, die Rückförderpumpe 48 der Hydraulikein­ heit 34 (Fig. 1) ausgeschaltet, die Anzeige "Gestartet" gelöscht sowie die Anzeige "Wied." ausgegeben. Wenn in diesem Falle das Steuerprogramm durch Betätigen der Starttaste erneut gestartet wird, wird erneut das vollständige Steuerprogramm durchlaufen. Bei der Ausgabe der Anzeige "Ende" ist damit immer gewährleistet, daß ein vollständiger Steuerprogrammlauf (ohne Unterbre­ chung) stattgefunden hat.
Durch diese definierte Art der Ansteuerung der Magnet­ ventile wird bei minimalem Zeit- und Kostenaufwand eine äußerst zuverlässige Entlüftung der Sekundärhydrau­ likkreise der Hydraulikeinheit eines Antiblockierregel­ systems einer Kraftfahrzeugbremsanlage erreicht.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus den Sekundärhydraulikkreisen der Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Kraftfahrzeug­ bremsanlage, bei der die mit Hilfe von Entlüftungs­ einrichtungen zu entlüftenden Primärhydraulikkreise nur in der Druckabbaustellung der Magnetventile der Hydraulikeinheit mit den an mindestens eine Rück­ förderpumpe angeschlossenen Sekundärhydraulikkrei­ sen strömungsverbunden sind, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (60), durch die bei eingeschal­ teter Rückförderpumpe (48) pro Sekundärhydraulik­ kreis mindestens ein dazugehöriges Magnetventil (52) der Hydraulikeinheit (34) mehrmals hinter­ einander entsprechend einem vorgebbaren Ansteuer­ zyklus ansteuerbar ist, der mindestens die An­ steuerschritte "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckabbaustellung" und "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckaufbaustellung" enthält.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ansteuerzyklus zwischen den Ansteuer­ schritten "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckabbaustellung" und "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckaufbaustellung" den Ansteuerschritt "Ansteuerung der Magnetventile (52) in die Druckhaltestellung" enthält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuerzyklus als letzten Ansteuerschritt den Ansteuerschritt "An­ steuerung der Magnetventile (52) in die Druckhalte­ stellung" enthält.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittdauer der Ansteuerschritte gleich groß ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte im Bereich zwischen 50 ms und 2 s liegt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der bei einem Entlüftungsvorgang zu durchlaufenden An­ steuerzyklen im Bereich zwischen 3 und 20 liegt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (60) eine ein Steuerprogramm enthaltende Elektro­ nikschaltung umfaßt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuereinheit (60) mit einer Bedien­ einheit (64) verbunden ist, über die die gewünschte Anzahl der bei einem Steuerprogrammlauf zu durch­ laufenden Ansteuerzyklen, die gewünschten Ansteuer­ schritte eines Ansteuerzyklus, die Schrittdauer der einzelnen Ansteuerschritte und/oder die Anzahl der anzusteuernden Magnetventile (52) eingebbar bzw. einstellbar sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bedieneinheit (64) eine Starteinrich­ tung aufweist, durch die in Abhängigkeit vom Typ der Kraftfahrzeugbbremsanlage nur bei gelöster oder nur bei betätigter Kraftfahrzeugbremse ein Steuer­ programmlauf auslösbar ist und die während eines Steuerprogrammlaufes gesperrt ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikschaltung in ihren Ausgangszustand rückgesetzt wird, wenn der Zustand der Kraftfahrzeugbremse (Betätigung oder Nichtbetätigung) während eines Steuerprogrammlaufs verändert wird, die Betriebsspannung unter einen zulässigen Wert absinkt, die Stärke mindestens eines der durch die Magnetventile fließenden elektrischer Ströme einen zulässigen Wert über­ bzw. unterschreitet oder das Steuerprogramm voll­ ständig durchlaufen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (60) mit einer Anzeigeeinheit (66) verbunden ist, durch die die ordnungsgemäße Spannungsversorgung des Antiblockierregelsystems, ein ordnungsgemäßer Steuerprogrammstart, eine Unterbrechung des Steuer­ programms, ein ordnungsgemäßer Steuerprogrammdurch­ lauf, eine unzulässig hohe bzw. niedrige Strom­ stärke mindestens einer der durch die Magnetventile fließenden elektrischen Ströme, ein Absinken der Betriebsspannung unter einen zulässigen Wert und/oder die jeweilige Stellung der Magnetventile angezeigt wird.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (60) mit einer vom Bordnetz des Kraftfahrzeuges gespeisten Stromversorgungseinheit verbunden ist, die für jedes anzusteuernde Magnetventil eine eigene steuerbare spannungs- und temperaturstabili­ sierte Konstantstromquelle enthält.
DE19883806840 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage Expired - Lifetime DE3806840C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806840 DE3806840C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806840 DE3806840C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806840A1 true DE3806840A1 (de) 1989-09-14
DE3806840C2 DE3806840C2 (de) 1999-09-23

Family

ID=6348693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806840 Expired - Lifetime DE3806840C2 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Hydraulikeinheit eines Antiblockierregelsystems einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806840C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935353A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur entlueftung von hydraulikanlagen
WO1997006042A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-20 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zur entlüftung einer schlupfgeregelten, hydraulischen zweikreisbremsanlage für kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE19654087A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit
WO2002042135A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2004016487A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum entlüften und neubefüllen eines elektrohydraulischen bremssystem
WO2005105534A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum entlüften einer elektronischen fahrzeugbremsanlage
JP2015231783A (ja) * 2014-06-10 2015-12-24 本田技研工業株式会社 車両用制動システム
DE102015224888A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und elektronisches Servicegerät zur Bewerkstelligung der Entlüftung eines Fahrzeugbremssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737572A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Reverse Injection Pty Verfahren und vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems
DE2737937C2 (de) * 1976-08-23 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE2737938C2 (de) * 1976-08-23 1984-11-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737572A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Reverse Injection Pty Verfahren und vorrichtung zum entlueften eines hydraulischen systems
DE2737937C2 (de) * 1976-08-23 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hydraulische Bremsanlage für ein Fahrzeug mit einer Blockierschutzeinrichtung
DE2737938C2 (de) * 1976-08-23 1984-11-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kundendienstschrift Mercedes-Benz Antiblockiersystem ABS, KD 00 100 1144 00-1078, 1978, S. 46-49 u. 8-9 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935353A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur entlueftung von hydraulikanlagen
WO1997006042A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-20 Itt Automotive Europe Gmbh Verfahren zur entlüftung einer schlupfgeregelten, hydraulischen zweikreisbremsanlage für kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US6193031B1 (en) * 1995-08-05 2001-02-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Process for bleeding an anti-slip, hydraulic, twin-circuit braking system for motor vehicles and device for implementing it
DE19654087A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur blasenfreien Befüllung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit Bremsflüssigkeit
WO1998028173A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur blasenfreien befüllung einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsflüssigkeit
US6179392B1 (en) 1996-12-23 2001-01-30 Continental Teves Ag & Co., Ohg Method of eliminating the inclusion of gas bubbles when filling of brake fluid into a hydraulic automotive vehicle brake system
WO2002042135A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
WO2004016487A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum entlüften und neubefüllen eines elektrohydraulischen bremssystem
WO2005105534A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum entlüften einer elektronischen fahrzeugbremsanlage
US8573712B2 (en) 2004-04-29 2013-11-05 Continental Teces Ag & Co., Ohg Method for bleeding an electronic vehicle braking system
JP2015231783A (ja) * 2014-06-10 2015-12-24 本田技研工業株式会社 車両用制動システム
DE102015224888A1 (de) * 2015-12-10 2017-06-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und elektronisches Servicegerät zur Bewerkstelligung der Entlüftung eines Fahrzeugbremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3806840C2 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253867C3 (de) Überwachungsschaltung für Antiblockierregelsysteme
DE2519152C2 (de) Vorrichtung zum Anlassen von Flugzeugtriebwerken und zum Betreiben von Flugzeughilfsgeräten
DE2726465A1 (de) Zentralsteuerung fuer fahrzeuge
DE1914765A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte Fahrzeugbremsen
EP1307373A1 (de) Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1901477B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Blockierens eines Fahrzeugrades mit einer hydraulischen Bremsanlage
DE3806840A1 (de) Einrichtung zum entfernen von lufteinschluessen aus den sekundaerhydraulikkreisen der hydraulikeinheit eines antiblockierregelsystems einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE2929472A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung eines steuersystems
EP0250738B1 (de) Elektrische Druckmittel-Bremseinrichtung
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE2101642C3 (de) Gleitschutzanlage für druckluftgebremste Fahrzeuge
DE19706850B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0085272A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Abschleppschaltung
DE2741377A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE4240493A1 (de) Bremsanlage mit ABS und EBV
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE3506419C1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Fahrzeuge mit einem elektrischen Bremssteuersystem
DE69505932T2 (de) Modulierte Vierradantriebskupplung für bremsende Schlepper
DE2504567A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE3114431A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine insbesondere elektrische bremse eines fahrzeugs
DE2354314C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2555403C3 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3800761A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition