DE3806190A1 - Elektronische endoskopeinrichtung - Google Patents

Elektronische endoskopeinrichtung

Info

Publication number
DE3806190A1
DE3806190A1 DE3806190A DE3806190A DE3806190A1 DE 3806190 A1 DE3806190 A1 DE 3806190A1 DE 3806190 A DE3806190 A DE 3806190A DE 3806190 A DE3806190 A DE 3806190A DE 3806190 A1 DE3806190 A1 DE 3806190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic endoscope
image
endoscope device
insertion part
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3806190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806190C2 (de
Inventor
Akihiko Miyazaki
Tetsuo Nonami
Yuji Ikuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62044480A external-priority patent/JPH0820603B2/ja
Priority claimed from JP62079196A external-priority patent/JPS63244011A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3806190A1 publication Critical patent/DE3806190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806190C2 publication Critical patent/DE3806190C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00193Optical arrangements adapted for stereoscopic vision
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00194Optical arrangements adapted for three-dimensional imaging
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/207Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor
    • H04N13/218Image signal generators using stereoscopic image cameras using a single 2D image sensor using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/337Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using polarisation multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/122Improving the 3D impression of stereoscopic images by modifying image signal contents, e.g. by filtering or adding monoscopic depth cues
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/254Image signal generators using stereoscopic image cameras in combination with electromagnetic radiation sources for illuminating objects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/339Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spatial multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0077Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0081Depth or disparity estimation from stereoscopic image signals

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Endoskopeinrichtung, bei der mehrere Bilder erzeugt werden und beispielsweise ein abgebildetes Objekt dreidimensional betrachtet werden kann.
In letzter Zeit werden immer häufiger Endoskope verwendet, mit denen Organe innerhalb einer Körperhöhle durch Einführen eines länglichen Einführteils in die Körperhöhle beobachtet oder, falls erforderlich, unter Verwendung eines durch einen Instrumentenkanal einführbaren Instruments den verschiedensten Behandlungen unterworfen werden können.
Es sind auch schon verschiedene elektronische Endoskope bekannt, bei denen eine Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung, etwa eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD) als Abbildungsvorrichtung verwendet wird.
Zur Feststellung von Krebs im Anfangsstadium ist es in manchen Fällen wesentlich, feine konkave/konvexe Wölbungen der Oberfläche zu erkennen. Bei einem üblichen Endoskop ist jedoch das beobachtete bzw. dargestellte Bild eben und es ist somit schwierig derartige konkave/konvexe Wölbungen festzustellen. Ist somit die Schwellung gering, wie dies beispielsweise im Anfangsstadium der Fall ist, dann wird die befallene Stelle übersehen und die Diagnose wird erschwert.
Ein anderes Problem bei der Verwendung von in ein Endoskop eingeführten Instrumenten besteht darin, die Position der Instrumentenspitze bzw. den Abstand derselben von einer zu behandelnden Stelle festzustellen, was die Behandlung erschwert.
Aus der Japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 25 360/1973 ist ein Endoskop für eine dreidimensionale Betrachtung unter Verwendung eines Bildleiterfaserbündels bekannt, wobei je ein Bildleiterfaserbündel für das rechte Auge und das linke Auge erforderlich ist, so daß der Durchmesser über die gesamte Länge des Einführteils verhältnismäßig groß sein muß.
In der Japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 80 221/1986 ist eine Technik beschrieben, gemäß der sich ein dreidimensional betrachtbares Bild unter Verwendung zweier Bildinvertierungsprismen und zweier elektronischer Verschlüsse ergibt und die dreidimensionale Betrachtung durch eine synchron mit dem elektronischen Verschluß umschaltbare und steuerbare Brille erfolgt. Bei dieser Einrichtung ist jedoch der Lichtweg zur Bildaufnahmevorrichtung sehr lang, so daß bei Anordnung des optischen Systems und der Bildaufnahmevorrichtung in der Spitze des Einführteils des eigentlichen Endoskope der Abbildungsteil zur Erzeugung eines dreidimensionalen Bildes zu lang wird. Dieser Abbildungsteil kann nicht biegsam ausgestaltet werden, so daß der starre Spitzenteil derart lang wird, daß beim Einführen in den Körper des Patienten ein erheblicher Schmerz auftritt.
Nachteilig ist ferner, daß zwei unabhängige Festkörperbild- Aufnahmevorrichtungen in der Spitze des Einführteils angeordnet werden müssen, so daß der Außendurchmesser der Spitze groß wird, was wiederum große Schmerzen beim Patienten beim Einführen in dessen Körper verursacht und die Verwendung beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Endoskop anzugeben, mit dem mehrere Objektbilder ohne Vergrößerung des Durchmessers des Einführteils und des Durchmessers und der Länge des starren Spitzenteiles des Einführteils erhalten werden können.
Ferner soll eine dreidimensionale Betrachtung ohne Vergrößerung des Durchmessers des Einführteils und des Durchmessers und der Länge des starren Spitzenteils des Einführungsteils möglich sein, wobei bevorzugt mehrere Bilder mit einer einzigen Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung trotz dreidimensionaler Beobachtung gegeben sein soll.
Gemäß der Erfindung umfaßt die für die dreidimensionale Beobachtung geeignete elektronische Endoskopeinrichtung ein längliches Einführteil, zwei bildformende optische Systeme in der Spitze des Einführteils und eine integrierte Abbildungsvorrichtung in der Spitze des Einführteils mit zwei Abbildungsbereichen, in denen Objektbilder mittels der zwei bildformenden optischen Systeme erzeugt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Abbildungsvorrichtung eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung mit zwei Abbildungsbereichen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält die Abbildungsvorrichtung zwei integrierte Festkörperbildaufnahmevorrichtungen. Die genannten beiden bildformenden optischen Systeme sind in zwei Positionen angeordnet, die eine dreidimensionale Betrachtung ermöglichen.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektronischen Endoskopeinrichtung sind in den übrigen Patentansprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer elektronischen Endoskopeinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2(A) und (B) Darstellungen zur Erläuterung der Bildformungsbereiche einer Festkörperbildaufnahmevorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der gesamten elektronischen Endoskopeinrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht einer Anzeigeeinrichtung gemäß einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer elektronischen Endoskopeinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6(A) ein Zeitdiagramm des Eingangssignals für einen Monitor,
Fig. 6(B) ein Zeitdiagramm eines auf einen Monitor dargestellten Bildes,
Fig. 6(C) ein Zeitdiagramm der Arbeitsweise des Verschlusses für das rechte Auge,
Fig. 6(D) ein Zeitdiagramm der Arbeitsweise des Verschlusses für das linke Auge,
Fig. 7 ein Flußdiagramm der Arbeitsweise einer Sichtfeldumwandlungseinrichtung,
Fig. 8 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer elektronischen Endoskopeinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9(A) ein Zeitdiagramm von Eingangssignalen eines A/D-Wandlers und einer synchronen Trennschaltung,
Fig. 9(B) ein Zeitdiagramm eines auf einem Monitor dargestellten Bildes,
Fig. 9(C) ein Zeitdiagramm der Arbeitsweise eines Schalters 112,
Fig. 9(D) ein Zeitdiagramm der Arbeitsweise eines Schalters 115,
Fig. 9(E) ein Zeitdiagramm der Arbeitsweise des Verschlusses für das rechte Auge,
Fig. 9(F) ein Zeitdiagramm der Arbeitsweise des Verschlusses für das linke Auge,
Fig. 10 eine Darstellung der Spitze des Einführteils des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 11 ein Blockschaltbild des Aufbaus der elektronischen Endoskopeinrichtung des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Spitze des Einführteils des vierten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 13 eine Perspektivansicht zweier Festkörperbildaufnahmevorrichtungen und deren Umhüllung,
Fig. 14 eine Darstellung zur Erläuterung eines Verbinders für das Endoskop des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Spitze des Einführteils des Endoskops gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 16 eine Seitenansicht der Spitze des Einführteils eines Endoskops gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 17 eine Seitenansicht der Spitze eines Endoskops gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 eine Darstellung zur Erläuterung der Spitze des Einführteils eines Endoskops gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 ein Blockschaltbild eines Teiles eines Videoprozessors gemäß dem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 20 eine Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus der Spitze des Einführteils eines Endoskops gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 21 eine Darstellung zur Erläuterung der Spitze des Einführteils des Endoskops gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel von vorn gesehen und
Fig. 22 eine Darstellung zur Erläuterung der Spitze des Einführteils eines Endoskops gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Endoskops. Gemäß Fig. 3 besitzt ein elektronisches Endoskop 1 ein längliches, beispielsweise flexibles Einführteil 2, dessen hinteres Ende mit einem Bedienungsteil 3 von größerem Durchmesser verbunden ist. Eine flexible Universalleitung 4 geht seitlich vom hinteren Ende des Bedienungsteils 3 ab und besitzt an seinem anderen Ende einen Stecker 5. Andererseits ist eine eine Lichtquelleneinrichtung und eine Signalverarbeitungsschaltung enthaltende Steuereinrichtung 6 mit einer Steckbuchse 8 versehen, in die der Stecker 5 einsteckbar ist. Durch Einstecken des Steckers 5 in die Steckbuchse 8 wird das elektronische Endoskop 1 an die Steuereinrichtung 6 angeschlossen. Weiterhin läßt sich ein Farbmonitor 7 als Darstellungseinrichtung mit der Steuereinrichtung 6 verbinden.
An der Spitze des Einführteils 2 ist ein starres Spitzenteil 9 über ein Krümmelement 10, das im hinteren Bereich krümmbar ist, angebracht. Das Krümmelement 10 kann horizontal und vertikal durch Drehen und Betätigen eines Krümmknopfes 11 gekrümmt werden, der am Bedienteil 3 angebracht ist.
Gemäß Fig. 1 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei, d.h. ein Paar Objektivlinsensysteme 15 und 16 parallel zueinander oder nach innen geneigt an zwei Positionen angeordnet, aus denen die vordere Spitze des Spitzenteils 9 dreidimensional gesehen werden kann. Eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 ist in den Bildformungspositionen dieser Objektivlinsensysteme 15 und 16 angeordnet. Eine Filteranordnung in mosaikartiger oder dergleichen Form mit Farbfiltern, die entsprechend drei Primärfarben beispielsweise Rot (R), Grün (G) und Blau (B) durchlassen, ist in nichtgezeigter Weise an der vorderen Stirnfläche der Abbildungsfläche dieser Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 vorgesehen.
Gemäß den Fig. 1 und 2(A) und (B) besitzt die genannte Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 eine rechteckige Abbildungsfläche 18 mit Längserstreckung in Anordnungsrichtung der beiden Objektivlinsensysteme 15 und 16. Zwei Bildformungsbereiche 21 und 22 liegen in dieser Abbildungsfläche 18; in ihnen werden durch die zwei Objektivlinsensysteme 15 und 16 Objektbilder erzeugt. Diese beiden Bildformungsbereiche 21 und 22 liegen entweder nebeneinander (Fig. 2(A)) oder überlappen sich teilweise (Fig. 2(B)).
Mit der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 ist eine Treiberimpulssignalleitung 31 und eine Signalausgangsleitung 32 verbunden, die sich durch das Einführteil 2 und die Universalleitung 4 zum Stecker 5 erstrecken. Ist dieser in die Steckbuchse 8 der Steuereinrichtung 6 eingesteckt, dann steht die Treiberimpulssignalleitung 31 mit einem Treiber 34 und die Ausgangssignalleitung 32 mit einem Vorverstärker 33 in Verbindung. Dieser Vorverstärker 33 kann jedoch auch im elektronischen Endoskop 1 vorgesehen sein.
Ein Lichtverteilungslinsensystem 41 ist an der Spitze des Spitzenteiles 9 angeordnet und über einen Lichtleiter 42 in Form eines flexiblen Faserbündels durch das Einführteil 2 und die Universalleitung 4 mit dem Stecker 5 verbunden.
Andererseits ist eine Lichtquelleneinrichtung 43 mit einer Lampe 44 in der Steuereinrichtung 6 vorgesehen. Das von dieser Lampe 44 abgegebene Licht wird mittels eines Infrarotsperrfilters 45 von Infrarotstrahlen befreit, mittels einer Kondensorlinse 46 kondensiert, verläuft durch eine Blende 48, die mittels einer Irissteuerschaltung 47 gesteuert wird, und tritt in das Eingangsende des Lichtleiters 42 des Steckers 5 ein, der mit der Steckbuchse 8 der Steuereinrichtung 6 verbunden ist. Das in den Lichtleiter 42 eingetretene Beleuchtungslicht wird mittels dieses Lichtleiters zum Spitzenteil 9 geführt und dort am Ausgangsende abgegeben und mittels der Lichtverteilungslinse 41 auf eine zu beobachtende Stelle gerichtet.
Das auf Grund dieses Beleuchtungslichts reflektierte Objektbild läuft durch die Objektivlinsensysteme 15 und 16 und wird in den Bildformungsbereichen 21 und 22 der Festkörper- Bildaufnahmevorrichtung 17 abgebildet. Die in dieser Festkörper- Bildaufnahmevorrichtung 17 angesammelte Signalladung wird zu einem vertikalen Übertragungsweg übertragen, falls ein Zwischenzeilenübertragungssystem (mit verschachtelten Halbbildern) verwendet wird, oder zu einem Akkumulationsteil, wenn ein (Gesamt-) Bildübertragungssystem verwendet wird, und zwar unter Steuerung des Treiberimpulses Φ V der von dem Treiber 34 abgegeben wird, wobei eine serielle Auslesung erfolgt. Das aus der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 ausgelesene Ausgangssignal wird dem Vorverstärker 33 über die Signalleitung 32 zugeführt. Es sei erwähnt, daß ein Vertikalsynchronisiersignal VP, das von einem Synchronsignalgenerator 50 abgegeben wird, dem Treiber 34 über eine Isolationsvorrichtung 59 zugeführt wird, die den in den Körper des Patienten eingeführten Teil und den Signalverarbeitungsteil voneinander trennen, um den Patienten vor einem Elektrisieren zu schützen. Die Anstiegsflanke des Treiberimpulses Φ V und des Vertikalsynchronisiersignals VP werden miteinander zur Koinzidenz gebracht.
Das Ausgangssignal der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 wird nach Verstärkung durch den Vorverstärker 33 wie folgt verarbeitet: Zunächst erfolgt eine Isolierung im Block 51, wodurch der in den Körper des Patienten eingeführte Teil von dem Signalverarbeitungsteil isoliert wird, um den Patienten vor einem Elektrisieren zu schützen. Dann wird im Block 52 eine Rückstellsignalentfernung vorgenommen, durch die das 1/f- Störsignal und das Rückstellsignal reduziert werden, die größtenteils in der Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung 17 erzeugt werden. Nun werden mittels eines Tiefpaßfilters 53 nicht erforderliche Frequenzbestandteile entfernt. In einer Weißabgleich-Justierschaltung 54 erfolgt ein Weißabgleich und das erhaltene Signal wird durch eine γ-Korrekturschaltung 55 geleitet. Hierbei ist zu beachten, daß die elektrische/optische Umwandlungskennlinie der Kathodenstrahlröhre nicht linear ist, sondern, daß γ=2,2 ist. Die γ-Korrekturschaltung 55 dient deshalb dazu diese Nichtlinearität zu beseitigen, so daß sich insgesamt eine Linearität über das elektronische Endoskop 1 und durchgehend ein γ-Reziprokwert von 0,45 für γ=2,2 ergibt. Das Ausgangssignal der γ-Korrekturschaltung 55 wird der Verarbeitungsschaltung 56 zugeführt. In dieser werden beispielsweise ein Leuchtstärkesignal und Farbdifferenzsignale erzeugt. Ferner werden mittels eines Kodierers 57 aus den Ausgangssignalen der Verarbeitungsschaltung 56 Videosignale beispielsweise im NTSC-System erzeugt und dem Farbmonitor 7 zur Farbdarstellung des Objekts bzw. der zu beobachtenden Stelle zugeführt.
Es sei erwähnt, daß der Synchronsignalgenerator 50 ein Synchronsignal dem Kodierer 57 zur Verarbeitung desjenigen Signals zugeführt wird, das mit dem Treiberimpuls Φ V zu synchronisieren ist, der das Signal aus der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 ausliest.
Das Ausgangssignal der Weißabgleichjustierschaltung 54 wird auch an die Irissteuerschaltung 47 angelegt zur Steuerung der Blende 48 auf Grund der Größe des Spannungspegels, der sich durch die Integration des Ausgangssignals der Weißabgleichjustierschaltung 54 ergibt.
Das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15, das in dem Bildformungsbereich 21 erzeugt wird, und das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16, das in dem Bildformungsbereich 22 in der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 erzeugt wird, werden gleichzeitig rechts und links dargestellt und sind zueinander auf Grund der Parallaxe zwischen beiden Augen etwas versetzt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf der Frontfläche des Farbmonitors 7 eine Polarisationsplatte 61 angebracht, die nur Lichtanteile in voneinander unterschiedlichen Polarisationsrichtungen zum linken Seitenabschnitt 61 L bzw. zum rechten Seitenabschnitt 65 R durchlassen. Durch Betrachten des Videobildes dieses Farbmonitors 7 durch eine polarisierende Brille 62 mit einem linken Teil 62 L, das nur Licht in der gleichen Polarisationsrichtung durchläßt wie der linke Seitenabschnitt 61 L der Polarisationsplatte 61 entsprechend dem linken Auge, und mit einem rechten Teil 62 R, das nur das Licht in der gleichen Polarisationsrichtung wie der rechte Seitenabschnitt 61 R der Polarisationsplatte 61 durchläßt, kann das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15 durch das linke Auge und das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16 durch das rechte Auge beobachtet werden. Auf Grund der Differenz der Sichtfelder der beiden Objektivlinsensysteme 15 und 16 ergibt sich somit eine Betrachtung eines dreidimensionalen Bildes des Objekts.
Bei dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Ausführungsbeispiel werden Objektbilder der Sichtfelder eines Paares von Objektivlinsensystemen 15 und 16, die in zwei Positionen angeordnet sind, wo eine dreidimensionale Betrachtung möglich ist, entsprechend in zwei Bildformungsbereichen 21 und 22 auf der Abbildungsfläche 18 einer einzigen Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 abgebildet. Das Ausgangssignal dieser Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 wird zu einem Videosignal in einer Signalverarbeitungsschaltung in der Steuereinrichtung 6 verarbeitet und das Videosignal wird dem Farbmonitor 7 zugeführt. Das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15 in dem Bildformungsbereich 21 und das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16 in dem Bildformungsbereich 22 in der genannten Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 werden gleichzeitig rechts und links dargestellt. Durch Beobachten des Videobildes dieses Farbmonitors 7 durch die Polarisationsplatte 61 und die Polarisationsbrille 62 kann ein dreidimensionales Bild bzw. Stereobild des Objekts beobachtet werden.
Mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schafft somit die Erfindung die Möglichkeit, ein Objekt dreidimensional, d. h. in Stereodarstellung zu betrachten, so daß auch geringfügige konkave/konvexe Wölbungen der Objektoberfläche unterschieden und Krebs oder dergleichen auch in einem Anfangsstadium sehr gut festgestellt werden können.
Auch ist es bei diesem Ausführungsbeispiel nicht erforderlich zwei Bildleiter durch das Einführteil 2 zu ziehen, so daß der Durchmesser des Einführteils 2 gering gehalten werden kann.
Da ferner die Objektbilder der Sichtfelder des Paares von Objektivlinsensystemen 15 und 16 gleichzeitig auf der Abbildungsfläche 18 einer einzigen Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 erzeugt werden, können diese Bilder auch gleichzeitig auf einem Farbmonitor 7 in Echtzeit abgebildet und dargestellt werden.
Da die Objektbilder der Sichtfelder des Paares von Objektivlinsensystemen 15 und 16 mittels einer einzigen Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 abgebildet werden können, ergibt sich verglichen mit der bekannten Anordnung von zwei unabhängigen Festkörperbildaufnahmevorrichtungen ein einfacherer Aufbau und der Durchmesser des Spitzenteiles 9 des Einführteils kann reduziert werden.
Es sei noch erwähnt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel im Rahmen der Signalverarbeitungsschaltung, beispielsweise nach dem Kodierer 57, eine Sichtfeldumwandlungseinrichtung angeordnet ist, so daß das Sichtfeld umgewandelt werden kann und sich eine bessere dreidimensionale oder stereoartige Darstellung ergibt.
Fig. 4 zeigt eine Anzeigeeinrichtung, die gegenüber derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels modifiziert ist.
Hierbei wird der Farbmonitor 7 in einem Gehäuse 71 mit einer Öffnung 72 an der Seite der Bildschirmfläche 7 a angeordnet. Mittels Befestigungsvorrichtungen 74 ist ein Adapterelement 73 entfernbar über der Öffnung 72 des Gehäuses 71 angebracht. Dieses Adapterelement 73 besitzt einen Haubenteil 76, der die Bildschirmfläche 7 a des Farbmonitors 7 überdeckt, sowie eine Trennplatte 77, die das Innere dieses Haubenteils 76 in die rechte und linke Seite der Bildschirmfläche 7 a des Farbmonitors 7 trennt. In einem der Bildschirmfläche 7 a des Farbmonitors 7 gegenüberliegenden Bereich des Haubenteiles 76 sind in einem Abstand entsprechend dem Abstand des linken und rechten Auges rechts und links je ein Fenster 78 a und 78 b vorgesehen, die mit Linsen 79 a bzw. 79 b ausgestattet sind. Betrachtet man die Bildschirmfläche 7 a des Farbmonitors 7 durch die Linsen 79 a und 79 b mit dem rechten und linken Auge, dann betrachtet das linke Auge nur den linken Seitenteil der Bildschirmfläche 7 a, während das rechte Auge nur den rechten Seitenabschnitt der Bildschirmfläche 7 a sieht.
Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel werden mit diesem Farbmonitor 7 das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15 gebildet in dem Bildformungsbereich 21 und das Objektbild des Sichtfeldes des Objektlinsensystems 16, gebildet in dem Bildformungsbereich 22 der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17, gleichzeitig rechts und links dargestellt. Wird somit das Videobild dieses Farbmonitors 7 durch die Fenster 78 a und 78 b des Adapterelements 73 betrachtet, so ergibt sich ein dreidimensionales oder stereoartiges Bild des Objekts.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Endoskop gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal der γ-Korrekturschaltung 55 mittels eines A/D-Wandlers 81 in ein Digitalsignal umgewandelt und in einem Speicher 82 gespeichert. In diesen Speicher 82 können mittels zweier Ausleseadressengeneratoren 83 L und 83 R zwei Ausleseadressen aufgerufen werden, wobei die genannten Generatoren mittels eines Umschalters 84 geschaltet und gesteuert werden. Der eine Ausleseadressengenerator 83 L erzeugt eine Adresse, die die linke Hälfte eines in dem Speicher 82 gespeicherten Bildes ausliest, nämlich des Objektbildes des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15, gebildet in dem Bildformungsbereich 21 der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17. Der andere Ausleseadressengenerator 83 R erzeugt eine Adresse, die die rechte Hälfte des in dem Speicher 82 gespeicherten Bildes ausliest, nämlich des Objektbildes des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16, gebildet in dem Bildformungsbereich 22 der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden in der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17 in jedem Feld oder Halbbild das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15 und das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16 gleichzeitig angezeigt. Diese beiden Objektbilder werden in dem Speicher 82 gespeichert. Für jedes Feld oder Halbbild schaltet der Umschalter 48 unter Steuerung durch ein von einer Umschaltersteuerschaltung 85 auf der Basis eines Vertikalsynchronisiersignals VP von einem Synchronisiersignalgenerator 50 erzeugten Umschaltsteuersignal um. Somit wird aus dem Speicher 82 die linke Hälfte des gespeicherten Bildes, d.h. das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15, gebildet in dem Bildformungsbereich 21 der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17, und die rechte Hälfte des gespeicherten Bildes, das ist das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16, gebildet in dem Bildformungsbereich 22 der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 17, abwechselnd in jedem Halbbild ausgelesen.
Das aus dem Speicher 82 ausgelesene Signal wird abwechselnd in dem Speicher 87 L bzw. dem Speicher 87 R über einen Umschalter 86 gespeichert. Die beiden Speicher 87 L und 87 R werden durch die Umschaltsteuerschaltung 85 gesteuert, wobei das eingeschriebene Signal abwechselnd für jedes Feld oder Halbbild ausgelesen und über einen Umschalter 88 einem D/A-Wandler 89 zugeführt wird. Der Umschalter 88 schaltet synchron mit dem Umschalter 84 und 86 auf Grund des von der Umschaltsteuerschaltung 85 erzeugten Umschaltsteuersignals. Mittels des D/A-Wandlers 89 erfolgt eine Umwandlung in ein Analogsignal, das der Verarbeitungsschaltung 56 zugeführt wird, wo beispielsweise ein Leuchtstärkesignal und Farbdifferenzsignale mittels dieser Verarbeitungsschaltung 56 erzeugt werden. Ferner wird beispielsweise ein Videosignal für das NTSC-System mittels eines Kodierers 57 aus dem Ausgangssignal der Verarbeitungsschaltung 56 erzeugt und zur Farbdarstellung des Objekts an den Farbmonitor 7 angelegt.
Wie Fig. 6(A) zeigt, werden für jedes Halbbild (1/60 s) das Videosignal des in dem Speicher 87 R gespeicherten Bildes und das Videosignal des in dem Speicher 87 L gespeicherten Bildes abwechselnd eingegeben, so daß bei diesem Farbmonitor 7 gemäß Fig. 6(B) das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15 und das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16 abwechselnd für jedes Halbbild dargestellt werden. Es sei erwähnt, daß die Darstellungsperiode eines Gesamtbildes 1/30 s ist. In Fig. 6 bedeutet das Symbol R das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16, das Symbol L das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15 und die beigefügten Ziffern stellen die (Gesamt-) Bildnummer dar.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann durch Betrachtung des Videobildes des Farbmonitors 7 durch einen Verschluß 91 ein dreidimensionales oder stereoartiges Bild des Objekts beobachtet werden. Der Verschluß 91 wird gebildet durch einen Verschluß 91 R für das rechte Auge und einen Verschluß 91 L für das linke Auge. Beide Verschlüsse 91 R und 91 L unterbrechen abwechselnd das Licht für jedes Halbbild unter Steuerung der Umschaltsteuerschaltung 85, wie dies die Fig. 6(C) und (D) zeigen. Durch Betrachten des Videobildes des genannten Farbmonitors durch diesen Verschluß 91 wird beispielsweise das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 15 mit dem linken Auge und das Objektbild des Sichtfeldes des Objektivlinsensystems 16 mit dem rechten Auge beobachtet. Es ergibt sich somit ein dreidimensionales oder stereoartiges Objektbild auf Grund der Differenz zwischen den Sichtfeldern der beiden Objektivlinsensysteme 15 und 16. Es sei bemerkt, daß das eine Auge das Videobild für jeweils 1/60s für jede 1/30s-Periode sieht. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß in Fig. 6 der geöffnete Zustand der Verschlüsse 91 R und 91 L durch EIN und der geschlossene Zustand durch AUS dargestellt wird.
Der vorgenannte Verschluß 91 kann durch einen elektronischen optischen Verschluß dargestellt werden, beispielsweise durch eine PLZT-Vorrichtung oder eine Flüssigkristallzelle.
Der übrige Aufbau entspricht demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge voneinander getrennt werden. Die entsprechenden Bilder können unabhängig voneinander aufgezeichnet und angehalten werden.
Es sei erwähnt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der D/A- Wandler, die Verarbeitungsschaltung und der Kodierer entsprechend in Stufen hinter den Speichern 87 R und 87 L angeordnet sein können und daß das rechte und linke Bild mit entsprechenden getrennten Monitoren darstellbar ist. Die Videobilder der entsprechenden Monitoren können mit dem rechten bzw. linken Auge unter Verwendung entsprechender Vorrichtungen wie eine Polarisationsplatte, einer Polarisationsbrille und einem Adapterelement betrachtet werden, wie sie im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels genannt wurden.
Die übrige Funktionsweise und Wirkungsweise ist die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Signalverarbeitungsschaltung oder beispielsweise nach dem Kodierer 57 eine Sichtfeld-Umwandlungseinrichtung angeordnet sein, die das Sichtfeld umwandelt, so daß sich eine bessere Stereodarstellung ergibt.
Die genannte Sichtfeldumwandlungseinrichtung arbeitet beispielsweise wie in Fig. 7 dargestellt.
Zuerst wird die geometrische Verzerrung der Linse korrigiert und dann etwa mittels Korrelation die Differenz (Versetzung) der Ansicht eines Objekts zweier Bildern mittels einer Versetzungsfeststellvorrichtung 101 bestimmt. Nun wird mittels einer Tiefenberechnungsvorrichtung 102 der Abstand, bzw. die Tiefe jedes Punktes des Objekts von der vorderen Stirnfläche des Endoskops geometrisch berechnet, damit man eine dreidimensionale Information des Objekts erhält. Nun wird für die dreidimensionale mittels der tiefen Berechnungsvorrichtung 102 bestimmte Objektinformation durch eine Projektionsvorrichtung 103 für eine Betrachtungsebene ein geeigneter Betrachtungspunkt gewählt und es werden Betrachtungskoordinaten berechnet, projiziert auf die Betrachtungsebene sowohl für das rechte als auch für das linke Auge. Mittels einer Farbwiedergabe- und Interpolationsvorrichtung 104 wird aus dem ursprünglichen Bild eine Farbinformation projiziert in die Betrachtungsebene bestimmt. Die Lücken zwischen entsprechenden Punkten werden interpoliert. (Zu diesem Zeitpunkt erfolgt auch ein Flächenverdeckvorgang, mit dem nicht sichtbare Flächen verdeckt werden.) Schließlich werden die entsprechenden Punkte mittels einer Schattiervorrichtung 105 schattiert.
Auch wenn zwei ursprüngliche Bilder nur dreidimensional oder stereoartig betrachtet werden, ist der Abstand zwischen beiden Augen gering. Auch ist die Linse des Endoskops im allgemeinen weitwinklig. Es ist somit schwierig, eine ausreichende Dreidimensionalität zu erzielen. Durch Umwandeln der Parallaxe unter Verwendung der vorgenannten Sichtfeldumwandlungseinrichtung ergibt sich jedoch eine gute Dreidimensionalität für das normale menschliche Auge.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein Endoskop des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das vom Kodierer 57 des zweiten Ausführungsbeispiels, etwa gemäß Fig. 5, abgegebene Signale einem A/D-Wandler 111 gemäß Fig. 8 zugeführt und dort in eine Digitalsignal umgewandelt. Dieser A/D-Wandler 111 ist mit dem festen Kontakt eines vierpoligen Umschalters 112 verbunden, der durch einen Halbleiterschalter oder dergleichen gebildet wird. Die entsprechenden Umschaltkontakte dieses Umschalters 112 sind mit den Dateneingängen zweier Gruppen von Speichern verbunden, nämlich einen Speicher-A 113 A für ein linkes Bild (L), einem Speicher-B 113 B für ein linkes Bild (L), einem Speicher-A 114 A für ein rechtes Bild (R) und einem Speicher-B 114 B für ein rechtes Bild (R). Das Ausgangssignal des A/D- Wandlers 111 wird selektiv in diesen Speichern 113 A, 113 B, 114 A und 114 B über den Umschalter 112 eingespeichert. Die genannten Speicher 113 A, 113 B, 114 A und 114 B können beispielsweise Dualeingangsspeicher M5M4C500L der Firma Mitsubishi Electric Co. sein.
Die entsprechenden Datenausgänge der Speicher 113 A, 113 B, 114 A und 114 B sind mit entsprechenden Umschaltkontakten eines vierpoligen Umschalters 115 verbunden, der durch einen Halbleiterschalter oder dergleichen gebildet wird. Der feste Kontakt dieses Umschalters 115 ist mit einem D/A-Wandler 116 verbunden. Die aus den Speichern 113 A, 113 B, 114 A und 114 B selektiv über den Umschalter 115 ausgelesenen Ausgangssignale werden mittels des D/A-Wandlers 116 in Analogsignale umgewandelt und als Videosignale an den Farbmonitor 7 angelegt.
Das Ausgangssignal des Kodierers 57 wird auch einer synchronen Trennschaltung 121 zugeführt und nur ein Synchronsignal wird von dieser synchronen Trennschaltung 121 herausgegriffen. Das von der synchronen Trennschaltung 121 herausgegriffene Synchron­ signal wird an eine Steuerschaltung 122 angelegt, die verschiedene Steuerzeitgabesignale erzeugt. Die vorgenannten Umschalter 112 und 115 und Speicher 113 A, 113 B, 114 A und 114 B werden gemäß Fig. 9 durch Zeitgabesignale der Steuerschaltung 122 gesteuert.
Im einzelnen zeigt Fig. 9(A), daß die Bilder (R 1, R 2 ...) für das rechte Auge und die Bilder (L 1, L 2 ...) für das linke Auge abwechselnd für jedes Halbbild, d.h. alle 1/60s dem A/D-Wandler 111 und der synchronen Trennschaltung 121 zugeführt werden. Gemäß Fig. 9C wird der Umschalter 112 in jedem Halbbild umgeschaltet und zwar synchron mit dem genannten Eingangssignal. Die Bilder L 1, L 3, ... für das linke Auge der ungradzahligen Gesamtbilder werden in dem Bildspeicher-A 113 A für linke Bilder, die Bilder R 1, R 3,... für das rechte Auge der ungeradzahligen Gesamtbilder in dem Bildspeicher-A 114 A der rechten Bilder, die Bilder L 2, L 4 ... für das linke Auge der geradzahligen Gesamtbilder in dem Bildspeicher-B 113 B für linke Bilder und die rechten Bilder R 2, R 4 ... für geradzahlige Gesamtbilder in dem Bildspeicher-B 114 B für die rechten Bilder gespeichert.
Andererseits wird gemäß Fig. 9(D) der Umschalter 115 nach jeweils der halben Periode des Umschalters 112, d.h. alle 1/120s umgeschaltet. In der Periode, in der Bilder in dem Linksbildspeicher-A 113 A gespeichert werden, werden die Bilder aus dem Rechtsbildspeicher-B 114 B und dem anderen Linksbildspeicher-B 113 B in der Periode von 1/120S entsprechend ausgelesen. In der Periode, während der Bilder in dem Rechtsbildspeicher-A 114 A gespeichert werden, werden die Bilder aus dem anderen Rechtsbildspeicher-B 114 B und dem Linksbildspeicher-A 113 A entsprechend in der Periode von 1/120s ausgelesen. In der Periode, während der Bilder in dem Linksbildspeicher-B 113 B eingespeichert werden, werden Bilder aus dem Rechtsbildspeicher-A 114 A und dem anderen Linksbildspeicher-A 113 A in der Periode 1/120 s ausgelesen. In der Periode, während der Bilder in dem Rechtsbildspeicher-B 114 B eingespeichert werden, werden die Bilder aus dem Rechtsbildspeicher-A 114 A und dem Linksbildspeicher-B 113 B in der Periode von 1/120s ausgelesen.
Die aus den entsprechenden Speichern 113 A, 113 B, 114 A und 114 B ausgelesenen Signale werden mittels des D/A-Wandlers 116 in Analogsignale umgewandelt und als Videosignale an den Farbmonitor 7 angelegt. Somit werden mittels des Farbmonitors 7 gemäß Fig. 9 (B) die Bilder R 0, R 1, ... für das rechte Auge und die Bilder L 1, L 2,... für das linke Auge abwechselnd in jedem 1/2-Halbbild dargestellt, d.h. alle 1/120s. Es sei bemerkt, daß die Bilder aus den entsprechenden Speichern 113 A, 113 B und 114 A und 114 B zweimal ausgelesen und damit auch zweimal dargestellt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich ein Stereobild des Objekts unter Beobachten der Videobilder des Farbmonitors 7 durch einen Verschluß 123, der dem Verschluß 91 des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht. Der Verschluß 123 besteht wiederum aus einem Verschluß 123 R für das rechte Auge und einem Verschluß 123 L für das linke Auge.
Aufgrund der Synchronisierung mit dem Umschalten des dargestellten Farbbildes 7 unter Verwendung des Umschaltsteuersignals von der Steuerschaltung 122 wird gemäß den Fig. 9(E) und (F) bei Darstellung des Bildes für das rechte Auge auf dem Farbmonitor 7 nur der Verschluß 123 R für das rechte Auge geöffnet und bei Darstellung des Bildes für das linke Auge nur der Verschluß 123 L für das linke Auge geöffnet, wobei die Verschlüsse 123 R und 123 L abwechselnd Licht in jedem 1/2- Halbbild, d.h. alle 1/120s unterbrechen. Wenn das Videobild des Farbmonitors 7 durch diesen Verschluß 123 betrachtet wird, dann wird das Bild für das rechte Auge jeweils mit dem rechten Auge und das Bild für das linke Auge jeweils mit dem linken Auge betrachtet, so daß sich ein Stereobild des Objekts ergibt. Es sei erwähnt, daß ein Auge das Videobild für 1/120s für alle 1/60s betrachtet. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß gemäß Fig. 9 der geöffnete Zustand der Verschlüsse 123 R und 123 L dargestellt wird durch EIN und der geschlossene Zustand durch AUS.
Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Verschluß 123 durch einen elektronischen optischen Verschluß gebildet werden beispielsweise in Form einer PLZT- oder Flüssigkristall- Vorrichtung. Der vorgenannte Verschluß 123 kann auch drahtlos oder mittels Infrarotstrahlen gesteuert werden.
Der übrige Aufbau entspricht demjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels.
Da bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Auge das Videobild für 1/60s für alle 1/30s betrachtet, könnte es sein, daß die Restbildwirkung des menschlichen Auges, das heißt dessen Trägheit, nicht funktioniert und der Beobachter ein Flimmern fühlt. Da aber andererseits gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Bild für das rechte Auge und das Bild für das linke Auge jeweils mit einer Geschwindigkeit umgeschaltet werden, die doppelt so hoch ist wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, beobachtet ein Auge das Videobild für 1/120s für alle 1/60s, so daß auf Grund der Trägheit des menschlichen Auges kein Flackern oder Flimmern festgestellt wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Umschaltgeschwindigkeit der Bilder vom rechten Auge zum linken Auge nicht auf eine Geschwindigkeit begrenzt ist, die doppelt so hoch ist wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, sondern daß diese Geschwindigkeit frei wählbar ist. Es sei ferner bemerkt, daß derjenige Vorrichtungsteil vom A/D-Wandler 111 bis zum D/A- Wandler 116 gemäß Fig. 8 beispielsweise zwischen dem D/A-Wandler 81 und der Verarbeitungsschaltung 56 in Fig. 5 angeordnet sein kann, anstelle der Anordnung in einer rückwärtigen Stufe des Kodierers 57.
Die übrigen Funktionen und Wirkungen sind die gleichen wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel mehrere bildformende optische Systeme durch Bewegen des optischen Linsensystems gebildet werden können.
Bei dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel kann somit die Wirkung erzielt werden, daß mehrere Objektbilder auf einer einzigen Festkörperbildaufnahmevorrichtung abgebildet werden können, wobei mehrere Bilder mit Parallaxen erzielt werden können, ohne daß der Durchmesser und die Länge des starren Spitzenteiles des Einführteils vergrößert wird, wobei eine dreidimensionale oder stereoartige Betrachtung des Objekts möglich ist.
Die Fig. 10 bis 14 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß Fig. 11 umfaßt eine elektronische Stereoendoskopeinrichtung 201 des vierten Ausführungsbeispiel ein elektronisches Endoskop 205 mit einem länglichen Einführteil 202, einem Bedienteil 203, das an das hintere Endteil 202 und an eine aus diesem Bedienteil abgezweigte Universalleitung 204 das elektronische Endoskop 205 entfernbar angeschlossen ist und einen Videosignalverarbeitungsteil 207 und einen Lichtquellenteil 208 enthält, sowie einen Farbmonitor 210 zum Darstellen eines Bildes auf Grund eines Videosignals, das in dem Videoprozessor 209 verarbeitet wurde.
Gemäß Fig. 10 ist in dem Spitzenteil 212 des Einführteils 202 des elektronischen Endoskops 205 eine Stereoabbildungs- Vorrichtung eingebaut.
Insbesondere ist eine plattenförmige Baueinheit 213 im Spitzenteil 212 mit ihrer Mitte zusammenfallend mit der Mittelachse 0 des Spitzenteils mit zylindrischer Kontur angeordnet. Zwei CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b, etwa Festkörperbildaufnahmevorrichtungen sind zu beiden Seiten dieser Baueinheit 213 angebracht.
Zwei Objektivlinsen 215 a und 215 b sind symmetrisch zu beiden Seiten der Plattenfläche der Baueinheit 213 längs der genannten Mittelachse 0 vorgesehen. Spiegel 216 a und 216 b sind symmetrisch an den hinteren Positionen (bezüglich des einfallenden Lichts) auf den optischen Achsen 0 a und 0 b der entsprechenden Objektivlinsen vorgesehen. Eine Stereoabbildungsvorrichtung wird durch diese zwei Abbildungsvorrichtungen, d.h. durch die Objektivlinsen 215 a, 215 b, die Spiegel 216 a, 216 b und die CCD- Vorrichtungen 214 a, 214 b gebildet. Das von einem Objekt in Frontposition der optischen Achse 0 a (oder 0 b) der Objektivlinse 215 a (oder 215 b) durch die Objektivlinse 215 a (oder 215 b) laufende Licht wird von dem Spiegel 216 a (oder (216 b) am hinteren Ende dieser optischen Achse 0 a oder 0 b reflektiert und wird zu einem Bild auf der Abbildungsfläche der CCD-Vorrichtung 214 a (oder 214 b) geformt und fotoelektrisch in Videosignal umgewandelt. Die entsprechenden Videosignale werden aus den entsprechenden CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b ausgelesen und zu dem Videoprozessor 209 über Puffer 217 a und 217 b in dem Spitzenteil 212 übertragen.
Es sei erwähnt, daß die beiden optischen Achsen 0 a und 0 b sich in der Mittelachse 0 schneiden. Der Schnittwinkel wird derart gewählt, daß er in einem Bereich von beispielsweise 10 bis 12­ liegt. Dieser Winkel wird auf einen Wert eingestellt, der abhängig vom zu beobachtenden Objekt unterschiedlich ist.
Die beiden Stereoabbildungsvorrichtungen, die symmetrisch bezüglich der Mittelachse 0 - gesehen vom vorderen Ende des Spitzenteiles 212 - angeordnet sind, werden in Fig. 12 gezeigt. Die Objektivlinsen 215 a und 215 b sind zu beiden Seiten (an beiden Seiten bezüglich der Vertikalrichtung in diesem Falle) der Plattenflächen der Baueinheit 213 längs der Mittelachse 0 angeordnet und ein Lichtleiter 218 und ein Instrumenten- oder Zangeneingang 219 sind zu beiden Seiten in Horizontalrichtung dieser Mittelachse 0 vorgesehen. Düsenelemente 220 a und 220 b in der Spitze für die Zuführung von Luft und Wasser sind durch das Einführteil 202 geführt und werden auf die Objektivlinsen 215 a und 215 b in der Nähe des Spitzenteils 212 gerichtet.
Die vorgenannten zwei CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b haben vorzugsweise die gleiche Pixelanzahl und eine gleichförmige Kennlinie. Wie Fig. 13 zeigt, sind die CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b zu beiden Seiten an der Baueinheit 213 mittels eines Klebers oder dergleichen angebracht. Beim Befestigen der beiden CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b werden die beiden Abbildungsflächen zueinander beispielsweise durch L-förmige Positionierelemente 221 (von denen nur eines in der Zeichnung gezeigt ist) positioniert, die an den entsprechenden Flächen der Baueinheiten 213 vorgesehen sind. Versorgungsleitungen 222 a und 222 b, Horizontaltreibersignalleitungen 223 a und 223 b Vertikaltreibersignalleitungen 224 a und 224 b, Überstrahlungsvermeidungsgate-Treiberleitungen 225 a und 225 b und CCD-Ausgangsleitungen 226 a und 226 b sind entsprechend von den CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b ausgehend vorgesehen. Die beiden CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b sind derart mit den entsprechenden Leitungen verbunden, daß sie in der gleichen Richtung herausgezogen werden können.
Gemäß Fig. 11 wird ein Treibersignal über einen CCD-Treiber 231 an die entsprechende CCD-Vorrichtung 214 a bzw. 214 b zur Ausgabe von Videosignalen angelegt. Es sei bemerkt, daß dieses Treibersignal für beide CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b gemeinsam verwendet wird. Somit sind die Frequenzen des Treibersignals zwangsläufig gleich. Das aus der entsprechenden CCD-Vorrichtung 214 a bzw. 214 b ausgelesene Videosignal wird durch Puffer 217 a und 217 b geleitet und mittels der Vorverstärker 232 a und 232 b im Videoprozessor 209 verstärkt, mit dem ein Verbinder 230 am Ende der Universalleitung 204 verbunden ist. Die entsprechenden verstärkten Signale werden in Videoverarbeitungsschaltungen 233 a bzw. 233 b eingegeben und zu Fernsehsignalen verarbeitet, wie ein Leuchtstärkesignal Y und Farbdifferenzsignale R-Y und B-Y, oder umgewandelt in Farbsignale R, G, B. Die in den Videoverarbeitungsschaltungen 233 a und 233 b verarbeiteten Signale werden in Speichern 234 a bzw. 234 b gespeichert.
Die in den genannten Speichern 234 a und 234 b gespeicherten Signale werden einer Bildjustiervorrichtung 235 zugeführt und bezüglich der Größe und Position der Bilder der zwei CCD- Vorrichtungen 214 a und 214 b korrigiert und dann an eine Stereobildsynthesierschaltung 236 angelegt. Mittels dieser Stereobildsynthesierschaltung 236 werden die Signaldaten der Speicher 234 a und 234 b derart verarbeitet, daß ein dreidimensionales Bildsignal erzeugt wird, das dem Farbmonitor 210 zur Anzeige eines Stereobildes auf seinem Bildschirm zugeführt wird.
Es sei bemerkt, daß die Bildjustiervorrichtung 235 bekannt ist und unter Vergleich der Speicheradressen spezifischer Bilder in den Speicher 234 a und 234 b und den Frequenzkomponenten einer Abtastzeit Differenzen feststellt und korrigiert.
Bei angeschlossenem Verbinder 230 der Universalleitung 204 wird weißes Licht der Lichtquelle 242 mittels einer Linse 243 kondensiert und an einen Lichtleiterverbinder abgegeben.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Bedienteil 204 des elektronischen Endoskops 205 mit einem Krümmknopf 244 versehen ist. Durch Drehen dieses Knopfes 244 wird der krümmbare Teil 245 in der Nähe des Spitzenteils 212 gekrümmt.
In dem Einführteil 202 ist ein nichtgezeigter Instrumentenkanal ausgebildet. Das Bedienteil 204 ist mit einem Instrumenteinführelement 246 ausgestattet, durch das das Instrument in den Instrumentenkanal eingeführt werden kann, so daß aus einer spitzen Öffnung 219 im Spitzenteil 212 mit seiner Spitze vorsteht.
Es sei ferner darauf hingewiesen, daß in dem Verbinder 230 der Universalleitung 204 gemäß Fig. 14 ein C-Ring 248 in einer Umfangsrille am Außenumfang eines Mundstücks des Lichtleiterverbinders 241 angebracht ist. Durch Einsetzen des Lichtleiterverbinders 241 der mit diesem C-Ring 248 ausgestattet ist, in einen (auf Lichtleiter) Verbinderstecker ergibt sich eine Verbindungsvorrichtung, die den verbundenen Zustand derart fixiert hält, daß der C-Ring 248 an einem unbeabsichtigten Herausziehen durch den Einrastmechanismus an der Verbindersteckdosenseite gehindert wird.
In dem Verbinder 230 sind gemäß Fig. 14 auch die Signalpegeljustiervorrichtungen 249 a und 249 b zum Regeln der Signalpegel der durch die Puffer 217 a und 217 b gelaufenen Ausgangssignale der CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b untergebracht. Mittels dieser Signalpegeljustiervorrichtungen 249 a und 249 b kann durch Justieren der Werte der Verstärkungsjustierwiederstände 250 a und 250 b die Verstärkung variiert und auf einen gleichen Ausgangspegel eingestellt werden, auch wenn eine Streuung zwischen den CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b vorhanden ist. Mittels dieser Signalpegeljustiervorrichtungen 249 a und 249 b kann selbst der Ausgangspegel unterschiedlicher elektronischer Endoskope angepaßt werden. Es ist somit nicht erforderlich den Signalpegel am Videoprozessor 209 für jedes anzuschließende elektronische Endoskop zu justieren.
Es sei bemerkt, daß die Anordnung der Signalpegeljustiervorrichtungen 249 a und 249 b nicht auf die Unterbringung in dem Verbinder 230 beschränkt ist, sondern daß diese auch innerhalb des Bedienteiles 204 angeordnet werden können.
Ferner kann der Verbinder 230 mit einer Luft- und Wasserzuführungsröhre 220 versehen sein, so daß die Möglichkeit besteht ihn an der Videoprozessorseite mit einer Luft- und Wasserzuführung zu verbinden, die nicht veranschaulicht ist.
Gemäß dem so ausgebildeten vierten Ausführungsbeispiel sind zwei CCD-Vorrichtungen 214 a und 214 b an beiden Flächen einer Platte der Baueinheit 213 angeklebt, so daß sie mit dieser integriert sind. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die mit diesen CCD- Vorrichtungen 214 a und 214 b ausgestattete Baueinheit 213 im Mittelteil des Spitzenteils 212 angeordnet, so daß Bilder eines Objekts auf den entsprechenden Abbildungsflächen dieser CCD- Vorrichtungen 214 a und 214 b unter Verwendung der Objektivlinsen 215 a und 215 b und der Spiegel 216 a und 216 b erzeugt werden können.
Gemäß einem derartig aufgebauten vierten Ausführungsbeispiels ergibt sich somit eine Stereoabbildungsvorrichtung gemäß Fig. 10 mit kompaktem Aufbau, die in einem Spitzenteil 212 untergebracht werden kann, das einen geringen Außendurchmesser und eine geringe Länge besitzt.
Der dem Patienten beim Einführen zugefügte Schmerz kann somit klein gehalten werden und die Anwendungsmöglichkeiten sind zahlreich und unbeschränkt.
Fig. 15 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch der durch das Einführteil 202 geführte Lichtleiter 218 in der Nähe der Spitze des Einführteils 202 in zwei Teile verzweigt ist, wobei die Spitzenstirnflächen 218 A und 218 B der Zweige symmetrisch in horizontaler Richtung bezüglich der Mittelachse 0 angeordnet sind. Dies bedeutet, daß das die beiden Objektivlinsen 215 a und 215 b verbindende symmetrisch in vertikaler Richtung bezüglich der Mittelachse 0 angeordnete Segment und das die beiden Lichtleiter spitzen Stirnflächen 218 A und 218 B verbindende Segment sich unter einem rechten Winkel in der Mittelachse 0 schneiden.
Bei einer derartigen Anordnung kann das Lichtverteilungsgleichgewicht und die Helligkeit des Beleuchtungslichts für die die entsprechenden optischen Bilder formenden Lichtanteile, die auf die Objektivlinse 215 a und 215 b fallen, verbessert werden, so daß sich ein gutes Stereobild ergibt.
Es sei bemerkt, daß bei diesem fünften Ausführungsbeispiel der Instrumentenkanalausgang 219 in der Mittelachse 0 liegt, wobei das Spitzenteil unter Umgehung der Baueinheit 213 in der Nähe der Spitze des Einführteils 202 in der Mittelachse 0 angeordnet ist. Der übrige Aufbau entspricht demjenigen des vierten Ausführungsbeispiels.
Da der Instrumentenkanalausgang 219 in der Mittelachse 209 liegt, kann auch bei aus dem Ausgang vorstehenden Instrument die Beleuchtungsstreuung der Beleuchtungslichtanteile von den Lichtleiterspitzenstirnflächen 218 A und 218 B gering gehalten werden, so daß die Beobachtung ausgezeichnet ist und die Handhabung verbessert wird.
Fig. 16 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem verglichen mit dem vierten Ausführungsbeispiel die Spitzenfläche des Lichtleiters 218 in der Position der Mittelachse 0 angeordnet ist.
Der Außendurchmesser des Einführteils 202 kann deshalb gering gehalten werden, die die beiden Objektivlinsen 215 a und 215 b erreichenden Lichtmengen sind voneinander nicht verschieden und das Objekt kann gleichmäßig beleuchtet werden. Es sei erwähnt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel kein Instrumentenkanal vorgesehen ist.
Fig. 17 zeigt das siebente Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die in dem Spitzenteil des sechsten Ausführungsbeispiels angeordnete Abbildungsvorrichtung exzentrisch in der Horizontalrichtung ist und der Instrumentenkanalausgang 219 auf der Seite dieser Abbildungsvorrichtung angeordnet ist. Der übrige Aufbau entspricht demjenigen des sechsten Ausführungsbeispiels.
Fig. 18 und 19 zeigen das achte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Spiegel 262 a und 262 b mit den Spiegelflächen parallel zu Axialrichtung des Einführteils 202 anstelle der Spiegel 216 a und 216 b des vierten Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 angeordnet sind. Der Lichtweg wird durch Prismen 263 a und 263 b verändert und CCD-Vorrichtungen 264 a und 264 b sind mit ihren Abbildungsflächen derart angeordnet, daß sie unter rechten Winkeln die durch diese Prismen 263 a und 263 b veränderte optische Achse schneiden. Dies bedeutet, daß die CCD-Vorrichtung 264 a und 264 b mit ihren Abbildungsflächen derart angeordnet sind, daß sie entsprechend unter einem vorbestimmten Winkel zur Längsrichtung des Einführteils 202 geneigt sind.
Die CCD-Vorrichtungen 264 a und 264 b sind einstückig mit Baueinheiten 265 a und 265 b verbunden. Die Ausgangssignale der CCD-Vorrichtungen 264 a und 264 b werden mittels Vorverstärkern 266 a und 266 b mit geringen Störwerten verstärkt, die in dem Spitzenteil 261 angeordnet sind, und dann über ein Übertragungskabel zu einem Videoprozessor 267 übertragen, dessen eine Seite teilweise in Fig. 19 dargestellt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Farbabbildungssystem mit Bildfolge verwendet. Dies bedeutet, daß der Lichtleiterverbinder 241 bildsequentiell mit Beleuchtungslichtanteilen für R, G und B beleuchtet wird, die durch ein Rotationsfilter 269 abgegeben werden, das von einem Motor 268 in Rotation versetzt wird. Die auf Grund dieser Beleuchtungslichtanteile R, G und B erzeugten Bildsignale werden in Videoverarbeitungsschaltungen 270 a und 270 b mit (Gesamt-)Bildfolge über die Vorverstärker 266 a und 266 b eingegeben. Bildspeicher sind in den entsprechenden Videoverarbeitungsschaltungen 270 a und 270 b vorgesehen. Die aus den entsprechenden Bildspeichern ausgelesenen Signale werden der Bildjustiervorrichtung 235 zugeführt. Der weitere Aufbau nach dieser Bildjustiervorrichtung 235 ist der gleiche wie beim vierten Ausführungsbeispiel.
Es sei bemerkt, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der mit der Universalleitung 204 ausgestattete Verbinder 271 dadurch entfernbar anzuschließen ist, daß ein Verbindungsring 272 auf das Außengewinde einer Verbindersteckbuchse aufschraubbar ist.
Die Arbeitsweise und Wirkung dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen die gleiche wie beim vierten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch die Möglichkeit besteht den Außendurchmesser des Spitzenteils 261 dadurch kleinzuhalten, daß die Spiegelflächen der Spiegel 262 a und 262 b parallel zur axialen Richtung des Einführteils verlaufen.
Fig. 20 und 21 zeigen das neunte Ausführungsbeispiel der Erfindung bei dem zwei Objektivlinsen 282 a und 282 b exzentrisch beispielsweise bezüglich der Mittelachse 0 nach oben versetzt angeordnet sind (Fig. 21) und die reflektierenden Prismen 283 a und 283 b gemäß Fig. 20 in den rückwärtigen Positionen auf den optischen Achsen der entsprechenden Objektivlinsen 282 a und 282 b sitzen. Gemäß Fig. 21 ist die Position (der Mittelachse) der Prismen 283 a und 283 b bezüglich der Höhe gleich derjenigen der entsprechenden Objektivlinsen 282 a und 282 b jedoch etwas unterschiedlich bezüglich der Positionen in horizontalen Richtung. Dies bedeutet, daß das Prisma 283 a etwas nach links versetzt von der Objektivlinse 282 a und das Prisma 283 b etwas nach rechts versetzt von der Objektivlinse 282 b sitzt, was in Fig. 22 nicht gezeigt ist.
Die von den entsprechenden Prismen 283 a und 283 b reflektierten Lichtanteile werden durch die entsprechenden Schrägflächen 284 a und 284 b des Prismas 284 gemäß Fig. 21 reflektiert und erzeugen Bilder auf den Abbildungsflächen der CCD-Vorrichtung 285, die an der Baueinheit 286 angebracht ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel teilt das auf der CCD-Vorrichtung 285 gebildete Bild die Abbildungsfläche in zwei Abschnitte, insbesondere in Fig. 21 in zwei Abschnitte in horizontaler Richtung. Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Objektivlinsen 282 a und 282 b haben eine Zylinderlinsenfunktion oder verwenden kombinierte nichtsphärische Linsen. Die Objektivlinse 282 b in Fig. 21 hat unterschiedliche Krümmungen in der horizontalen Richtung und in der Höhenrichtung. Beispielsweise ist die Krümmung gesehen in der Richtung des Pfeiles B größer als diejenige der Richtung gesehen der Richtung des Pfeiles A. Das auf der CCD-Vorrichtung 285 erzeugte Bild wird somit in Horizontalrichtung in Fig. 21 zweifach komprimiert.
Es sei bemerkt, daß gemäß Fig. 21 ein Lichtleiter 287 beispielsweise an der Oberseite des Prismas 284 und ein Instrumententeilausgang 288 an der Unterseite der Baueinheit 286 angeordnet ist. Eine Lichtunterbrechungsplatte 92 ist an der Unterseite des Prismas 284 vorgesehen, so daß die rechten und linken Lichtanteile sich einander nicht beeinträchtigen.
Das Ausgangssignal der CCD-Vorrichtung 285 wird mittels eines Vorverstärkers 289 verstärkt und dann über ein Übertragungskabel der Videoverarbeitungseinheit zugeführt. In dieser Videoverarbeitungseinheit wird mittels einer nichtgezeigten Dehnschaltung, das in einer Richtung komprimierte Ausgangssignal in der gleichen Richtung wieder um das Kompressionsverhältnis gedehnt. Diese Dehnung erfolgt dadurch, daß die Signaldaten beispielsweise aus dem Speicher mit der halben Taktfrequenz ausgelesen und dann der Bildjustiervorrichtung zugeführt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nur eine CCD-Vorrichtung 285 verwendet, so daß das Spitzenteil 281 klein ausgebildet werden kann.
Fig. 22 zeigt das zehnte Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 die Positionen der Prismen 283 a und 283 b in Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung versetzt sind, die Lichtanteile entsprechend von Spiegeln 292 a und 292 b reflektiert werden und auf den CCD- Vorrichtungen 293 a und 293 b entsprechende Bilder erzeugen, wobei die CCD-Vorrichtungen benachbart auf einer Plattenfläche der Baueinheit 295 angeordnet sind, die zur axialen Richtung des Einführteils parallel verläuft. (In Fig. 22 sind die Plattenfläche 295 und die Abbildungsflächen der CCD-Vorrichtung 293 a und 293 b parallel zur Zeichnungsebene.)
Es sei bemerkt, daß beispielsweise ein Spiegel 292 a eine Spiegelfläche besitzt, die etwas konkavlinsenförmig ausgebildet ist, so daß ein geeignetes Bild auf der CCD-Vorrichtung 293 a auch für einen etwas kürzeren Lichtweg als für das andere bildformende optische System korrekt abgebildet werden kann. Die Ausgangssignale der entsprechenden CCD-Vorrichtungen 293 a und 293 b werden durch die Vorverstärker 294 a und 294 b zum Videoprozessor übertragen, wobei ein Videoprozessor gemäß den Fig. 11 oder 19 verwendet werden kann.
Beim vierten Ausführungsbeispiel wird das Bild mittels der Stereobild-Synthesierschaltung 236 derart verarbeitet, daß ein Stereobild dargestellt wird. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel werden zwei Bilder abwechselnd auf der gleichen Bilddarstellungsfläche angezeigt und der Beobachter kann das Öffnen und Schließen des rechten bzw. linken Verschlusses synchron mit den abwechselnd dargestellten Bildern unter Verwendung der mit einem elektrischen Verschluß ausgestatteten Brille steuern.
Im Videoprozessor 209 gemäß Fig. 11 sind die Speicher 234 a und 234 b nach den Videoverarbeitungsschaltungen 233 a und 233 b vorgesehen; die Ausgangssignale der Vorverstärker 232 a und 232 b können jedoch A/D-gewandelt und in den Speichern 234 a und 234 b gespeichert werden.
Es sei erwähnt, daß auch Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung liegen, die durch Kombination von Teilen der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele entstehen.
Falls das linke Bild durch den Spiegel oder dergleichen invertiert wird, kann es durch Ändern der Adresse beim Auslesen aus dem Speicher zu einem rechten Bild gemacht werden.
Gemäß dem vierten bis zehnten Ausführungsbeispiel befindet sich in kompakter Ausbildung die Abbildungsvorrichtung, die eine stereoartige Festkörperbildaufnahmevorrichtung enthält, innerhalb des Spitzenteils des Einführteils, so daß sich ein Stereobild ergibt, ohne daß das Spitzenteil zu dick oder zu lang gemacht werden muß.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise sind die Stereobildformungsvorrichtungen nicht auf diejenigen der Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise eine länglich-runde Linse Verwendung finden.
Die Erfindung ist auch nicht auf ein elektronisches Stereoendoskop beschränkt, sondern Objektbilder in einer Vielzahl von Stellen können in einer Vielzahl von Bildformungsbereichen einer Abbildungsvorrichtung geformt werden, eine Vielzahl von Stellen kann gleichzeitig beobachtet werden und Filterwellenlängendurchlaßbereiche, die voneinander verschieden sind, können gebildet werden, so daß Bilder unterschiedlicher Wellenlängenbereiche des gleichen Objekts gleichzeitig betrachtet werden können.
Die vorliegende Erfindung kann auch dort angewendet werden, wo die Höhe einer Meßposition oder der Abstand zwischen entsprechenden Positionen einer Vielzahl von Bilder mit einer Parallaxe gemessen oder ein quasi Stereobild mittels einer Konturlinie oder dergleichen dargestellt werden soll.

Claims (30)

1. Elektronische Endoskopeinrichtung mit einem länglichen Einführteil, gekennzeichnet durch zwei bildformende optische Systeme (z.B. 15, 16), die in dem Spitzenteil (9) des Einführteils (2) angeordnet sind, und eine Abbildungseinrichtung (17), die in dem Spitzenteil (9) des Einführteils (2) angeordnet ist und zwei darin integrierte Abbildungsbereiche (21, 22) aufweist, in denen mittels der zwei bildformenden optischen Systeme (15, 16) Objektbilder geformt werden.
2. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung (17) eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung mit zwei Abbildungsbereichen (21, 22) umfaßt.
3. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung zwei miteinander integrierte Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (214 a, 214 b; 264 a, 264 b; 292 a, 292 b) aufweist.
4. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Videosignalverarbeitungsvorrichtungen (6) zur Verarbeitung des Ausgangssignals der Abbildungsvorrichtung (17) zu einem Videosignal.
5. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsvorrichtung (43) zur Beleuchtung eines abzubildenden Objekts.
6. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden bildformenden optischen Systeme (15, 16) in zwei für eine Stereobetrachtung geeigneten Positionen angeordnet sind.
7. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine ein Stereobild formende Vorrichtung (z.B. 7, 61) zum Bilden eines Stereobildes eines Objekts unter Verwendung des durch die Signalverarbeitungsvorrichtung (6) erzeugten Videosignals.
8. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Stereobild formende Einrichtung einen Monitor (7), dem ein Videosignal von der Videosignalverarbeitungsvorrichtung (6) zugeführt wird und der ein rechtes bzw. linkes Bild darstellt, das in den zwei Abbildungsbereichen (21, 22) aufgenommen wurde, und eine Begrenzungsvorrichtung (61, 62) aufweist, die die Betrachtung nur des einen bzw. anderen der beiden bzw. links auf dem Monitor (7) dargestellten Bilder für das rechte bzw. linke Auge ermöglicht.
9. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung (61, 62) eine Polarisationsplatte (61) an der Frontseite des Monitors (7) aufweist, die einen rechten Seitenabschnitt (61 R) und einen linken Seitenabschnitt (61 L) besitzt, die nur Lichtanteile in zueinander unterschiedlicher Polarisationsrichtung durchlassen, sowie eine Polarisationsbrille (62) mit einem rechten Teil (62 R), der nur Licht der gleichen Polarisationsrichtung wie der rechte Seitenabschnitt der Polarisationsplatte (61) entsprechend dem rechten Auge durchläßt, und mit einem linken Teil (62 L), der nur Licht der gleichen Polarisationsrichtung wie der linke Seitenabschnitt (61 L) der Polarisationsplatte (61) entsprechend dem linken Auge durchläßt.
10. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsvorrichtung eine die Anzeigefläche des Monitors (7) überwölbende Haube (76), eine Trennplatte (77) innerhalb der Haube (76) zur Aufteilung der Anzeigefläche des Monitors (7) in einen rechten und linken Abschnitt und zwei Betrachtungsfensterelemente (78 a, 78 b, 79 a, 79 b) jeweils links und rechts von der Trennplatte (77) aufweist.
11. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ein Stereobild formende Vorrichtung eine Signalverarbeitungsvorrichtung (6) aufweist, die abwechselnd das eine bzw. andere der Videosignale entsprechender in den zwei Abbildungsbereichen (21, 22) abgebildeter Bilder abgibt, sowie einen Monitor (7), der abwechselnd eines der entsprechenden in den beiden Abbildungsbereichen (21, 22) abgebildeten Bilder darstellt, und ein Paar Verschlußvorrichtungen (91 L, 91 R), die abwechselnd das Licht synchron mit dem Umschalten des auf dem Monitor (7) dargestellten Bildes für das rechte bzw. linke Auge unterbrechen.
12. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsvorrichtung einen ersten Speicher (82) zum Speichern der beiden in den zwei Abbildungsbereichen (21, 22) abgebildeten Bilder sowie einen zweiten und dritten Speicher (87 L, 87 R) aufweist, die entsprechend die in dem ersten Speicher gespeicherten Bilder speichern, und eine Speichersteuervorrichtung (85, 86, 88) zum Auslesen der Bilder aus dem zweiten bzw. dritten Speicher (87 L, 87 R) und Anlegen derselben an den Monitor (7).
13. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsvorrichtung ein Videosignal derart abgibt, daß das jeweilige Bild jeder Seite auf dem Monitor für 1/120s pro 1/60s dargestellt wird.
14. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (z.B. 214 a, 214 b) die gleiche Anzahl von Pixeln aufweisen.
15. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberfrequenz zum Treiben der beiden Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (z.B. 214 a, 214 b) gleich ist.
16. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (214 a, 214 b) an zwei Stirnflächen einer Packung oder Baueinheit (213) angebracht sind.
17. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (214 a, 214 b) und die Baueinheit (213) im wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Einführteils (202) im wesentlichen in der Mittelachsenposition des Einführteils (202) angeordnet sind.
18. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei bildformenden optischen Systeme (z.B. 215 a, 215 b, 216 a, 216 b) in Opposition zur Mittelachse (0) des Einführteils (202) angeordnet sind.
19. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Objektbeleuchtungsvorrichtung mit zwei Beleuchtungsfenstern (218 a, 218 b), die auf einer Geraden angeordnet sind, die die Beobachtungsfenster der zwei bildformenden optischen Systeme (215 a, 215 b) in dem Spitzenteil des Einführteils verbindet.
20. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Instrumentenkanal (219) innerhalb des Einführteils (252), dessen Spitze sich in einer Position öffnet, die die Mittelachse (0) des Einführteils (252) einschließt.
21. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, gekennzeichnet durch eine Objektbeleuchtungsvorrichtung mit einem Beleuchtungsfenster (218, 287), das zwischen den Beobachtungsfenstern (282 a, 282 b) der zwei bildformenden optischen Systeme in dem Spitzenteil des Einführteils (281) angeordnet ist.
22. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei bildformenden optischen Systeme (215 a, 215 b) derart angeordnet sind, daß sich ihre optischen Achsen (0 a, 0 b) schneiden können.
23. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Videosignalverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten des Ausgangssignals der Abbildungsvorrichtung zu einem Videosignal mit zwei Verarbeitungsschaltungen, zwei Speichern, die entsprechend die Ausgangssignale der beiden Verarbeitungsschaltungen speichern und einer Bildkorrekturschaltung zum Korrigieren der Ausgangssignale der beiden Speicher derart, daß die Größe und Position der entsprechenden Bilder die gleichen werden können.
24. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (264 a, 264 b) bezüglich ihrer Abbildungsflächen in einem vorbestimmten Winkel zur Mittelachsenrichtung des Einführteils (202) geneigt sind.
25. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (292 A, 292 B) benachbart auf einer Fläche eines Bauteils (295) angeordnet sind.
26. Elektronische Endoskopeinrichtung mit einem Endoskop, das mit einem länglichen Einführteil ausgestattet ist, gekennzeichnet durch zwei bildformende optische Systeme (z.B. 15, 16), die in dem Spitzenteil (9) des Einführteils (2) angeordnet sind und eine integrierte Abbildungsvorrichtung (17), die in dem Spitzenteil (9) des Einführteils (2) angeordnet ist und zwei Abbildungsbereiche (21, 22) aufweist, in der durch die zwei bildformenden optischen Systeme (15, 16) Objektbilder geformt werden, und eine Signalverarbeitungsvorrichtung, die mit dem Endoskop (1) trennbar verbunden ist und das Ausgangssignal der Abbildungsvorrichtung (17) zu einem Videosignal verarbeitet.
27. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsvorrichtung zwei integrierte Festkörperbildaufnahmevorrichtungen (214 a, 214 b) aufweist und daß das Endoskop (1) ferner Justiervorrichtungen besitzt, mit der die Größen der Videosignale von den zwei Festkörperbildaufnahmevorrichtungen vereinheitlicht werden.
28. Elektronische Endoskopeinrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiervorrichtungen in einem Verbinderteil zu der Signalverarbeitungseinrichtung angeordnet ist.
29. Elektronische Endoskopeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Videosignalverarbeitungsvorrichtung eine Sichtfeldumwandlungsvorrichtung (Fig. 7) aufweist, zum Umwandeln der Sichtfelder der in den beiden Abbildungsbereichen (21, 22) abgebildeten Bilder.
30. Elektronische Endoskopeinrichtung mit einem länglichen Einführteil, gekennzeichnet durch mehrere bildformende optische Systeme (z.B. 15, 16), die in dem Spitzenteil (9) des Einführteils (2) angeordnet sind, und eine integrierte Abbildungsvorrichtung, die in dem Spitzenteil des Einführteils angeordnet ist und mehrere Abbildungsbereiche (21, 22) aufweist, in denen Objektbilder durch die mehrere bildformenden optischen Systeme gebildet werden.
DE3806190A 1987-02-27 1988-02-26 Elektronische endoskopeinrichtung Granted DE3806190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62044480A JPH0820603B2 (ja) 1987-02-27 1987-02-27 ビデオスコ−プ装置
JP62079196A JPS63244011A (ja) 1987-03-31 1987-03-31 電子内視鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806190A1 true DE3806190A1 (de) 1988-09-08
DE3806190C2 DE3806190C2 (de) 1989-10-05

Family

ID=26384409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806190A Granted DE3806190A1 (de) 1987-02-27 1988-02-26 Elektronische endoskopeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4873572A (de)
DE (1) DE3806190A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818104A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Olympus Optical Co Stereoendoskopvorrichtung
WO1990003086A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Arnvid Sakariassen Apparatus for reproduction of stereoscopic images
WO1991000049A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit einer am distalen ende angeordneten videoeinrichtung
DE4104836C1 (en) * 1991-02-18 1992-01-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De Stereoscopic video display unit - uses two video recorders and two monitors in parallel with vertically polarised filters
WO1993013916A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Sri International Teleoperator system and method with telepresence
WO1994015521A1 (en) * 1993-01-05 1994-07-21 American Surgical Technologies Corporation Medical video endoscope system
WO1994028783A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 American Surgical Technologies Corporation Medical video endoscope system
EP0681809A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Welch Allyn, Inc. Stereo-Abbildungsanordnung für Endoskopsonde
WO1996002114A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh 3d-video-endoskop
EP0710039A3 (de) * 1994-10-25 1996-11-13 Toshiba Kk Videokamera
US5807378A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 Sri International Surgical manipulator for a telerobotic system
US5810880A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Sri International System and method for releasably holding a surgical instrument
US5931832A (en) * 1993-05-14 1999-08-03 Sri International Methods for positioning a surgical instrument about a remote spherical center of rotation
US5944655A (en) * 1994-07-08 1999-08-31 Forschunjszentrum Karlsruhe Gmbh 3D endoscope with optical switch and prism arrangement
WO2002078528A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopische visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen bildsystemen
WO2004023797A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Albert-Ludwigs-Universität Verfahren zum betreiben eines endoskops sowie endoskop
US6772053B2 (en) 1998-12-08 2004-08-03 Visx, Incorporated Aspects of a control system of a minimally invasive surgical apparatus
DE4241938B4 (de) * 1992-12-11 2004-11-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik
EP1542053A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Tokendo Messvorrichtung für eine video-endoskopische Sonde
FR2865547A1 (fr) * 2004-01-28 2005-07-29 Tokendo Dispositif de metrologie pour sonde videoendoscopique
US7107124B2 (en) 1992-01-21 2006-09-12 Sri International Roll-pitch-roll wrist methods for minimally invasive robotic surgery
EP2168119A1 (de) * 2007-06-27 2010-03-31 Thomson Licensing 3d-projektionssystem mit nichtganzzahliger blitzrate
DE102013226196A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Optisches Sensorsystem
US9717486B2 (en) 2001-06-29 2017-08-01 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus for pitch and yaw rotation
US9730572B2 (en) 2001-06-29 2017-08-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Articulate and swappable endoscope for a surgical robot
US10524868B2 (en) 2002-12-06 2020-01-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Flexible wrist for surgical tool

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800595A (nl) * 1988-03-10 1989-10-02 Philips Nv Weergeef- en opneeminrichting voor stereoscopische beeldweergave.
US5200838A (en) * 1988-05-27 1993-04-06 The University Of Connecticut Lateral effect imaging system
US5200819A (en) * 1988-05-27 1993-04-06 The University Of Connecticut Multi-dimensional imaging system for endoscope
US5109276A (en) * 1988-05-27 1992-04-28 The University Of Connecticut Multi-dimensional multi-spectral imaging system
JPH02202195A (ja) * 1989-01-30 1990-08-10 Pioneer Electron Corp ビデオ信号処理装置
US5068719A (en) * 1989-06-07 1991-11-26 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope photometric apparatus
DE3935297A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Wolf Gmbh Richard Einrichtung zur automatischen lichtversorgungsregelung von endoskopen
US5327285A (en) 1990-06-11 1994-07-05 Faris Sadeg M Methods for manufacturing micropolarizers
US5165013A (en) * 1990-09-26 1992-11-17 Faris Sadeg M 3-D stereo pen plotter
US5537144A (en) * 1990-06-11 1996-07-16 Revfo, Inc. Electro-optical display system for visually displaying polarized spatially multiplexed images of 3-D objects for use in stereoscopically viewing the same with high image quality and resolution
JP3092951B2 (ja) * 1990-06-18 2000-09-25 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用絞り装置
US5220441A (en) * 1990-09-28 1993-06-15 Eastman Kodak Company Mechanism for determining parallax between digital images
US5063441A (en) * 1990-10-11 1991-11-05 Stereographics Corporation Stereoscopic video cameras with image sensors having variable effective position
US5191203A (en) * 1991-04-18 1993-03-02 Mckinley Optics, Inc. Stereo video endoscope objective lens system
US5122650A (en) * 1991-04-18 1992-06-16 Mckinley Optics, Inc. Stereo video endoscope objective lens system
US5264964A (en) 1991-12-18 1993-11-23 Sades Faris Multi-mode stereoscopic imaging system
US6731988B1 (en) 1992-01-21 2004-05-04 Sri International System and method for remote endoscopic surgery
US6788999B2 (en) 1992-01-21 2004-09-07 Sri International, Inc. Surgical system
US5305121A (en) * 1992-06-08 1994-04-19 Origin Medsystems, Inc. Stereoscopic endoscope system
GB2269290A (en) * 1992-07-18 1994-02-02 Microsurgical Equipment Ltd Three dimensional polarised viewing systems
US5428386A (en) * 1992-08-24 1995-06-27 Envision Medical Corporation Remote 3D video camera system
US5381784A (en) * 1992-09-30 1995-01-17 Adair; Edwin L. Stereoscopic endoscope
US5603687A (en) * 1992-10-28 1997-02-18 Oktas General Partnership Asymmetric stereo-optic endoscope
US6450950B2 (en) 1992-11-12 2002-09-17 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscope having stereo-lateral-view optics
US5751341A (en) * 1993-01-05 1998-05-12 Vista Medical Technologies, Inc. Stereoscopic endoscope system
US6111598A (en) * 1993-11-12 2000-08-29 Peveo, Inc. System and method for producing and displaying spectrally-multiplexed images of three-dimensional imagery for use in flicker-free stereoscopic viewing thereof
US5478239A (en) * 1993-12-21 1995-12-26 Maximum Performance, Inc. Dynamic visual acuity training method and apparatus
US5743846A (en) 1994-03-17 1998-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Stereoscopic endoscope objective lens system having a plurality of front lens groups and one common rear lens group
US5547455A (en) * 1994-03-30 1996-08-20 Medical Media Systems Electronically steerable endoscope
US6184923B1 (en) * 1994-11-25 2001-02-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with an interchangeable distal end optical adapter
US5976071A (en) 1994-11-29 1999-11-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Stereoscopic endoscope
US5613936A (en) * 1995-02-22 1997-03-25 Concurrent Technologies Corp. Stereo laparoscope apparatus
US5976076A (en) * 1995-02-22 1999-11-02 Kolff; Jack Stereo laparoscope with synchronized optics
KR100414629B1 (ko) * 1995-03-29 2004-05-03 산요덴키가부시키가이샤 3차원표시화상생성방법,깊이정보를이용한화상처리방법,깊이정보생성방법
US5673147A (en) * 1995-04-18 1997-09-30 Mckinley Optics, Inc. Stereo video endoscope objective lens systems
US5864359A (en) * 1995-05-30 1999-01-26 Smith & Nephew, Inc. Stereoscopic autofocusing based on comparing the left and right eye images
JPH0961132A (ja) * 1995-08-28 1997-03-07 Olympus Optical Co Ltd 3次元形状計測装置
WO1997037581A2 (en) * 1996-04-10 1997-10-16 Endoscopic Technologies, Inc. Improving visualization during closed-chest surgery
US5941818A (en) 1996-10-01 1999-08-24 Vista Medical Technologies, Inc. Endoscopic video camera with malleable support
JP3771988B2 (ja) * 1997-03-12 2006-05-10 オリンパス株式会社 計測内視鏡装置
US6191809B1 (en) * 1998-01-15 2001-02-20 Vista Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for aligning stereo images
JP3790371B2 (ja) * 1998-10-09 2006-06-28 日本放送協会 立体画像装置
US6720988B1 (en) * 1998-12-08 2004-04-13 Intuitive Surgical, Inc. Stereo imaging system and method for use in telerobotic systems
US6396873B1 (en) * 1999-02-25 2002-05-28 Envision Advanced Medical Systems Optical device
US7116352B2 (en) 1999-02-25 2006-10-03 Visionsense Ltd. Capsule
US7154527B1 (en) 1999-02-25 2006-12-26 Visionsense Ltd. Optical device
US8248457B2 (en) 1999-02-25 2012-08-21 Visionsense, Ltd. Optical device
US7683926B2 (en) * 1999-02-25 2010-03-23 Visionsense Ltd. Optical device
US6882368B1 (en) * 1999-06-30 2005-04-19 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
US6885404B1 (en) 1999-06-30 2005-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
US6980248B1 (en) * 1999-06-30 2005-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
US6859229B1 (en) 1999-06-30 2005-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
US6833873B1 (en) 1999-06-30 2004-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
US6767321B2 (en) 1999-10-04 2004-07-27 Robert Czarnek Stereo laparoscope with discrete working distance
IL135571A0 (en) 2000-04-10 2001-05-20 Doron Adler Minimal invasive surgery imaging system
JP3848062B2 (ja) * 2000-06-22 2006-11-22 三菱電機株式会社 撮像装置及びこれを用いた携帯電話
JP3819733B2 (ja) * 2001-05-31 2006-09-13 三菱電機株式会社 撮像装置
JP4610799B2 (ja) * 2001-06-25 2011-01-12 オリンパス株式会社 立体観察システム、及び内視鏡装置
US7170677B1 (en) 2002-01-25 2007-01-30 Everest Vit Stereo-measurement borescope with 3-D viewing
AU2003224415A1 (en) 2002-05-16 2003-12-02 Cbyond Inc. Miniature camera head
JP4448339B2 (ja) * 2004-01-15 2010-04-07 Hoya株式会社 立体視硬性鏡用光学系
US8528565B2 (en) 2004-05-28 2013-09-10 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic surgical system and method for automated therapy delivery
US9782130B2 (en) 2004-05-28 2017-10-10 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic surgical system
US7974674B2 (en) 2004-05-28 2011-07-05 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic surgical system and method for surface modeling
US10863945B2 (en) 2004-05-28 2020-12-15 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic surgical system with contact sensing feature
US8755864B2 (en) 2004-05-28 2014-06-17 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic surgical system and method for diagnostic data mapping
US10258285B2 (en) 2004-05-28 2019-04-16 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Robotic surgical system and method for automated creation of ablation lesions
US7632265B2 (en) 2004-05-28 2009-12-15 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Radio frequency ablation servo catheter and method
US8797392B2 (en) 2005-01-05 2014-08-05 Avantis Medical Sytems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
US8872906B2 (en) 2005-01-05 2014-10-28 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with a polarizing filter
US8310530B2 (en) 2006-05-19 2012-11-13 Avantis Medical Systems, Inc. Device and method for reducing effects of video artifacts
US8289381B2 (en) 2005-01-05 2012-10-16 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope with an imaging catheter assembly and method of configuring an endoscope
US8235887B2 (en) * 2006-01-23 2012-08-07 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope assembly with retroscope
US8182422B2 (en) 2005-12-13 2012-05-22 Avantis Medical Systems, Inc. Endoscope having detachable imaging device and method of using
US8155910B2 (en) 2005-05-27 2012-04-10 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Divison, Inc. Robotically controlled catheter and method of its calibration
US8287446B2 (en) 2006-04-18 2012-10-16 Avantis Medical Systems, Inc. Vibratory device, endoscope having such a device, method for configuring an endoscope, and method of reducing looping of an endoscope
JP4574596B2 (ja) * 2006-07-06 2010-11-04 富士フイルム株式会社 カプセル内視鏡
US8622544B2 (en) * 2006-08-31 2014-01-07 Nike, Inc. Adjustable spectral transmittance curved lens eyewear
US8708484B2 (en) 2006-08-31 2014-04-29 Nike, Inc. Adjustable spectral transmittance eyewear
US7828434B2 (en) * 2006-08-31 2010-11-09 Nike, Inc. Zone switched sports training eyewear
IL188169A (en) * 2006-12-18 2011-06-30 Visionsense Ltd High resolution endoscope
US9633426B2 (en) 2014-05-30 2017-04-25 General Electric Company Remote visual inspection image capture system and method
US8213676B2 (en) 2006-12-20 2012-07-03 Ge Inspection Technologies Lp Inspection apparatus method and apparatus comprising motion responsive control
US8810636B2 (en) 2006-12-20 2014-08-19 Ge Inspection Technologies, Lp Inspection apparatus method and apparatus comprising selective frame output
US8556807B2 (en) * 2006-12-21 2013-10-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Hermetically sealed distal sensor endoscope
US8814779B2 (en) * 2006-12-21 2014-08-26 Intuitive Surgical Operations, Inc. Stereoscopic endoscope
US8064666B2 (en) 2007-04-10 2011-11-22 Avantis Medical Systems, Inc. Method and device for examining or imaging an interior surface of a cavity
DE102008018931A1 (de) * 2007-04-17 2008-11-13 Gyrus ACMI, Inc., Southborough Lichtquellenleistung auf der Grundlage einer vorbestimmten erfaßten Bedingung
US20110187701A1 (en) * 2007-06-27 2011-08-04 Thomson Licensing 3D Projection System with Non-Integer Flash Rate
US9118850B2 (en) * 2007-11-27 2015-08-25 Capso Vision, Inc. Camera system with multiple pixel arrays on a chip
US8323182B2 (en) 2007-12-18 2012-12-04 Manohara Harish M Endoscope and system and method of operation thereof
WO2010047463A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Meerecompany Laparoscope and setting method thereof
US8512232B2 (en) * 2009-09-08 2013-08-20 Gyrus Acmi, Inc. Endoscopic illumination system, assembly and methods for staged illumination of different target areas
JP2013510681A (ja) * 2009-11-13 2013-03-28 カリフォルニア インスティチュート オブ テクノロジー 単一のイメージングチップ及び共役させられたマルチバンドパスフィルターを備えた立体のイメージングの小規模の内視鏡
US8784301B2 (en) * 2011-08-12 2014-07-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Image capture unit and method with an extended depth of field
KR102529996B1 (ko) 2011-08-12 2023-05-08 인튜어티브 서지컬 오퍼레이션즈 인코포레이티드 수술기기 내의 이미지 캡쳐 장치
US8672838B2 (en) 2011-08-12 2014-03-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Image capture unit in a surgical instrument
US8734328B2 (en) 2011-08-12 2014-05-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Increased resolution and dynamic range image capture unit in a surgical instrument and method
US8684914B2 (en) 2011-08-12 2014-04-01 Intuitive Surgical Operations, Inc. Image capture unit and an imaging pipeline with enhanced color performance in a surgical instrument and method
US8764633B2 (en) * 2011-08-12 2014-07-01 Intuitive Surgical Operations, Inc. Feature differentiation image capture unit and method in a surgical instrument
US9456735B2 (en) 2012-09-27 2016-10-04 Shahinian Karnig Hrayr Multi-angle rear-viewing endoscope and method of operation thereof
US9295375B2 (en) 2012-09-27 2016-03-29 Hrayr Karnig Shahinian Programmable spectral source and design tool for 3D imaging using complementary bandpass filters
JP5987387B2 (ja) * 2012-03-22 2016-09-07 ソニー株式会社 ヘッドマウントディスプレイ及び手術システム
US9258549B2 (en) 2012-05-14 2016-02-09 Intuitive Surgical Operations, Inc. Single-chip sensor multi-function imaging
US9642606B2 (en) 2012-06-27 2017-05-09 Camplex, Inc. Surgical visualization system
US8882662B2 (en) 2012-06-27 2014-11-11 Camplex, Inc. Interface for viewing video from cameras on a surgical visualization system
CN102871638B (zh) * 2012-10-16 2014-11-05 广州市盛光微电子有限公司 一种医用近距离成像方法、系统以及探头
JP5730339B2 (ja) * 2013-01-25 2015-06-10 富士フイルム株式会社 立体内視鏡装置
WO2014189969A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Camplex, Inc. Surgical visualization systems
US9257763B2 (en) 2013-07-02 2016-02-09 Gyrus Acmi, Inc. Hybrid interconnect
US9510739B2 (en) 2013-07-12 2016-12-06 Gyrus Acmi, Inc. Endoscope small imaging system
US10881286B2 (en) 2013-09-20 2021-01-05 Camplex, Inc. Medical apparatus for use with a surgical tubular retractor
WO2015042460A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
WO2015093412A1 (ja) * 2013-12-16 2015-06-25 オリンパス株式会社 内視鏡装置
WO2015139012A1 (en) 2014-03-14 2015-09-17 Hrayr Karnig Shahinian Endoscope system and method of operation thereof
US10702353B2 (en) 2014-12-05 2020-07-07 Camplex, Inc. Surgical visualizations systems and displays
WO2016154589A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
WO2017091704A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
WO2018208691A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Camplex, Inc. Variable light source
JP6489671B1 (ja) 2017-05-19 2019-03-27 オリンパス株式会社 撮像装置
EP3557531A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-23 Vision RT Limited Kameraüberwachungssystem zur überwachung eines patienten in einem bohrungsbasierten medizinischen system
DE102019130593B3 (de) 2019-11-13 2021-05-20 Karl Storz Se & Co. Kg Stereo-Endoskope

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309519A (en) * 1963-10-25 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp X-ray stereoscopic apparatus for producing alternate images of different colors on a cathode ray tube
US3670097A (en) * 1969-10-20 1972-06-13 Nasa Stereoscopic television system and apparatus
JPS4825360A (de) * 1971-08-10 1973-04-02
US4359757A (en) * 1979-11-29 1982-11-16 Gx-Holding Ag. Method for the opto-electronic transmission of an image original
US4423436A (en) * 1980-05-09 1983-12-27 Olympus Optical Co., Ltd. Image pickup apparatus
US4559556A (en) * 1983-11-09 1985-12-17 Wilkins Vaughn D System for viewing three dimensional images
JPS6180221A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Toshiba Corp 内視鏡装置
DE3527653A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411767A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen Endoskop
US4651201A (en) * 1984-06-01 1987-03-17 Arnold Schoolman Stereoscopic endoscope arrangement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309519A (en) * 1963-10-25 1967-03-14 Westinghouse Electric Corp X-ray stereoscopic apparatus for producing alternate images of different colors on a cathode ray tube
US3670097A (en) * 1969-10-20 1972-06-13 Nasa Stereoscopic television system and apparatus
JPS4825360A (de) * 1971-08-10 1973-04-02
US4359757A (en) * 1979-11-29 1982-11-16 Gx-Holding Ag. Method for the opto-electronic transmission of an image original
US4423436A (en) * 1980-05-09 1983-12-27 Olympus Optical Co., Ltd. Image pickup apparatus
US4559556A (en) * 1983-11-09 1985-12-17 Wilkins Vaughn D System for viewing three dimensional images
JPS6180221A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Toshiba Corp 内視鏡装置
DE3527653A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Siemens Ag Roentgenstereoeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DOMANSKI, Gerhard: Dreidimensionales Fernsehen *
In: Funkschau 25-26/1981, S.60-64 *

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818104A1 (de) * 1987-05-27 1988-12-08 Olympus Optical Co Stereoendoskopvorrichtung
WO1990003086A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-22 Arnvid Sakariassen Apparatus for reproduction of stereoscopic images
WO1991000049A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-10 Karl Storz Gmbh & Co. Endoskop mit einer am distalen ende angeordneten videoeinrichtung
DE4104836C1 (en) * 1991-02-18 1992-01-09 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De Stereoscopic video display unit - uses two video recorders and two monitors in parallel with vertically polarised filters
US7107124B2 (en) 1992-01-21 2006-09-12 Sri International Roll-pitch-roll wrist methods for minimally invasive robotic surgery
US5808665A (en) * 1992-01-21 1998-09-15 Sri International Endoscopic surgical instrument and method for use
WO1993013916A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Sri International Teleoperator system and method with telepresence
US6223100B1 (en) 1992-01-21 2001-04-24 Sri, International Apparatus and method for performing computer enhanced surgery with articulated instrument
DE4241938B4 (de) * 1992-12-11 2004-11-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop insbesondere mit Stereo-Seitblickoptik
WO1994015521A1 (en) * 1993-01-05 1994-07-21 American Surgical Technologies Corporation Medical video endoscope system
US5931832A (en) * 1993-05-14 1999-08-03 Sri International Methods for positioning a surgical instrument about a remote spherical center of rotation
WO1994028783A1 (en) * 1993-06-14 1994-12-22 American Surgical Technologies Corporation Medical video endoscope system
EP0681809A1 (de) * 1994-05-09 1995-11-15 Welch Allyn, Inc. Stereo-Abbildungsanordnung für Endoskopsonde
WO1996002114A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-25 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh 3d-video-endoskop
US5944655A (en) * 1994-07-08 1999-08-31 Forschunjszentrum Karlsruhe Gmbh 3D endoscope with optical switch and prism arrangement
US5940126A (en) * 1994-10-25 1999-08-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Multiple image video camera apparatus
EP0710039A3 (de) * 1994-10-25 1996-11-13 Toshiba Kk Videokamera
US5807378A (en) * 1995-06-07 1998-09-15 Sri International Surgical manipulator for a telerobotic system
US6080181A (en) * 1995-06-07 2000-06-27 Sri International System and method for releasably holding a surgical instrument
US5810880A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Sri International System and method for releasably holding a surgical instrument
US6772053B2 (en) 1998-12-08 2004-08-03 Visx, Incorporated Aspects of a control system of a minimally invasive surgical apparatus
DE10116056A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Storz Karl Gmbh & Co Kg Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
WO2002078528A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopische visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen bildsystemen
DE10116056B4 (de) * 2001-03-30 2005-09-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
US7108657B2 (en) 2001-03-30 2006-09-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoscopic visualization apparatus with different imaging systems
US11051794B2 (en) 2001-06-29 2021-07-06 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus for pitch and yaw rotation
US10506920B2 (en) 2001-06-29 2019-12-17 Intuitive Surgical Operations, Inc. Articulate and swappable endoscope for a surgical robot
US9717486B2 (en) 2001-06-29 2017-08-01 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus for pitch and yaw rotation
US10105128B2 (en) 2001-06-29 2018-10-23 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus for pitch and yaw rotation
US9730572B2 (en) 2001-06-29 2017-08-15 Intuitive Surgical Operations, Inc. Articulate and swappable endoscope for a surgical robot
WO2004023797A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Albert-Ludwigs-Universität Verfahren zum betreiben eines endoskops sowie endoskop
US10524868B2 (en) 2002-12-06 2020-01-07 Intuitive Surgical Operations, Inc. Flexible wrist for surgical tool
US11633241B2 (en) 2002-12-06 2023-04-25 Intuitive Surgical Operations, Inc. Flexible wrist for surgical tool
US8197397B2 (en) 2003-12-11 2012-06-12 Tokendo Metrology device for videoendoscopic probe
US7507201B2 (en) 2003-12-11 2009-03-24 Tokendo Metrology device for videoendoscopic probe
EP1542053A1 (de) * 2003-12-11 2005-06-15 Tokendo Messvorrichtung für eine video-endoskopische Sonde
FR2865547A1 (fr) * 2004-01-28 2005-07-29 Tokendo Dispositif de metrologie pour sonde videoendoscopique
EP2168119A4 (de) * 2007-06-27 2013-10-30 Thomson Licensing 3d-projektionssystem mit nichtganzzahliger blitzrate
EP2168119A1 (de) * 2007-06-27 2010-03-31 Thomson Licensing 3d-projektionssystem mit nichtganzzahliger blitzrate
DE102013226196A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Optisches Sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4873572A (en) 1989-10-10
DE3806190C2 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806190C2 (de)
DE3818104C2 (de)
DE3246239C2 (de)
DE10059661B4 (de) Elektronisches Endoskop
DE3233924A1 (de) Endoskop mit einem festkoerper-bildaufnahmegeraet
DE4321786C2 (de) Endoskopvorrichtung mit zwei wahlweise an einer Signalverarbeitungseinheit betreibbaren Adaptereinheiten und Endoskopen
DE4136034C2 (de)
US4894715A (en) Electronic endoscope
DE4405102C2 (de) Stereoskopisches Endoskop
DE3742900C2 (de)
DE3623114C2 (de)
DE602004003355T2 (de) 3d-videokonferenzen
DE102008018720A1 (de) Autofluoreszenzendoskopsystem und Lichtquelleneinheit
DE10140839A1 (de) Bildaufnahmeelement für ein elektronisches Endoskop
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
DE19640936A1 (de) Positionsadaptiver Autostereoskoper Monitor (PAM)
DE102010041857A1 (de) Stereoendoskop
DE102017102922A1 (de) Kameravorrichtung
DE3427260C2 (de) Stereoskopisches Bildwiedergabesystem
DE60031348T2 (de) Bild-Beobachtungsvorrichtung und Bild-Beobachtungssystem
DE3837049A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung/betrachtung dreidimensionaler bilder
DE69930775T2 (de) Optisches System für Fernsehkamera mit Standbildaufnahmefunktion
DE102020105459A1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung mit mehreren bildgebungsmodi
DE102004004806B4 (de) Elektronische Laufbildkamera
DE19532095C1 (de) Abbildungsvorrichtung zur Gewinnung eines Videosignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition