DE102008018720A1 - Autofluoreszenzendoskopsystem und Lichtquelleneinheit - Google Patents

Autofluoreszenzendoskopsystem und Lichtquelleneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008018720A1
DE102008018720A1 DE102008018720A DE102008018720A DE102008018720A1 DE 102008018720 A1 DE102008018720 A1 DE 102008018720A1 DE 102008018720 A DE102008018720 A DE 102008018720A DE 102008018720 A DE102008018720 A DE 102008018720A DE 102008018720 A1 DE102008018720 A1 DE 102008018720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation light
light source
light
imaging device
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018720A
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Iketami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102008018720A1 publication Critical patent/DE102008018720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/063Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for monochromatic or narrow-band illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Es wird ein Autofluoreszenzendoskopsystem bereitgestellt, das eine erste und eine zweite Anregungslichtquelle, ein Anregungslichtsperrfilter, eine Abbildungsvorrichtung, eine Lichtquellensteuerung und einen Abbildungsvorrichtungstreiber enthält. Die erste und die zweite Anregungslichtquelle geben erstes bzw. zweites Anregungslicht ab. Die Wellenlängen des ersten und des zweiten Anregungslichts liegen in einem ersten bzw. einem zweiten Band. Das erste und das zweite Anregungslicht lassen ein Organ autofluoreszieren. Die Wellenlänge in dem zweiten Band ist länger als die des ersten Bands. Das Anregungslichtfilter schwächt eine Lichtkomponente zumindest des ersten oder des zweiten Bands aus einem optischen Bild ab. Die Abbildungsvorrichtung nimmt ein optisches Bild des Objekts auf, das das Anregungslichtsperrfilter passiert. Die Lichtquellensteuerung steuert die erste und die zweite Anregungslichtquelle.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Autofluoreszenzendoskopsystem zum Betrachten eines Autofluoreszenzbildes eines Objekts.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Es ist bekannt, dass Gewebe autofluoresziert, wenn es mit Anregungslicht nahe einer bestimmten Wellenlänge, wie beispielsweise mit UV-Licht bestrahlt wird. Es ist auch bekannt, dass der Grad der Autofluoreszenz in bspw. einem krebsbefallenen Bereich geringer ist als der eines gesunden Bereichs in einem Organ. Es ist ein Autofluoreszenzendoskopsystem erfunden worden, das ein Bild liefert, um die medizinische Untersuchung durch Ausnutzen der obigen Eigenschaften zu unterstützen. Ein bekanntes Autofluoreszenzendoskopsystem liefert ein Bild, das die Beurteilung der Gesundheit eines Bereichs besser zulässt als ein normales Bild. Um die Diagnose zu verbessern, ist jedoch ein besseres Bild notwendig.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Autofluoreszenzendoskopsystem anzugeben, das verschiedene Arten von Bildern liefert, um die Diagnose zu unterstützen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Autofluoreszenzendoskopsystem bereitgestellt, das eine erste und eine zweite Anregungslichtquelle, ein Anregungslichtsperrfilter, eine Abbildungsvorrichtung, eine Lichtquellensteuerung und einen Abbildungsvorrichtungstreiber enthält. Die erste Anregungslichtquelle gibt erstes Anregungslicht ab. Die Wellenlänge des ersten Anregungslichts liegt in einem ersten Band. Das erste Anregungslicht lässt ein Organ autofluoreszieren. Die zweite Anregungslichtquelle gibt zweites Anregungslicht ab. Die Wellenlänge des zweiten Anregungslichts liegt in einem zweiten Band. Die Wellenlänge in dem zweiten Band ist länger als die des ersten Bands. Das zweite Anregungslicht lässt ein Organ autofluoreszieren. Das Anregungslichtsperrfilter schwächt eine Lichtkomponente zumindest des ersten oder des zweiten Bands aus einem optischen Bild eines durch das erste und das zweite Anregungslicht beleuchteten Objekts ab. Die Abbildungsvorrichtung nimmt ein optisches Bild des gewünschten Objekts auf, das das Anregungslichtsperrfilter passiert. Die Abbildungsvorrichtung erzeugt ein Bildsignal entsprechend einem aufgenommenen optischen Bild. Die Lichtquellensteuerung steuert die erste und die zweite Lichtquelle. Der Abbildungsvorrichtungstreiber steuert die Abbildungsvorrichtung an.
  • Ferner ist das Anregungslichtsperrfilter eine Bandsperre (Trag-Filter), die Anregungslicht des zweiten Bands abschwächt. Oder das Anregungslichtsperrfilter schwächt Anregungslicht ab, dessen Wellenlänge gleich dem zweiten Band oder kleiner als das zweite Band ist. Oder das Anregungslichtsperrfilter schwächt Anregungslicht ab, dessen Wellenlänge gleich dem ersten Band oder kleiner als das erste Band ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lichtquelleneinheit angegeben, die eine erste und eine zweite Anregungslichtquelle, einen Empfänger und eine Lichtquellensteuerung enthält. Die Lichtquelleneinheit liefert an einem Kopfende eines Einführschlauchs eines Endoskops Licht zum Beleuchten eines Objekts. Die erste Anregungslichtquelle gibt erstes Anregungslicht ab. Die Wellenlänge des ersten Anregungslichts liegt in einem ersten Band. Das erste Anregungslicht lässt ein Organ autofluoreszieren. Die zweite Anregungslichtquelle gibt zweites Anregungslicht ab. Die Wellenlänge des zweiten Anregungslichts liegt in einem zweiten Band. Die Wellenlänge des zweiten Bands ist länger als die des ersten Bands. Das zweite Anregungslicht lässt ein Organ autofluoreszieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlicher, in denen
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das die innere Struktur eines Autofluoreszenzendoskopsystems eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das die innere Struktur einer Lichtquelleneinheit zeigt;
  • 3 eine Spektrografie ist, die die spektroskopische Eigenschaft des ersten und des zweiten Anregungslichts zeigt;
  • 4 eine Spektrografie ist, die die Durchlässigkeit eines 430 nm-Sperrfilters zeigt;
  • 5 eine Spektrografie ist, die die Durchlässigkeit eines 460 nm-Sperrfilters zeigt;
  • 6 eine Spektrografie ist, die die Durchlässigkeit einer 445-nm-Bandsperre zeigt;
  • 7 ein Blockdiagramm ist, das die innere Struktur einer Bildverarbeitungseinheit zeigt;
  • 8 ein so genanntes Normalbild ist, das auf dem Monitor dargestellt ist;
  • 9 ein erstes Autofluoreszenzbild ist, das auf dem Monitor dargestellt ist;
  • 10 ein erstes erweitertes Bild ist, das auf dem Monitor dargestellt ist;
  • 11 ein Zeitdiagramm ist, das die Zeitsteuerung darstellt, die zum Steuern der ersten und der zweiten Anregungslichtquelle sowie der Blende in der ersten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird;
  • 12 ein erstes Autofluoreszenzbild und ein erstes erweitertes Bild ist, die gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt sind;
  • 13 ein Zeitdiagramm ist, das die Zeitsteuerung darstellt, die zum Steuern der ersten und der zweiten Anregungslichtquelle sowie der Blende in der zweiten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird;
  • 14 ein Normalbild, ein erstes Autofluoreszenzbild und ein zweites erweitertes Bild ist, die gleichzeitig auf dem Monitor dargestellt sind;
  • 15 ein Zeitdiagramm ist, das die Zeitsteuerung darstellt, die zum Steuern der ersten und der zweiten Anregungslichtquelle sowie der Blende in der dritten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird;
  • 16 ein zweites Autofluoreszenzbild ist, das auf dem Monitor dargestellt ist;
  • 17 ein Zeitdiagramm ist, das die Zeitsteuerung darstellt, die zum Steuern der ersten und der zweiten Anregungslichtquelle sowie der Blende in der fünften Autofluoreszenzbildbetriebsart verwendet wird;
  • 18 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Ansteuerprozesses der Lichtquelleneinheit und des elektronischen Endoskops verwendet wird, der von dem Endoskopprozessor ausgeführt wird;
  • 19 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des ersten Endoskopansteuerprozesses verwendet wird;
  • 20 ein erstes Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des zweiten Endoskopansteuerprozesses verwendet wird;
  • 21 ein zweites Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des zweiten Endoskopansteuerprozesses verwendet wird;
  • 22 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des dritten Endoskopansteuerprozesses verwendet wird;
  • 23 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des vierten Endoskopansteuerprozesses verwendet wird;
  • 24 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die Normalbildbetriebsart verwendet wird;
  • 25 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die erste und die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart verwendet wird;
  • 26 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart verwendet wird;
  • 27 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart verwendet wird;
  • 28 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die Betriebsart des erweiterten Bildes verwendet wird;
  • 29 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart verwendet wird;
  • 30 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird;
  • 31 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird;
  • 32 ein Flussdiagramm ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die vierte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird;
  • 33 ein Flussdiagram ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird; und
  • 34 ein Flussdiagram ist, das zum Erläutern des Unterprogramms des Ansteuerprozesses für die sechste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In 1 umfasst ein Autofluoreszenzendoskopsystem 10 einen Endoskopprozessor 20, ein elektronisches Endoskop 50 und einen Monitor 11. Der Endoskopprozessor 20 ist mit dem elektronischen Endoskop 50 und mit dem Monitor 11 verbunden.
  • Der Endoskopprozessor 20 gibt Licht zum Beleuchten eines gewünschten Objekts ab. Ein optisches Bild des beleuchteten Objekts wird von dem elektronischen Endoskop 50 aufgenommen, und das elektronische Endoskop 50 erzeugt dann ein Bildsignal. Das Bildsignal wird an den Endoskopprozessor 20 gesendet.
  • Der Endoskopprozessor 20 führt eine vorbestimmte Signalverarbeitung an dem empfangenen Bildsignal durch, und dann wird ein Videosignal erzeugt. Das Videosignal wird an den Monitor 11 gesendet, auf dem ein dem Videosignal entsprechendes Bild dargestellt wird.
  • Der Endoskopprozessor 20 umfasst eine Lichtquelleneinheit 30, eine Bildverarbeitungseinheit 40, eine Systemsteuerung 21, eine Zeitsteuerung (Lichtquellensteuerung) 22 sowie andere Komponenten. Wie unten beschrieben, gibt die Lichtquelleneinheit 30 weißes Licht, das ein gewünschtes Objekt beleuchtet, und Anregungslicht ab, das ein Organ autofluoreszieren lässt. Außerdem führt die Bildverarbeitungseinheit 40, wie unten ausführlich beschrieben wird, eine vorbestimmte Signalverarbeitung an dem Bildsignal aus.
  • Die Systemsteuerung 21 steuert die Operationen aller Komponenten des Endoskopprozessors 20. Die Zeitsteuerung 22 sorgt für die zeitliche Steuerung einiger Operationen der Komponenten des Endoskopprozessors 20.
  • Durch Anschließen des Endoskopprozessors 20 an das elektronische Endoskop 50 sind die Lichtquelleneinheit 30 und ein in dem elektronischen Endoskop 50 montierter Lichtleiter 51 optisch verbunden. Zudem werden durch Verbinden des Endoskopprozessors 20 mit dem elektronischen Endoskop 50 elektrische Verbindungen hergestellt: zwischen der Bildverarbeitungseinheit 40 und der in dem elektronischen Endoskop 50 montierten Abbildungsvorrichtung 52; zwischen der Zeitsteuerung 22 und der Abbildungsvorrichtung über den Abbildungsvorrichtungstreiber 53; und zwischen der Systemsteuerung 21 und dem in dem elektronischen Endoskop 50 montierten Eingabeblock 54.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält die Lichtquelleneinheit 30 eine Referenzlichtquelle 31, eine erste und eine zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b, eine Kondensorlinse 32, ein Lichtquellenfilter 33, einen Filterantriebsmechanismus 34, einen Positionsdetektor 35, eine Blende 36, einen ersten und einen zweiten Motor 39a und 39b und andere Komponenten.
  • Die Referenzlichtquelle 31 gibt weißes Licht ab. Wie in 3 dargestellt, geben die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b das erste bzw. das zweite Anregungslicht ab. Das erste und das zweite Anregungslicht sind jeweils schmalbandiges blaues Licht mit Wellenlängen-Peaks bei 408 nm bzw. bei 445 nm.
  • Die Blende 36, ein erster und ein zweiter dichroitischer Spiegel 37a und 37b und die Kondensorlinse 32 sind zwischen der Referenzlichtquelle 31 und dem Lichtleiter 51 angeordnet. Das von der Referenzlichtquelle 31 abgegebene weiße Licht tritt durch den ersten und den zweiten dichroitischen Spiegel 37a und 37b und trifft auf die Kondensorlinse 53. Das von der ersten und der zweiten Lichtquelle 38a und 38b abgegebene erste bzw. zweite Anregungslicht wird von dem ersten bzw. dem zweiten dichroitischen Spiegel 37a bzw. 37b reflektiert und trifft jeweils auf die Kondensorlinse 53 auf. Das weiße Licht sowie das erste und das zweite Anregungslicht, das jeweils auf die Kondensorlinse 32 auftrifft, wird von der Kondensorlinse 32 gebündelt und auf das Eintrittsende des Lichtleiters 51 geleitet.
  • Der erste Motor 39a treibt die Blende derart an, dass sie den Durchgang des weißen Lichts regelt oder das weiße Licht sperrt. Die Blende 36 wird in den Strahlengang des weißen Lichts eingeführt, um es zu sperren. Dagegen wird die Blende 36 aus dem Strahlengang des weißen Lichts entfernt, wenn das weiße Licht die Kondensorlinse 32 erreichen soll.
  • Der Filterantriebsmechanismus 34 hält das Lichtquellenfilter 33 und kann das Lichtquellenfilter 33 in den Strahlengang des von der Referenzlichtquelle 31 abgegebenen weißen Lichts einführen oder daraus entfernen. Der zweite Motor 39b treibt den Filterantriebsmechanismus 34 so an, dass das Lichtquellenfilter 33 eingeführt und entfernt wird. Der Positionsdetektor 35 ist an dem Filterantriebsmechanismus 34 angebracht, um die Position des Lichtquellenfilters 33 zu erfassen.
  • Das Lichtquellenfilter 33 schwächt die blaue Lichtkomponente ab und lässt die grüne und die rote Lichtkomponente durch. Wenn also das Lichtquellenfilter 33 in den Strahlengang des weißen Lichts eingeführt ist, werden die grüne und die rote Lichtkomponente des von der Referenzlichtquelle 31 abgegebenen weißen Lichts auf das Eintrittsende des Lichtleiters 51 geleitet. Wenn dagegen das Lichtquellenfilter 33 aus dem Strahlengang entfernt ist, kommt das weiße Licht auch an dem Entrittsende an.
  • Die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a bzw. 38b und der erste Motor 39a sind mit der Zeitsteuerung 22 verbunden. Das Ein- und Ausschalten der ersten und der zweiten Anregungslichtquelle 38a und 38b und das Durchlassen und Sperren des weißen Lichts durch die Blende 36 werden von der Zeitsteuerung 22 gesteuert.
  • Die Referenzlichtquelle 31, der zweite Motor 39b, der Positionsdetektor 35 und die Zeitsteuerung 22 sind mit der Systemsteuerung 21 verbunden. Die Systemsteuerung 21 steuert das Ein- und Ausschalten der Referenzlichtquelle 31 sowie einige Operationen der Zeitsteuerung 22. Außerdem empfängt die Systemsteuerung 21 von dem Positionsdetektor 35 erfasste Lageinformationen des Lichtquellenfilters 33 und steuert basierend auf der erfassten Lage des Lichtquellenfilters 33 eine Operation des zweiten Motors 39b.
  • Das Autofluoreszenzendoskopsystem 10 hat verschiedene Betrachtungsbetriebsarten. Wie später beschrieben, ändern sich das Ein- und Ausschalten der ersten und der zweiten Anregungslichtquelle 38a bzw. 38b, das Sperren und Durchlassen von weißem Licht durch die Blende 36 sowie das Einführen und Entfernen des Lichtquellenfilters 33 entsprechend der für das Betrachten gewählten Betriebsart.
  • Im Folgenden wird die Struktur des elektronischen Endoskops 50 ausführlich beschrieben. Wie in 1 dargestellt, umfasst das elektronische Endoskop 50 den Lichtleiter 51, die Abbildungsvorrichtung 52, den Abbildungsvorrichtungstreiber 53, den Eingabeblock 54, ein Anregungslichtsperrfilter 55, einen ROM und andere Komponenten.
  • Der Lichtleiter 51 ist ein Bündel optischer Fasern, dessen eines Ende in einem (nicht dargestellten) Verbinder montiert ist, der das elektronische Endoskop 50 mit dem Endoskopprozessor 20 verbindet, während das andere Ende, das im Folgenden als Austrittsende bezeichnet wird, in dem Kopfende des Einführrohrs 57 des elektronischen Endoskops 50 montiert ist. Wie oben beschrieben, treffen das weiße Licht sowie das erste und das zweite Anregungslicht, die von der Lichtquelleneinheit 30 abgegeben werden, auf das Eintrittsende des Lichtleiters 51 auf. Das Licht wird zu dem Austrittsende übertragen. Das zu dem Austrittsende übertragene Licht beleuchtet einen Umfangsbereich nahe dem Kopfende des Einführrohrs 57 durch eine Streulinse 58.
  • Am Kopfende des Einführrohrs 57 sind auch eine Objektlinse 59, das Anregungslichtsperrfilter 55 und die Abbildungsvorrichtung montiert. Das Anregungslichtsperrfilter 55 ist zwischen der Objektlinse 59 und der Abbildungsvorrichtung 52 angeordnet.
  • Ein optisches Bild des von dem weißen Licht, dem ersten Anregungslicht und/oder dem zweiten Anregungslicht beleuchteten Objekts wird von der Abbildungsvorrichtung 52 durch die Objektlinse 59 und das Anregungslichtsperrfilter 55 aufgenommen. Die Eigenschaften des Anregungslichtsperrfilters 55 variieren je nach Art des elektronischen Endoskops 50. Beispielsweise ist in dem elektronischen Endoskop 50 ein 430-nm-Sperrfilter, das eine Lichtkomponente mit einer Wellenlänge unter 430 nm abschwächt (siehe 4), ein 460-nm-Sperrfilter, das eine Lichtkomponente mit einer Wellenlänge unter 460 nm abschwächt (siehe 5) oder eine 445-nm-Bandsperre montiert, die eine Lichtkomponente abschwächt, deren Wellenlänge innerhalb eines Schmalband nahe 445 nm liegt (siehe 6). Das Anregungslichtsperrfilter schwächt eine Teil-Lichtkomponente des Anregungslichts.
  • Der ROM 56 speichert Filterinformationen, die einige Eigenschaften des Anregungslichtsperrfilters 55 angeben. Wenn das elektronische Endoskop 50 mit dem Endoskopprozessor 20 verbunden ist, werden die Filterinformationen an die Systemsteuerung 21 gesendet. Basierend auf den empfangenen Filterinformationen, bestimmt die Systemsteuerung die Betrachtungsbetriebsart, die das Autofluoreszenzendoskopsystem, das das angeschlossene elektronische Endoskop 50 enthält, durchführen kann. Die Systemsteuerung steuert die Zeitsteuerung 22 und die anderen Komponenten entsprechend der bestimmten Betrachtungsbetriebsart. Sobald die Systemsteuerung 21 die verfügbaren Betrachtungsbetriebsarten bestimmt hat, kann eine davon durch eine Eingabeoperation des Benutzers an dem Eingabeblock 54 gewählt werden.
  • Die Lichtkomponente, die aus der Eigenschaft des Anregungslichtsperrfilters 55 in einem optischen Bild des von dem weißen Licht, dem ersten Anregungslicht und/oder dem zweiten Anregungslicht beleuchteten Objekts resultiert, wird abgeschwächt. Ein optisches Bild, das das Anregungslichtsperrfilter 55 passiert, erreicht die Abbildungsvorrichtung 52.
  • Der Abbildungsvorrichtungstreiber 53 steuert die Abbildungsvorrichtung 52 so an, dass die Abbildungsvorrichtung 52 ein optisches Bild aufnimmt und ein Bildsignal entsprechend dem aufgenommenen optischen Bild erzeugt. Der Abbildungsvorrichtungstreiber 53 steuert die Abbildungsvorrichtung 52 basierend auf dem von der Zeitsteuerung 22 gesendeten Taktimpuls an. Das erzeugte Bildsignal wird an die Bildverarbeitungseinheit 40 gesendet.
  • Im Folgenden wird die Struktur der Bildverarbeitungseinheit 40 anhand 7 beschrieben. Die Bildverarbeitungseinheit 40 enthält eine erste Signalverarbeitungsschaltung 41, eine Normalbildsignalverarbeitungsschaltung 42, eine Spezialbildsignalverarbeitungsschaltung 43, einen Schaltstromkreis 44, eine zweite Signalverarbeitungsschaltung und andere Komponenten.
  • Das von der Bildverarbeitungseinheit 40 empfangene Bildsignal wird der ersten Signalverarbeitungsschaltung 41 zugeführt. Die erste Signalverarbeitungsschaltung 41 digitalisiert das analoge Bildsignal. Außerdem führt die erste Signalverarbeitungsschaltung an dem digitalen Bildsignal eine vorbestimmte Signalverarbeitung durch, wie beispielsweise Farbinterpolation und Gammakorrektur.
  • Das der vorbestimmten Signalverarbeitung unterzogene Bildsignal wird zu der Normalbildsignalverarbeitungsschaltung 42 oder der Spezialbildsignalverarbeitungsschaltung 43 gesendet. Die Normalbildsignalverarbeitungsschaltung 42 führt eine vorbestimmte Signalverarbeitung an einem Bildsignal durch, das erzeugt wird, wenn das Objekt durch das weiße Licht beleuchtet wird. Die Spezialbildsignalverarbeitungsschaltung 43 führt eine vorbestimmte Signalverarbeitung an einem Bildsignal durch, das erzeugt wird, wenn das gewünschte Objekt durch das erste und das zweite Anregungslicht beleuchtet wird.
  • Der Schaltstromkreis 44 schaltet, ob die Normalbildsignalverarbeitungsschaltung 42 oder die Spezialbildsignalverarbeitungsschaltung 43 mit der zweiten Signalverarbeitungsschaltung 45 verbunden wird. Das Bildsignal wird von der durch den Schaltstromkreis 44 gewählten Schaltung 44 zu der zweiten Signalverarbeitungsschaltung 45 geleitet.
  • Wie später beschrieben wird, können bei dem Autofluoreszenzendoskopsystem 10 mehrere Arten von Bildern gleichzeitig auf dem Monitor 11 dargestellt werden. Zum Darstellen von mehreren Arten von Bildern auf dem Monitor 11 schaltet der Schaltstromkreis 44, immer wenn das Teilbildsignal zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand wechselt, zwischen der Normalbildsignalverarbeitungsschaltung 42 und der Spezialbildsignalverarbeitungsschaltung 43 um.
  • Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 45 führt die Vergrößerungsverarbeitung, Verkleinerungsverarbeitung und die Mehrbilddarstellungsverarbeitung je nach Anforderung aus. Außerdem führt die zweite Signalverarbeitungsschaltung 45 vorbestimmte Signalverarbeitungen, wie z. B. Clamping-Verarbeitung, Blanking-Verarbeitung an dem empfangenen Bildsignal oder an einem Bildsignal aus, das der erforderlichen Signalverarbeitung unterzogen wurde. Ferner wandelt die zweite Signalverarbeitungsschaltung 45 das digitale Bildsignal in analoge Form um. Das analoge Bildsignal wird zu dem Monitor 11 gesendet, auf dem ein Bild entsprechend dem empfangenen Bildsignal dargestellt wird.
  • Nachfolgend werden nun eine Betrachtungsbetriebsart gemäß einer Eigenschaft des Lichtquellenfilters 55, einige Operationen bei dieser Lichtquelleneinheit 30 in der Betrachtungsbetriebsart und ein dargestelltes Bild erläutert.
  • Zuerst werden eine Betriebsart, einige Operationen und das dargestellte Bild bei Verwendung der 445-nm-Bandsperre wie folgt erläutert.
  • Wenn ein elektronisches Endoskop 50 mit der 445-nm-Bandsperre mit dem Endoskopprozessor 20 verbunden ist, tritt der Endoskopprozessor 20 in eine der folgenden Betriebsarten ein: Normalbildbetriebsart, erste Autofluoreszenzbildbetriebsart, Betriebsart für erweitertes Bild oder erste bis dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung.
  • Wenn die Normalbildbetriebsart gewählt ist, weist die Zeitsteuerung 22 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a bzw. 38b an, das erste bzw. das zweite Anregungslicht abzuschalten. Außerdem weist die Zeitsteuerung 22 den ersten Motor 39a an, die Blende 36 derart anzutreiben, dass sie aus dem Strahlengang des weißen Licht gehalten wird. Die Systemsteuerung 21 weist den zweiten Motor 39b an, das Lichtquellenfilter 33 derart anzutreiben, dass das Lichtquellenfilter 33 aus dem Strahlengang des weißen Lichts gehalten wird.
  • Dann gibt die Lichtquelleneinheit 20 kontinuierlich weißes Licht ab, das das gewünschte Objekt beleuchtet. Das an dem Objekt reflektierte Licht kommt bei der Objektlinse 59 an. Die Abbildungsvorrichtung 52 nimmt ein Bild auf, wo ein Teil des blauen Bands von dem Anregungslichtsperrfilter 55 abgeschwächt wird. Obwohl ein Teil des blauen Bands von dem Anregungslichtsperrfilter 55 (der 445-nm-Bandsperre) abgeschwächt wird, erlauben die verbleibenden Komponenten des blauen Bands die Visualisierung, wie es durch unverändertes weißes Licht der Fall wäre.
  • Ein Weißlichtbildsignal wird ausgehend von dem aufgenommenen optischen Bild des von dem weißen Licht beleuchteten Objekts erzeugt. Basierend auf dem Weißlichtbildsignal wird auf dem Monitor 11 ein Normalbild dargestellt, wie in 8 gezeigt.
  • Wenn die erste Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt ist, schaltet die Zeitsteuerung 22 die erste Anregungslichtquelle 38a aus und schaltet die zweite Anregungslichtquelle 38b ein. Zudem weist die Zeitsteuerung 22 den ersten Motor 39a an, die Blende 36 derart anzutreiben, dass die Blende 36 in dem Strahlengang des weißen Lichts gehalten wird.
  • Dann gibt die Lichtquelleneinheit 20 kontinuierlich das zweite Anregungslicht ab, das das Objekt beleuchtet, welches daraufhin autofluoresziert. So kommen die Autofluoreszenz und das reflektierte Licht, basierend auf dem beleuchtenden zweiten Anregungslicht, bei der Objektlinse 59 an. Das reflektierte Licht wird von dem Anregungslichtsperrfilter 55 abgeschwächt. Autofluoreszenzwellenlängen dagegen sind meist länger als diejenigen des beleuchtenden Anregungslichts. Daher ist die Autofluoreszenz in der Lage, das Anregungslichtsperrfilter 55 zu passieren. Folglich erreicht nur die Autofluoreszenz die Abbildungsvorrichtung 52, die ein optisches Bild der Autofluoreszenz aufnimmt.
  • Basierend auf dem aufgenommenen Bild des von dem zweiten Anregungslicht beleuchteten Objekts wird ein erstes Autofluoreszenzbildsignal erzeugt. Basierend auf dem ersten Autofluoreszenzbildsignal wird ein erstes Autofluoreszenzbild auf dem Monitor 11 dargestellt, wie in 9 gezeigt.
  • Ist die Betriebsart für das erweiterte Bild gewählt, schaltet die Zeitsteuerung 22 die erste Anregungslichtquelle 38a an und schaltet die zweite Anregungslichtquelle 38b ab. Außerdem weist die Zeitsteuerung 22 den ersten Motor 39an, die Blende 36 derart anzutreiben, dass die Blende 36 aus dem Strahlengang des weißen Lichts gehalten wird. Die Systemsteuerung 21 weist den zweiten Motor 39b an, das Lichtquellenfilter 33 derart anzutreiben, dass das Lichtquellenfilter 33 weiterhin das weiße Licht sperrt.
  • Dann gibt die Lichtquelleneinheit 20 kontinuierlich erstes Anregungslicht und die grüne und die rote Lichtkomponente ab, die das Objekt beleuchten. Das von dem ersten Anregungslicht beleuchtete Objekt autofluoresziert. Folglich kommen die Autofluoreszenz und reflektiertes Licht, basierend auf dem beleuchtenden Anregungslicht und der grünen und der roten Lichtkomponente, bei der Objektlinse 59 an.
  • Da das Anregungslichtsperrfilter 55 eine 445-nm-Bandsperre ist, passiert die vorgenannte Lichtkomponente das Filter ohne Abschwächung. Folglich erreichen die Autofluoreszenz und das reflektierte Licht, das von dem beleuchtenden ersten Anregungslicht und der grünen und der roten Lichtkomponente ausgeht, die Abbildungsvorrichtung 52, die ein optisches Bild aufnimmt.
  • Basierend auf dem optischen Bild des von dem ersten Anregungslicht und der grünen und der roten Lichtkomponenten beleuchteten Objekts, wird ein erstes Bildsignal für das erweiterte Bild erzeugt. Basierend auf dem ersten Bildsignal für das erweiterte Bild, wird ein erstes erweitertes Bild auf dem Monitor 11 dargestellt, wie in 10 gezeigt.
  • Bei dem ersten erweiterten Bild ist ein Vollfarbbild einer Kapillare klar dargestellt. Die Wellenlänge des ersten Anregungslichts ist kurz (mit einem Spitzenwert bei 408 nm) innerhalb des blauen Bands, und das erste Anregungslicht wird von Hämoglobin stark absorbiert. Folglich können durch Leuchten nur des ersten Anregungslichts unter die blauen Lichtkomponenten optische Bilder von Kapillaren, die in einem oberflächlichen Bereich unterhalb einer Wand eines inneren Organs gelegen sind, im Detail aufgenommen werden.
  • Durch Bereitstellen sowohl des grünen und des roten Lichts als auch des ersten Anregungslichts kann ein optisches Vollfarbbild aufgenommen werden. Da Autofluoreszenz dunkler ist als das reflektierte Licht, ist die Autofluoreszenzkomponente in dem optischen Gesamtbild, das die Abbildungsvorrichtung 52 erreicht, nicht zu unterscheiden.
  • Wenn die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt ist, weist die Zeitsteuerung 22 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a bzw. 38b an, das erste bzw. das zweite Anregungslicht ein- und auszuschalten, und weist den ersten Motor 39a an, die Blende 36 in und aus dem Strahlengang des weißen Lichts zu bewegen, immer wenn das Teilbildsignal wechselnd zwischen dem Hoch- und dem Niedrigzustand umgeschaltet wird. Die Systemsteuerung 21 weist den zweiten Motor 39b an, das Lichtquellenfilter 33 so anzutreiben, dass das Lichtquellenfilter 33 in dem Strahlengang des weißen Lichts bleibt.
  • Wie in 11 dargestellt, weist die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t1, t3 und t5 die erste Anregungslichtquelle 38a an auszuschalten, weist die zweite Anregungslichtquelle 38b an einzuschalten und weist den ersten Motor 39a an, die Blende in den Strahlengang zu bewegen. Also führt die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t1, t3 und t5 die gleiche Steuerung aus wie die erste Autofluoreszenzbildbetriebsart.
  • Zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 dagegen, weist die Zeitsteuerung 22 die erste Anregungslichtquelle 38a an einzuschalten, weist die zweite Anregungslichtquelle 38b an auszuschalten und weist den ersten Motor 39a an, die Blende aus dem Strahlengang zu bewegen. Also führt die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 den gleichen Steuerprozess aus wie bei der Betriebsart für das erweiterte Bild.
  • Die Abbildungsvorrichtungssteuerung 53 steuert die Abbildungsvorrichtung 52 so an, dass sie immer ein Bildsignal-Teilbild erzeugt, wenn das Teilbildsignal wechselnd zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand umgeschaltet wird. Zu den Zeitpunkten t1, t3 und t5 werden die ersten Autofluoreszenzbildsignale erzeugt. Zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 werden die Bildsignale für das erste erweiterte Bild erzeugt.
  • Die ersten Autofluoreszenzbildsignale und die Bildsignale für das erste erweiterte Bild werden zu der zweiten Signalverarbeitungsschaltung 45 gesendet. Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 45 führt eine Mehrbilddarstellungsverarbeitung durch, so dass das erste Autofluoreszenzbild und das erste erweiterte Bild gleichzeitig dargestellt werden. Das Videosignal, das der Mehrbilddarstellungsverarbeitung unterzogen wurde, wird zu dem Monitor gesendet, auf dem das erste Autofluoreszenzbild und das erste erweiterte Bild wie in 12 gezeigt dargestellt werden.
  • Wenn die zweite Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt ist, weist die Zeitsteuerung 22 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a bzw. 38b an, das erste bzw. das zweite Anregungslicht ein- und auszuschalten, und weist den ersten Motor 39a an, die Blende 36 in den und aus dem Strahlengang des weißen Lichts zu bewegen, immer wenn das Teilbildsignal wechselnd zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand umgeschaltet wird. Die Systemsteuerung 21 weist den zweiten Motor 39b an, das Lichtquellenfilter 33 so anzutreiben, dass das Lichtquellenfilter 33 aus dem Strahlengang des weißen Lichts gehalten wird.
  • Wie in 13 dargestellt, weist die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t1 und t5 die erste Anregungslichtquelle 38a an einzuschalten, weist die zweite Anregungslichtquelle 38b an auszuschalten und weist den ersten Motor 39a an, die Blende in den Strahlengang zu bewegen. Dann gibt die Lichtquelleneinheit 20 zu den Zeitpunkten t1 und t5 das erste Anregungslicht ab.
  • Die Autofluoreszenz und das reflektierte Licht, ausgehend von dem beleuchteten ersten Anregungslicht, treffen auf die Objektlinse 59. Da das erste Anregungslicht ein schmalbandiges Licht mit einer Spitzenwellenlänge bei 408 nm ist und das Anregungslichtsperrfilter 55 eine 445-nm-Bandsperre ist, passiert das optische Bild, das durch die Autofluoreszenz und die von dem ersten Anregungslicht ausgehenden reflektierten Lichtkomponenten gebildet ist, das Anregungslichtsperrfilter 55 ohne Abschwächung. Demnach erreichen sowohl die Autofluoreszenz als auch das von den ersten Anregungslichtkomponenten ausgehende reflektierte Licht die Abbildungsvorrichtung 52, die ein optisches Bild der Autofluoreszenz und des reflektierten Lichts aufnimmt.
  • Wie in 13 dargestellt, weist die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a bzw. 38b an ein- und auszuschalten und weist den ersten Motor 39a an, die Blende 36 aus dem Strahlengang zu bewegen. Demnach führt die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 die gleiche Steuerung aus wie die Normalbildbetriebsart.
  • Wie in 13 gezeigt, weist die Zeitsteuerung zu den Zeiten t3 und t7 die erste Anregungslichtquelle 38a an auszuschalten, weist die zweite Anre gungslichtquelle 38b an einzuschalten und weist den ersten Motor 39a an, die Blende 36 in den Strahlengang zu bewegen. Demnach führt die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t3 und t7 die gleiche Steuerung aus wie die erste Autofluoreszenzbildbetriebsart.
  • Die Abbildungsvorrichtungssteuerung 53 steuert die Abbildungsvorrichtung 52 so an, dass ein Bildsignal-Teilbild erzeugt wird, sobald das Teilbildsignal wechselnd in den Hochzustand und den Niedrigzustand geschaltet wird. Zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 werden die Weißlichtbildsignale erzeugt. Zu den Zeitpunkten t3 und t7 werden die ersten Autofluoreszenzbildsignale erzeugt.
  • Zu den Zeitpunkten t1 und t5 werden die zweiten Bildsignale für das erweiterte Bild erzeugt, basierend auf dem empfangenen optischen Bild von der Autofluoreszenz und dem reflektierten Licht gegen das erste Anregungslicht.
  • Die Weißlichtbildsignale, die ersten Autofluoreszenzbildsignale und die Bildsignale für das zweite erweiterte Bild werden an die zweite Signalverarbeitungsschaltung 45 gesendet. Die zweite Signalverarbeitungsschaltung 45 führt eine Mehrbilddarstellungsverarbeitung aus, um das Normalbild, das erste Autofluoreszenzbild und ein zweiten erweitertes Bild gleichzeitig darzustellen. Das der Mehrbilddarstellungsverarbeitung unterzogene Videosignal wird an den Monitor geschickt, auf dem das Normalbild, das erste Autofluoreszenzbild und das zweite erweiterte Bild wie in 14 gezeigt dargestellt werden.
  • Bei dem zweiten erweiterten Bild wird ein monochromatisches Bild einer Kapillare klar dargestellt. Die Wellenlänge des ersten Anregungslichts liegt am kurzen Ende des blauen Bands und das erste Anregungslicht wird von Hämoglobin stark absorbiert. Indem nur das erste Anregungslicht zwischen die blauen Lichtkomponenten geleuchtet wird, kann also ein optisches Bild einer Kapillare, die in einem oberflächlichen Bereich unter der Wand eines inneren Organs liegt, detailliert aufgenommen werden. Es unterscheidet sich jedoch von dem ersten erweiterten Bild: Bei dem zweiten erweiterten Bild kann kein Vollfarbbild dargestellt werden, da die grüne und die rote Lichtkomponente nicht beleuchtet werden. Eine Autofluoreszenzkomponente in dem gesamten optischen Bild, das die Abbildungsvorrichtung 52 erreicht, ist wie bei dem ersten erweiterten Bild nicht auszumachen.
  • Ist die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, steuert die Zeitsteuerung 22 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a bzw. 38b so, dass sie das erste bzw. das zweite Anregungslicht ein- und ausschalten, und den ersten Motor 39a so, dass er die Blende 36 in den und aus dem Strahlengang des weißen Lichts bewegt, immer wenn das Teilbildsignal alternierend zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand umgeschaltet wird. Die Systemsteuerung 21 steuert den zweiten Motor 39b so, dass er das Lichtquellenfilter 33 derart antreibt, dass das Lichtquellenfilter 33 aus dem Strahlengang des weißen Lichts gehalten wird.
  • Bei der dritten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden das erste und das zweite Anregungslicht sowie das weiße Licht zu unterschiedlichen Zeiten geleuchtet, wie bei der zweiten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung. Bei der zweiten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden das erste Anregungslicht, das weiße Licht, das zweite Anregungslicht und das weiße Licht wiederholt in dieser Reihenfolge geleuchtet. Bei der dritten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung dagegen werden das erste Anregungslicht, das zweite Anregungslicht und das weiße Licht in dieser Reihenfolge wiederholt geleuchtet, Außerdem wird bei der dritten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung, im Gegensatz zu der zweiten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung, das weiße Licht in zwei aufeinander folgenden Teilbildern geleuchtet (siehe 15).
  • Bei der dritten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden das Normalbild, das erste Autofluoreszenzbild und das zweite erweiterte Bild auf dem Monitor 11 dargestellt, wie bei der zweiten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung. Jedoch ist bei der dritten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung das Normalbild weniger verschwommen als bei der zweiten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung, da es auf zwei aufeinander folgenden Bildsignal-Teilbildern basiert.
  • Wie oben beschrieben können, wenn die 445-nm-Bandsperre als Anregungslichtsperrfilter 33 angepasst ist, ein Normalbild eines mit dem weißen Licht beleuchteten Objekts, ein Autofluoreszenzbild von einem mit Anregungslicht von 445 nm beleuchteten Objekt und ein Bild betrachtet werden, bei dem ein Objekt klar dargestellt wird, das schmalbandiges Licht um 408 nm stark absorbiert.
  • Nun werden Betriebsweise, einige Operationen und das dargestellte Bild im Falle des 460 nm-Sperrfilters wie folgt erläutert.
  • Ist ein elektronisches Endoskop 50 mit dem 460-nm-Sperrfilter mit dem Endoskopprozessor 20 verbunden, so tritt der Endoskopprozessor 20 in eine der folgenden Betriebsarten ein: die Normalbildbetriebsart, die zwei te bis fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart, die vierte bis siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung.
  • Bei der Normalbildbetriebsart sind die Operationen der Komponenten der Lichtquelleneinheit 30 und das auf dem Monitor 11 dargestellte Bild die gleichen wie bei dem elektronischen Endoskop mit der 445-nm-Bandsperre.
  • Ist die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, weist die Zeitsteuerung 22 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b an, das erste bzw. das zweite Anregungslicht einzuschalten und weist den ersten Motor 39a an, die Blende 36 so anzutreiben, dass sie in dem Strahlengang des weißen Lichts bleibt.
  • Dann gibt die Lichtquelleneinheit 20 kontinuierlich das erste und das zweite Anregungslicht ab, die das Objekt beleuchten. Durch das Beleuchten mit dem ersten und dem zweiten Anregungslicht autofluoresziert das Objekt. Das reflektierte Licht wird durch das Anregungslichtsperrfilter 55 abgeschwächt. Folglich erreicht nur die Autofluoreszenz die Abbildungsvorrichtung 52, die ein optisches Bild der auf dem ersten und dem zweiten Anregungslicht basierenden Autofluoreszenz aufnimmt.
  • Basierend auf dem empfangenen optischen Bild des von dem ersten und dem zweiten Anregungslicht beleuchteten Objekts wird ein zweites Autofluoreszenzbildsignal erzeugt. Basierend auf dem zweiten Autofluoreszenzbildsignal wird ein zweites Autofluoreszenzbild auf dem Monitor 11 dargestellt, wie in 16 gezeigt. Es unterscheidet sich von dem ersten Autofluoreszenzbild darin, dass bei dem zweiten Autofluoreszenzbild auch ein Bild der auf dem ersten Anregungslicht basierenden Autofluoreszenz dargestellt wird.
  • Wenn die dritte Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt ist, weist die Zeitsteuerung 22 die erste Anregungslichtquelle 38a an einzuschalten und weist die zweite Anregungslichtquelle 38b an auszuschalten. Außerdem weist die Zeitsteuerung 22 den ersten Motor 39a an, die Blende 36 so anzutreiben, dass die Blende 36 in dem Strahlengang des weißen Lichts gehalten wird.
  • Dann gibt die Lichtquelleneinheit 20 kontinuierlich das erste Anregungslicht ab, das das gewünschte Objekt beleuchtet. Das reflektierte Licht wird von dem Anregungslichtsperrfilter 55 abgeschwächt. Folglich erreicht nur die Autofluoreszenz die Abbildungsvorrichtung 52, die ein optisches Bild der auf dem ersten Anregungslicht basierenden Autofluoreszenz aufnimmt.
  • Basierend auf dem aufgenommenen optischen Bild des von dem ersten Anregungslicht beleuchteten Objekts wird ein drittes Autofluoreszenzbildsignal erzeugt. Basierend auf dem dritten Autofluoreszenzbildsignal wird ein drittes Autofluoreszenzbild auf dem Monitor 11 dargestellt. Es unterscheidet sich von dem ersten Autofluoreszenzbild darin, dass das dritte Autofluoreszenzbild ein optischen Bild von Autofluoreszenz ist, die auf dem ersten Anregungslicht basiert.
  • Wenn die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt ist, weist die Zeitsteuerung 22 die erste Anregungslichtquelle 38a an auszuschalten und weist die zweite Anregungslichtquelle 38b an einzuschalten. Außerdem weist die Zeitsteuerung 22 den ersten Motor 39a an, die Blende 36 so an zutreiben, dass die Blende 36 in dem Strahlengang des weißen Lichts gehalten wird.
  • Bei der vierten Autofluoreszenzbildbetriebsart wird, wie bei der ersten Autofluoreszenzbildbetriebsart, das optische Bild von Autofluoreszenz dargestellt, die auf dem zweiten Anregungslicht basiert.
  • Wenn die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt ist, weist die Zeitsteuerung 22 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b an immer ein und auszuschalten, wenn das Teilbildsignal wechselnd zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand geschaltet wird. Andererseits weist die Zeitsteuerung 22 den ersten Motor 39a an, die Blende 36 so anzutreiben, dass sie in dem Strahlengang des weißen Lichts eingefügt bleibt.
  • Wie in 17 dargestellt, weist die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t1, t3 und t5 die erste Anregungslichtquelle 38a an einzuschalten und weist die zweite Anregungslichtquelle 38b an auszuschalten. Folglich führt die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t1, t3 und t5 die gleiche Steuerung aus wie die dritte Autofluoreszenzbildbetriebsart.
  • Zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 dagegen, weist die Zeitsteuerung 22 die erste Anregungslichtquelle 38a an auszuschalten und weist die zweite Anregungslichtquelle 38b an einzuschalten. Folglich führt die Zeitsteuerung 22 zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 die gleiche Steuerung aus wie die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart.
  • Die Abbildungsvorrichtungssteuerung 53 steuert die Abbildungsvorrichtung 52 so an, dass immer ein Bildsignal-Teilbild erzeugt wird, wenn das Teilbildsignal wechselnd zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand geschaltet wird. Zu den Zeitpunkten t1, t3 und t5 werden die dritten Autofluoreszenzbildsignale erzeugt. Zu den Zeitpunkten t2, t4 und t6 werden die vierten Autofluoreszenzbildsignale erzeugt.
  • Die Spezialbildsignalverarbeitungsschaltung 43 erzeugt basierend auf dem dritten und dem vierten Autofluoreszenzbildsignal ein fünftes Autofluoreszenzbildsignal, das einem fünften Autofluoreszenzbild entspricht. Bei dem fünften Autofluoreszenzbild werden Kanten, die in dem dritten Autofluoreszenzbild dargestellt, in dem vierten Autofluoreszenzbild jedoch nicht dargestellt werden, Kanten, die in dem dritten Autofluoreszenzbild nicht dargestellt, in dem vierten Autofluoreszenzbild jedoch dargestellt werden, Kanten, die sowohl in dem dritten als auch in dem vierten Autofluoreszenzbild dargestellt werden, oder Kanten, die entweder nur in dem dritten oder nur in dem vierten Autofluoreszenzbild dargestellt werden, extrahiert.
  • Das fünfte Autofluoreszenzbildsignal wird über die zweite Signalverarbeitungsschaltung 45 an den Monitor 11 gesendet. Das fünfte Autofluoreszenzbild wird auf dem Monitor 11 dargestellt.
  • Bei der vierten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung wechseln immer wenn das Teilbildsignal zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand wechselt, Operationen der Lichtquelleneinheit 30 zwischen denen der Normalbildbetriebsart und denen der zweiten Autofluoreszenzbildbetriebsart. Folglich werden bei der vierten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung das Normalbild und das zweite Autofluoreszenzbild gleichzeitig auf dem Monitor 11 dargestellt.
  • Bei der fünften Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung wechseln immer wenn das Teilbildsignal zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand wechselt, Operationen der Lichtquelleneinheit 30 zwischen denen der Normalbildbetriebsart und denen der dritten Autofluoreszenzbildbetriebsart. Folglich werden bei der fünften Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung das Normalbild und das dritte Autofluoreszenzbild gleichzeitig auf dem Monitor 11 dargestellt.
  • Bei der sechsten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung wechseln immer wenn das Teilbildsignal zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand wechselt, Operationen der Lichtquelleneinheit 30 zwischen denen der Normalbildbetriebsart und denen der vierten Autofluoreszenzbildbetriebsart. Folglich werden bei der sechsten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung das Normalbild und das vierte Autofluoreszenzbild gleichzeitig auf dem Monitor 11 dargestellt.
  • Bei der siebten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung wechseln immer wenn das Teilbildsignal zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand wechselt, Operationen der Lichtquelleneinheit 30 zwischen denen der Normalbildbetriebsart und denen der fünften Autofluoreszenzbildbetriebsart. Folglich werden bei der siebten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung das Normalbild und das fünfte Autofluoreszenzbild gleichzeitig au dem Monitor 11 dargestellt. Zudem können bei der siebten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung eine Vielzahl von Bildern, ausgewählt aus dem Normalbild, dem dritten, dem vierten und dem fünften Autofluoreszenzbild gleichzeitig dargestellt werden, da das dritte und das vierte Autofluoreszenzbildsignal erzeugt werden.
  • Wie oben beschrieben können, wenn das 460-nm-Sperrfilter als Anregungslichtsperrfilter 33 angepasst ist, das Normalbild, ein Autofluoreszenzbild von einem gewünschten Objekt, das durch Anregungslicht von 408 nm und 445 nm beleuchtet wird, ein Autofluoreszenzbild von einem gewünschten Objekt, das mit Anregungslicht von 408 nm oder 445 nm beleuchtet wird, sowie ein Bild betrachtet werden, das basierend auf Autofluoreszenzbildern gegen das Anregungslicht von 408 nm und 445 nm synthetisiert wird.
  • Als nächstes werden Betriebsweise, einige Operationen und das dargestellte Bild im Falle des 430-nm-Sperrfilters wie folgt erläutert.
  • Ist ein elektronisches Endoskop mit dem 430-nm-Sperrfilter mit dem Endoskopprozessor 20 verbunden, führt der Endoskopprozessor 20 eine der folgenden Betriebsarten aus: Normalbildbetriebsart, sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart und achte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung.
  • Bei der Normalbildbetriebsart sind die Operationen jeder Komponente der Lichtquelleneinheit 30 und das auf dem Monitor 11 dargestellte Bild die gleichen wie bei dem elektronischen Endoskop mit der 445-nm-Bandsperre.
  • Ist die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, steuert die Zeitsteuerung 22 die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b sowie den ersten Motor 39a genau so wie bei der dritten Autofluoreszenzbildbetriebart. Folglich gibt die Lichtquelleneinheit 20 kontinuierlich das erste Anregungslicht ab, das das Objekt beleuchtet. Das reflektierte Licht des ersten Anregungslichts wird von dem Anregungslichtsperrfilter 55 abgeschwächt, und nur die Autofluoreszenz erreicht die Abbildungsvor richtung 52, die ein optisches Bild der auf dem ersten Anregungslicht basierenden Autofluoreszenz aufnimmt.
  • Basierend auf dem optischen Bild des von dem ersten Anregungslicht beleuchteten Objekts wird ein sechstes Autofluoreszenzbildsignal erzeugt. Basierend auf dem sechsten Autofluoreszenzbildsignal wird ein sechstes Autofluoreszenzbild auf dem Monitor 11 dargestellt. Ein optisches Bild der Autofluoreszenzkomponente, deren Wellenlängenband auf das erste Anregungslicht hin unter 460 nm liegt, ist in dem sechsten Autofluoreszenzbild nicht eingeschlossen. Dagegen ist ein optisches Bild der Autofluoreszenzkomponente, deren Wellenlängenband zwischen 430 nm und 460 nm liegt, in dem sechsten Autofluoreszenzbild eingeschlossen.
  • Bei der achten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung wechseln Operationen der Lichtquelleneinheit 30 zwischen denen der Normalbildbetriebsart und denen der sechsten Autofluoreszenzbildbetriebsart, und zwar immer wenn das Teilbildsignal zwischen dem Hochzustand und dem Niedrigzustand wechselt. Folglich werden bei der achten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung das Normalbild und das sechste Autofluoreszenzbild gleichzeitig auf dem Monitor 11 dargestellt.
  • Wie oben beschrieben können, wenn das 430-nm-Sperrfilter als Anregungslichtsperrfilter 33 angepasst ist, das Normalbild und ein Autofluoreszenzbild eines Objekts betrachtet werden, das durch Anregungslicht bei 408 nm beleuchtet wird.
  • Wenn ein elektronisches Endoskop ohne ein Anregungslicht abschwächendes Filter mit dem Endoskopprozessor 20 verbunden ist, kann der Endoskopprozessor außerdem eine der folgenden Betriebarten durchfüh ren: Normalbildbetriebsart, die Betriebsart für das erweiterte Bild und eine neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung, bei der das Normalbild und das erste erweiterte Bild gleichzeitig dargestellt werden.
  • Nachfolgend werden Operationen der Komponenten der Lichtquelleneinheit 30 und des elektronischen Endoskops 50 beschrieben, die von dem elektronischen Endoskop 20 ausgeführt werden, anhand der Flussdiagramme der 18 bis 34 erläutert.
  • Die Steuerprozesse der Lichtquelleneinheit 30 und des elektronischen Endoskops 50 sowie die Bildsignalprozesse des vorliegenden Ausführungsbeispiels beginnen, wenn das elektronische Endoskop 50 mit dem Endoskopprozessor 20 verbunden wird. Außerdem enden die Steuerprozesse und die Bildsignalprozesse, wenn die Stromversorgung des Endoskopprozessors 20 ausgeschaltet wird.
  • Wie in 18 dargestellt, wird bei Schritt S100 die Filterinformation aus dem ROM 56 des elektronischen Endoskops 50 ausgelesen. In den nachfolgenden Schritten S101–S103 wird eine Eigenschaft des in dem angeschlossenen Endoskop 50 montierten Anregungslichtsperrfilters 55 basierend auf der Filterinformation spezifiziert. Die exakten Prozesse bei Schritt S101 bis S103 sind unten beschrieben.
  • In Schritt S101 wird festgestellt, ob das Anregungslichtfilter 55 eine 445-nm-Bandsperre ist. Ist das Anregungslichtfilter 55 keine 445-nm-Bandsperre, geht der Prozess weiter zu Schritt S102. Ist das Anregungslichtfilter 55 dagegen eine 445-nm-Bandsperre, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den ersten Endoskopansteuerprozess (S200). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den ersten Endoskopansteu erprozess werden später beschrieben. Nach Abschluss des ersten Endoskopansteuerprozesses kehrt der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Bei Schritt S102 wird festgestellt, ob das Anregungslichtsperrfilter 55 ein 460-nm-Sperrfilter ist. Ist das Anregungslichtfilter 55 kein 460-nm-Sperrfilter, geht der Prozess weiter zu Schritt S103. Ist das Anregungslichtfilter 55 dagegen ein 460-nm-Sperrfilter, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für einen zweiten Endoskopansteuerprozess (S300). Einige Operationen in dem zweiten Endoskopansteuerprozess werden später beschrieben. Nach Abschluss des zweiten Endoskopansteuerprozesses kehrt der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Bei Schritt S102 wird festgestellt, ob das Anregungslichtsperrfilter 55 ein 430-nm-Sperrfilter ist. Ist das Anregungslichtsperrfilter 55 ein 430-nm-Sperrfilter, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für einen dritten Endoskopansteuerprozess (S400). Einige Operationen in dem dritten Endoskopansteuerprozess werden später beschrieben. Nach Abschluss des dritten Endoskopansteuerprozesses kehrt der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Ist aber das Anregungslichtsperrfilter 55 kein 430-nm-Sperrfilter, geht der Prozess weiter zu einem Unterprogramm für einen vierten Endoskopansteuerprozess (S500). Einige Operationen in dem vierten Endoskopansteuerprozess werden später beschrieben. Nach Abschluss des vierten Endoskopansteuerprozesses kehrt der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den ersten Endoskopansteuerprozess (S200) anhand des Flussdiagramms der 19 erläutert. Bei Schritt S201 werden die Betrachtungsbetriebsarten wählbar gemacht, die ausgeführt werden können, wenn das Anregungslichtsperrfilter eine 445-nm-Bandsperre ist.
  • Bei Schritt S202 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der Normalbildbetriebsart erfasst wird. Ist die Normalbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart (S600). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die Normalbildbetriebsart oder falls die Normalbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S203.
  • Bei Schritt S203 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der ersten Autofluoreszenzbildbetriebsart erfasst wird. Ist die erste Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für einen Ansteuerprozess für die erste und die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart (S700). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste und die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die erste und die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart oder falls die erste Autofluoreszenzbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S204.
  • Bei Schritt S204 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der Betriebsart des erweiterten Bildes erfasst wird. Ist die Betriebsart des erweiterten Bildes gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Betriebsart des erweiterten Bildes (S1000). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Betriebsart des erweiterten Bildes werden später erläutert. Nach Ab schluss des Ansteuerprozesses für die Betriebsart des erweiterten Bildes oder falls die Betriebsart des erweiterten Bildes nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S205.
  • Bei Schritt S205 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der ersten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart (S1100). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart oder falls die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S206.
  • Bei Schritt S206 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der zweiten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die zweite Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für einen Ansteuerprozess für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1200). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung oder falls die zweite Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S207.
  • Bei Schritt S207 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der dritten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1300). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung oder falls die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S208.
  • Bei Schritt S208 wird festgestellt, ob das mit dem Endoskopprozessor 20 verbundene elektronische Endoskop 50 sich geändert hat. Hat sich das elektronische Endoskop 50 nicht geändert, geht der Prozess zu Schritt S201 zurück, und die Schritte S201 bis S208 werden wiederholt. Hat sich das elektronische Endoskop 50 geändert, geht der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den zweiten Endoskopansteuerprozess (S300) anhand des Flussdiagramms der 20 und 21 erläutert. Bei Schritt S301 werden die Betrachtungsbetriebsarten wählbar gemacht, die ausgeführt werden können, wenn das Anregungslichtsperrfilter 55 ein 460-nm-Sperrfilter ist.
  • Bei Schritt S302 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der Normalbildbetriebsart erfasst wird. Ist die Normalbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart (S600). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die Normalbildbetriebsart oder falls die Normalbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S303.
  • Bei Schritt S303 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der zweiten Autofluoreszenzbildbetriebsart erfasst wird. Ist die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für einen Ansteuerprozess für die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart (S800). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart oder falls die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S304.
  • Bei Schritt S304 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der dritten Autofluoreszenzbildbetriebsart erfasst wird. Ist die dritte Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart (S900). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart oder falls die dritte Autofluoreszenzbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S305.
  • Bei Schritt S305 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der vierten Autofluoreszenzbildbetriebsart erfasst wird. Ist die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste und die vierte Autofluores zenzbildbetriebsart (S700). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste und die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die erste und die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart oder falls die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S306.
  • Bei Schritt S306 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der fünften Autofluoreszenzbildbetriebsart erfasst wird. Ist die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für einen Ansteuerprozess für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart (S1100). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart oder falls die fünfte Autofluoreszenzbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S307.
  • Bei Schritt S307 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der vierten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die vierte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die vierte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1400). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die vierte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die vierte Betriebsart der gleichzeitigen Dar stellung oder falls die vierte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S308.
  • Bei Schritt S308 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der fünften Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die fünfte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1500). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung oder falls die fünfte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S309.
  • Bei Schritt S309 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der sechsten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die sechste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die sechste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1600). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die sechste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die sechste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung oder falls die sechste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S310.
  • Bei Schritt S310 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der siebten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess wei ter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1200). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung oder falls die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S311.
  • Bei Schritt S311 wird festgestellt, ob sich das mit dem Endoskopprozessor 20 verbundene elektronische Endoskop 50 geändert hat. Hat sich das elektronische Endoskop 50 nicht geändert, geht der Prozess zu Schritt S301 zurück, und die Schritte S301 bis S311 werden wiederholt. Hat sich das elektronische Endoskop 50 geändert, geht der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den dritten Endoskopansteuerprozess (S400) anhand des Flussdiagramms der 22 erläutert. Bei Schritt S401 werden die Betrachtungsbetriebsarten wählbar gemacht, die ausgeführt werden können, wenn das Anregungslichtsperrfilter 55 ein 430-nm-Sperrfilter ist.
  • Bei Schritt S402 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der Normalbildbetriebsart erfasst wird. Ist die Normalbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart (S600). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die Normal bildbetriebsart oder falls die Normalbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S403.
  • Bei Schritt S403 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der sechsten Autofluoreszenzbildbetriebsart erfasst wird. Ist die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für einen Ansteuerprozess für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart (S900). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart oder falls die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S404.
  • Bei Schritt S404 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der achten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die achte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1500). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung oder falls die achte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S405.
  • Bei Schritt S405 wird festgestellt, ob sich das mit dem Endoskopprozessor 20 verbundene elektronische Endoskop 50 geändert hat. Hat sich das elektronische Endoskop 50 nicht geändert, geht der Prozess zu Schritt S401 zurück, und die Schritte S401 bis S405 werden wiederholt. Hat sich das elektronische Endoskop 50 geändert, geht der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den vierten Endoskopansteuerprozess (S500) anhand des Flussdiagramms der 23 erläutert. Bei Schritt S501 werden die Betrachtungsbetriebsarten wählbar gemacht, die ausgeführt werden können, wenn das Anregungslichtsperrfilter 55 nicht vor der Empfangsfläche der Abbildungsvorrichtung 52 montiert ist.
  • Bei Schritt S502 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der Normalbildbetriebsart erfasst wird. Ist die Normalbildbetriebsart gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart (S600). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die Normalbildbetriebsart oder falls die Normalbildbetriebsart nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S503.
  • Bei Schritt S503 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der Betriebsart des erweiterten Bildes erfasst wird. Ist die Betriebsart des erweiterten Bildes gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Betriebsart des erweiterten Bildes (S1000). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Betriebsart des erweiterten Bildes werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die Betriebsart des erweiterten Bildes oder falls die Betriebsart des erweiterten Bildes nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S504.
  • Bei Schritt S504 wird festgestellt, ob eine Eingabe für die Wahl der neunten Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung erfasst wird. Ist die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung gewählt, geht der Prozess weiter zu dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1500). Einige Operationen in dem Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung werden später erläutert. Nach Abschluss des Ansteuerprozesses für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung oder falls die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung nicht gewählt ist, geht der Prozess weiter zu Schritt S505.
  • Bei Schritt S505 wird festgestellt, ob sich das mit dem Endoskopprozessor 20 verbundene elektronische Endoskop 50 geändert hat. Hat sich das elektronische Endoskop 50 nicht geändert, geht der Prozess zu Schritt S501 zurück, und die Schritte S501 bis S505 werden wiederholt. Hat sich das elektronische Endoskop 50 geändert, geht der Prozess zu Schritt S100 zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Normalbildbetriebsart (S600) anhand des Flussdiagramms der 24 erläutert. Bei Schritt S601 wird ein Objekt mit weißem Licht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38 abgeschaltet werden und die Blende 36 aus dem Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S602 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S603, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrach tungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S601 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S601 bis S603 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste und die vierte Autofluoreszenzbildbetriebsart (S700) anhand des Flussdiagramms der 25 beschrieben. Bei Schritt S701 wird ein Objekt durch das zweite Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a abgeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b eingeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S702 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S703, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S701 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S701 bis S703 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die zweite Autofluoreszenzbildbetriebsart (S800) anhand des Flussdiagramms der 26 beschrieben. Bei Schritt S801 wird ein Objekt durch das erste und das zweite Anregungslicht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b eingeschaltet werden und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S802 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S803, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S701 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S801 bis S803 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die dritte und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart (S900) anhand des Flussdiagramms der 27 beschrieben. Bei Schritt S701 wird ein Objekt durch das erste Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a eingeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b abgeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S902 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S903, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S901 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S901 bis S903 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die Betriebsart des erweiterten Bildes (S1000) anhand des Flussdiagramms der 28 beschrieben. Bei Schritt S1001 wird ein Objekt durch das erste Anregungslicht und das weiße Licht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a eingeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b ausgeschaltet wird und die Blende 36 aus dem Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S1002 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1003, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S1001 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S1001 bis S1003 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die erste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung und die sechste Autofluoreszenzbildbetriebsart (S1100) anhand des Flussdiagramms der 29 beschrieben. Bei Schritt S1101 wird ein Objekt durch das erste Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a eingeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b ausgeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1102 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1103.
  • Bei Schritt S1103 wird ein Objekt durch das zweite Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a ausgeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b eingeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1104 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1105, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S1101 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S1101 bis S1005 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die zweite und die siebte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1200) anhand des Flussdiagramms der 30 beschrieben. Bei Schritt S1201 wird ein Objekt durch das erste Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a eingeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b ausgeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1202 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1203. Bei Schritt S1203 wird ein Objekt durch das weiße Licht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b ausgeschaltet werden und die Blende 36 aus Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S1204 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1205. Bei Schritt S1205 wird ein Objekt durch das zweite Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a ausgeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b eingeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1206 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1207. Bei Schritt S1207 wird ein Objekt durch das weiße Licht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b ausgeschaltet werden und die Blende 36 aus dem Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S1208 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1209, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S1201 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S1201 bis S1209 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die dritte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1300) anhand des Flussdiagramms der 31 beschrieben. Bei Schritt S1301 wird ein Objekt durch das erste Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a eingeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b ausgeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1302 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1303. Bei Schritt S1303 wird ein Objekt durch das zweite Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a ausgeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b eingeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1304 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1305. Bei Schritt S1305 wird ein Objekt durch das weiße Licht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b ausgeschaltet werden und die Blende 36 aus dem Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S1306 wird das Erzeugen zweier aufeinander folgender Bildsignal-Teilbilder angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1307, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S1301 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S1301 bis S1307 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die vierte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1400) anhand des Flussdiagramms der 32 beschrieben. Bei Schritt S1401 wird ein Objekt durch das weiße Licht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b ausgeschaltet werden und die Blende 36 aus dem Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S1402 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1403. Bei Schritt S1403 wird ein Objekt durch das erste und das zweite Anregungslicht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b eingeschaltet werden und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1404 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1405, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S1401 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S1401 bis S1405 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die fünfte, die achte und die neunte Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1500) anhand des Flussdiagramms der 33 beschrieben. Bei Schritt S1501 wird ein Objekt durch das weiße Licht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b ausgeschaltet werden und die Blende 36 aus dem Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S1502 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1503. Bei Schritt S1403 wird ein Objekt durch das erste Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a eingeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b ausgeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1504 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1505, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S1501 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S1501 bis S1505 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Nachfolgend wird ein Unterprogramm für den Ansteuerprozess für die sechste Betriebsart der gleichzeitigen Darstellung (S1600) anhand des Flussdiagramms der 34 beschrieben. Bei Schritt S1601 wird ein Objekt durch das weiße Licht beleuchtet, indem die erste und die zweite Anregungslichtquelle 38a und 38b ausgeschaltet werden und die Blende 36 aus dem Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 entfernt wird.
  • Bei Schritt S1602 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1603. Bei Schritt S1603 wird ein Objekt durch das zweite Anregungslicht beleuchtet, indem die erste Anregungslichtquelle 38a ausgeschaltet wird, die zweite Anregungslichtquelle 38b eingeschaltet wird und die Blende 36 in den Strahlengang der Referenzlichtquelle 31 bewegt wird.
  • Bei Schritt S1604 wird das Erzeugen eines Bildsignal-Teilbilds angefordert. Nach Erzeugen eines Bildsignals geht der Prozess weiter zu Schritt S1605, wo festgestellt wird, ob eine Eingabe zum Ändern der Betrachtungsbetriebsart erfasst wird. Liegt keine Eingabe für eine Änderung vor, geht der Prozess zu Schritt S1601 zurück. Bis die Eingabe für eine Änderung erfasst wird, werden die Schritte S1601 bis S1605 wiederholt. Gibt es eine Eingabe für eine Änderung, geht der Prozess zu einem vorherigen Unterprogramm für den Endoskopansteuerprozess zurück.
  • Bei obigem Ausführungsbeispiel können verschiedene Arten von Bildern zum Unterstützen der Diagnose dargestellt werden, beispielsweise einige Arten von Autofluoreszenzbildern mit unterschiedlichen Wellenlängenbändern, ein erweitertes Bild, ein vollfarbiges erweitertes Bild und dergleichen.
  • Ferner kann bei obigem Ausführungsbeispiel die Lichtquelleneinheit 30 für ein elektronisches Allzweckendoskop verwendet werden. Auch wenn die Lichtquelleneinheit 30 für ein elektronisches Endoskop ohne Anregungslichtsperrfilter verwendet wird, können das Normalbild und das erste erweiterte Bild dargestellt werden. Wenn die Lichtquelleneinheit 30 für ein elektronisches Endoskop verwendet wird, das mit einem Anregungslichtsperrfilter vor einer Empfangsfläche einer Abbildungsvorrichtung versehen ist, können selbstverständlich verschiedene Arten von Autofluoreszenzbildern, die für ein Objekt adäquat sind, dargestellt werden.
  • Bei obigem Ausführungsbeispiel wird die Lichtquelleneinheit 30 für ein elektronisches Endoskop verwendet. Sie kann jedoch auch für ein Fibroskop verwendet werden.
  • Zwar wurden die Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, doch sind zahlreiche Modifikationen und Änderungen durch den Fachmann selbstverständlich möglich, ohne vom Erfindungsumfang abzuweichen.

Claims (20)

  1. Autofluoreszenzendoskopsystem, umfassend: eine erste Anregungslichtquelle, die erstes Anregungslicht abgibt, wobei die Wellenlänge des ersten Anregungslichts in einem ersten Band liegt und das erste Anregungslicht ein Organ autofluoreszieren lässt; eine zweite Anregungslichtquelle, die zweites Anregungslicht abgibt, wobei die Wellenlänge dieses zweiten Anregungslichts in einem zweiten Band liegt, die Wellenlänge des zweiten Bands länger ist als die des ersten Bandes und das zweite Anregungslicht ein Organ autofluoreszieren lässt; ein Anregungslichtsperrfilter, das eine Lichtkomponente zumindest des ersten oder des zweiten Bands aus einem optischen Bild eines durch das erste und das zweite Anregungslicht beleuchteten Objekts abschwächt; eine Abbildungsvorrichtung, die ein optisches Bild des gewünschten Objekts aufnimmt, das das Anregungslichtsperrfilter passiert, wobei die Abbildungsvorrichtung ein Bildsignal entsprechend einem aufgenommenen optischen Bild erzeugt; eine Lichtquellensteuerung, die die erste und die zweite Anregungslichtquelle steuert; und einen Abbildungsvorrichtungstreiber, der die Abbildungsvorrichtung ansteuert.
  2. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das Anregungslichtsperrfilter eine Bandsperre ist, die Anregungslicht des zweiten Bands abschwächt.
  3. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 2, das ferner umfasst: eine Referenzlichtquelle, die weißes Licht zum Beleuchten des gewünschten Objekts abgibt; und ein Sperrfilter, das Lichtkomponenten eines vorbestimmten Bands in dem weißen Licht abschwächt, wobei das vorbestimmte Band das erste und das zweite Band enthält; wobei die Lichtquellensteuerung die erste Anregungslichtquelle und die Referenzlichtquelle anweist, gleichzeitig das erste Anregungslicht bzw. weißes Licht abzugeben; und wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein optisches Bild aufzunehmen, das das Anregungslichtsperrfilter passiert, wenn das erste Anregungslicht und das Referenzlicht gleichzeitig abgegeben werden.
  4. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 3, bei dem die Lichtquellensteuerung die erste und die zweite Anregungslichtquelle und die Referenzlichtquelle anweist, wechselnd die gleichzeitige Abgabe des ersten Anregungslichts und des Referenzlichts und die Abgabe des zweiten Anregungslichts zu wiederholen, und wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein Bildsignal-Teilbild zu erzeugen, wenn das erste Anregungslicht und das Referenzlicht gleichzeitig abgegeben werden und wenn das zweite Anregungslicht abgegeben wird.
  5. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 2, das ferner eine Referenzlichtquelle umfasst, die weißes Licht zum Beleuchten des Objekts abgibt, wobei die Lichtquellensteuerung die erste Anregungslichtquelle und die Referenzlichtquelle anweist, wechselnd und wiederholt das erste Anregungslicht und das weiße Licht abzugeben, wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein Bildsignal-Teilbild zu erzeugen, wenn das erste Anregungslicht abgegeben wird und wenn das weiße Licht abgegeben wird.
  6. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 2, das ferner eine Referenzlichtquelle enthält, die weißes Licht zum Beleuchten des Objekts abgibt, wobei die Lichtquellensteuerung die erste Anregungslichtquelle und die Referenzlichtquelle anweist, wechselnd und wiederholt das erste Anregungslicht und das weiße Licht abzugeben, wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein Bildsignal-Teilbild bzw. zwei Bildsignal-Teilbilder zu erzeugen, wenn das erste Anregungslicht abgegeben wird bzw. wenn das weiße Licht abgegeben wird.
  7. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 2, bei dem die Lichtquellensteuerung die zweite Anregungslichtquelle anweist, das zweite Anregungslicht abzugeben, wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein optisches Bild aufzunehmen, das das Anregungslichtsperrfilter passiert, wenn das zweite Anregungslicht abgegeben wird.
  8. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das Anregungslichtsperrfilter Anregungslicht abschwächt, dessen Wellenlänge gleich dem zweiten Band oder kleiner als das zweite Band ist.
  9. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 8, bei dem die Lichtquellensteuerung die erste und die zweite Anregungslichtquelle anweist, gleichzeitig das erste und das zweite Anregungslicht abzugeben, wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein optisches Bild aufzunehmen, das das Anregungslichtsperrfilter passiert, wenn das erste und das zweite Anregungslicht gleichzeitig abgegeben werden.
  10. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 8, bei dem die Lichtquellensteuerung die zweite Anregungslichtquelle anweist, das zweite Anregungslicht abzugeben, wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein optisches Bild aufzunehmen, das das Anregungslichtsperrfilter passiert, wenn das zweite Anregungslicht abgegeben wird.
  11. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 8, bei dem die Lichtquellensteuerung die erste und die zweite Anregungslichtquelle anweist, wechselnd und wiederholt das erste und das zweite Anregungslicht abzugeben, wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein Bildsignal-Teilbild zu erzeugen, wenn das erste Anregungslicht abgegeben wird und wenn das zweite Anregungslicht abgegeben wird.
  12. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 11, das ferner einen Bildsignalprozessor enthält, der basierend auf einem ersten und einem zweiten Autofluoreszenzbildsignal ein synthetisiertes Autofluoreszenzbildsignal erzeugt, wobei das erste und das zweite Autofluoreszenzbildsignal erzeugt werden, indem ein optisches Bild aufge nommen wird, wenn das erste und das zweite Anregungslicht getrennt abgegeben werden.
  13. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 1, bei dem das Anregungslichtsperrfilter Anregungslicht abschwächt, dessen Wellenlänge gleich dem ersten Band oder kleiner als das erste Band ist.
  14. Autofluoreszenzendoskopsystem nach Anspruch 13, bei dem die Lichtquellensteuerung die erste Anregungslichtquelle anweist, das erste Anregungslicht abzugeben, wobei der Abbildungsvorrichtungstreiber die Abbildungsvorrichtung anweist, ein optisches Bild aufzunehmen, das das Anregungslichtsperrfilter passiert, wenn das erste Anregungslicht abgegeben wird.
  15. Lichtquelleneinheit, die Licht zum Beleuchten eines Objektes an einem Kopfende eines Einführschlauchs eines Endoskops bereitstellt, wobei die Lichtquelleneinheit umfasst: eine erste Anregungslichtquelle, die erstes Anregungslicht abgibt, wobei die Wellenlänge des ersten Anregungslichts in einem ersten Band liegt und das erste Anregungslicht ein Organ autofluoreszieren lässt; eine zweite Anregungslichtquelle, die zweites Anregungslicht abgibt, wobei die Wellenlänge dieses zweiten Anregungslichts in einem zweiten Band liegt, die Wellenlänge des zweiten Bands länger ist als die des ersten Bandes und das zweite Anregungslicht ein Organ autofluoreszieren lässt; einen Empfänger, der die Art des Endoskops betreffende Eigenschaftsinformationen von einem in dem Endoskop montierten Speicher empfängt; und eine Lichtquellensteuerung, die die erste und die zweite Lichtquelle basierend auf den Eigenschaftsinformationen steuert.
  16. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 15, die ferner umfasst: eine Referenzlichtquelle, die weißes Licht zum Beleuchten des Objekts abgibt; und ein Sperrfilter, das eine Lichtkomponente eines vorbestimmten Bands in dem weißen Licht abschwächt, wobei das vorbestimmte Band das erste und das zweite Band enthält; wobei die Lichtquellensteuerung die erste Anregungslichtquelle und die Referenzlichtquelle anweist, gleichzeitig das erste Anregungslicht und das weiße Licht abzugeben, wenn die Eigenschaftsinformation anzeigt, dass eine in dem Endoskopprozessor montierte Abbildungsvorrichtung mit einer Bandsperre abgedeckt ist, die Anregungslicht des zweiten Bands abschwächt.
  17. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 16, bei dem die Lichtquellensteuerung die erste und die zweite Anregungslichtquelle und die Referenzlichtquelle anweist, wechselnd die gleichzeitige Abgabe des ersten Anregungslichts und des Referenzlichts und die Abgabe des zweiten Anregungslichts zu wiederholen.
  18. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 15, die ferner eine Referenzlichtquelle umfasst, die weißes Licht zum Beleuchten des Objekts abgibt, wobei die Lichtquellensteuerung die erste Anregungslichtquelle und die Referenzlichtquelle anweist, wechselnd und wiederholt das erste Anregungslicht und das weiße Licht abzugeben, wenn die Eigenschaftsinformation anzeigt, dass eine in dem Endoskopprozessor montierte Abbildungsvorrichtung mit einer Bandsperre abgedeckt ist, die Anregungslicht des zweiten Bands abschwächt.
  19. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 15, bei der die Lichtquellensteuerung die erste und die zweite Anregungslichtquelle anweist, das erste und das zweite Anregungslicht gleichzeitig abzugeben, wenn die Eigenschaftsinformation anzeigt, dass eine in dem Endoskopprozessor montierte Abbildungsvorrichtung mit einem Anregungslichtsperrfilter abgedeckt ist, das Anregungslicht abschwächt, dessen Wellenlänge gleich dem zweiten Band oder kleiner als das zweite Band ist.
  20. Lichtquelleneinheit nach Anspruch 15, bei der die Lichtquellensteuerung die erste und die zweite Anregungslichtquelle anweist, wechselnd und wiederholt das erste und das zweite Anregungslicht abzugeben, wenn die Eigenschaftsinformation anzeigt, dass eine in dem Endoskopprozessor montierte Abbildungsvorrichtung mit einem Anregungslichtsperrfilter abgedeckt ist, das Anregungslicht abschwächt, dessen Wellenlänge gleich dem zweiten Band oder kleiner als das zweite Band ist.
DE102008018720A 2007-04-13 2008-04-14 Autofluoreszenzendoskopsystem und Lichtquelleneinheit Withdrawn DE102008018720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007105577A JP5174370B2 (ja) 2007-04-13 2007-04-13 蛍光内視鏡システム、及び光源ユニット
JP2007-105577 2007-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018720A1 true DE102008018720A1 (de) 2008-11-06

Family

ID=39809821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018720A Withdrawn DE102008018720A1 (de) 2007-04-13 2008-04-14 Autofluoreszenzendoskopsystem und Lichtquelleneinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080255426A1 (de)
JP (1) JP5174370B2 (de)
DE (1) DE102008018720A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604177A1 (de) * 2011-02-09 2013-06-19 Olympus Medical Systems Corp. Lichtquellenvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009207584A (ja) * 2008-03-03 2009-09-17 Hoya Corp 内視鏡装置
JP5246698B2 (ja) * 2008-12-09 2013-07-24 富士フイルム株式会社 撮像装置
JP5244623B2 (ja) * 2009-01-08 2013-07-24 Hoya株式会社 光走査型内視鏡プロセッサおよび光走査型内視鏡装置
EP2412296A4 (de) * 2009-03-24 2014-12-17 Olympus Corp Fluoreszenzbeobachtungsgerät, fluoreszenzbeobachtungssystem und fluoreszenzbeobachtungsverfahren
JP5393216B2 (ja) * 2009-03-24 2014-01-22 オリンパス株式会社 蛍光観察システムおよび蛍光観察システムの作動方法
JP5393215B2 (ja) * 2009-03-24 2014-01-22 オリンパス株式会社 蛍光観察装置、蛍光観察システムおよび蛍光観察装置の作動方法
JP5385188B2 (ja) * 2010-03-26 2014-01-08 富士フイルム株式会社 電子内視鏡システム
JP2012016545A (ja) * 2010-07-09 2012-01-26 Fujifilm Corp 内視鏡装置
JP5570352B2 (ja) * 2010-08-31 2014-08-13 富士フイルム株式会社 画像撮像装置
JP5371946B2 (ja) * 2010-12-24 2013-12-18 富士フイルム株式会社 内視鏡診断装置
JP5331855B2 (ja) * 2011-08-29 2013-10-30 富士フイルム株式会社 内視鏡診断装置
JP5926909B2 (ja) 2011-09-07 2016-05-25 オリンパス株式会社 蛍光観察装置
WO2014014956A1 (en) 2012-07-17 2014-01-23 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Formulaic imaging for tissue diagnosis
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
JP6254502B2 (ja) * 2014-09-12 2017-12-27 富士フイルム株式会社 内視鏡用光源装置及び内視鏡システム
EP3206061A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beleuchtungsfiltersystem und beobachtungssystem für ein multispektrales fluoreszenzmikroskop
JP2017200601A (ja) * 2017-07-04 2017-11-09 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
US10952616B2 (en) 2018-03-30 2021-03-23 Canon U.S.A., Inc. Fluorescence imaging apparatus
US10743749B2 (en) 2018-09-14 2020-08-18 Canon U.S.A., Inc. System and method for detecting optical probe connection
JP2020078667A (ja) * 2020-02-28 2020-05-28 富士フイルム株式会社 内視鏡装置
WO2023170861A1 (ja) * 2022-03-10 2023-09-14 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 光源装置、内視鏡システム及び光量制御方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749830A (en) * 1993-12-03 1998-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Fluorescent endoscope apparatus
JP3560671B2 (ja) * 1995-02-23 2004-09-02 オリンパス株式会社 蛍光観察装置
KR20010040418A (ko) * 1998-01-26 2001-05-15 자밀라 제트. 허벡 형광 이미지화 내시경
JP2001137173A (ja) * 1999-11-11 2001-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光画像測定方法および装置
US6468204B2 (en) * 2000-05-25 2002-10-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fluorescent endoscope apparatus
JP3619435B2 (ja) * 2000-08-25 2005-02-09 ペンタックス株式会社 照明光学系及び内視鏡装置
US6582363B2 (en) * 2000-08-25 2003-06-24 Pentax Corporation Video endoscope system and illumination optical system
JP4855586B2 (ja) * 2001-05-16 2012-01-18 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP2003190091A (ja) * 2001-12-26 2003-07-08 Pentax Corp 蛍光観察用照明プローブ、電子内視鏡システム及び電子内視鏡
US6899675B2 (en) * 2002-01-15 2005-05-31 Xillix Technologies Corp. Fluorescence endoscopy video systems with no moving parts in the camera
JP4147033B2 (ja) * 2002-01-18 2008-09-10 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP2003339622A (ja) * 2002-05-27 2003-12-02 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光判定方法および装置
JP4343594B2 (ja) * 2003-06-23 2009-10-14 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP4294440B2 (ja) * 2003-10-30 2009-07-15 オリンパス株式会社 画像処理装置
JP4459709B2 (ja) * 2004-05-10 2010-04-28 Hoya株式会社 蛍光観察内視鏡装置
JP2006006834A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Pentax Corp 電子内視鏡システム
JP4611674B2 (ja) * 2004-06-29 2011-01-12 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4575720B2 (ja) * 2004-07-23 2010-11-04 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4531478B2 (ja) * 2004-08-06 2010-08-25 Hoya株式会社 電子内視鏡装置
JP4598182B2 (ja) * 2005-01-05 2010-12-15 Hoya株式会社 電子内視鏡システム
JP4814529B2 (ja) * 2005-02-16 2011-11-16 Hoya株式会社 画像処理装置
JP2006263044A (ja) * 2005-03-23 2006-10-05 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光検出システム
EP1889563B1 (de) * 2005-06-08 2015-07-29 Olympus Medical Systems Corp. Vorrichtung zur verarbeitung von endoskopbildern
JP4694311B2 (ja) * 2005-08-22 2011-06-08 Hoya株式会社 内視鏡プロセッサ、画像切替えプログラム、および蛍光内視鏡システム
JP4818753B2 (ja) * 2006-02-28 2011-11-16 オリンパス株式会社 内視鏡システム
JP2008043396A (ja) * 2006-08-11 2008-02-28 Olympus Corp 内視鏡システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604177A1 (de) * 2011-02-09 2013-06-19 Olympus Medical Systems Corp. Lichtquellenvorrichtung
EP2604177A4 (de) * 2011-02-09 2014-03-12 Olympus Medical Systems Corp Lichtquellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080255426A1 (en) 2008-10-16
JP2008259722A (ja) 2008-10-30
JP5174370B2 (ja) 2013-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018720A1 (de) Autofluoreszenzendoskopsystem und Lichtquelleneinheit
DE3806190C2 (de)
DE10055725B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10141559B4 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
DE10041878B4 (de) Endoskopsystem
DE19535114B4 (de) Endoskopsystem mit Fluoreszenzdiagnose
EP2440119B1 (de) Bildgebungssystem zur fluoreszenz-optischen visualisierung eines objekts
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102010044502A1 (de) Sonderbeleuchtungs-Video-Operations-Stereomikroskop
DE19924167B4 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern
DE102006000904B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
EP2903493B1 (de) Stereoskopisches abbildungssystem
DE102006042670A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE102006000905A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
EP2108306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen 3D-Datenerfassung
EP2108943A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fluoreszenz-Bildgebung
DE10139009A1 (de) Videoendoskopsystem
EP1262751A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lichtanalyse
DE102006001647A1 (de) Bilddatenprozessor, Computerprogrammprodukt und elektronisches Endoskopsystem
DE102013005616A1 (de) Dentalkamerasystem
DE102020105459A1 (de) Medizinische bildgebungsvorrichtung mit mehreren bildgebungsmodi
DE3629435C2 (de)
DE10156434A1 (de) Videoendoskop und Videoendoskopsystem
DE102017210274A1 (de) Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren zur Aufnahme von Fluoreszenzlichtbildern und Weißlichtbildern
DE60020986T2 (de) Farbbildaufnahmegerät für schwaches licht

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121107