DE3805144A1 - Balkonkopf - Google Patents

Balkonkopf

Info

Publication number
DE3805144A1
DE3805144A1 DE19883805144 DE3805144A DE3805144A1 DE 3805144 A1 DE3805144 A1 DE 3805144A1 DE 19883805144 DE19883805144 DE 19883805144 DE 3805144 A DE3805144 A DE 3805144A DE 3805144 A1 DE3805144 A1 DE 3805144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
head
building
tie rod
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883805144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805144C2 (de
Inventor
Erich Brenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883805144 priority Critical patent/DE3805144C2/de
Publication of DE3805144A1 publication Critical patent/DE3805144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805144C2 publication Critical patent/DE3805144C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Balkonkopf für an der Außenseite einer Gebäudeaußenwand vorzusehene Holz-Balkone.
"Holz-Balkone" im Sinne der Erfindung sind solche Balkone, bei denen zumindest die als tragende Elemente dienenden Balkonköpfe, bevorzugt aber auch die auf diesen Balkonköpfen aufliegende, den Boden des Balkons bildende Konstruktion zumindest teilweise aus Holz gefertigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Balkonkopf aufzuzeigen, der eine besonders einfache und schnelle Montage an einer an ihrer Außenseite bereits fertiggestellten Gebäudeaußenwand gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Balkonkopf entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Bei der Erstellung eines Gebäudes werden die Zuganker ohne die zugehörigen Balkonköpfe im Bereich der Gebäudeaußenwand so vorgesehen und dabei insbesondere auch mit ihren Ver­ ankerungsbereichen in die aus Beton hergestellte Gebäude- bzw. Geschoßdecke durch Einbetonieren derart verankert, daß die Anschlußbereiche der Zuganker über die Außenfläche der Gebäudewand vorstehen. Die Außenfläche der Gebäudewand kann dann ohne an den Zugankern befestigten Balkonköpfen fertig­ gestellt bzw. verputzt werden, und zwar ohne hierbei stören­ de, über die Außenfläche der Gebäudeaußenwand wegstehende Elemente. Erst nach dem Fertigstellen der Außenfläche der Gebäudewand werden die Balkonköpfe an den dort vorbereiteten Zugankern befestigt, was mit einem besonders geringen Zeit- und Montageaufwand möglich ist. Die Montage eines Balkonkop­ fes an dem vorbereiteten Zuganker kann beispielsweise in 5 Minuten durchgeführt werden.
Weitere Vorteile sind, daß die Zuganker vor der Montage der Balkonköpfe auch zur Befestigung des verwendeten Baugerüstes dienen können und daß die Balkonköpfe beispielsweise für Reparaturarbeiten auch jederzeit demontiert werden können, ohne daß dabei die Gebäudeaußenseite bzw. die Gebäudefassade beschädigt wird.
Weiterhin werden mit dem erfindungsgemäßen Balkonkopf auch störende Kältebrücken zum Inneren des Gebäudes hin vermieden.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unter­ ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Teildarstellung einen Vertikalschnitt durch eine äußere Gebäudewand sowie durch eine an diese Wand anschließende Gebäudedecke, zusammen mit einem an der Außenseite der Gebäudewand gehaltenen und über diese wegstehenden Balkonkopf;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die Gebäudewand sowie die Gebäudedecke im Befestigungsbereich des Balkon­ kopfes, zusammen mit diesem Balkonkopf;
Fig. 3 und 4 ähnliche Darstellungen wie Fig. 1 bzw. Fig. 2, jedoch bei einer weiteren, abgewandelten Ausführungs­ form.
In den Figuren sind 1 eine äußere, vertikale Gebäudewand und 2 eine an diese Gebäudewand anschließende horizontale Geschoß- bzw. Gebäudedecke aus Beton eines in den Figuren nur teilweise dargestellten Gebäudes bzw. Wohnhauses 3. An der Außenseite der Gebäudewand 1 ist auf dem Niveau der Gebäude­ decke 2 ein über die Gebäudewand 1 frei wegstehender Balkon 4 vorgesehen, der aus mehreren senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 hintereinander und im Abstand voneinander angeordneten horizontalen Balkonköpfen 5 aus Holz, aus auf diesen auflie­ genden und mit diesen verbundenen horizontalen Längsbalken 6 aus Holz, die mit ihrer Längserstreckung senkrecht zu der Längserstreckung der Balkonköpfe 5 liegen, sowie aus einer den Boden des Balkons 4 bildenden und auf den Längsbalken 6 befestigten Holzbeplankung 7 besteht.
Jeder balkenartige Balkonkopf 5 ist an seinem einen Ende, d. h. bei der für die Fig. 1 und 2 gewählten Darstellung an seinem linken Ende zur Erzielung eines Querschnitts mit in vertikaler Richtung vergrößerter Querschnittsabmessung aufgedoppelt und im Bereich dieses Endes 5′ an der Gebäude­ wand 1 derart befestigt, daß jeder Balkonkopf 5 mit seiner horizontalen Längserstreckung senkrecht über die Außenfläche der Gebäudewand 1 wegsteht.
Zur Halterung des jeweiligen Balkonkopfes 5 an der Gebäude­ wand 1 dient ein Zuganker 8, der so in die Gebäudewand 2 und insbesondere auch in die Gebäudedecke 3 eingelassen ist, daß dieser Zuganker 8 mit seinem Anschlußbereich 9 über die Außenseite der Gebäudewand 1 wegsteht.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zuganker 8 von einer V-förmig gebogenen Länge eines einen ausreichenden Querschnitt aufweisenden Rund-Stahles (z. B. Baustahl) gebildet, so daß dieser Zuganker 8 zwei Schenkel 8′ besitzt, die im Anschlußbereich 9 ineinander übergehen bzw. miteinan­ der verbunden sind und sich von diesem Anschlußbereich 9 derart divergierend wegerstrecken, daß die Schenkel 8′ einen spitzen Winkel (bei der dargestellten Ausführungsform einen Winkel kleiner als 30°) miteinander einschließen, der sich bei in der Gebäudewand 1 und in der Gebäudedecke 2 eingelas­ senem Zuganker 8 zu der der Außenseite der Gebäudewand 1 abgewendeten Seite hin öffnet. Am Anschlußbereich 9 besitzt der Zuganker 8 ein Muttergewindestück, welches bei der dargestellten Ausführungsform von einer mit einem Innenge­ winde versehenen Gewindebuchse 10 gebildet ist und welches in geeigneter Weise, vorzugsweise durch Schweißung mit dem den Zuganker 8 bildenden Rundstahl am Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkeln 8′ verbunden ist. Bei der dargestellten Ausführungsform schließt die Achse des Muttergewindestückes bzw. der Gewindebuchse 10 mit der von den Schenkeln 8′ gebildeten Ebene einen Winkel von etwa 90° ein. Die Gewinde­ buchse steht über eine Seite dieser Ebene weg, und zwar bei in die Gebäudewand 1 und die Gebäudedecke 2 eingesetztem Zuganker 8 über die Unterseite dieser Ebene bzw. des Zugan­ kers 8.
An ihren freien Enden sind die Schenkel 8′ jeweils mit einer Abwinklung 8′′ versehen, wobei diese Abwinklungen 8′ über die gleiche Seite der von den Schenkeln 8′ gebildeten Ebene wegstehen wie die Gewindebuchse 10 und in einer weiteren, hakenartigen Abwinklung 8′′′ enden. Die Schenkel 8′ und insbesondere deren Abwinklungen 8′′ mit den hakenartig gebogenen Enden 8′′′ bilden die Verankerungsbereiche des Zugankers 8.
Bei an der Gebäudewand 1 befestigtem Balkonkopf 5 liegt dieser im Bereich seines Endes 5′ mit seiner horizontalen Oberseite 5′′ unmittelbar unterhalb des Anschlußbereichs 9 des Zugankers 8, wobei die Gewindebuchse 10 von der Oberseite 5′′ her in eine am Ende 5′ des Balkonkopfes 5 vorgesehene Bohrung eingreift. In dieser Bohrung befindet sich ein Schraubenbolzen 11, der mit seinem Kopf gegen die Unterseite des Balkonkopfes 5 anliegt und mit seinem Gewinde in das Gewinde der Gewindebuchse 10 eingreift.
Bei der Herstellung der Gebäudedecke 2 werden die Zuganker 8 insbesondere mit ihren Abwinklungen 8′′ in diese Gebäudedecke einbetoniert, und zwar derart, daß die Anschlußbereiche 9 der Zuganker 8 in der beschriebenen Weise über die Außenseite der Gebäudewand 1 vorstehen. Die Schenkel 8′ der Zuganker 8 besitzen hierfür eine Länge, die auf jeden Fall wesentlich größer ist als die Norm-Stärke der Gebäudewand 1, so daß sich bei in die Gebäudedecke 2 einbetonierten Zugankern 8 deren Abwinklungen 8′′ in einem horizontalen Abstand x von der vertikalen Ebene der Innenfläche der Gebäudewand 1 im Inneren des Gebäudes 3 befinden. Bei der dargestellten Ausführungs­ form ist dieser Abstand x in etwa der halben Dicke der Gebäudewand 1.
Die Montage des Balkons 4 und insbesondere auch der Balkon­ köpfe 5 erfolgt erst nach der Fertigstellung der Gebäudewand 1 an ihrer Außenseite (z. B. nach der Fertigstellung des Außenputzes), wobei die Balkonköpfe 5 dann auf die Anschluß­ bereiche 9 der vormontierten Zuganker 8 aufgesetzt und mittels der Schraubenbolzen 11 in die richtige Lage gebracht und fixiert werden, so daß die Balkonköpfe 5 sich mit ihren Enden 5′ flächig gegen die Außenseite der Gebäudewand 1 abstützen.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unter­ scheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß im Bereich jedes Zugankers 8 in der Gebäudewand 1 oder der Gebäudedecke 2 ein Abstützelement 12 mit einer Abstützfläche 13 vorgesehen ist, welch letztere mit Abstand von der Gebäudeaußenfläche im Inneren der Gebäudewand 1 bzw. im dortigen Anschlußbereich der Gebäude­ decke 2 liegt und die Bodenfläche einer zur Gebäudeaußenseite hin offenen Ausnehmung bildet, gegen die dann der betreffende Balkonkopf 5 mit einem am Ende 5′ vorgesehenen, in die Ausnehmung hineinreichenden Vorsprung bzw. Ansatz 5′′′ anliegt. Ist das unterhalb der Schenkel 8′ jedes Zugankers 8 angeordnete Abstützelement 12 beispielsweise aus Stahl gefertigt, so kann dieses Abstützelement auch fester Bestand­ teil des jeweiligen Zugankers 8 sein, d. h. in diesem Fall sind dann die Schenkel 8′ mit der Oberseite des Abstützele­ mentes 12 verschweißt. Das Abstützelement 12 ist im Bereich seiner Abstützfläche 13 bevorzugt so ausgebildet, daß es dort den Ansatz 5′′′ des betreffenden Balkonkopfes 5 umschließt.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwand­ lungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So sind beispielsweise das Muttergewindestück bzw. die dieses Muttergewindestück bildende Gewindebuchse 10 an dem Anschluß­ bereich 9 des jeweiligen Zugankers 8 bevorzugt so vorzusehen, daß die Achse der Gewindebohrung des Muttergewindestückes schräg zu der von den Schenkeln 8′ gebildeten Ebene liegt, d. h. mit der Oberseite dieser Ebene einen spitzen Winkel bevorzugt kleiner als 45° einschließt, so daß dann dement­ sprechend auch der zum Fixieren des Balkonkopfes 5 dienende Schraubenbolzen und die zugehörige Bohrung schräg verlaufend vorgesehen sind, wie dies in der Fig. 1 mit 11′ angedeutet ist. Dieser Schraubenbolzen 11′ schließt dann mit der Vertikalen einen spitzen Winkel a ein, der kleiner als 45° ist und bei der dargestellten Ausführungsform etwa 30° beträgt. Es versteht sich, daß sämtliche, aus Stahl bestehen­ den Teile mit einer korrosionsbeständigen Oberfläche verse­ hen, d. h. beispielsweise verzinkt sind.

Claims (9)

1. Balkonkopf für an einer Gebäudeaußenseite zu errichtende Holz-Balkone, gekennzeichnet durch wenigstens einen aus Stahl gefertigten Zuganker (8), welcher zumindest einen in eine an die Gebäudeaußenwand (1) anschließende Gebäude­ decke (2) durch Einbetonieren zu verankernden Veranke­ rungsbereich (8′, 8′′, 8′′′) sowie wenigstens einen über die Außenseite der Gebäudeaußenwand (1) vorstehenden Anschlußbereich (9) aufweist, sowie durch eine an einem Ende (5′) des Balkonkopfes (5) gebildete Anlagefläche zur flächigen Anlage des Balkonkopfes (5) gegen die Außenseite der Gebäudeaußenwand (1), wobei der wenigstens eine Zuganker mit seinem Anschlußbereich (9) an der Oberseite des Balkonkopfes mit wenigstens einem Schraubbolzen (11, 11′) lösbar befestigt ist.
2. Balkonkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (8) bzw. dessen wenigstens einer Veranke­ rungsbereich (8′, 8′′, 8′′′) von mindestens einer Länge eines stabförmigen Elementes, bevorzugt Rundstahl oder Baustahl gebildet sind.
3. Balkonkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verankerungsbereich bildende Länge des Rund- oder Baustahles eine Abwinklung (8′′) aufweist.
4. Balkonkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung (8′′) in einem abgebogenen, vorzugsweise hakenartig abgebogenen Ende (8′′′) endet.
5. Balkonkopf nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Zuganker (8) bildende Länge des Rund- oder Baustahles bügel- oder V-förmig mit zwei am Anschlußbereich (9) miteinander verbundenen und von diesem Anschlußbereich wegführenden Schenkeln (8′) gebogen ist, und daß jeder Schenkel (8′) einen Verankerungsbereich bildet.
6. Balkonkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (8′) eine Abwinklung (8′′) aufweist, und daß diese Abwinklungen (8′) über eine gemeinsame Seite der von den Schenkeln (8′) gebildeten Ebene wegstehen.
7. Balkonkopf nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zuganker (8) an seinem Anschlußbereich (9) wenigstens ein Muttergewindestück (10) mit wenigstens einer Gewindebohrung aufweist, und daß der wenigstens eine Schraubenbolzen (11, 11′) mit seinem Kopf gegen die dem Anschlußbereich abgewendete Unterseite des Balkonkopfes (5) anliegt und mit seinem Gewinde in die Gewindebohrung des Muttergewindestückes (10) eingreift.
8. Balkonkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Muttergewindestück von einer Gewindebuchse (10) gebildet ist, die in eine Ausnehmung des Balkonkopfes (5) hineinreicht.
9. Balkonkopf nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch ein Abstützelement (12) mit einer Abstützfläche (13), welche in einer zur Außenseite der Gebäudeaußenwand (1) hin offenen Ausnehmung liegt und gegen welche sich der Balkonkopf (5) mit einem in diese Ausnehmung eingreifenden Ansatz (5′′′) abstützt.
DE19883805144 1988-02-19 1988-02-19 Balkonkopf Expired - Fee Related DE3805144C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805144 DE3805144C2 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Balkonkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805144 DE3805144C2 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Balkonkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805144A1 true DE3805144A1 (de) 1989-09-07
DE3805144C2 DE3805144C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=6347698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805144 Expired - Fee Related DE3805144C2 (de) 1988-02-19 1988-02-19 Balkonkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805144C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234701A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Braun Gmbh Verbindungsteil II
EP0593017A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 BRAUN GmbH Verbindungsteil
DE102015011632A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Bernhard Pfnür Verstellbare, mehrfach gedämmte Vorrichtung zum Befestigen von auskragenden Holztragarmen an Geäuden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408160U1 (de) * 1984-03-16 1984-07-05 Schlegel, Ernst, Dipl.-Ing. (FH), 8058 Erding Balkontraeger
DE8803937U1 (de) * 1988-03-23 1988-06-01 Schlegel, Ernst, Dipl.-Ing. (Fh), 8058 Erding, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408160U1 (de) * 1984-03-16 1984-07-05 Schlegel, Ernst, Dipl.-Ing. (FH), 8058 Erding Balkontraeger
DE8803937U1 (de) * 1988-03-23 1988-06-01 Schlegel, Ernst, Dipl.-Ing. (Fh), 8058 Erding, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234701A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Braun Gmbh Verbindungsteil II
EP0593017A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 BRAUN GmbH Verbindungsteil
DE102015011632A1 (de) 2015-09-07 2017-03-09 Bernhard Pfnür Verstellbare, mehrfach gedämmte Vorrichtung zum Befestigen von auskragenden Holztragarmen an Geäuden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805144C2 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE202004003022U1 (de) Bodenanker zur Halterung von Kanthölzern
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE4029134A1 (de) Verbundkonstruktion
DE3342668C2 (de)
DE1909049A1 (de) Gelaender-,Zaun-,Rahmen-,Sprossen- oder Stossverbindung
EP0653005B1 (de) Trägerkonstruktion zum abstützen flächiger bauelemente
DE3805144C2 (de) Balkonkopf
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
DE19537373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biegesteifen Sicherung eines Schornsteins
DE2924999A1 (de) Treppe
DE6911313U (de) Verbindung von relativ geneigten eisenbetontraegerteilen
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung
AT334603B (de) Verbindung eines rohr- oder stangenformigen bauelementes mit einem anderen bauelement
DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
DE4019109A1 (de) Holzkonstruktion, insbesondere fuer das dach eines wintergartens
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke
EP0593017A1 (de) Verbindungsteil
EP0152518B1 (de) Bauweise zur montagemässigen Herstellung von Rahmentragkonstruktionen für Überbrückungen und Hallen mit zugeordnetem Bauelementensatz
AT402314B (de) Zwischendeckenauflager für fertigteilhäuser
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE19530014A1 (de) An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee