DE3804824A1 - Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus ferritischem stahl - Google Patents

Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus ferritischem stahl

Info

Publication number
DE3804824A1
DE3804824A1 DE19883804824 DE3804824A DE3804824A1 DE 3804824 A1 DE3804824 A1 DE 3804824A1 DE 19883804824 DE19883804824 DE 19883804824 DE 3804824 A DE3804824 A DE 3804824A DE 3804824 A1 DE3804824 A1 DE 3804824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
workpiece
steel
chromium
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804824
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804824C2 (de
Inventor
Knut Jansen
Andreas Franziskus
Hans-Joachim Pluemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ateco GmbH
Original Assignee
ITW Ateco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ateco GmbH filed Critical ITW Ateco GmbH
Priority to DE19883804824 priority Critical patent/DE3804824A1/de
Priority to EP89113767A priority patent/EP0410033A1/de
Priority to AU39318/89A priority patent/AU3931889A/en
Publication of DE3804824A1 publication Critical patent/DE3804824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804824C2 publication Critical patent/DE3804824C2/de
Priority to US07/825,736 priority patent/US5196075A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/001Heat treatment of ferrous alloys containing Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus ferritischem Stahl nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Reihe von Anwendungsfällen sollen die Werkstücke eine hohe Härte und einen hohen Verschleißwiderstand aufweisen. Ferner sollen sie korrosionsbeständig sein. Kohlenstoffstähle sind für diese Anwendungsfälle nicht geeignet, da sie besonders empfind­ lich gegen korrosive Medien sind. Es ist daher bekannt, rostbe­ ständige legierte Stähle zu verwenden, die zum Beispiel Chrom, Nickel, Kobalt, Molybdän und dergleichen enthalten. Derartige legierte Stähle sind normalerweise verhältnismäßig korro­ sionsträge und lassen sich wegen ihrer Härtbarkeit auf die gewünschte Härte einstellen. Gleichwohl ist zum Beispiel Chromstahl für die Herstellung von Verbindungsmitteln im Baubereich, beispielsweise für die Herstellung von Schrau­ ben, insbesondere Bohrschrauben nicht zugelassen. Der Grund liegt in der wasserstoffinduzierten Rißbildung (Wasser­ stoffversprödung). Bei andauernder statischer Belastung über einen längeren Zeitraum kann der im Verbindungsmittel von Haus aus enthaltene Wasserstoff zur besagten Rißbildung führen. Den gleichen Effekt bewirkt der Wasserstoff, der von außen - zum Beispiel bei der kathodischen Reaktion im Korrosionsfall - an das Verbindungsmittel herangetragen wird. Ein derartiger Vorgang beeinträchtigt die Dauerfestig­ keit zum Beispiel einer Schraube, wodurch die Sicherheit einer Baukonstruktion beeinträchtigt wird. Es ist zwar denkbar, den im Werkstück von Haus aus enthaltenen Wasser­ stoff thermisch auszutreiben und durch Aufbringen von Über­ zügen, wie zum Beispiel durch Verzinken, eine Schutzschicht zu bilden, die für den Wasserstoff eine Barriere darstellt. Es besteht jedoch die Gefahr, daß beim Einsatz die Schutz­ schicht beschädigt wird oder von Natur aus die Bildung von Rissen nicht völlig ausschließt, so daß auf diese Weise einer Wasserstoffversprödung nicht Einhalt geboten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferritischem Stahl an­ zugeben, bei dem die Werkstücke bei großer Härte und Festigkeit eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen, die der der austenitischen Chrom-Nickel-Stähle nahekommt und bei denen eine wasserstoffinduzierte Rißbildung vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird das Werkstück aus nicht umwandelbaren Chromstahl geformt mit einem Chroman­ teil von mindestens 13%. Wie bereits erwähnt, sind Werk­ stücke aus Chromstahl an sich bekannt. Beim erfindungsge­ mäßen Verfahren wird jedoch das Werkstück mit einem Überzug von Nickel oder einer im wesentlichen Nickel oder Kobalt enthaltenden Legierung versehen mit einer Dicke von minde­ stens 5 µm. Anschließend wird das Werkstück unter Ausschluß von Sauerstoff bei mindestens 850°C durch Wärmebehandlung auf die gewünschte Härte gebracht, wobei gleichzeitig aus Überzug und Grundwerkstoff die Diffusionsschicht mit den besonderen Eigenschaften gebildet wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren haben die behandelten Werkstücke einen Nickelmantel mit darunterliegender Chrom- Nickel-Eisenschicht wechselnder Zusammensetzung. Bei der Wärmebehandlung wird der vorhandene Wasserstoff ausge­ trieben. Wasserstoff, der beispielsweise bei einem Korro­ sionsvorgang entstehen kann, kann die Nickel-Eisen-Diffu­ sionsschicht nicht durchdringen. Erfindungswesentlich ist, daß auch der Kern des Werkstücks aus einem hochwertigen, nicht umwandelbaren Stahl besteht und sich durch das Dif­ fundieren von Nickel in den Chromstahl oder umgekehrt von Chrom in den Nickelüberzug eine austenitische Zwischen­ schicht verhältnismäßig großer Dicke ergibt, die eine wirk­ same Barriere gegen das Eindringen von Wasserstoff dar­ stellt. Beim erfindungsgemäßen Verfahren müssen keine Härte erzeugenden Stoffe durch die Nickelschicht diffundieren, um die Gebrauchstauglichkeit des Werkstücks zu erzielen. Das Härten und das Erzeugen der Korrosionsfestigkeit in­ folge von chrom- und ggf. molybdänhaltiger austenitischer Überzüge auf einem von Natur aus bereits korrosionsträgen Material findet in einem einzigen Schritt statt. Enthält der Chromstahl in einer Ausgestaltung der Erfindung Molyb­ dän, wirkt sich der Molybdängehalt der austenitischen Zwischenschicht günstig auf die Repassivierung aus.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist nur eine einzige Schicht erforderlich, um die gewünschte Korrosionsfestig­ keit und die Vermeidung wasserstoffinduzierter Rißbildung zu erzielen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird auf den Nickel­ überzug bzw. den Überzug aus Nickel oder einer Kobalt ent­ haltenden Legierung ein Überzug aus Chrom, Kobalt, Molybdän oder Kupfer von einer Dicke von mindestens zwei µm auf­ gebracht. Beim nachgeschalteten Diffusionsglühen wird auf dem Chromstahl eine austenitische Chrom-Nickel-Eisenschicht gebildet, die übergangslos in den martensitischen Chrom­ stahl übergeht.
Im Gegensatz zu bekannten Verbindungsmitteln, die aus Korrosionsschutzgründen aus nicht umwandlungsfähigen auste­ nitischen rost- und säurebeständigen Stählen hergestellt werden, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu Werkstücken, die bei annähernd gleich guter Korrosionsbeständigkeit auf die gewünschte Härte eingestellt werden können.
In einer Alternative zum erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß das Werkstück aus nickel- oder molybdän­ haltigem Stahl geformt ist, das Werkstück danach mit einem Überzug aus Chrom versehen wird mit einer Dicke von min­ destens 5 µm und anschließend unter Ausschluß von Sauer­ stoff bei mindestens 850°C durch Wärmebehandlung auf die gewünschte Härte gebracht wird. Bei diesem Verfahren wird ein ähnlicher Korrosionsschutzüberzug wie oben beschrieben erhalten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann ein zusätzlicher Korrosionsschutz durch Verzinkung oder Cadmierung entfallen. Allerdings können zusätzliche Schichten zur Verbesserung des Gleitverhaltens (Herabsetzung der Reibung bei der An­ wendung des Verbindungsmittels) aufgebracht werden. An­ stelle von aus organischem Material hergestellten Schichten sind auch metallische Überzüge denkbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für verschiedene hoch­ wertige Werkstücke einsetzbar, beispielsweise für Messer­ klingen, chirurgische Instrumente oder andere hochver­ schleißfeste Werkzeuge und Bauteile. Besonders vorteilhaft ist es für die Herstellung von Verbindungsmitteln, wie Schrauben oder dergleichen, insbesondere Bohrschrauben, im Bauwesen, bei denen aus Sicherheitsgründen eine hohe Korro­ sionsbeständigkeit und große Härte verlangt wird. Die Härte ist zum Beispiel bei Bohrschrauben erforderlich, damit diese in der Lage sind, auch in relativ hartem Trä­ germaterial ein Kernloch zu bohren.
Aus der DE-OS 24 18 908 ist ein Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit von Stahlteilen, insbesondere von Mantelrohrheizstäben, Laugenbehälter, Trommeln für Wasch-, Trocken- und Schleudermaschinen auf Stahlbasis bekannt­ geworden, bei dem die Stahlteile in einem Nickelbad mit einer 5 bis 10 µm dicken Nickelschicht versehen werden. Anschließend werden die Stahlteile bei 800 bis 1000°C in einer oxidierenden Atmosphäre geglüht. Der auf diese Weise gebildete Nickeloxidüberzug führt zu einer gewissen Tem­ peratur- und Korrosionsfestigkeit. Eine wasserstoffindu­ zierte Rißbildung läßt sich auf diese Weise jedoch nicht vermeiden. Außerdem weisen derartige Stahlteile nicht die zum Beispiel für eine Bohrschraube erforderliche Härte auf.
Nachstehend werden einige Beispiele für die verwendeten Werkstoffe und Verfahren angegeben.
Chromstahl
Werkstoff nach DIN 17006:
1,1% Kohlenstoff; 15% Chrom; 0,5 Molybdän
Werkstoff Nr. 4112 nach DIN 17006:
0,9% Kohlenstoff; 18% Chrom; 1,2 Molybdän
Eine Bohrschraube, beispielsweise aus dem obigen Chrom­ stahl, wird galvanisch mit einem Nickelüberzug von 10 µm Dicke oder einem Überzug von 5 µm Dicke Nickel und etwa 2 µm Dicke Chrom versehen.
Galvanisierungsbedingungen für die Nickelschicht
Temperatur:
50 bis 70°C
pH: 6 bis 3
Stromdichte: 2 bis 9 A/d cm²
Nickelbad: @ Nickelsulfat: 300 g/l
Nickelchlorid: 40 g/l
Nickelborsäure: 40 g/l
Galvanisierungsbedingungen für die Chromschicht
Temperatur:|55°C
Stromdichte: 40 A/d cm²
Chrombad: @ Chromsäure: CrO₃ 350 g/l
Schwefelsäure: Dichte 1,84 2,5 g/l
Naturgemäß kann auch nach dem stromlosen Verfahren galvani­ siert werden.
Die Wärmebehandlung erfolgt im Ofen unter Ausschluß von Sauerstoff bei einer Temperatur von zum Beispiel 1000°C über eine Zeit von 10 Minuten. Die Temperatur hängt von dem verwendeten Kernwerkstoff ab und die Zeit von der ein­ zustellenden Härte.
Es ist zweckmäßig, die Teile nach der Wärmebehandlung in Abhängigkeit vom Grundkohlenstoffgehalt entsprechend abzu­ kühlen, um ein martensitisches Härtegefüge zu erreichen. Anschließend werden die Teile zweckmäßigerweise durch An­ lassen auf die gewünschte Härte eingestellt, beispielsweise durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 100 und 700°C.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferriti­ schem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück aus nicht umwandelbarem Chromstahl geformt wird mit einem Chromanteil von mindestens 13%, das Werkstück danach mit einem Überzug von Nickel oder einer im wesentlichen Nickel oder Kobalt enthaltenden Legierung versehen wird mit einer Dicke von mindestens 5 µm, an­ schließend das Werkstück unter Ausschluß von Sauerstoff bei mindestens 850°C durch Wärmebehandlung auf die ge­ wünschte Härte gebracht wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferriti­ schem Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück aus nickel- oder molybdänhaltigem, nicht umwandelbaren Stahl geformt wird, das Werkstück danach mit einem Über­ zug aus Chrom versehen wird mit einer Dicke von minde­ stens 5 µm und anschließend das Werkstück unter Aus­ schluß von Sauerstoff bei mindestens 850°C durch Wärme­ behandlung auf die gewünschte Härte gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Chromstahl Molybdän enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Nickelüberzug ein Überzug aus Chrom, Kobalt, Molybdän oder Kupfer mit einer Dicke von mindestens 2 µm aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich­ net durch seine Anwendung auf Verbindungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen, insbesondere Bohrschrauben.
DE19883804824 1988-02-17 1988-02-17 Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus ferritischem stahl Granted DE3804824A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804824 DE3804824A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus ferritischem stahl
EP89113767A EP0410033A1 (de) 1988-02-17 1989-07-26 Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferritischem Stahl
AU39318/89A AU3931889A (en) 1988-02-17 1989-08-04 Method for making workpieces of ferritic steel
US07/825,736 US5196075A (en) 1988-02-17 1992-01-27 Method for modifying and thereby improving the corrosion resistance and hardness of workpieces of ferritic steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804824 DE3804824A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus ferritischem stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804824A1 true DE3804824A1 (de) 1989-09-07
DE3804824C2 DE3804824C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6347532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804824 Granted DE3804824A1 (de) 1988-02-17 1988-02-17 Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus ferritischem stahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0410033A1 (de)
AU (1) AU3931889A (de)
DE (1) DE3804824A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410033A1 (de) * 1988-02-17 1991-01-30 ITW-ATECO GmbH Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferritischem Stahl
DE10043108B4 (de) * 1999-08-31 2008-01-31 Cummins Inc., Columbus Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
DE102021118765A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Bauteil mit integrierter Nickeldiffusionsschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000485B3 (de) * 2007-09-05 2008-10-16 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608694A (en) * 1925-08-10 1926-11-30 John R Cain Corrosion-resistant article and method of making the same
GB456005A (en) * 1935-05-23 1936-11-02 Arnold James Claisse Safety razor blades and the like and the production thereof
FR1350057A (fr) * 1962-12-11 1964-01-24 Acieries Du Temple Acier à coupe rapide ou tenace à chaud
US3344817A (en) * 1965-05-28 1967-10-03 Illinois Tool Works Method of selectively hardening a corrosion resistant part and the article produced thereby
DE3804824A1 (de) * 1988-02-17 1989-09-07 Itw Ateco Gmbh Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus ferritischem stahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOUDREMONT, E.: Handbuch der Sonderstahlkunde, 1. Bd., Springer-Verlag 1956, S. 616, 617, 644, 645, 1115 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410033A1 (de) * 1988-02-17 1991-01-30 ITW-ATECO GmbH Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferritischem Stahl
DE10043108B4 (de) * 1999-08-31 2008-01-31 Cummins Inc., Columbus Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
DE102021118765A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Kamax Holding Gmbh & Co. Kg Bauteil mit integrierter Nickeldiffusionsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804824C2 (de) 1989-11-30
AU3931889A (en) 1991-02-07
EP0410033A1 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE69933687T2 (de) Selektives einsatzhärten bei niedriger temperatur
DE2510329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsresistenten Formkörpern aus carburiertem Stahl
EP3215656B1 (de) Verfahren zum herstellen einer korrosionsschutzbeschichtung für härtbare stahlbleche und korrosionsschutzschicht für härtbare stahlbleche
DE102007000485B3 (de) Befestigungselement
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE102010030465A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils aus einem höherfesten Stahlblechmaterial mit einer elektrolytisch aufgebrachten Zink-Nickel-Beschichtung
DE1533158B1 (de) Verwendung eines walzbaren und schweissbaren nichtrostenden Stahles zur Herstellung von Gegenstaenden,die zum Einsatz unter Neutronenbestrahlung und bei Temperaturen zwischen -200 und +400 deg.C bestimmt sind,und als Schweisszusatzwerkstoff
DE102012024616A1 (de) Stahlblech und Formteil daraus
DE3637447A1 (de) Oberflaechenbehandelte(s) magnesium oder magnesiumlegierung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von magnesium oder magnesiumlegierung
DE2819856C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Carbidschicht aus Chrom, Vanadin, Niob und/oder Tantal auf Gegenständen aus Stahl oder legiertem Stahl und Schmelzbad zur Durchführung des Verfahrens
US5196075A (en) Method for modifying and thereby improving the corrosion resistance and hardness of workpieces of ferritic steel
EP2881492B1 (de) Verfahren zur Aufkohlung eines Tiefziehartikels oder eines Stanzbiegeartikels aus austenitischem nichtrostendem Edelstahl
DE3804824C2 (de)
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
EP0092754A2 (de) Mit Edelmetall oder einer Edelmetallegierung beschichtetes elektrisches Kontaktstück
DE2547878A1 (de) Hochfester korrosionsbestaendiger stahl
DE4317819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Längenmeßvorrichtungen und Längenmeßvorrichtung
CH671036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen bauteils.
DE2922789C2 (de) Mit Mangan beschichteter Stahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1771388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
DE3039731A1 (de) Korrosionsbestaendiges stahlerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE1159730B (de) Verfahren zum Sulfurieren der Oberflaeche von Eisenmetallen
DE2443885B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenlegierungen durch galvanische abscheidung einer kupfer-zinn-legierung und anschliessende thermische diffusionsbehandlung
DE2653394B2 (de) Verwendung eines metallischen Werkstoffs als Schwingungsdämpfungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee