DE3803745C3 - Arbeitsmaschine - Google Patents

Arbeitsmaschine

Info

Publication number
DE3803745C3
DE3803745C3 DE3803745A DE3803745A DE3803745C3 DE 3803745 C3 DE3803745 C3 DE 3803745C3 DE 3803745 A DE3803745 A DE 3803745A DE 3803745 A DE3803745 A DE 3803745A DE 3803745 C3 DE3803745 C3 DE 3803745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cap
fuel tank
tank
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3803745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803745A1 (de
Inventor
Akira Nagashima
Fujio Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kioritz Corp
Original Assignee
Kioritz Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kioritz Corp filed Critical Kioritz Corp
Publication of DE3803745A1 publication Critical patent/DE3803745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803745C3 publication Critical patent/DE3803745C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F2007/0092Transparent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Arbeitsmaschine, bei­ spielsweise eine Kettensäge.
Bei herkömmlichen Arbeitsmaschinen, beispielsweise bei Kettensägen, ist als Antrieb eine Brennkraftmaschine vor­ gesehen, die aus einem wiederauffüllbaren Brennstofftank mit Brennstoff versorgt wird.
Ein allgemein zufriedenstellendes einfaches Verfahren zur Feststellung der restlichen Brennstoffmenge im Tank der Arbeitsmaschine gibt es bisher nicht. Daher muß die Be­ dienungsperson selbst abschätzen, wieviel Brennstoff noch im Tank befindlich ist, und dies geschieht gewöhnlich durch Schütteln des Hauptkörpers und durch Abhören des Geräusches, das der Brennstoff im Tank liefert.
Bei dem üblichen technischen Wissen über die Arbeits­ maschine können gelegentlich gefährliche Betriebsbedin­ gungen entstehen, und es sind weitschweifige Anweisungen erforderlich. Beispielsweise kann der Motor im Betrieb nach Verbrauch des Brennstoffs stillgesetzt werden und die Verschlußkappe des Tanks muß oft entfernt werden, um in den Tank zu schauen usw. Selbst wenn ein Brennstoff­ meßgerät zur Feststellung des verbleibenden Brennstoff­ pegels innerhalb des Tanks vorgesehen ist, zeigt doch dieses Meßgerät häufig nicht genau den Pegel an, wenn der Hauptkörper nicht genau horizontal gehalten wird, und derartige Meßgeräte erhöhen außerdem nicht unbeträchtlich die Kosten der Maschine.
Die DE-OS 27 17 133 zeigt eine Vorrichtung zur Anzeige des Ölstandes im Getriebegehäuse eines Flugzeugs, bei der innerhalb des Behälters an einem Optimalpunkt, an der die Flüssigkeitsänderung bei Schräglagen am geringsten ist, senkrecht zum Flüssigkeitsspiegel ein Lichtstab mit einer Skala angeordnet ist und die Behälterwand an einer gut zugänglichen Stelle ein Fenster aufweist, hinter dem ein nach dem Lichtstab führendes Lichtleiterbündel mündet, durch das der Lichtstab sichtbar ist. Der Lichtstab ist als selbstleuchtende Lichtquelle ausgebildet und weist einen Glashohlkörper auf, der an der Innenfläche mit einem Leuchtstoff beschichtet und mit einem den Leuchtstoff erregenden Gas, z. B. Tritiumgas, gefüllt ist.
Diese Anzeigevorrichtung ist äußerst aufwendig und teuer und die Anordnung rechtfertigt sich nur bei Spezialanwendungen, beispielsweise in Flugzeugen, für handbetriebene Arbeitsmaschinen kommt diese Anordnung schon aus Kostengründen nicht in Betracht.
Die US-PS 38 80 005 zeigt eine Füllstandsanzeige für eine dynamoelektrische Maschine, die eine Ölkühlung aufweist und beispielsweise als Flugzeuggenerator ausgebildet ist. Hinter einem Fenster der Behälterwand sind optische Vorrichtungen in Gestalt von Zylinderlinsen vorgesehen, die den Ölstand in einem mit dem Ölbehälter verbundenen Kanal sichtbar machen. Auch diese Anzeigevorrichtung ist sehr aufwendig und für Arbeitsmaschinen nicht anwendbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Flüssigkeitsstands-Anzeigevorrichtung für Arbeitsmaschinen zu schaffen, die ohne Veränderungen des Aufbaus der Maschine verwirklicht werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Dadurch, daß der Flüssigkeitsanzeiger im Bereich des Einfüllstutzens vorgesehen ist, bedarf es lediglich einer Änderung des Brennstoffbehälters im Bereich dieses Einfüllstutzens, der auch bei den herkömmlichen Maschinen seitlich durch die Gehäusewand vorsteht. Auf diese Weise läßt sich der Brennstoffstand im Behälter auf einfache Weise sicher kontrollieren, wobei eine mengenmäßige Beurteilung erleichtert wird, wenn gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 2 auf der den Einfüllstutzen abschließenden Kappe Füllstandsmarkierungen angeordnet sind.
Durch die Erfindung wird es sogar möglich, den Inhalt des Tanks während des Betriebs abzuschätzen, wenn die Kettensäge in Normallage gehalten wird.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Schnittansicht eines Brennstofftanks einer Kettensäge.
Im unteren Teil des Hauptkörpers (1) ist ein Brennstofftank (2) untergebracht. Der äußere Umfang des Brennstofftanks (2) ist vom Gehäuse (3) des Hauptkörpers (1) bedeckt und durch dieses geschützt. Der Brennstofftank (2) besteht aus relativ dünnem Plastikmaterial, das halbtransparent ist. Der Inhalt des Brennstofftanks (2) ist von außen her erkennbar und der Brennstoff (5), der der nicht dargestellten Brennkraftmaschine zugeführt wird, befindet sich in diesem Tank (2). Auf einer Seite des Brennstofftanks (2) ist ein zylindrischer halbtransparen­ ter Teil (6) angeformt, der vom Gehäuse (3) nach außen vorsteht. Dieser halbtransparente Teil (6) steht mehrere Millimeter aus einer Öffnung (7) in der Seitenwand des Gehäuses (3) vor. An die äußere Oberfläche des vorstehen­ den halbtransparenten Teils (6) ist eine Brennstoffzufüh­ rungsöffnung (8) angeformt, um Brennstoff in den Brenn­ stofftank (2) einfüllen zu können. Die äußere Umfangs­ oberfläche der Brennstoffzuführungsöffnung (8) ist mit einem Gewinde (9) versehen, auf das eine Kappe (10) ab­ nehmbar aufgeschraubt ist. Der äußere Durchmesser der Kappe (10) ist etwas kleiner als der vorspringende halb­ transparente Abschnitt (6) des Brennstofftanks (2), so daß in dem vorstehenden halbtransparenten Abschnitt (6) ein freier Ringabschnitt zwischen der Öffnung (7) des Ge­ häuses (3) und der Kappe (10) verbleibt. Wenn sich Brenn­ stoff im Brennstofftank (2) befindet, dann befindet er sich auch in dem vorstehenden halbtransparenten Abschnitt (6), und deshalb ist der Pegel des noch vorhandenen Brennstoffs (5) in dem kreisringförmigen Abschnitt (11) ersichtlich und die Pegelhöhe des Brennstoffs kann von außen außerhalb der Kappe (10) oder von jeder Stelle er­ kannt werden, so daß der noch im Tank (2) befindliche Brennstoff leicht festgestellt werden kann. Wenn am äuße­ ren Umfangsabschnitt (13) der Kappe (10) eine Skalenmarke (14) aufgetragen ist, kann die im Tank befindliche Menge noch leichter gemessen werden.

Claims (2)

1. Arbeitsmaschine mit einem vom Gehäuse umschlossenen Brennstofftank und einer Vorrichtung zur Anzeige des Füllstandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorspringender Durchsichtteil (6) des Brennstofftanks aus dem Gehäuse (3) seitlich nach außen vorsteht, daß eine mit einer Kappe (10) verschiebbare Brenn­ stoffzuführungsöffnung (8) zum Einfüllen des Brennstoffs an der Außenseite des vorspringenden halbtransparenten Teils (6) angeformt ist, und daß der äußere Durchmesser der Klappe (10) etwas kleiner ist als der vorspringende halbtransparente Abschnitt (6) des Brennstofftanks (2), so daß in dem vorstehenden halbtransparenten Abschnitt (6) ein freier Ringabschnitt zwischen der Öffnung (7) des Gehäuses (3) und der Kappe (10) verbleibt.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Umfangsabschnitt (13) der Kappe (10) eine Füllstandsmarkierung (14) aufgetragen ist.
DE3803745A 1987-02-12 1988-02-08 Arbeitsmaschine Expired - Fee Related DE3803745C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987019121U JPH0625287Y2 (ja) 1987-02-12 1987-02-12 携帯形作業機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803745A1 DE3803745A1 (de) 1988-08-25
DE3803745C3 true DE3803745C3 (de) 1997-03-13

Family

ID=11990635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803745A Expired - Fee Related DE3803745C3 (de) 1987-02-12 1988-02-08 Arbeitsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4830212A (de)
JP (1) JPH0625287Y2 (de)
DE (1) DE3803745C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316943T2 (de) * 1992-07-24 1998-07-09 Briggs & Stratton Corp Tragbarer Bezinbehälter
USD408421S (en) * 1994-10-21 1999-04-20 Beal Jr Kenneth L Lawnmower gas tank level indicator
US5501255A (en) * 1994-10-28 1996-03-26 Matthew P. Tortu Fuel recovery system
US6471488B2 (en) * 2000-02-04 2002-10-29 Stanley Fastening Systems, Lp Compressor with enhanced oil changing cover
EP3603898B1 (de) 2018-08-03 2021-04-14 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1807228U (de) * 1958-12-09 1960-03-03 Andreas Stihl Betriebsstoffbehaelter fuer motorkettensaegen.
US3880005A (en) * 1973-11-12 1975-04-29 Gen Electric Fluid level sight gage for dynamoelectric machine mounted within the machine frame
US3987294A (en) * 1975-09-26 1976-10-19 Carlson Marc W Illuminated gasoline tank
US4021943A (en) * 1976-02-23 1977-05-10 The Hoover Company Pressing iron water level gauge
DE2717133A1 (de) * 1977-04-19 1978-11-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
US4141311A (en) * 1977-11-16 1979-02-27 General Electric Company Liquid level indicating device for movably mounted dispenser tanks
GB2065885B (en) * 1979-11-10 1984-09-12 Nissan Kogyo Kk Observation window for a tank for liquid
JPS6041339U (ja) * 1983-08-30 1985-03-23 株式会社 共立 動力作業機用タンクキヤツプ
JPS60111233U (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 川崎重工業株式会社 小型舟艇におけるオイルタンクのオイルレベル検知装置
JPS60142734U (ja) * 1984-03-02 1985-09-21 川崎重工業株式会社 燃料タンク
JPS60184602U (ja) * 1984-05-16 1985-12-07 日立工機株式会社 チエンソ−のタンク

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0625287Y2 (ja) 1994-07-06
DE3803745A1 (de) 1988-08-25
US4830212A (en) 1989-05-16
JPS63125501U (de) 1988-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312452T2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2901348A1 (de) Geraet zur ermittlung der reichweite eines fahrzeugs mit einem bestimmten treibstoffvorrat
EP0078939A1 (de) Stabähnliche Vorrichtung zum Erfassen des jeweiligen Niveaus von Flüssigkeiten in Behältern, Kanälen o. dgl.
DE3803745C3 (de) Arbeitsmaschine
DE2217591A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und zur An zeige von Leckkraftstoff bei einem Ver brennungsmotor
DE3803190C2 (de)
DE1498314B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs
DE4122288C2 (de) Einrichtung zur Messung eines Flüssigkeitspegels mit einem Peilstab
DE2757856A1 (de) Pruef- oder testanzeiger
DE3336149A1 (de) Schraubverschluss fuer kraftstoffbehaelter
DE2717133A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE1148771B (de) Gas- und Fluessigkeitsmengenmesser mit veraenderlicher Blende
DE844353C (de) OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren
EP0294697A1 (de) Getriebe mit Tauchschmierung
DE4042472C2 (de) Anordnung zum Messen des Ölstandes in einer Ölwanne des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors
DE102012014206A1 (de) Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP1553857B1 (de) Reinigungsgerät für den scherkopf eines rasierapparates und behälter hierfür
DE2850817C2 (de) Einrichtung zur Auswertung des Ölstandes
DE3028456C2 (de) Nähmaschine mit Druckschmierung
DE854108C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes in geschlossenen Behaeltern
DE19719489A1 (de) Fadenschneider
DE3128710C2 (de)
DE2327794C3 (de) Öleinfülleitung mit Füllstandsanzeige und einer Einfüllöffnung für einen Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
DE1511463A1 (de) Laufwagenzeichenmaschine mit einem Ausgleichsgewicht fuer einen Laufwagen
DE3017265C2 (de) Motorkettensäge für Handbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 17/40

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee