DE3802441A1 - Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen

Info

Publication number
DE3802441A1
DE3802441A1 DE3802441A DE3802441A DE3802441A1 DE 3802441 A1 DE3802441 A1 DE 3802441A1 DE 3802441 A DE3802441 A DE 3802441A DE 3802441 A DE3802441 A DE 3802441A DE 3802441 A1 DE3802441 A1 DE 3802441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
terminal
printed circuit
bore
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3802441A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Lohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSG SCHALTTECHNIK
Original Assignee
BSG SCHALTTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSG SCHALTTECHNIK filed Critical BSG SCHALTTECHNIK
Priority to DE3802441A priority Critical patent/DE3802441A1/de
Priority to EP89101375A priority patent/EP0326141A3/de
Publication of DE3802441A1 publication Critical patent/DE3802441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7076Coupling devices for connection between PCB and component, e.g. display
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist seit langem bekannt, diskrete elektrische Schaltungselemente, wie Widerstände, Kondensatoren, Trafos, Spulen u. dgl. sehr häufig auch zusammen mit integrierten Bausteinen (IC) auf Leiterplatten anzuordnen, wobei diese Bauelemente auf der einen Seite der Leiterplatte, üblicherweise also der Bestückungsseite oder Bauelementenseite angeordnet und mit ihren elektrischen Anschlüssen zur anderen Seite der Leiterplatte durch Bohrungen geführt werden, wo sie mit den jeweiligen An­ schlüssen von auf dieser anderen Seite befindlichen Leiter­ bahnen verlötet werden. Hierdurch ergibt sich gleichzeitig neben der mechanischen Befestigung die elektrische Ver­ bindung.
Solcherart bestückte Leiterplatten dienen häufig der elektrischen Steuerung bzw. Regelung von Elektrohand­ werkzeugen oder sonstigen Maschinen, wobei von der Leiterplatte ausgehend auch Stellräder für eine Potentiometerverstellung oder Schalter von außen bedienbar sind. Dabei ist es natürlich erforderlich, die Netzanschlußlitzen zu den Schaltungselementen auf der Leiterplatte bzw. zur Leiterplatte zu führen und dort eine elektrische Kontaktgabe am besten zusammen mit einer entsprechenden mechanischen Befestigung vorzunehmen.
In diesem Bereich ergeben sich Probleme, denn die jeweiligen Geräte, Maschinen, Elektromotoren und Schaltungen müssen belüftet werden, so daß die Gehäuse beispielsweise bei Elektro­ handwerkzeugen Lüftungsschlitze aufweisen, die natürlich auch einen Zugang in das Innere des Gerätegehäuses er­ möglichen. Solche elektrischen Geräte und Maschinen sind sehr häufig rauhen Beanspruchungen ausgesetzt; es ergeben sich erhebliche Vibrationserscheinungen, Schlageinwirkungen und Bewegungen, so daß nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden kann, daß es zu einem Lösen elektrischer Leiter­ verbindungen und insbesondere der Netzanschlußleitungen kommen kann, beispielsweise wenn im Bereich der Leiter­ platte Netzanschlußklemmen verwendet werden, in deren Öffnung die Litze eingeführt und dann durch Verschrauben festgeklemmt wird.
Aufgrund der Bauart solcher Geräte und Maschinen ergibt sich sehr häufig der Umstand, daß die Netzanschlußklemmen oder die Befestigungsmöglichkeiten für die Netzlitzen an der Leiterplatte, und zwar auf deren Bestückungsseite im Bereich oder jedenfalls in der Nähe der Lüftungs­ schlitze angeordnet sind oder aus geometrischen Gründen angeordnet werden müssen. Dabei wird angestrebt, daß die Netzanschlußleitungen oder -litzen auf keinen Fall in die Nähe solcher Lüftungsschlitze geraten können, wenn beispielsweise ein unbeabsichtigtes Lösen oder Losrütteln der Litzen auftritt, und es bestehen auch zwingende Vor­ schriften, die sicherstellen, daß, um hier numerische Werte zu nennen, auch bei gelösten Litzen diese nicht mehr als bis zu einem Abstand von beispielsweise 8 mm an die Lüftungsschlitze von innen heranreichen dürfen. Die Befestigung der Netzanschlußlitzen ist daher bei solchen Leiterplatten problematisch und wird noch proble­ matischer, wenn, wie dies an sich üblich ist, die Leiter­ platte sich in in einem Verguß(teil)gehäuse befindet und daher so ausgebildet ist, daß sich die gesamte Leiter­ platte nach der vorgenommenen Bestückung innerhalb des Vergußgehäuses in einer Kunststoff-Vergußmasse befindet, die bis über die Bestückungsseite hinausreicht und auch die auf dieser angeordneten elektrischen Schaltungselemente mindestens teilweise mitumfaßt, gegebenenfalls auch völlig überdeckt. Solche fertig vormontierten bestückten Leiter­ platten mit ihrem Vergußgehäuse sind dann in die jeweiligen Handwerkzeuge, Maschinen und Geräte einzubauen und erst zu diesem Zeitpunkt können die elektrischen Anschlüsse vorgenommen werden, so daß es in solchen bekannten Fällen grundsätzlich notwendig und auch nur möglich ist, die Litzen von oben, also von der Bestückungsseite an die Leiterplatte heranzuführen und je nach Position von vorhandenen Anschlußklemmen auf der Leiterplatte die Verbindung dann vorzunehmen. Zu diesem Zweck müssen die Litzen nicht selten über Teilbereiche von Schaltungselementen auf der Leiterplatte geführt werden, so daß einmal lange Leiterzüge mit Sicherheitsabständen erforderlich sind und außerdem nicht auszuschließen ist, daß sich durch eine solche Litzenführung Störeinflüsse auf die Bauelemente, beispielsweise IC u. dgl. durch elektromagnetische Induktionen beispielsweise ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei mit entsprechenden elektronischen Schaltungen bestückten Leiterplatten die Netzanschlüsse so anzubringen, daß diese ohne Beeinträchtigung der Bestückungsseite der Leiterplatte bzw. ohne die Möglichkeit gesetzt sind, etwa in den Bereich der Lüftungsschlitze des Geräts zu gelangen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß durch die Einführung der Litze in eine Bohrung in der Klemme von unten, also von der Leiterbah­ nenseite der Leiterplatte bzw. bei Vorhandensein eines Vergußgehäuses durch dieses hindurch verhindert wird, daß die Litze bei einer von oben belüfteten Elektronik im Störfall, wenn also ein Lösen aus der Anschlußklemme durch Rütteln oder sonstigen Gründen erfolgt, in die Nähe der Lüftungsschlitze gelangen kann.
Ferner werden auf diese Weise Störeinflüsse von über die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile auf der Lei­ terplatte führenden Litzen ebenfalls vermieden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es durch die Erfindung nunmehr ermöglicht wird, die Anschlußklemmen am günstigsten Platz im Layout zu setzen, wodurch lange Leiterzüge mit Sicherheitsabständen entfallen können. Kommt es bei vorliegender Erfindung dennoch zu einem Lösen der Litze, dann kann diese nur nach unten aus der Leiterplatte bzw. aus dem Verbund Leiterplatte im Verguß­ gehäuse herausfallen und läuft keinesfalls Gefahr, überhaupt mit den vorhandenen Lüftungsschlitzen in Berührung zu kommen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist das Einpressen der Anschlußklemme in die sie aufnehmende Leiterplatte, wobei bei Vorhandensein eines zusätzlichen Vergußgehäuses ein von diesem ausgehender hochgezogener Bund bis in die Bohrung der Anschlußklemme geführt ist, wodurch ein evtl. Eindringen von Vergußmasse in den Klemmen­ bereich vermieden wird.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste vereinfachte Form vorliegender Erfindung im Schnitt mit auf einer Leiterplatte montierter Netzanschlußklemme von in diesem Fall vorzugsweise eckiger Ausführung;
Fig. 2 eine Ansicht der Netzanschlußklemme mit eckiger Form von oben;
Fig. 3 ein durch ein Vergußgehäuse vervollständigtes weiteres Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung bei runder Anschlußklemme und
Fig. 4 die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 verwendete Anschlußklemme in Draufsicht von oben.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, eine auf einer Leiterplatte zu befestigende Anschlußklemme für die Netzspannung führende Litzeneinführung so auszubilden, daß bei Befestigung auf der Bestückungsseite eine durchgehen­ de Bohrung bis zur Unterseite der Leiterplatte vorgesehen ist, wobei diese Bohrung sowohl von der Anschlußklemme als auch von der Leiterplatte gebildet ist, so daß es möglich ist, die mit der Leiterplatte zu verbindende Litze von unten, also von der Leiterbahnenseite her in die Anschlußklemme einzuschieben und dann durch Manipulation von der Bestückungsseite ausgehend die Befestigung der Litze zu erreichen.
Bei der Darstellung der Fig. 1 ist die Leiterplatte mit 10, die an ihr befestigte Anschlußklemme mit 11 und die insbesondere Netzspannung führende Anschlußlitze mit 12 bezeichnet.
Grundsätzlich kann die Anschlußklemme eine beliebige Form, also rund (zylindrisch) oder rechteckig bzw. vier­ eckig, allgemein also eine eckige Form aufweisen, wobei die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 sich auf die eckige Form der Anschlußklemme beziehen. In diesem Fall weist die Anschlußklemme einen rechteckförmigen Grundkörper 13 auf, von dem nach unten, also in Richtung auf die Leiterplatte 10 gesehen Anschlußbeine 14 ausgehen; bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Anschluß­ beine 14 vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen 15 der Leiterplatte eingepreßt sind. Die Leiterplatte verfügt mittig über eine weitere Öffnung 16, die größer oder mindestens gleich groß ist wie eine zentrale, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bis nach oben durch­ gehende Bohrung 17 im Körper 13 der Anschlußklemme 11.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Innen­ bohrung 17 der Anschlußklemme abgetreppt ausgebildet; sie verjüngt sich also in einem in der Zeichenebene oberen Bereich 17 a unter Bildung einer Zwischenabschulterung 18, die in geeigneter Weise einen Anschlag bilden kann für die Isolierung 19 der Anschlußlitze 12, so daß auch bei schneller Montage die Litze nicht durchgesteckt wird, sondern bis zum Anschlag eingeführt wird, wodurch der blanke, von der Isolierung freigemachte Litzenteil dann durch die Wirkung einer Klemmschraube 20 fest mit der Anschlußklemme mechanisch und auch elektrisch leitend verbunden werden kann.
Dabei ist die Bestückungsseite der Leiterplatte 10 mit 10 a und die Leiterbahnenseite mit 10 b bezeichnet; man erkennt, daß die Anschlußklemme 11 auf der Bestückungs­ seite 10 a aufgebracht und mit ihren Anschlußbeinen 14 durch die Bohrungen 15 in die Leiterplatte eingepreßt ist, wobei die Anschlußbeine die Fläche der Leiterbah­ nenseite 10 b soweit überragen, daß an dieser Stelle eine entsprechende Verlötung 21 möglich ist. Hierdurch er­ gibt sich der feste mechanische Sitz der Anschlußklemme auf der Leiterplatte 10 und gleichzeitig die elektri­ sche Verbindung zu den entsprechenden Leiterbahnen an dieser Stelle.
Zur Montage kann die Anschlußlitze 12 von unten in der Zeichenebene der Darstellung in die Klemme 11 eingeführt werden, so daß sichergestellt ist, daß die normalerweise die hohe Netzspannung von 220 V führende elektrische Anschlußlitze überhaupt nicht in den Bereich der Be­ stückungsseite 10 a der Leiterplatte und vor allen Dingen auch nicht in den Bereich der Lüftungsschlitze des mit einer solchen elektrischen Schaltung auf Leiterplatte ausgerüsteten Geräts gelangen kann. Die Lüftungsschlitze sind und müssen verständlicherweise immer so angeordnet werden, daß sie eine wirksame Kühlung der Bestückungs­ seite der Leiterplatte ermöglichen und aus diesem Bereich ist durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Netzan­ schlußlitze herausgenommen.
Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungs­ beispiel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, zusätzlich mit einem Beistrich oben, und man erkennt, daß in diesem Fall die Leiterplatte 10′ in ein sie aufnehmendes äußeres Vergußgehäuse 22 eingesetzt ist, wobei die Leiterplatte beispielsweise randbündig mit nur geringem Abstand zu den inneren Wandflächen des Vergußgehäuses in diesem angeordnet sein kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine Anschluß­ klemme 11′ von runder Form verwendet; in diesem Fall weist die Anschlußklemme unten einen verjüngten Bund 23 auf, mit welchem sie in eine entsprechende, den Bund aufnehmende Bohrung 24 der Leiterplatte eingepreßt ist; in diesem Fall ist natürlich die gesonderte Anbringung einer zusätzlichen Bohrung 16 entbehrlich, da sich hier­ durch schon die durchgehende Einführungsöffnung für die von unten kommende Litze 12′ ergibt. Nach dem Einpressen des runden, im Durchmesser schmaleren Bundes 23 in die Aufnahmeöffnung 24 der Leiterplatte 10′ erfolgt wie auch im Bereich der Anschlußbeine der Anschlußklemme mit eckiger Form die Verlötung 21′.
So wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mit eckiger Form der Anschlußklemme möglich ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in vorteilhafter Ausgestaltung die Form des die Leiterplatte 10′ aufnehmen­ den Vergußgehäuses 22 so getroffen, daß das Vergußgehäuse im Bereich der Bohrung 17′ (Fig. 3) eine hochgezogene Ringwandung 25 aufweist, die praktisch bündig, dabei die äußeren Wandungsteile 22 a des Vergußgehäuses in der Höhe noch übersteigend, in die innere Bohrung 17′ der Anschlußklemme eingeführt ist und kurz unterhalb der Abschulterung 18′ endet. Auf diese Weise ergibt sich auch eine einwandfreie Abdichtung gegenüber der Verguß­ masse, wenn diese in das Vergußgehäuse eingeführt wird, und eine entsprechende Zentrierung der Leiterplatte vor dem Vergießen. Man erkennt, daß auch nach dem Vergießen, also bei insgesämt fertig bestückter Leiterplatte und deren vergossene Anordnung in dem Vergußgehäuse die Ein­ führungsöffnung für die Litze 12′ von unten frei bleibt und durch das Vergußgehäuse, den Verguß, durch die Leiter­ platte bis zur Befestigungsstelle des blanken Litzen­ teils in der Anschlußklemme 11′ führt.
Eine solche Ausbildung, Anordnung und Lagerung der An­ schlußklemme im Verbund mit der Leiterplatte und gegebe­ nenfalls des umgebenden Vergußgehäuses ermöglicht die Positionierung der Anschlußklemme am günstigsten Platz im Layout mit kürzesten Leiterzügen und braucht keinerlei Rücksicht auf die Nähe von Belüftungsschlitzen im äußeren, die ganze Vorrichtung aufnehmenden Gehäuse zu nehmen, da bei einem Lösen der Litze diese keinesfalls nach oben in den Bereich der Lüftungsschlitze rutschen kann; dies wird schon durch die bemessene Länge der Litzen verhindert und im übrigen trägt hierzu auch der Bund 18, 18′ in der Innenbohrung 17, 17′ der Anschlußklemme bei.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Befestigen von Netzanschlußleitungen oder -litzen bei auf Leiterplatten, Printplatten u. dgl. angeordneten elektrischen Schaltungen, wobei eine Netzanschlußklemme an der Leiterplatte die Litze aufnimmt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußklemme (11, 11′) auf der einen Seite (Bauelementenseite, Bestückungsseite 10 a) der Leiterplatte (10, 10′) ange­ ordnet ist,
daß die Anschlußklemme (11, 11′) eine zur anderen Seite (Leiterbahnenseite 10 b) der Leiterplatte (10, 10′) offene Bohrung (17, 17′) zur Aufnahme und Befe­ stigung der Litze (12, 12′) aufweist und
daß auf diese Bohrung (17, 17′) der Anschlußklemme (11, 11′) ausgerichtet in der Leiterplatte (10, 10′) eine Bohrung (16, 24) angeordnet ist, die die Einführung der Anschlußlitze (12, 12′) von der anderen Seite (Leiterbahnenseite 10 b) der Leiterplatte (10, 10′) aus in die Anschlußklemme (11, 11′) ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (11′) eine runde Form aufweist mit einem zur Leiterplatte (10′) gerichteten verjüng­ ten Bund (23), mit welchem die Anschlußklemme in eine Aufnahmebohrung (24) der Leiterplatte (10′) eingepreßt und auf der anderen Seite verlötet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (11) eine eckige Form aufweist mit in Richtung auf die Leiterplatte verlaufenden Anschlußbeinen (14), mit welchen die Leiterplatte in entsprechende Aufnahmebohrungen (15) der Leiter­ platte (10) eingepreßt und auf der Leiterbahnenseite (10 b) verlötet ist und daß auf die die Litze (12) aufnehmende Bohrung (17) ausgerichtet die Durchfüh­ rungsbohrung (16) der Leiterplatte (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Anschlußklemmen, gegebe­ nenfalls weiteren elektrischen Schaltungselementen bestückte Leiterplatte (10′) in einem Vergußgehäuse (22) mit auch die Bestückungsseite (10 a) überdeckender Vergußmasse (26) aufgenommen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergußgehäuse (22) im Bereich der Anschluß­ klemme (11′) eine nach oben in die Innenbohrung (17′) der Anschlußklemme (11′) hineinragende, aufgestülpte Ringwandung (25) bildet, die die Einführung der Anschluß­ litze (12′) von unten durch das Vergußgehäuse (22), die Vergußmasse (26), die Leiterplatte (10′) bis zum Befestigungsort des blanken Litzenteils ermöglicht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Litze (12, 12′) aufnehmende Bohrung (17, 17′) der Anschlußklemme (11, 11′) im Bereich des Befestigungsortes für den blanken Teil eine Abschulterung (18) mit Übergang in einen verjüngten Endteil (17 a) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Teil (17 a) der Bohrung (17, 17′) im Durchmesser geringer ist als der Außendurchmesser der Litze (12, 12′) mit Isolierung.
DE3802441A 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen Withdrawn DE3802441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802441A DE3802441A1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen
EP89101375A EP0326141A3 (de) 1988-01-28 1989-01-27 Vorrichtung zur Befestigung von Netzanschlusslitzen bei auf Leiterplatten angeordneten Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802441A DE3802441A1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3802441A1 true DE3802441A1 (de) 1989-08-10

Family

ID=6346134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3802441A Withdrawn DE3802441A1 (de) 1988-01-28 1988-01-28 Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0326141A3 (de)
DE (1) DE3802441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261781A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Kontaktelement in SMT

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06203894A (ja) * 1992-12-29 1994-07-22 Funai Electric Co Ltd 電気接続端子
GB2364182B (en) * 2000-03-06 2003-11-26 Home Automation Ltd Electrical terminal
DE20104407U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-21 Schlumberger Zaehler Und Syste Leitungsverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992403A (en) * 1957-04-01 1961-07-11 Grayhill Electrical jack
GB1475188A (en) * 1974-04-18 1977-06-01 Cannon Electric Great Britain Socket contact
DE3406184A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Carl Braun Camera-Werk GmbH, 8500 Nürnberg Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261781A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Kontaktelement in SMT

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326141A2 (de) 1989-08-02
EP0326141A3 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437988C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3310477C2 (de)
DE69636930T2 (de) Leiterplatte und Leiterplattenanordnung
DE19756345C2 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE4420698A1 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE10061613A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil
WO2005032224A1 (de) Leiterplatte mit einer haltevorrichtung zum halten bedrahteter elektronischer bauteile; verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte und deren verwendung in einem lötofen
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE3802441A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von netzanschlusslitzen bei auf leiterplatten angeordneten schaltungen
DE19719238C1 (de) Mit einer elektronischen Schaltung versehene Leiterplatte, auf deren erster Seite ein Steckerteil festgelegt ist und die mit einem elastisch verformbaren Folienleiter verbunden ist
DE3731413A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1152648A2 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015122868A1 (de) Mehrfachstecker insbesondere für ein Fahrzeug zum Anschließen eines Koaxialkabels, mit dem Mehrfachstecker verbindbare Buchse, Mehrfachsteckverbindung umfassend einen derartigen Mehrfachstecker und eine derartige Buchse sowie Fahrzeug mit einem solchen Mehrfachstecker
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
DE3129417C2 (de)
DE102017206217A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
WO2015024715A1 (de) Elektrische printklemme
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
EP1933341A2 (de) Induktives SMD-Bauteil
DE19734584B4 (de) Zweiteiliges Verteilergehäuse für elektrotechnische Installationen
DE102006027014A1 (de) Steckerwanne
DE3715893A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE19912519C2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten
DE10349956A1 (de) Leiterplatte mit mindestens einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination