DE3406184A1 - Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen - Google Patents

Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen

Info

Publication number
DE3406184A1
DE3406184A1 DE19843406184 DE3406184A DE3406184A1 DE 3406184 A1 DE3406184 A1 DE 3406184A1 DE 19843406184 DE19843406184 DE 19843406184 DE 3406184 A DE3406184 A DE 3406184A DE 3406184 A1 DE3406184 A1 DE 3406184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
insulating housing
connector
electrical
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406184
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Georg 8821 Kalbensteinberg Stuppy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN CAMERA WERK
Original Assignee
BRAUN CAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN CAMERA WERK filed Critical BRAUN CAMERA WERK
Priority to DE19843406184 priority Critical patent/DE3406184A1/de
Publication of DE3406184A1 publication Critical patent/DE3406184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • "Verbinder für isolierte elektrische Leitungen"
  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder für isolierte elektrische Leitungen, der in einem Isoliergehäuse ein den Leiter steckbar aufnehmendes Kontaktelement aufweist, das durch einen das Kontaktelement unten überragenden Anschlußstift mit der Leiterbahn von Schaltungsplatten fest verbindbar ist und das in einer Mittelöffnung schräg einragend mit dem elektrischen Leiter kontaktierende Federglieder aufweist.
  • Bei bekannten Verbindern dieser Art (wire-wrap-Technik) ist der elektrische Leiter im Kontaktelement durch Federglieder kontaktiert, während die Isolation der elektrischen Leitungen bis nahe an ein das Kontaktelement aufnehmendes Isoliergehäuse herangeführt ist. Diese Verbinder zeigen den Mangel, daß die Fixierung der elektrischen Leitungen ausschließlich durch den Kontaktdruck der Federglieder an den elektrischen Leiter bewirkt wird, was bei Auftreten von mechanischen Einwirkungen, insbesondere bei Zugeinwirkungen, ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung möglich macht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Verbinder der vorgenannten Art zu schaffen, der eine sichere Halterung isolierter elektrischer Leitungen gewährleistet und bei dem die Kontaktierungsstellen frei von störenden mechanischen Einflüssen gehalten sind.
  • Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Isoliergehäuse das Kontaktelement am einsteckseitigen Ende überragt und in Einsteckrichtung schräg zur Mittellängsachse in die Durchstecköffnung einragende federnde Spreizkörper aufweist, die pressend an und/ oder in die Isolation des elektrischen Leiters abstützbar sind. Bei bevorzugter Ausführung des Verbinders ist vorgesehen, die Spreizkörper einstückig mit dem Isoliergehäuse auszubilden. Beim so gebildeten Verbinder greifen beim Ansteckvorgang der isolierten elektrischen Leitungen zusätzliche gehäusefeste Halteglieder an der Isolation an, die eine sichere Festlegung der Leitung am Isoliergehäuse bewirken und die Kontaktierungsstellen zwischen dem Leiter und Kontaktelement frei von störenden mechanischen Einflüssen halten.
  • Es versteht sich, daß die Spreizkörper beliebig ausgebildet und mit beliebiger Anzahl ausgeführt sein können.
  • Zweckmäßig sind die Spreizkörper durch gegeneinander und zur Isolation sich schräg erstreckende, in Ruhestellung im wesentlichen gerade Federstreifen gebildet.
  • Durch Zurückbiegen der Federstreifen, z. B. mittels eines in die Durchstecköffnung einschiebbaren Verdrängerkörpers, insbesondere eines Schraubenziehers, ist die im Isoliergehäuse mit der Isolation fixierte Leitung vom Verbinder trennbar und kann aus dem Verbinder entfernt werden. In Ausgestaltung des Verbinders besteht auch die Möglichkeit, die Spreizkörper durch gegeneinander und zur Isolation sich bogenförmig erstreckende Federstreifen mit nach außen zurückgebogenen freien Enden zu bilden. Bei dieser Ausgestaltung des Verbinders genügt bereits die Anwendung einer entsprechend großen Zugkraft an der Isolation, um die Leitung aus dem Verbinder entgegen der Einsteckrichtung werkzeugfrei zu entfernen. Schließlich ist zur leichten Einführung der Leitung in den Verbinder vorgesehen, das einsteckseitige Ende des Isoliergehäuses mit einem Einführungskonus für die Isolation zu versehen. Der Einführungskonus bewirkt dabei gleichzeitig eine Ausrichtung der Leitung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Verbinder im Schnitt, Fig. 2 einen Verbinder der Fig. 1 um 900 gedreht im Schnitt, Fig. 3 einen Verbinder gemäß einer abgewandelten Ausführung und Fig. 4 ein Teilstück einer elektrischen Leitung mit Spiaizk»rpill n.
  • Mit 1 ist eine Schaltungsplatte bezeichnet, die an ihrer Unterseite eine Leiterbahn 2 aufweist. 3 ist das Isoliergehäuse eines Verbinders 4, das in einer Mittelöffnung 5 ein Kontaktelement 6 aufnimmt. Das Kontaktelement 6 ist mit einem Anschlußstift 7 durch eine Öffnung 1' der Schaltungsplatte 1 hindurchgeführt und durch Lötstellen 8 mit der Leiterbahn 2 verbunden.
  • Das Kontaktelement 6 weist innen nach unten und zur Mittellängsachse sich schräg erstreckende Federglieder 9 auf, die beim Einschieben einer elektrischen Leitung 10 in das Isoliergehäuse 3 mit dem elektrischen Leiter 10' kontaktieren.
  • Erfindungsgemäß überragt das Isoliergehäuse 3 mit einem Teil 3' das Kontaktelement 6 und ist mit in Einsteckrichtung schräg zur Mittellängsachse und dem Kontaktelement sich erstreckende federnde Spreizkörper 11 versehen, die sich an und/oder in die Isolation 10'' abstützen (Fig. 4). Die Spreizkörper 11 dienen auf diese Weise der Fixierung der elektrischen Leitung 10 im Isoliergehäuse 3 und bilden eine Zugentlastung für diese.
  • Soll die Leitung 10 aus dem Verbinder der Fig. 1 und 2 entfernt werden, so ist durch Zurückschwenken der Spreizkörper 11, z. B. durch Einbringen eines Verdrängerkörpers zwischen der Isolation 10'' und den freien Enden der Spreizkörper die Leitung 10 aus dem Isoliergehäuse herausziehbar. Zum erleichterten Einführen der Leitung 10 in den Verbinder ist ein Einführungskonus 12 am einsteckseitigen Ende des Isoliergehäuses 3 vorgesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 sind abweichend die Federglieder 9' des Kontaktelementes 6 bogenförmig mit nach außen zurückgebogenen freien Enden gestaltet.
  • Die Federglieder 9' lassen ein leichtes Einführen und Entnehmen des Leiters 10' zu. Es versteht sich, daß gegebenenfalls auch die am Isoliergehäuse vorgesehenen Spreizkörper 11 bogenförmig gestaltet sein können.
  • Bei dieser Art ausgebildeten Spreizkörpern entfällt die Anwendung eines Werkzeugs zum Lösen der Leitung 10 vom Verbinder.
  • - Leerseite-

Claims (4)

  1. Patentansprüche lt Verbinder für isolierte elektrische Leitungen, der in einem Isoliergehäuse ein den elektrischen Leiter steckbar aufnehmendes Kontaktelement aufweist, das durch einen das Kontaktelement unten überragenden Anschlußstift mit der Leiterbahn von Schaltungsplatten fest verbindbar ist und das in einer Mittelöffnung schräg einragend mit dem elektrischen Leiter kontaktierende Federglieder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliergehäuse (3) däs Kontaktelement (6) am einsteckseitigen Ende (3') überragt und in Einsteckrichtung schräg zur Mittellängsachse in die Durchstecköffnung (5) einragende federnde Spreizkörper (11) aufweist, die pressend an und/oder in die Isolation (10'') der elektrischen Leitung(lO)abstützbar sind.
  2. 2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkörper (11) einstückig mit dem Isoliergehäuse (3) ausgebildet sind.
  3. 3. Verbinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizkörper (11) durch gegeneinander und zur Isolation (10'') schräg sich erstreckende, in Ruhestellung im wesentlichen gerade Federstreifen gebildet sind.
  4. 4 Verbinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch geXennzeichnet, daß die Spreizkörper (11) durch gegeneinander und zur Isolation (10'') bogenförmig sich erstreckende Federstreifen mit nach außen zurückgebogenen freien Enden gebildet sind.
    5, Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einsteckseitige Ende des Isoliergehäuses (3) einen Einführungskonus (12) für die Isolation (10") der elektrischen Leitung (10) aufweist.
DE19843406184 1984-02-21 1984-02-21 Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen Withdrawn DE3406184A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406184 DE3406184A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406184 DE3406184A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406184A1 true DE3406184A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406184 Withdrawn DE3406184A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406184A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326141A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung von Netzanschlusslitzen bei auf Leiterplatten angeordneten Schaltungen
DE102006018787A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-15 Bjb Gmbh & Co.Kg Elektrisches Anschlusselement
WO2011082748A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326141A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung von Netzanschlusslitzen bei auf Leiterplatten angeordneten Schaltungen
EP0326141A3 (de) * 1988-01-28 1990-07-18 BSG-Schalttechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung von Netzanschlusslitzen bei auf Leiterplatten angeordneten Schaltungen
DE102006018787A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-15 Bjb Gmbh & Co.Kg Elektrisches Anschlusselement
WO2011082748A1 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017571B4 (de) Elektrisches Übergabemodul
EP3025396A1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE2005923C2 (de) Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102008025433B4 (de) Klemmenanschlußblock
DE10230367B4 (de) Kontakt mit Federklemme
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3911459A1 (de) Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme
DE3406184A1 (de) Verbinder fuer isolierte elektrische leitungen
DE2760179C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
EP3168933A1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE2556136C3 (de) Baugruppe, insbesondere für Vermittlungsanlagen der Fernsprechtechnik
DE2816532C3 (de) Anschlußeinrichtung für einen elektrischen Steckverbinder
DE10113063B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102018207788B4 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung zur Entlastung einer Lötstelle
DE3812509A1 (de) Federkontaktelement
DE3105737C2 (de) "Elektrische Klemmleiste"
CH627305A5 (en) Male strip connector having plug contacts.
EP0895660A1 (de) Kabelsteckverbinder mit in einem isolationskörper befestigten kontaktbahnen mit lötanschlüssen
DE202008002358U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4410073C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit Abdeckung
DE2816061A1 (de) Sockel fuer ein mit steckkontakten versehenes geraet, insbesondere fuer ein relais
DE1920988C3 (de) Vorrichtung für die lösbare Verbindung eines Flachleiterkabels mit einer gedruckten Schaltungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee