DE3801708C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3801708C2
DE3801708C2 DE3801708A DE3801708A DE3801708C2 DE 3801708 C2 DE3801708 C2 DE 3801708C2 DE 3801708 A DE3801708 A DE 3801708A DE 3801708 A DE3801708 A DE 3801708A DE 3801708 C2 DE3801708 C2 DE 3801708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
block
ignition
carriage
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3801708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801708A1 (de
Inventor
Wataru Suwa Nagano Jp Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Digital Product Center Japan Ltd
Original Assignee
Kodak Digital Product Center Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak Digital Product Center Japan Ltd filed Critical Kodak Digital Product Center Japan Ltd
Publication of DE3801708A1 publication Critical patent/DE3801708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801708C2 publication Critical patent/DE3801708C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • B41J19/205Position or speed detectors therefor
    • B41J19/207Encoding along a bar

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Punktreihenmatrix-Drucker, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem Punktdrucker ist es allgemein erforderlich, daß ein Mechanismus mit hoher Geschwindigkeit bewegt und die Positionierung mit hoher Genauigkeit ausgeführt werden kann. Zu diesem Zweck wurde bereits eine Anordnung ent­ wickelt, bei welcher ein Schlitz-Stellungs­ geber und ein optischer Sensor (im folgenden gemeinsam einfach als optischer Weggeber bezeichnet) einem Wagenbewegungsmechanismus so zugeordnet sind, daß der Bewegungshub eines Wagens so gesteuert und der Punktschritt so eingestellt werden, daß ein Versatz der Ausdruck-Punkte zwischen Vorlauf- und Rücklaufbewegung des Wagens unterdrückt wird. Diese An­ ordnung ist in einem Drucker mit Pendelwerte realisiert, bei dem der Wagen stets nur mit einem festen Hub nach rechts und links bewegt wird.
Bei diesem Pendelwerk-Drucker kann nämlich die Zahl (oder Größe) der Punkte in einem Hub so klein eingestellt wer­ den, daß Weggeber-Funktionen in einer den Punkten entsprechenden Zahl an einem Mechanismusabschnitt, wie einer Steuerkurve oder dergleichen, welcher der Bewegung des Wagens zugeordnet ist und in welchem die tatsächliche Bewegungsstrecke des Wagens mechanisch vergrößert wird, vorgesehen werden können. Zudem kann dabei als Weggeber ein kostensparender Sensor eingesetzt werden.
Bei einem Reihenpunktmatrix-Drucker (im folgenden als Reihendrucker bezeichnet) wird andererseits die Bewegung eines Wagens auf der Grundlage der Schrittzahl eines Schrittmotors so gesteuert, daß ein Punktausdruckbefehl einem Druckkopf in Stellungen geliefert wird, die durch Zeitteilung der Größe eines jeden Schritts bestimmt sind oder werden. Wenn z.B. ein Schritt eine Größe von 0,28 mm aufweist, wird diese Größe durch 4 bzw. in vier Teile geteilt, so daß ein Punktabstand eine Größe von 0,07 mm erhält.
Dies ist deshalb der Fall, weil der Hub beim Reihendrucker (oder auch Zeilendrucker) um ein Mehrfaches länger ist als beim Pendelwerk-Drucker und der Wagen für eine Rück­ laufbewegung aus einer gegebenen Stellung betätigt wird.
In diesem Fall muß als Wagenbewegungsmechanismus ein Motor verwendet werden, der mit sehr schnellen Taktsignalen angesteuert werden kann, so daß der Motor der Frequenz bzw. Periode der Ausdruck-Punkte des Druckkopfes (d.h. einer Periode, in welcher Ausgangssignale fortlaufend geliefert werden können) zu folgen vermag.
Wenn, ähnlich wie beim Pendelwerk-Drucker, auch beim Reihen­ drucker ein Weggeber verwendet wird, so daß dieser dem Wagen selbst zugeordnet ist, um damit die Bewegungs­ stellung des tatsächlich durch den Wagen bewegten Druck­ kopfes zu steuern, kann ein Versatz der Punkte unterdrückt werden, so daß demzufolge eine hohe Druckgeschwindigkeit erreicht werden kann. Ein erfindungs­ gemäß durchgeführter Versuch hat gezeigt, daß dann, wenn die Absolut-Bewegungsstellung des Wagens fortlaufend mit einem Schrittabstand von weniger als etwa 0,7 mm erfaßt/gesteuert wird, der Ausdruckvorgang mit regelmäßigen Punktabständen von 0,07 mm mit einer Ge­ schwindigkeit von einem Punkt/ms durchgeführt werden kann, auch wenn bis zu einem gewissen Grad Änderungen oder Schwankungen in der Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens auftreten.
Derartige Bedingungen, d.h. die kontinuierliche oder fortlaufende Erfassung und Steuerung der Absolut-Bewe­ gungsstellung des Wagens mit einem Schrittabstand von weniger als etwa 0,7 mm, können mit einem erfüllt werden, der sowohl bezüglich Fertigungskosten als auch Genauigkeit dem beim Pendelwerk-Drucker eingesetzten Weggeber praktisch gleich ist.
Wenn jedoch ein Weggeber der beschriebenen Art ohne weiteres beim Reihendrucker verwendet wird, ergeben sich die im folgenden geschilderten Probleme.
Der Reihendrucker arbeitet nämlich, wie erwähnt, mit einem Rücklauf aus einer gegebenen Stellung, so daß der Reihendrucker damit mit dem Nachteil behaftet ist, daß wiederholt ein seitliches Schwingen von 0,3 mm oder auch je nach Gerät von etwa 2 mm auftritt, wenn der Wagen für die Rücklaufbewegung anhält. Bei der günstigsten Kon­ struktion des Druckers (0,3 mm Schwingungsamplitude) können daher die in kleineren Abständen als etwa 0,7 mm ausgebildeten Licht- oder Photoschlitze mehrfach gezählt und demzufolge die Absolutstellung des Wagens nicht richtig erfaßt werden. Aus diesem Grund tritt ein Versatz in den Punkten zwischen Vorlauf- und Rücklaufbewegung auf. Der Photocodierer ist mithin nicht für Ausdrucke einer hohen Güte, wie Graphikdruck oder dergleichen, verwendbar, weshalb eine solche Anordnung für niedrigere Druckgeschwindigkeiten und für einseitig ge­ richtete Druckvorgänge angewandt wird.
Aus der JP 58-1 02 788 A ist ein Drucker bekannt, bei dem der Schlitzcodierer mit Zünd- und Blockschlitzen ausgebildet ist. Hierbei sind die Blockschlitze breiter und länger als die Zündschlitze ausgebildet. Bei einem Richtungswechsel des Wagens wird dieser noch um zwei Blockschlitze weitertransportiert. Diese beiden Schlitze werden dann zur Geschwindigkeitssteuerung des Wagens und zum Zählbeginn für den Druck verwendet. Mit den Schlitzen des Stellungsgebers dieses bekannten Druckers sind die Absolutstellungen der Ausdruck-Positionen festgelegt.
Aus der JP 55-37 361 A ist ein weiterer Schlitzcodierer bekannt, der ebenfalls Block- und Zündschlitze aufweist, wobei die Blockschlitze länger als die Zündschlitze ausgebildet sind. Die Schlitze werden durch zwei getrennte Sensoren ausgewertet. Bei einer Drehrichtungs­ umkehr wird der Wagen zunächst über einen Blockschlitz weitertransportiert und beim Rückwärtsbewegen desselben beginnt die Zählung für den Druck nach Ereichen des ersten Blockschlitzes.
An der US-PS 43 32 492 ist eine Vorrichtung zum Steuern der Wagengeschwindigkeit in einem Drucker bekannt. Die DE-OS 30 40 216 offenbart ein Aufzeichnungsgerät der eingangs erläuterten Art.
Im Hinblick auf die Mängel beim Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Punkt­ reihenmatrix-Drucker in Vorschlag zu bringen, bei dem ein optischer Weggeber benutzt werden kann, um die Steuerung der Bewegungsstrecke eines Wagens zu erleichtern und den Druckvorgang ohne Versatz zwischen Punkten und mit hoher Druckgüte ausführen zu können.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird ein Punktreihenmatrix-Drucker geschaffen, der mit einem Spalt- oder Schlitz-Stellungsgeber und einem diesem gegenüberstehenden optischen Sensor versehen ist. Im Schlitz-Stellungsgeber sind eine feste Breite aufweisende Zündsignalschlitze in einem festen Schrittabstand vorgesehen, wobei in einem jeden Block aus einer Anzahl von Zündsignalschlitzen jeweils Blocksignalschlitze einer Breite, die kleiner ist als diejenige des Zündsignalschlitzes, ausgebildet sind. Bei der Bewegung des Wagens bewegt sich der optische Sensor am Schlitz-Stellungsgeber entlang, und er erzeugt dabei an jedem Schlitz ein Signal, das einer ersten Steuervorrichtung mit Blockdetektoreinheit und Zündtakteinheit eingespeist wird. Die Blockdetektoreinheit empfängt das vom optischen Sensor gelieferte Signal, mißt die Durchgangszeit an jedem Schlitz und erfaßt ein Blocksignal aufgrund der Blocksignalschlitze auf der Grundlage einer Differenz der Durchgangszeit zwischen den Schlitzen. Die Zündtakteinheit erzeugt Zündtaktsignale, die durch gleichmäßiges Teilen der Durchgangszeit durch jeden Zündsignalschlitz bei jedesmaliger Messung der Durchgangszeit durch jeden Zündsignalschlitz erhalten werden. Eine zweite Steuervorrichtung weist eine Wagensteuereinheit zum Steuern eines Wagenantriebsmotors auf der Grundlage des Block­ signals auf.
Erfindungsgemäß werden das an jedem Block erzeugte Block­ signal erfaßt und die Bewegung des Wagens auf der Grund­ lage des Blocksignals gesteuert, so daß die Absolutstel­ lung des Wagens in keinem Fall verfehlt wird, auch wenn der Wagen beim Anhalten in seitliches Schwingen gerät, und daher der Ausdruck einwandfrei und ohne jeden Versatz zwischen den Punkten erfolgen kann. Zudem liefert die Zünd­ takteinheit die Zündtaktsignale durch gleichmäßiges Teilen der Durchlaufzeit am oder durch den unmittelbar vorher­ gehenden Zündsignalschlitz auf der Grundlage der Durch­ laufzeit für diesen, so daß auch im Fall von Änderungen oder Schwankungen der Wagengeschwindigkeit der Wagen hierdurch nicht beeinflußt und damit kein Versatz beim Ausdrucken hervorgerufen wird.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Wagensteuerung eines Punktreihenmatrix-Druckers,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Punktreihenmatrix-Druckers mit dem Wagen,
Fig. 3 eine Darstellung der Beziehung zwischen einem optischen Sensor und einem Schlitzstellungsgebers gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein Zeitsteuerdiagramm zur Verdeutlichung der Beziehung zwischen dem Schlitzstellungsgeber nach Fig. 1 und den diesem entsprechenden Signalen,
Fig. 5 eine graphische Darstellung eines Ansteuerzustands eines Motors und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm für die Erfassung von Signalen B, C und D.
Im folgenden ist zunächst die allgemeine Anordnung eines Punktreihenmatrix-Druckers anhand von Fig. 2 beschrieben. Gemäß Fig. 2 ist ein Druckkopf 11 in Gegenüberstellung zu einer Druck-Walze 12 angeordnet und an einem Wagen 13 so angebracht, daß er hin- und hergehend in Längsrichtung der Walze 12 bewegbar ist. Ein Schlitz-Stellungsgerber 14 besteht aus einem Stab, in welchem, wie noch erläutert werden wird, Schlitze in vorbestimmten Teilungsabständen ausgebildet sind. Der Schlitz-Stellungsgeber 14 ist längs der Bewegungsrichtung des Wagens 13 und in Gegenüberstellung zu einem am Wagen 13 vorgesehenen optischen Sensor 15 (Fig. 3) angeordnet.
Nachstehend ist anhand von Fig. 1 ein Hauptteil der Anordnung beschrieben. Im Schlitz-Stellungsgeber 14 sind aufeinanderfolgende Zündsignalschlitze 16 mit je einem vorbestimmten Abstand entsprechend einer Breite a jedes Schlitzes 16 gemäß Fig. 4 ausgebildet. Ein Blocksignalschlitz 17 mit einer kürzeren (etwa halb so großen) Breite als der Breite jedes Zündsignalschlitzes 16 ist jeweils nach mehreren der letzteren Schlitze 16 mit einem Abstand entsprechend einer Breite b des Blocksignalschlitzes 17 ausgebildet. Die sich über einen Teilungsabstand c der Blocksignal­ schlitze 17 erstreckende Strecke wird als Block bezeichnet; sie entspricht der Länge jedes Blocks.
Bei einem Drucker mit einer Auflösung von etwa 70 µm (1/360′′) werden die Breite a jedes Zündsignalschlitzes 16, die Breite b jedes Blocksignal­ schlitzes 17 und die Länge c jedes Blocks beispielsweise wie folgt gewählt:
a ≃ 0,56 mm (1/45′′); b ≅ 0,28 mm (1/90′′); c = 5,1 mm.
Die Breite b jedes Blocksignalschlitzes 17 wird mit einer Mindestgröße gewählt, die durch den optischen Sensor 15 zufriedenstellend erfaßt werden kann, auch wenn ein vergleichsweise kostengünstiger Sensor 15 verwendet wird. Die von einem kostengünstigen optischen Sensor er­ faßbare Mindestbreite beträgt 0,25 mm; infolgedessen kann die angegebene Schlitzbreite b von 0,28 mm auch von einem solchen Sensor zufriedenstellend (sicher) erfaßt werden. Die Breite a des Zündsignalschlitzes ist doppelt so groß wie die Schlitzbreite b und vorzugsweise mit dem Zehnfachen des Auflösungs(teilungs)abstands oder weniger gewählt. Bei der beschriebenen Ausführungsform beträgt die Auflösung, wie erwähnt, 70 µm; die Schlitzbreite a von 0,56 mm ist somit kleiner als das Zehnfache der Auflösung von 70 µm. Die Länge c des Blocks ist auf 4 mm oder mehr einzustellen; mit dieser Größe können Schwingungen beim Anhalten des Wagens 13 zufriedenstellend aufgefangen werden. Falls je­ doch die Blocklänge c zu groß ist, muß sich der Wagen 13 unnötig weit bewegen, so daß seine Anhaltestellung begrenzt und damit die Druckleistung des Druckers herabgesetzt ist. Bei der darge­ stellten Ausführungsform ist die Blocklänge c, wie erwähnt, auf 5,1 mm eingestellt; demzufolge kann ein Schwingen beim Anhalten des Wagens 13 zufriedenstellend aufgefangen werden, während die Druck­ leistung des Druckers nicht herabgesetzt wird.
Der optische Sensor 15 ist mit einer Leuchtdiode 15a und einem Phototransistor 15b versehen, die gemäß Fig. 3 unter Zwischenfügung des Schlitz-Stellungsgebers 14 zwischen sich einander gegenüberstehend angeordnet sind. Bei der Bewe­ gung des Wagens 13 wird das Ausgangssignal des optischen Sensors 15 jedesmal invertiert, wenn der optische Sensor 15 einen der im Schlitz-Stellungsgeber 14 vorgesehen Schlitze 16 und 17 passiert. Dies bedeutet, daß der optische Sensor 15 das Signal A gemäß Fig. 4 liefert. Das Signal A wird einer Differenzierschaltung 19 eingespeist und so differenziert, daß ein Signal B gemäß Fig. 4 erhalten wird. Das Signal B wird einer ersten, eine Zentraleinheit (CPU) enthaltenden Steuervorrichtung 20 eingespeist.
Die Differenzierung erfolgt zur Durchführung einer Hoch­ geschwindigkeits-Signalverarbeitung mittels Unterbrechung (externer Unterbrechung) für die die erste Steuervor­ richtung 20 bildende Zentraleinheit.
Die erste Steuervorrichtung 20 ist mit einer Blockdetektor­ einheit zum Erzeugen eines Signals C (Blocksignal) gemäß Fig. 4 und einer Zündtakteinheit zum Er­ zeugen eines Zündtaktsignals D gemäß Fig. 4 auf der Grundlage des Signals B versehen. Die beiden Signale C und D werden zu einer zweiten Steuervorrichtung 21 über­ tragen.
Gemäß Fig. 6 ist die Blockdetektoreinheit so ausgebildet, daß sie ein Intervall des Differenzier­ impulssignals B, d.h. die Durchlaufzeit über die Schlitz­ breite a jedes Zündsignalschlitzes 16, mittels eines in der Zentraleinheit vorgesehenen ersten Zeitgebers mißt. Die Durchlaufzeit ist mit Tn bezeichnet. Nach der Messung wird durch einen zweiten Zeitgeber geprüft, ob ein nach­ folgender Differenzierimpuls innerhalb der Zeit von 3/4 Tn angelegt wird oder eingeht. Wenn sich der Wagen 13 zu einer Grenze Bn des Blocks gemäß Fig. 1 bewegt, wird ein Differenzierimpuls nach Ablauf der Zeit von 1/2 Tn angelegt, sofern die Durchlaufgeschwindigkeit des Wagens 13 konstant ist. Wenn nämlich der nächste Differenzierimpuls innerhalb der durch den zweiten Zeitgeber definierten Zeit von 3/4 Tn angelegt wird bzw. eingeht, wird entschieden, daß der Wagen 13 die Grenze Bn des Blocks erreicht hat, und das Block­ signal C wird erzeugt. Die Größe von 3/4 Tn, welche die Sollzeit des zweiten Gebers ist, ist unter der Voraussetzung festgelegt, daß keine plötzliche Geschwindig­ keitsänderung um 30% oder mehr auftritt. Tatsächlich tritt überhaupt keine Geschwindigkeitsänderung um 30% auf, so daß sich kein Problem ergibt, auch wenn die Sollzeit auf 2/3 Tn eingestellt ist.
Die Blockdetektoreinheit ist somit ausgelegt zur Messung der Durchlauf- oder Durchgangszeit durch jeden der im Photocodierer 14 ausgebildeten Schlitze 16 und 17 auf der Grundlage des Differenzierimpulssignals B zwecks Erzeugung des Blocksignal C, das von jedem Blocksignalschlitz 17 herrührt, auf der Grundlage der Differenz in der Durchgangs­ zeit zwischen den Schlitzen 16 und 17.
Die Zündtakteinheit ist ausgelegt zur Erzeugung des Zünd­ taktsignals D für die Steuerung der Druckpunktstellen auf der Grundlage des Differenzierimpulssignals B. Dies be­ deutet, daß die Zündtakteinheit das Intervall (die Länge) des Differenzierimpulssignals B mißt und die Durchgangs­ zeit Tn durch die Schlitzbreite a des Zündsignalschlitzes 16 gleichmäßig (in gleich große Teile) teilt, sooft sie die Durchgangszeit Tn ableitet, um damit das Zündtaktsignal D zu gewinnen. Da bei der beschriebenen Aus­ führungsform die Schlitzbreite a des Zündsignalschlitzes 16 mit 0,56 mm gewählt ist, reicht es aus, die Durchgangs­ zeit Tn durch oder über die Schlitzbreite a von 0,56 mm in acht gleich große Teile zu unterteilen, um einen Druck­ vorgang mit einem Schrittabstand von 0,07 mm auszuführen. Zur Gewinnung des in acht Teile unter­ teilten Zündtaktsignals D wird daher zunächst ein Impuls zum Zeitpunkt des Auftretens des Differenzierimpulses er­ zeugt. Unmittelbar danach wird ein in der Zentraleinheit integrierter dritter Zeitgeber gesetzt, um mit einem Achtel der Zeit Tn/8 zu arbeiten, so daß durch den dritten Zeitgeber sieben Impulse in einem Intervall oder Abstand von Tn/8 erzeugt werden. Anschließend wird diese Operation zur Erzeugung des Signals D gemäß Fig. 4 wiederholt.
Das Impulsintervall des Zündtaktsignals D wird mithin beim jedesmaligen Anlegen oder Auftreten des Differential­ impulses anhand der Impulsintervallzeit bestimmt. Dies bedeutet, daß das in einem Abschnitt an+1 benutzte oder vorliegende Impulsintervall auf der Grundlage der Durch­ gangszeit in einem Abschnitt an in Fig. 1 bestimmt wird, so daß demzufolge die Druckpunktstelle in keinem Fall einem Versatz unterworfen ist, auch wenn eine Änderung der Geschwindigkeit des Wagens 13 auftritt. Wenn somit der Wagen 13 in Übereinstimmung mit einem konstanten Im­ pulsintervall gesteuert wird, verschiebt sich die Punkt­ position so, daß sich beim Auftreten einer Geschwindigkeitsänderung des Wagens 13 der Ausdruck ver­ schiebt. Wie vorstehend beschrieben, ist jedoch die Punkt­ position in keinem Falle einem Versatz oder einer Ver­ schiebung unterworfen, wenn das Impulsintervall zu einer bestimmten Zeit auf der Grundlage der Bewegungsgeschwin­ digkeit des Wagens 13 unmittelbar vor diesem Zeitpunkt bestimmt wird.
Die zweite Steuervorrichtung 21 dient für die Folgesteuerung des gesamten Druckers. Ähnlich wie die erste Steuervor­ richtung 20, enthält die zweite Steuervorrichtung 21 eine Zentraleinheit (CPU), und sie ist mit einer Wagensteuer­ einheit zum Ansteuern eines Wagenantriebsmotors (Schritt­ motors) 23 über einen Treiber 22 und einer Drucksteuer­ einheit zum Ansteuern des Druckkopfes 11 über einen Kopf­ treiber 11a versehen. Die zweite Steuervorrichtung 21 liefert ein Treiber- oder Ansteuersignal zur ersten Steuer­ vorrichtung 20.
Die Wagensteuereinheit ist ausgelegt zur Steuerung oder Ansteuerung des Wagenantriebsmotors 23 auf der Grundlage des von der ersten Steuervorrichtung 20 erhaltenen Block­ signals C. Wenn der Wagen 13 zum Anhalten angesteuert wird, um ihn aus einer gegebenen Stellung rücklaufen zu lassen, steuert die Wagensteuereinheit den Wagen 13 zum Anhalten desselben in einer zentralen oder mittigen Stellung in denjenigen Block ohne Zündsignal an, der einem vorhergehenden Block mit einem Zündsignal (durch welches der Ausdruck durchgeführt wird) direkt folgt.
Im folgenden ist das Anhalten des Wagens 13 in der Mitte eines Blocks erläutert. Es sei angenommen, daß der Wagen 13 über die Länge c eines Blocks verfahren wird, wenn der Wagenantriebsmotor 23 (Schrittmotor) über beispielsweise zwanzig Schritte (zwanzig Impulse) angesteuert wird. Nach Abschluß eines Blocks mit den letzten Druckdaten steuert die Wagensteuereinheit den Motor 23 nach Empfang eines nachfolgenden Drucksignals mit zehn Schritten an, um dann den Motor 23 abzustellen. Auf diese Weise wird der Wagen 13 in der Mitte des Blocks angehalten. Infolge­ dessen kann ein etwaiges Schwingen des Wagens 13 im (betreffenden) Block aufgefangen werden, so daß die Stel­ lung des Wagens 13 in jedem Fall richtig erfaßt wird.
Die Drucksteuereinheit ist mit vorher gesetzten (vorge­ gebenen) Druckdaten versehen, und Zündsignale sind in den Blöcken gesetzt worden, in denen die Druckdaten aus­ gedruckt werden sollen. In einem Block, in welchem ein Ausdruck erfolgen soll, d.h. in einem das Zündsignal aufweisenden oder enthaltenden Block, wird die Punkt­ position auf der Grundlage des von der ersten Steuer­ vorrichtung 20 gelieferten Zündtaktsignals D so gesteuert, daß der Ausdruck durch den Druckkopf 11 vorgenommen wird.
Bei der beschriebenen Anordnung wird der Wagenantriebsmotor 23 durch die zweite Steuervorrichtung 21 für die Einleitung der Bewegung des Wagens 13 angesteuert. Wenn als Wagen­ antriebsmotor ein Schrittmotor vorgesehen ist, wird dieser auf die in Fig. 5 dargestellte Weise angesteuert, so daß er in einem Konstantgeschwindigkeitsbereich mit hoher Drehzahl läuft.
Während der Bewegung des Wagens 13 wird das Signal A vom optischen Sensor 15 jedesmal dann geliefert, wenn der Wagen 13 einen der Schlitze 16 und 17 passiert. Das Signal A wird durch die Differenzierschaltung 19 differenziert, so daß diese ein impulsartiges Signal B erzeugt und dieses zur ersten Steuervorrichtung 20 liefert. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der Wagenantriebsmotor 23 angesteuert ist, hat die erste Steuervorrichtung 20 das Ansteuersignal von der zwei­ ten Steuervorrichtung 21 abgenommen, so daß sie sich in einem Betriebszustand befindet. Bei Eingang des Impuls­ signals B erfaßt daher die erste Steuervorrichtung 20 das Blocksignal C, sooft der Wagen 13 aufeinanderfolgend eine Blockposition von einer dem Wagen 13 am nächsten liegenden Blockposition aus passiert. Außerdem erzeugt die erste Steuervorrichtung 20 beim jedesmaligen Anlegen des Impulssignals B an sie das Zündtaktsignal D mit einer Impulswiederholungsperiode, die auf der Grundlage der Bewegungsgeschwindigkeit des Wagens 13 unmittelbar vor diesem Zeitpunkt bestimmt worden ist. Beide Signale C und D werden der zweiten Steuervorrichtung 21 eingespeist. Es sei nun angenommen, daß der Wagen 13 aus einer Ausgangs­ Stellung in Bewegung gesetzt worden ist. Nach Maßgabe des Blocksignals C bewegt sich der Wagen 13 für eine Abstandsausführung in einem Block ohne Zünd­ signal (in welchem kein Ausdruck erfolgt). Wie obener­ wähnt, wird die Durchgangsgeschwindigkeit des Wagens 13 durch den Block zu diesem Zeitpunkt durch die erste Steuer­ vorrichtung 20 auf der Grundlage des Differenzierimpuls­ signals B erfaßt, das vom Durchgang durch den Zündsignal­ schlitz 16 herrührt. In einem das Zündsignal enthaltenden Block (in welchem ein Ausdruck erfolgt), steuert die zweite Steuervorrichtung 21 die Punktposition auf der Grundlage des Zündtaktsignals D mit einem Impulsintervall, das auf der Grundlage der Durchgangsgeschwindigkeit des Wagens 13 unmittelbar vor dem genannten Zeitpunkt bestimmt worden ist, und sie steuert den Druckkopf 11 für den Ausdruck nach Maßgabe der Druckdaten an.
Wenn als nächstes der Wagen 13 in einem kein Zündsignal enthaltendem Block angehalten wird, hält der Wagen 13, wie erwähnt, praktisch im Mittelabschnitt des Blocks an, so daß die zweite Steuervorrichtung 21 in keinem Fall eine Druckposition aufgrund seitlichen Schwingens des Wagens 13 ver­ fehlt. Wenn der Wagen 13 nach dem Anhalten zur Durchführung eines Ausdruckvorgangs wieder in Bewegung gesetzt wird, wird hierdurch sichergestellt, daß das Zündtaktsignal D vom Anfang (head) des am nächsten liegenden Blocks erhalten werden kann.
Auch wenn der Wagen 13 beim Anhalten schwingt, wird seine Bewegungsgeschwindigkeit im nachfolgenden Block nach der Rücklaufoperation konstant, so daß das Schwingen in keinem Fall die Geschwindigkeit beeinflußt. Beim Rück­ laufdruckvorgang wird nämlich das Blocksignal erzeugt, nachdem die Größe der Schwingung des Wagens 13 abgenommen hat, und ein Druckbefehl wird anschließend geliefert. Ein Versatz der Druckpunkte in jedem Block wird auf diese Weise sowohl praktisch als auch theoretisch weitgehend verringert.
Das Blocksignal C wird somit als Signal für die Größe einer Abstandsstrecke oder für eine Anhalteposition benutzt, während das Zündtaktsignal D als Signal für eine Punktausdruckposition benutzt wird.
Es kann somit der eingangs beschriebene optische Weggeber verwendet werden, so daß die Absolut-Bewegungs­ stellung des Wagens einfach und genau gesteuert und ein einwandfreier Ausdruck ausgeführt werden können, ohne daß dabei eine Verschiebung oder ein Versatz der Ausdruck-Punkte in Abhängigkeit von einer Geschwindigkeitsänderung des Wagens oder von seitlichem Schwingen beim Anhalten des Wagens auf­ tritt.

Claims (4)

1. Punktreihenmatrix-Drucker zum Durchführen eines Ausdruckvorgangs nach Maßgabe eines vorgegebenen Zündsignals mittels hin- und hergehender Bewegung eines einen Druckkopf tragenden Wagens, mit
einer Motoreinheit zum Antreiben des Wagens,
einem Schlitz-Stellungsgebers, der Zündsignalschlitze einer vorbestimmten Breite und mit einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand sowie Blocksignalschlitze umfaßt, von denen jeweils einer nach einer vorbestimmten Anzahl der Zündsignalschlitze vorgesehen ist, die diese in Blöcke unterteilen, und deren Breite von derjenigen der Zündsignalschlitze abweicht, und
einem optischen Sensor zum Erfassen der Zünd- und Blocksignalschlitze sowie zum Erzeugen eines Signals, das der Breite und Abfolge dieser Schlitze entspricht, wobei der Ausdruckvorgang und die Bewegung des Wagens in Abhängigkeit von den Signalen des optischen Sensors gesteuert ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Schlitz-Stellungsgeber (14) ortsfest im Drucker längs der Bewegungsrichtung des Wagens (13) sowie in Gegenüberstellung zu dem am Wagen (13) vorgesehenen Sensor (15) angeordnet ist,
  • b) daß die Breite der Blocksignalschlitze (17) kleiner ist als diejenige der Zündsignalschlitze (16), wobei die Breite (a) der Zündsignalschlitze (16), die Breite (a) des gegenseitigen Abstands der Zündsignalschlitze (16) und die Breite (b+b) des Abstands vom Zündsignalschlitz (16) zur abgewandten Seite eines benachbarten Blocksignal­ schlitzes (17) jeweils gleich ist,
  • c) daß eine erste Steuervorrichtung (20) mit einer Blockdetektor­ einheit zum Erfassen der Blöcke sowie zur Erzeugung eines den Blockgrenzen entsprechenden Blocksignals (C) und einer Zündtakteinheit zum Erzeugen eines Zündtakt­ signals (D) vorgesehen ist, wobei die Blockdetektoreinheit die Blockgrenzen aufeinanderfolgender Blöcke aus den unterschiedlichen Abständen von Differenzierimpulssignalen (B) ermittelt, die jeweils am Anfang und am Ende jedes Zündsignalschlitzes (16) und jedes Blocksignalschlitzes (17) in Abhängigkeit von den vom optischen Sensor (15) gelieferten Signalen durch eine Differenzierschaltung (19) gebildet werden, wobei die Zündtakteinheit die Zeit (Tn) aller Impulslängen des Differenzierimpulssignals (B) mit Ausnahme des dem Blocksignal (C) entsprechenden Differenzier­ impulssignals (B) jeweils zur Erzeugung der Zündtaktsignale (D) mißt und in eine vorgegebene Anzahl von Impulsen gleichmäßig unterteilt, wobei die Zündtaktsignale (D) eines Interwalls (an+1) zwischen zwei Differenzierimpulssignalen (B) basierend auf der Zeit (Tn) des zuvor durchlaufenden Intervalls (an) ausgegeben werden, und
  • d) daß eine zweite Steuervorrichtung (21) vorgesehen ist, die die Punktpositionen auf der Grundlage der Impulse des Zündtaktsignals (D) so steuert, daß ein Ausdruck durch den Druckkopf (11) vorgenommen wird, jeweils wenn ein Impuls vorliegt, und die eine Wagensteuereinheit zum Steuern der Motoreinheit (22, 23) nach Maßgabe des Blocksignals (C) steuert, wobei die Wagensteuereinheit den Wagen (13) zur Umsteuerung der Laufrichtung in etwa in der Mitte eines kein Zündsignal mehr enthaltendes Blocks anhält.
2. Punktreihenmatrix-Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Sensor (15) mit einer Leuchtdiode (15a) und einem dieser gegenüberstehenden Phototransistor (15b) mit dazwischen eingefügtem Schlitz-Stellungsgeber (14) ver­ sehen ist.
3. Punktreihenmatrix-Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jedes Blocksignalschlitzes (17) praktisch die Hälfte der Breite jedes Zündsignalschlitzes (16) beträgt.
4. Punktreihenmatrix-Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockdetektoreinheit das Blocksignal (C) erzeugt, wenn die Differenz in der Durchgangszeit einen vorbestimmten Teil der Zeit (Tn) überschreitet, wobei die Durchgangszeit aus dem zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Differenzierimpulsgrade (E) gebildet wird.
DE3801708A 1987-01-28 1988-01-21 Punktreihenmatrix-drucker Granted DE3801708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62017967A JP2645350B2 (ja) 1987-01-28 1987-01-28 シリアルドットマトリクスプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801708A1 DE3801708A1 (de) 1988-08-11
DE3801708C2 true DE3801708C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=11958504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801708A Granted DE3801708A1 (de) 1987-01-28 1988-01-21 Punktreihenmatrix-drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4838717A (de)
JP (1) JP2645350B2 (de)
DE (1) DE3801708A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH041056A (ja) * 1990-04-19 1992-01-06 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH0798413B2 (ja) * 1989-06-09 1995-10-25 キヤノン株式会社 記録装置
JPH0695027B2 (ja) * 1989-10-26 1994-11-24 株式会社オプテックディディ・メルコ・ラボラトリー 光ロータリーエンコーダ
JPH0459375A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Seikosha Co Ltd シリアルプリンタ
DE69131817T2 (de) * 1990-09-21 2000-06-15 Canon Kk Aufzeichnungsvorrichtung
JPH04339670A (ja) * 1991-05-16 1992-11-26 Mitsubishi Steel Mfg Co Ltd プリンタ印字機械
JPH05338306A (ja) * 1992-06-11 1993-12-21 Fuji Xerox Co Ltd シリアルプリンタ
US5376785A (en) * 1992-10-02 1994-12-27 Chin; Philip K. Optical displacement sensor utilizing optical diffusion
US5563591A (en) * 1994-10-14 1996-10-08 Xerox Corporation Programmable encoder using an addressable display
US6286927B1 (en) 1997-12-25 2001-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet element substrate and ink jet head that employs the substrate, and ink jet apparatus on which the head is mounted
US6494563B2 (en) 1997-12-25 2002-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet element substrate and ink jet head that employs the substrate, and ink jet apparatus on which the head is mounted
US6658091B1 (en) * 2002-02-01 2003-12-02 @Security Broadband Corp. LIfestyle multimedia security system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119383A (en) * 1976-07-20 1978-10-10 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method and apparatus for inserting intermediate dots in a dot matrix using a dot printer
US4180704A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 International Business Machines Corporation Detection circuit for a bi-directional, self-imaging grating detector
JPS5537361A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Usac Electronics Ind Co Ltd Control system of print head moving positions
DE2963943D1 (en) * 1978-09-20 1982-12-02 Philips Svenska Ab A device for indicating the position of a printer carriage
US4247214A (en) * 1978-11-08 1981-01-27 Ncr Corporation Character position control for a matrix printer
JPS5662179A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Canon Inc Recording device
JPS56153212A (en) * 1980-04-30 1981-11-27 Toshiba Corp Encoder
JPS57149140U (de) * 1981-03-13 1982-09-18
JPS5829093A (ja) * 1981-08-13 1983-02-21 株式会社トプコン アブソリユ−トエンコ−ダ
JPS58102788A (ja) * 1981-12-15 1983-06-18 Fujitsu Ltd スペ−ス制御方式
DE3308814C2 (de) * 1983-03-12 1985-02-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Meßeinrichtung
DE3445342A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-20 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Laserstrahlbelichtungssystem
JPS6197619A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Fuji Photo Film Co Ltd 光学式リニアエンコ−ダ
JPH0667657B2 (ja) * 1985-03-23 1994-08-31 株式会社リコー プリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63185641A (ja) 1988-08-01
JP2645350B2 (ja) 1997-08-25
DE3801708A1 (de) 1988-08-11
US4838717A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114302T2 (de) Vorrichtung und verfahren um die verlängerung eines laufendes bandes zu kontrollieren und zu steuern.
DE3853498T2 (de) Inkrementales Positioniersystem.
DE4015799C2 (de)
DE69201762T2 (de) Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes.
DE3801708C2 (de)
DE69927330T2 (de) Tintenstrahldruckkopfkalibrierung
DE2532150C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit von Tintentropfen
DD148043A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer kontinuierlich ablaufenden bahn
DE60030667T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Motorsteuerung
DE2026381A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der genauen Fuhrung einer bewegten Bahn
DE69929637T2 (de) Druckvorrichtung
DE2844198A1 (de) Steueranordnung zum betrieb eines matrixdruckers
DE3533320C2 (de)
DE69114993T2 (de) Drucksteuervorrichtung.
DE102010017004B4 (de) Bearbeitungseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Bearbeitungseinrichtung
DE68907892T2 (de) Überwachungsvorrichtung für den farbbandtransport.
DE69204490T2 (de) Positionsdetektionsgerät.
DE60121134T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Tintentropfenerfassung in einem Druckgerät
DE2940019C2 (de)
DE3304281C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69010248T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Druckers.
DE3739446C2 (de) Punktzeilendrucker
EP1188099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur linearitätsmessung
EP1154260A2 (de) Abtastverfahren und Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung
DE102019122476B3 (de) Verfahren zum Einstellen eines Setups für einen Encoder zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers unbekannter Dicke mit einem mehrzeiligen Tintenstrahldruckkopf in einem Drucksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition