DE3800862A1 - Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE3800862A1
DE3800862A1 DE3800862A DE3800862A DE3800862A1 DE 3800862 A1 DE3800862 A1 DE 3800862A1 DE 3800862 A DE3800862 A DE 3800862A DE 3800862 A DE3800862 A DE 3800862A DE 3800862 A1 DE3800862 A1 DE 3800862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
gas
mixture
temperatures
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3800862A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Chem Voeste
Emil Dipl Ing Supp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE3800862A priority Critical patent/DE3800862A1/de
Priority to EP88202990A priority patent/EP0324207B1/de
Priority to DE8888202990T priority patent/DE3866343D1/de
Priority to US07/292,700 priority patent/US4854943A/en
Priority to MYPI89000006A priority patent/MY104387A/en
Priority to ZA89223A priority patent/ZA89223B/xx
Priority to JP1007567A priority patent/JP2668433B2/ja
Publication of DE3800862A1 publication Critical patent/DE3800862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/0257Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/048Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being superimposed one above the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines kohlenmonoxidreichen Gases durch katalytisches Spalten von gasförmigen oder verdampften Kohlenwasserstoffen.
In bekannter Weise kann man aus gasförmigen oder verdampften Kohlenwasserstoffen durch partielle Oxidation CO-reiche Gase entweder katalytisch oder thermisch ohne Katalysator erzeugen. Die katalytische partielle Oxidation, auch katalytisch-autotherme Spaltung genannt, erfolgt ohne Wärmezufuhr von außen bei Temperaturen etwa zwischen 800 und 1000°C, wobei zum Vermeiden der Rußbildung üblicherweise noch etwa 2 Mol Wasserdampf je Mol Kohlenstoff eingesetzt werden. Bei der thermischen partiellen Oxidation erfolgt die Reaktion im Temperaturbereich von 1300 bis 1600°C, wobei man auf den Wasserdampfzusatz auch verzichten kann. Die dabei bewirkte Rußbildung nimmt man in Kauf, da sie den Ablauf des Verfahrens nicht behindert.
Will man die maximale CO-Ausbeute aus den eingesetzten Kohlenwasserstoffen erreichen, so weisen diese beiden Verfahren Nachteile auf. Bei der katalytisch-autothermen Spaltung hat die Zugabe von Wasserdampf einen hohen CO2-Anteil im Produktgas zur Folge, so daß die Ausbeute an CO auf weniger als 70% des in den Kohlenwasserstoffen enthaltenen Kohlenstoff-Anteils sinkt. Auch liegt der Bedarf an Oxidationsmittel höher als bei einer Spaltung ohne Wasserdampf. Die thermische Spaltung ohne Katalysator ergibt zwar eine CO-Ausbeute, die bei 90% und darüber liegt, doch ist der Bedarf an Oxidationsmittel groß und der gebildete Ruß muß aus dem Produktgas ausgewaschen und entsorgt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein CO-reiches Produktgas zu erzeugen und gleichzeitig auf den Zusatz von Wasserdampf ganz oder weitgehend verzichten zu können, ohne daß dabei Rußbildung auftritt. Erfindungsgemäß gelingt dies beim eingangs genannten Verfahren dadurch, daß man einen Teil der Kohlenwasserstoffe in einer Verbrennungszone unter Zusatz eines sauerstoffhaltigen Gases in einer Menge, die dem zweifachen bis zehnfachen des stöchiometrischen Sauerstoffbedarfs entspricht, bei Temperaturen von etwa 800 bis 1500°C vollständig verbrennt, dem Verbrennungsgas den vorerwärmten Rest der Kohlenwasserstoffe zumischt und ein Gemisch mit Temperaturen im Bereich von etwa 700 bis 1300°C erzeugt, das Gemisch durch ein Festbett eines körnigen Spaltkatalysators leitet und aus dem Festbett ein CO-reiches Produktgas mit Temperaturen von etwa 800 bis 1150°C abzieht.
Als Einsatzmaterial für das Verfahren kommen insbesondere gasförmige Kohlenwasserstoffe, z.B. Erdgas, in Frage, doch können auch verdampfte Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich bis etwa 160°C, z.B. Naphtha, verwendet werden. Der Teil der Kohlenwasserstoffe, den man in die Verbrennungszone leitet, beträgt etwa 10 bis 30% der Gesamtmenge an Einsatzkohlenwasserstoffen. Das Verfahren wird im Druckbereich von 1 bis 35 bar und vorzugsweise im Druckbereich von 1 bis 10 bar durchgeführt.
Es ist wichtig, in der Verbrennungszone mit einem erheblichen Sauerstoffüberschuß zu arbeiten, weil sonst die Temperatur in der Verbrennungszone auf Werte anstiege, die zur Schädigung des Katalysators führen würden.
Zweckmäßigerweise verbrennt man die Kohlenwasserstoffe in der Verbrennungszone in Gegenwart eines Zündkatalysators, der z.B. Platin oder Palladium enthält und als weitere Komponente auch Nickel enthalten kann. Auf diesen Zündkatalysator kann man aber auch verzichten.
Das Gemisch, das man dem Festbett des Spaltkatalysators zuführt, enthält durch die vorausgegangene Verbrennung der Kohlenwasserstoffe CO2 und eine gewisse Menge an Wasserdampf, sowie restlichen Sauerstoff in einem Anteil von etwa 10 bis 20 Vol.-%. Im allgemeinen ist es nicht notwendig, diesem Gemisch von außen zusätzlichen Wasserdampf zuzuführen. Falls erforderlich, kann man den Wasserdampfgehalt des Gemisches dadurch erhöhen, daß man Wasserdampf mit dem Verbrennungsgas oder mit den vorerwärmten restlichen Kohlenwasserstoffen einleitet. Auf alle Fälle genügt es, in dem Gemisch, das dem Spaltkatalysator zugeführt wird, einen Wasserdampfgehalt von höchstens 0,2 Mol pro Mol Kohlenstoff zu haben.
Ausgestaltungsmöglichkeiten des Verfahrens werden mit Hilfe der Zeichnung erläutert.
Der Reaktor (1) weist in einem Druckmantel (2) eine Verbrennungskammer (3) und ein Festbett (4) eines körnigen Spaltkatalysators auf. Ein Teil der umzusetzenden Kohlenwasserstoffe wird durch die Leitung (5) der Verbrennungskammer (3) zugeführt, gleichzeitig wird durch die Leitung (6) sauerstoffhaltiges Gas, z.B. Luft, herangeführt, und zwar in einer Menge, die dem zweifachen bis zehnfachen des stöchiometrischen Sauerstoffbedarfs entspricht.
In der Verbrennungskammer (3) befindet sich auf einem Rost (8) ein Festbett (9) eines körnigen Zündkatalysators. Durch den Sauerstoffüberschuß und den Zündkatalysator erfolgt in der Kammer (3) eine intensive, vollständige Verbrennung, wobei die Verbrennungsgase, vor allem CO2 und H2O sowie restlicher Sauerstoff, mit Temperaturen von etwa 800 bis 1500°C und vorzugsweise 1000 bis 1300°C durch den Rost (8) nach unten in den katalysatorfreien Mischraum (10) treten.
Der Rest der umzusetzenden Kohlenwasserstoffe, der auf etwa 300 bis 600°C vorgewärmt ist, gelangt durch das zentrale Zufuhrrohr (12) ebenfalls zunächst in den Mischraum (10), wobei dort eine schnelle Vermischung mit dem Verbrennungsgas aus der Kammer (3) erfolgt. Das Gemisch strömt dann durch das Festbett (4) und wird am Spaltkatalysator umgesetzt. Der Spaltkatalysator enthält z. B. 10 bis 30 Gew.-% Nickel auf einem Träger aus Al2O3 und/oder MgO. Das Katalysator-Festbett (4) stützt sich auf einem Rost (15) ab, unter dem sich der Produktgas-Sammelraum (16) befindet. Das CO-reiche Produktgas wird durch den Auslaß (17) mit Temperaturen von etwa 800 bis 1150°C abgezogen.
BEISPIEL
Einem der Zeichnung entsprechenden Reaktor werden durch die Leitung (5) der Verbrennungskammer (3) 6 Nm3 Methan, die auf 500°C vorerhitzt wurden, zugeführt. Zusammen mit 284 Nm3 Luft von 600°C wird das Methan an einem Palladium enthaltenden Zündkatalysator verbrannt. Der zugeführte Sauerstoff beträgt hierbei das Dreifache des stöchiometrischen Sauerstoffbedarfs. In der Verbrennungskammer herrscht ein Druck von etwa 6,5 bar, im unteren Teil des Reaktors (1) beträgt der Druck etwa 6 bar.
In der Kammer (3) entstehen 290 Nm3 eines Verbrennungsgases mit folgender Zusammensetzung:
CO₂|6,0 Nm³
H₂O 12,0 Nm³
N₂ 225,2 Nm³
O₂ 46,8 Nm³
Summe 290,0 Nm³
Diesem Verbrennungsgas werden 94 Nm3 Methan aus dem Rohr (12) zugemischt, wobei ein Gasgemisch mit einer Temperatur von 930°C entsteht, das sich wie folgt zusammensetzt:
CO₂
1,56 Vol.-%
H₂O 3,13 Vol.-%
N₂ 58,65 Vol.-%
O₂ 12,18 Vol.-%
CH₄ 24,48 Vol.-%
Durch die im Reaktor gegebene Anordnung gelangt das Gasgemisch mit einer Verweilzeit im Mischraum (10) von weniger als 0,5 Sekunden in das Festbett (4) des Spaltkatalysators. Dieser Katalysator enthält 20 Gew.-% Nickel auf einem Träger aus Al2O3. Die Verweilzeit des umzusetzenden Gemisches im Festbett (4) beträgt etwa 10 Sekunden. Das am Auslaß (17) mit einer Temperatur von 950°C abgezogene Produktgas hat folgende Zusammensetzung:
CO₂
0,92 Vol.-%
CO 17,94 Vol.-%
H₂ 35,00 Vol.-%
N₂ 43,14 Vol.-%
CH₄ 0,28 Vol.-%
H₂O 2,72 Vol.-%
Von dem mit dem Einsatz-Methan in das Verfahren eingebrachten Kohlenstoff werden 93,7% als CO mit dem Produktgas ausgebracht. Diese hohe CO-Produktion ist vor allem darauf zurückzuführen, daß man ohne Wasserdampf-Zusatz arbeitet.

Claims (5)

1. Verfahren zum Erzeugen eines kohlenmonoxidreichen Gases durch katalytisches Spalten von gasförmigen oder verdampften Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der Kohlenwasserstoffe in einer Verbrennungszone unter Zusatz eines sauerstoffhaltigen Gases in einer Menge, die dem zweifachen bis zehnfachen des stöchiometrischen Sauerstoffbedarfs entspricht, bei Temperaturen von etwa 800 bis 1500°C vollständig verbrennt, dem sauerstoffhaltigen Verbrennungsgas den vorerwärmten Rest der Kohlenwasserstoffe zumischt und ein Gemisch mit Temperaturen im Bereich von etwa 700 bis 1300°C erzeugt, das Gemisch durch ein Festbett eines körnigen Spaltkatalysators leitet und aus dem Festbett ein CO-reiches Produktgas mit Temperaturen von etwa 800 bis 1150°C abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Rest der Kohlenwasserstoffe vor dem Vermischen mit dem Verbrennungsgas auf etwa 300 bis 600°C vorwärmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus dem Verbrennungsgas und dem Rest der Kohlenwasserstoffe Temperaturen von etwa 800 bis 1300°C aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenwasserstoffe in der Verbrennungszone in Gegenwart eines Zündkatalysators verbrennt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus dem Verbrennungsgas und dem Rest der Kohlenwasserstoffe einen Wasserdampfgehalt von höchstens 0,2 Mol pro Mol Kohlenstoff aufweist.
DE3800862A 1988-01-14 1988-01-14 Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen Withdrawn DE3800862A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800862A DE3800862A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen
EP88202990A EP0324207B1 (de) 1988-01-14 1988-12-22 Verfahren zum Erzeugen eines kohlenmonoxidreichen Gases durch Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE8888202990T DE3866343D1 (de) 1988-01-14 1988-12-22 Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen.
US07/292,700 US4854943A (en) 1988-01-14 1989-01-03 Process of producing a gas which is rich in carbon monoxide by a cracking of hydrocarbons
MYPI89000006A MY104387A (en) 1988-01-14 1989-01-04 Process of producing a gas which is rich in carbon monoxide by a cracking of hydrocarbons
ZA89223A ZA89223B (en) 1988-01-14 1989-01-11 Process of producing a gas which is rich in carbon monoxide by a cracking of hydrocarbons
JP1007567A JP2668433B2 (ja) 1988-01-14 1989-01-12 炭化水素を分解して一酸化炭素に富むガスを製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800862A DE3800862A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800862A1 true DE3800862A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800862A Withdrawn DE3800862A1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen
DE8888202990T Expired - Lifetime DE3866343D1 (de) 1988-01-14 1988-12-22 Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888202990T Expired - Lifetime DE3866343D1 (de) 1988-01-14 1988-12-22 Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4854943A (de)
EP (1) EP0324207B1 (de)
JP (1) JP2668433B2 (de)
DE (2) DE3800862A1 (de)
MY (1) MY104387A (de)
ZA (1) ZA89223B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113699A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Lurgi Gmbh Verfahren zur Herstellung von Synthesegas

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004477A4 (fr) * 1990-06-26 1992-12-01 Catalysts & Chem Europ Nouveau procede de production de gaz de synthese pour la fabrication de l'ammoniac.
ZA945891B (en) * 1993-09-07 1995-06-13 Boc Group Inc Production of hydrogen and carbon monoxide from oxyfuel furnace off-gas
DE4439000A1 (de) * 1994-11-01 1996-05-15 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren zum Laserschweißen von gestoßenen Schnittflächen an jeweils Bandanfang und Bandende miteinander zu verbindender Stahl- oder Metallbänder
US20050089464A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 General Electric Company Production Of Syngas For Fuel Cells Using Multiple Catalyst Configuration
US20110132805A1 (en) * 2009-07-08 2011-06-09 Satchell Jr Donald Prentice Heavy oil cracking method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902251C (de) * 1942-04-18 1954-01-21 Azote Office Nat Ind Verfahren zur Gewinnung eines an Wasserstoff und an Kohlenoxyd reichen Gases
US2655442A (en) * 1948-08-23 1953-10-13 Phillips Petroleum Co Process and apparatus for the manufacture of synthesis gas
GB681614A (en) * 1950-01-04 1952-10-29 Birlec Ltd Improvements in, or relating to, generators of protective gaseous furnace atmosphere
US2767233A (en) * 1952-01-07 1956-10-16 Chemical Construction Corp Thermal transformation of hydrocarbons
US3090682A (en) * 1954-06-26 1963-05-21 Basf Ag Conversion of gaseous hydrocarbons into carbon monoxide and hydrogen
US2976134A (en) * 1956-12-07 1961-03-21 Texaco Development Corp Hydrocarbon conversion process
US3138438A (en) * 1960-06-01 1964-06-23 Renault Methods for converting methane
CA1090574A (en) * 1977-03-10 1980-12-02 Jack Brocoff Hydrogen generation from flue gases
GB2139644B (en) * 1983-04-06 1987-06-24 Ici Plc Synthesis gas
EP0254395B1 (de) * 1986-05-27 1990-11-22 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Anlauf eines Verfahrens zur Herstellung eines Wasserstoff und Karbonoxide enthaltenden Gasstromes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113699A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Lurgi Gmbh Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
WO2013041157A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Lurgi Gmbh Verfahren zur herstellung von synthesegas
US9643843B2 (en) 2011-09-20 2017-05-09 Air Liquide Global E&C Solutions Germany Gmbh Method for producing synthesis gas

Also Published As

Publication number Publication date
ZA89223B (en) 1990-09-26
EP0324207B1 (de) 1991-11-21
JP2668433B2 (ja) 1997-10-27
US4854943A (en) 1989-08-08
EP0324207A2 (de) 1989-07-19
JPH01234496A (ja) 1989-09-19
DE3866343D1 (de) 1992-01-02
EP0324207A3 (en) 1990-03-28
MY104387A (en) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088938B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Abgasen, die bei der Herstellung von Salpetersaeure durch Oxydation von Ammoniak anfallen
DE2815985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffen
DE1964810B2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2545123A1 (de) Verfahren zur herstellung reduzierender gase
DE3345064C2 (de)
DE10041739A1 (de) Vormisch-Brennerblock für partielle Oxidationsprozesse
DE2220617A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE3345088C2 (de)
DE2352438A1 (de) Verfahren zur katalytischen teiloxydation von kohlenwasserstoffen
DE3800862A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kohlenmonoxidreichen gases durch spalten von kohlenwasserstoffen
EP0839786B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Methanol aus Erdgas
DE2056824C3 (de) Verfahren zum Einstellen des Co/H2 -Molverhältnisses eines Synthesegases
DE2263343C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
DE1256350B (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE69927976T2 (de) Verfahren zur dampfreformierung eines kohlenwasserstoffs
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE2711991B2 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehenden Gasgemisches
DE2141875A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE1792020A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen
DE2657725A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methan
DE2224223A1 (de) Verfahren zur herstellung von russfreien oder russarmen verbrennungsgasen
DE1186974B (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlendestillationsgasen unter Erzeugung eines an Kohlenoxyd und Wasserstoff reichen Brenngases

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal