DE3800155A1 - Winkelmesswaage - Google Patents

Winkelmesswaage

Info

Publication number
DE3800155A1
DE3800155A1 DE19883800155 DE3800155A DE3800155A1 DE 3800155 A1 DE3800155 A1 DE 3800155A1 DE 19883800155 DE19883800155 DE 19883800155 DE 3800155 A DE3800155 A DE 3800155A DE 3800155 A1 DE3800155 A1 DE 3800155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
balance according
side walls
liquid
ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883800155
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOESTE PETER DIPL KAUFM
Original Assignee
WOESTE PETER DIPL KAUFM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOESTE PETER DIPL KAUFM filed Critical WOESTE PETER DIPL KAUFM
Priority to DE19883800155 priority Critical patent/DE3800155A1/de
Publication of DE3800155A1 publication Critical patent/DE3800155A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Winkelmeßwaage, die unter Ausnutzung der Schwerkraft die Bestimmung von Winkeln im 360°- Bereich insbesondere bei geneigter Lage der Meßebene ermöglicht. In erweiterter Ausführung kann gleichzeitig die Neigung der Meßebene selbst gemessen werden und damit jede in den Raum ragende Linie, sofern diese nicht waagerecht zur Erdanziehungskraft liegt.
Anwendung findet das Intrument bei Zeichen- und Zuschnittarbeiten. Voraussetzung ist die geringfügige Neigung der Arbeitsunterlage. Erweitertes Anwendungsgebiet ist auch überall dort, wo auf Schwerkraft beruhende Wasser- oder Pendelwaagen benutzt werden - insbesondere im Baubereich.
Winkelmesser mit der Schwerkraft folgenden Anzeigeelementen sind in verschiedenen Versionen als Wasser- oder Pendelwaagen bekannt. Bei den Wasserwaagen findet vor allem die bewegliche Luftblase (Libelle) als Bezugselement Anwendung, z. B. in Verbindung mit flüssigkeitsgefüllten (Halb-) Kugeln oder geraden, gekrümmten bzw. ringförmigen Röhrchen. Entsprechend ist die Bestimmung von Winkeln gar nicht, gradausschnittsweise oder für den ganzen 360°-Bereich vorgesehen (Bezüglich letzterer Ringwaage: deutsche Patentschrift Nr. P 28 54 685).
Bekannt ist weiterhin eine mit Gradeinteilung versehene Halterung, in der ein drehbares Teil mit einem festen eingelagerten, geraden Libellenröhrchen und einer Strickmarkierung integriert ist. Bei mittlerer Lage der Libelle zeigt die Strickmarkierung den Winkelgrad auf der Halterung an (Universaltafellineal: deutsche Patentschrift Nr. P 26 45 727.2; Gradwasserwaage: deutsche Patentschrift Nr. P 34 13 449.2).
Statt der Wasserlibelle kann auch eine veränderliche Flüssigkeitsoberfläche die Winkelbezugskomponente bilden (Rohr- Winkel-Waage: deutsche Patentschrift Nr. P. 28 40 263.3; Winkel- Wasser-Waage: deutsche Patentschrift Nr. P. 33 12 376.4). Letztere bezieht auch die Möglichkeit ein, die Anzeige optisch oder akustisch mit Hilfe von Meßelektronen umzusetzen.
Zur Winkelbestimmung im 360°-Bereich "in jeder gewünschten Schräge" ist ein Winkel-Lineal (deutsche Patentschrift Nr. P 32 32 595.9) bekannt, das durch Verbindung eines handelsüblichen Zeichenlineals mit einer Pendelwaage gekennzeichnet ist.
Winkelwasserwaagen, die Libellen als anzeigendes Element verwenden, sind ungenau, da dem notwendigen Volumen der Luftblase nur schwer eine Winkelmarkierung zuzuordnen ist. Eine relative Verbesserung wird erzielt mit der oben beschriebenen Messung mittels in einem Drehteil fest eingelagerten, geraden Röhrchenwaage. Die Genauigkeit ist hier abhängig von dem Einpendeln der Libelle zwischen zwei Markierungsstrichen. Nachteilig ist auch das Justieren des Drehteils, wodurch ein sofortiges Ablesen nicht möglich ist.
Genauer und schneller ablesbar sind die Waagen, die mit einer Flüssigkeitsoberfläche als Bezugskomponente arbeiten. Allerdings ist die Oberfläche aufgrund ihrer Ausdehnung bei Schräglage der Meßebene nicht mehr den Gradeinteilungsstrichen zuordbar (vgl. insbes. obige Winkel-Wasser-Waage: deutsche Patentschrift Nr. P 33 12 376.4). Probleme bei der Zuordnung ergeben sich hier auch aus den zur Wirkung kommenden adhäsiven und kohäsiven Kräften.
Lediglich die angeführte Pendelwaage macht es sich ausdrücklich zur Aufgabe, Winkel auch in geneigter Lage der Meßebene zu bestimmen. Von Nachteil bei diese Lösung ist das Ausschwingen des Pendels. Das Stoppen mit einer Bremse erfordert immer noch eine relativ lange Meßzeit.
Darüberhinaus wird die Messung in dem Maße ungenau, wie das Gerät sich von der senkrechten Stellung in die Schräglage abneigt. Dies ist dadurch bedingt, daß der Pendel durch sein einseitig gelagertes Gewicht stetig stärker an seine Aufhängung reibt bzw. klemmt, so daß das Gewicht mit Zeiger nicht mehr genau der Schwerkraft folgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der Schwerkraft folgender Flüssigkeit Winkel von 0°-360° schnell und genau bestimmen zu können. Die Messung soll insbesondere möglich sein in Ebenen, die nur wenige Grade zur waagerechten Ebene bezogen auf die Erdanziehungskraft geneigt ist sowie die gleichzeitige Bestimmung dieser Neigung selbst.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es sind zwei vorzugsweise runde, transparente Kunststoffteile mit abgewinkelten Randkanten, deren bestimmte Tiefe die Funktion bedingen, wasserdicht zusammenzufügen. Eine Aussparung z. B. an den Kanten ermöglicht das nachträgliche, halbvolle Füllen des Behälters mit Flüssigkeit. Nach Verschluß wird dieser in eine Halterung (z. B. Lineal) integriert.
Die Winkelunterteilung (Behälter) ist drehbar und den äußeren Ringbereich überlagernd angeordnet.
Zur gleichzeitigen Messung zweier im rechten Winkel zueinander stehenden Winkel ist der Behälter mit einem zweiten im rechten Winkel stehenden Behälter verbunden, so daß die Flüssigkeitsoberfläche sich kreuzförmig überschneidet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Meßgenauigkeit und -geschwindigkeit der bisher bekannten Winkelmesser erhöht sowie der Anwendungsbereich erweitert werden.
Es lassen sich Winkel im 360°-Bereich bei geneigter Lage der Meßebene und in besonderer Ausführung gleichzeitig die Meßebenenneigungen selbst bestimmen.
Die Flüssigkeit reagiert sofort, ohne "Auspendeln" und ist den Markierungsstrichen genau zuordbar durch die beschriebene Anordnung der Teile.
So kann die Winkelmeßwaage mit einem Lineal als Halterung die handelsüblichen Zeichenmaschinen unterstützen bzw. ersetzen durch die wesentlich flexiblere und schnellere Handhabung. Neben dem Zeichnen findet das Instrument Anwendung bei z. B. Zuschnitten für Textilien, Kartonagen etc. Auch hier können herkömmliche Hilfsmittel effektiv ergänzt bzw. substituiert werden. Voraussetzung ist die geneigte Arbeitsunterlage.
Durch die Möglichkeit der Justierung auf Bezugslinien mit Drehung der Winkelunterteilung läßt sich das Instrument auf jede, also auch auf zweiseitig geneigte Arbeitsunterlagen ausrichten bzw. schnell Winkel in Bezug zu vorgegebenen Linien bestimmen.
Mit entsprechender Halterung ist Einsatzgebiet auch überall dort, wo auf Schwerkraft beruhende Wasser- und Pendelwaagen gegebenenfalls in Verbindung mit sonstigen Konstruktionshilfsmitteln benutzt werden wie z. B. im Baubereich. Neben der schnellen und genauen Messung ist hier von Vorteil, daß ohne aufwendige Verfahren Winkel auch bestimmt werden können bei Ebenen, die nicht senkrecht stehen. Die erweiterte Meßvorrichtung in Form eines zweiten, mit dem ersten im rechten Winkel verbundenen Behälters ermöglicht gleichzeitig das Erfassen der Meßebenenneigung, d. h. mit Ausnahme der waagerecht liegenden kann jede in den Raum ragende Linie mit zwei Winkeln bestimmt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 Winkelmeßwaage mit Lineal als Halterung in Aufsicht
Fig. 2 Winkelmeßwaage mit Lineal als Halterung im Querschnitt
Fig. 3 Winkelmeßwaage mit Lineal als Halterung im Querschnitt und in senkrechter, geneigter Lage
Fig. 4 Winkelmeßwaage mit zweiten, im rechten Winkel angeordneten Behälter in Aufsicht
Fig. 5 Winkelmeßwaage mit zweiten, im rechten Winkel angeordneten Behälter im Querschnitt
Die in Fig. 1-3 dargestellte Winkelmeßwaage mit Lineal 10 als Halterung besteht aus einem vorzugsweise runden, transparenten Behälter 1 mit Winkelunterteilung 6 und der eingelagerten Flüssigkeit 4. Der Abstand der Seitenwände 2, 3 des Behälters 1 ist so bemessen, daß bei der Flüssigkeitsoberfläche 5 kohäsive Kräfte wirken. Dadurch kann sich die Oberfläche 5 auch bei Schräglage α (vgl. Fig. 3) des Behälters 1 nicht wesentlich ausdehnen und ist so bei Aufsicht immer als optische Linie erkennbar. Die Winkelunterteilung 6 überlagert die adhäsive Aufwölbung 7 der Flüssigkeit 4 am äußeren Ringbereich, so daß die gerade Flüssigkeitsoberfläche 5 als Linie den Gradstrichen 6 eindeutig zugeordnet werden kann.
Die Drehbarkeit der Winkelunterteilung 6 ermöglicht das Justieren auf eine Bezugslinie in der Meßebene oder die Vorwahl eines Winkels. Die Ausgangsstellung zur Winkelmessung bezogen auf die Erdanziehungskraft wird bestimmt durch eine 0°-180° Linie 11, die auf dem Lineal 10 und parallel zu dessen Meßkante 12 verlaufend angebracht ist.
In Fig. 4 und 5 ist der Behälter 1 der Winkelmeßwaage erweitert um einen zweiten Behälter 1′ mit transparenten Seitenwänden 2′, 3′ zur gleichzeitigen Messung zweier Winkel in bevorzugter Version dargestellt. Die kreuzförmig gelagerte Flüssigkeitsoberfläche 5 gibt in Verbindung mit der Winkelunterteilung 6 den Winkel in der Meßebene und in Verbindung mit der Winkelunterteilung 6′ den Winkel der Meßebenenneigung an.

Claims (9)

1. Winkelmeßwaage mit einem flachen Behälter (1), von dessen beiden Seitenwänden (2, 3) mindestens eine durchsichtig ist und der zur Hälfte mit Flüssigkeit (4) gefüllt ist, deren freie Oberfläche (5) einen Schenkel des zu messenden Winkels bildet und der durchsichtigen Seitenwand (2) eine Winkelunterteilung (6) zugeordnet ist, die den anderen Schenkel des zu messenden Winkels bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2, 3) des Behälters (1) einen derart geringen Abstand voneinander haben, daß aufgrund der Kohäsion zwischen den Seitenwänden (2, 3) und der Flüssigkeit (4) auch bei starker Schräglage (α) des Behälters (1) die Flüssigkeitsoberfläche (5) sich nicht oder nur unwesentlich ausdehnt.
2. Winkelmeßwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Behälter (1) an einem Lineal (10) angebracht ist.
3. Winkelmeßwaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Behälter (1) in eine Ausnehmung des Lineals (10) eingesetzt ist.
4. Winkelmeßwaage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 0°-180° Linie (11) auf dem Lineal (10) angebracht ist und parallel zur Meßkante (12) des Lineals (10) verläuft.
5. Winkelmeßwaage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Behälter (1) kreisrund ist und um seine Achse drehbar im Lineal (10) gelagert ist.
6. Winkelmeßwaage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelunterteilung (6) im äußeren Ringbereich (13) des flachen Behälters (1), der die durch Adhäsion bedingte Aufwölbung (7) des Flüssigkeitsspiegels (5) überdeckt, angebracht ist.
7. Winkelmeßwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit seinen beiden Seitenwänden (2, 3) aus zwei gegeneinandergesetzten und an den Rändern miteinander verklebten oder verschweißten Schalen aus hochtransparentem Kunststoff zusammengesetzt ist.
8. Winkelmeßwaage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllter flacher Behälter (1′) mit transparenten Seitenwänden (2′, 3′) vorgesehen ist, dessen Mittelebene im rechten Winkel zur Mittelebene des ersten flachen Behälters (1) steht und dessen Seitenwände (2′, 3′) mit einer Winkelunterteilung (6′) versehen sind.
9. Winkelmeßwaage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Behälter (1, 1′) in einem im Querschnitt kreuzförmigen Behälter integriert sind.
DE19883800155 1988-01-07 1988-01-07 Winkelmesswaage Ceased DE3800155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800155 DE3800155A1 (de) 1988-01-07 1988-01-07 Winkelmesswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800155 DE3800155A1 (de) 1988-01-07 1988-01-07 Winkelmesswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800155A1 true DE3800155A1 (de) 1989-07-20

Family

ID=6344856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800155 Ceased DE3800155A1 (de) 1988-01-07 1988-01-07 Winkelmesswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800155A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654209A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Cohen Victor Dispositif indicateur d'angle pour la coupe equilibree des cheveux, et peignes munis de ce dispositif.
US5463817A (en) * 1993-08-11 1995-11-07 Leeds; Richard A. Picture frame leveling device
US7325321B2 (en) * 2003-12-11 2008-02-05 Mettler-Toledo Ag Method and device for monitoring the alignment of a measuring instrument, and measuring instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833889A (en) * 1929-08-23 1931-12-01 Standard Oil Dev Co Bore-hole clinometer
DE550278C (de) * 1930-08-31 1932-05-06 Carl Langhammer Neigungsmesser
GB1007368A (en) * 1963-07-25 1965-10-13 Henry Edgar Wyatt A spirit level protractor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833889A (en) * 1929-08-23 1931-12-01 Standard Oil Dev Co Bore-hole clinometer
DE550278C (de) * 1930-08-31 1932-05-06 Carl Langhammer Neigungsmesser
GB1007368A (en) * 1963-07-25 1965-10-13 Henry Edgar Wyatt A spirit level protractor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654209A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Cohen Victor Dispositif indicateur d'angle pour la coupe equilibree des cheveux, et peignes munis de ce dispositif.
US5463817A (en) * 1993-08-11 1995-11-07 Leeds; Richard A. Picture frame leveling device
US7325321B2 (en) * 2003-12-11 2008-02-05 Mettler-Toledo Ag Method and device for monitoring the alignment of a measuring instrument, and measuring instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4648185A (en) Leveling tool
CH656458A5 (de) Anordnung zur messung von punkthoehen.
US4188729A (en) Scribing protractor
US2746163A (en) Flange level
DE3800155A1 (de) Winkelmesswaage
DE2934243A1 (de) Messgeraet zur bestimmung des radius des teiles eines gegenstandes, dessen kreiszylinder die geometrische basisform ist
DE3800154A1 (de) Winkelmesswaage
EP0394372A1 (de) Messzirkel.
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE3311945C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung von Winkeln
DD159363A1 (de) Geraet zur bestimmung von entfernungen und zur feststellung von koordinaten
US3160961A (en) Clinometer level with rise indicator
DE571714C (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes der zueinander parallelen Achsen zweier Koerper
DE3912500C1 (en) Inclination sensor for vibrating underground mining machines - has two pendulum potentiometric sensors with liquids of different viscosities providing adjustable damping
DE818428C (de) Geraet zur Durchfuehrung geometrischer Konstruktionen auf der Kugelflaeche
DE3414216A1 (de) Wasserwaage mit schablonenhaften ausnehmungen
DE185395C (de)
CH662988A5 (en) Multi-purpose drawing instrument
DE937618C (de) Setzwaage mit Neigungsmesser
US1594604A (en) Drawing instrument
DE3119962A1 (de) Massstab/zollstock, mit messloecher/messbuchse
DE2223251C2 (de) Vorrichtung zur Kursbestimmung auf Navigationskarten
DE4241175C2 (de) Schwimmermanometer
DE524838C (de) Einrichtung zur Landesvermessung aus der Luft nach Messbildern
DE586545C (de) Kanalwaage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

8131 Rejection