DE379106C - Schneidemaschinenpressung - Google Patents

Schneidemaschinenpressung

Info

Publication number
DE379106C
DE379106C DEK84315D DEK0084315D DE379106C DE 379106 C DE379106 C DE 379106C DE K84315 D DEK84315 D DE K84315D DE K0084315 D DEK0084315 D DE K0084315D DE 379106 C DE379106 C DE 379106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cutting machine
arm
press
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK84315D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL KRAUSE AKT GES
Original Assignee
KARL KRAUSE AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL KRAUSE AKT GES filed Critical KARL KRAUSE AKT GES
Priority to DEK84315D priority Critical patent/DE379106C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379106C publication Critical patent/DE379106C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Schneidemaschinenpressung. Die Erfindung verbessert die Federpressungen mit von einer Preßkurve bewegtem Preßbebel und gesteuerter Klinkenkupplung dadurch, daß die Preßfeder zwischen dem Preßhebel und der Klinkenkupplung eingeschaltet ist und zwischen diesen Teilen beim Pressen Kraftschluß herstellt. Das Federgestänge ist dabei vorteilhaft einseitig an den Preßhebel angelenkt und kann sich mit dem anderen Ende frei bewegen, so daß die Spannung der Feder das Maschinengestell nicht beansprucht. Die Feder wirkt dann gegen zwei auf der Stange angebrachte Federteller, von denen derjenige, welcher der angelenkten Stelle zunächst liegt, sich gegen einen Arm der Klinkenkupplung stützt, der seinerseits sich gegen einen Anschlag am Preßhebel anlegt.
  • Damit im Ruhezustand der Maschine der Preßhebel und die Teile der Klinkenkupplung leicht beweglich sind, wird zweckmäßig die Federspannung im Ruhezustand nicht unmittelbar auf die Klinkenkupplung übertragen, sondern man läßt beide Federteller sich auf der Federstange abstützen, wobei dann der Kupplungsarm zwischen dem Federteller und dem Anschlag am Preßhebel mit geringem Spiel schwingen kann, beim Pressen aber unter Kraftschluß gehalten ist.
  • Es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht und Abb. 3 einen teilweisen Schnitt des Preßgestänges mit der Preßkurve unter Weglassung aller bekannten Teile der eigentlichen Schneidemaschine.
  • Der in bekannter Weise aufgehängte und mittels Fußtritt als Schuittandeuter zu bewegende Preßbalken i wird für die Einpressung beim Schneiden von einer Kurve 2 aus bewegt. Auf dieser Kurve 2 liegt mit einer Rolle 3 der um die Achse 16 drehbare Preßliebel 4 auf, der in den Zugarm 5 ausläuft. An dem "Zugarm 5 ist die Zugstange 6 angelenkt, auf welcher der Federteller 21 gegen einen Bund der Zugstange und der Federteller ; gegen eine Stellmutter io sich abstützen. Die Vorspannung einer zwischen den Federtellern liegenden Feder 8 wird also von den Federtellern abgefangen. Die gespannte Feder 8 ist mit der Stange 6 und den Federtellern um den Gelenkpunkt 23 frei beweglich. Damit eine gewisse Lage eingehalten wird, kann beispielsweise der Federteller ; mit einer Rolle i; sich auf einer etwa am Maschinengestell angebrachten Laufbahn 18 bewegen, ohne daß das Maschinengestell durch die Federspannung beansprucht wird.
  • 1lit dem Preßliebel4 sitzen vorteilhaft auf gleicher Achse 16 oder auch auf einer getrennten Achse die Hebel 9 und 14 der Klinkenkupplung, deren Klinke i i in an sich bekannter Weise etwa durch eine Klinkenbahn 12 und eine besondere nicht gezeichnete Kurve gesteuert wird. Der Druckarm 9 stützt sich dabei gegen einen Anschlag 24 am Preßarm 5 und greift so hinter den Federteller 21, daß zwischen dem Arm 9 und dem Federteller 21 sich ein geringer freier Raum befindet.
  • In Abb. i ist die Preßvorrichtung so dargestellt, daß etwa mittels Fußtritt 13a der Preßbalken i auf das Schtiei(lgut 2o niedergeholt ist. Dann hat die Klinkenbahn 12 die Klinke i i freigegeben, und diese hat sich in die Zähne des Zahnsegmentes 15 gelegt. Wird jetzt die Maschine zum Schnitt eingerückt, so hebt die Kurve 2 die Rolle 3 und damit den Preßhebel 4, 5 an. Da die Klinke i i durch den Zahnkranz 15 gehalten wird, so bewegt sich der Anschlag 24 von dem Druckarm 9 weg, und unmittelbar hinterher legt sich der Federteller 21 gegen den Druckarm 9 und damit wird die Spannung der Feder 8 nur unter Vermittlung der um die gleiche Achse 16 schwingenden Teile auf die Zugstangen 13 übertragen, wobei das Federende mit dem Federteller 7 sich ohne Beanspruchung des Maschinengestells durch die Federspannung frei bewegen kann.
  • Nach erfolgter Pressung bewegt ein Federzug oder ein Gewicht i9 der Form der Kurve 2 entsprechend den Preßhebel 4, 5 und damit die "Zugstange 6 mit der Feder 8 und den Hebel 9 wieder in die Ausgangsstellung zurück.
  • Anstatt den Preßhebel mit dem Arm 5 ziehend wirken zu lassen, könnte man natürlich bei entsprechender Umkehrung der Arme 9 den Preßhebel mit dem Arm 4 drükkend wirken lassen.

Claims (4)

  1. PATLINT ANSPRICF1I3: i. Schneidemaschinenpressung mittels Feder und frei beweglichem, mit dem Gestänge kuppelbarem Preßbalken, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßfeder (8) zwischen dem von der Preßkurve (2) bewegten Preßhebel (4, 5) einerseits und die gesteuerte Klinkenkupplung (9, 14) anderseits eingeschaltet ist und zwischen diesen Teilen beim Pressen Kraftschluß herstellt.
  2. 2. Schneidemaschinenpressung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) zwischen Federtellern (7, 2i) auf einer Stange (6) gehalten ist, die nur einseitig an den Preßarm (4, 5) angelenkt, mit dem anderen Ende aber frei beweglich unterstützt ist.
  3. 3. Schneidemaschinenpressung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (2i) sich gegen den Druckarm (9) und dieser sich gegen einen Anschlag (24) am Preßarm (4, ;) abstützt.
  4. 4. Schneidemaschinenpressung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (2i) sich gegen einen Bund auf der Stange (6) abstützt und der Druckarm (9) zwischen dem Federteller (2i) und dem Anschlag (24) im pressungslosen Zustand der Maschine mit geringem Spiel frei schwingen kann, beim Pressen aber unter Kraftschluß gehalten ist.
DEK84315D 1922-12-17 1922-12-17 Schneidemaschinenpressung Expired DE379106C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84315D DE379106C (de) 1922-12-17 1922-12-17 Schneidemaschinenpressung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK84315D DE379106C (de) 1922-12-17 1922-12-17 Schneidemaschinenpressung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379106C true DE379106C (de) 1923-08-16

Family

ID=7235043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK84315D Expired DE379106C (de) 1922-12-17 1922-12-17 Schneidemaschinenpressung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379106C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161537B (de) * 1962-03-27 1964-01-23 Krause Biagosch G M B H Pressbalkenantrieb an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
US4541404A (en) * 1982-03-03 1985-09-17 Dols Robert H Tile cutting apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161537B (de) * 1962-03-27 1964-01-23 Krause Biagosch G M B H Pressbalkenantrieb an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
US4541404A (en) * 1982-03-03 1985-09-17 Dols Robert H Tile cutting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379106C (de) Schneidemaschinenpressung
DE598612C (de) Messerstern-Teigteilmaschine
DE722525C (de) Kurbeltrieb mit geteilter Koppel
DE473870C (de) Handschneidemaschine
DE454047C (de) Buegelsaege
DE450806C (de) Vorrichtung zum Anheben der Auflaufhoerner von Waesche-Kastenmangeln
DE524680C (de) Sicherheitsvorrichtung an Kurbelpressen
DE294108C (de)
DE505405C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE517063C (de) Zweihandeinrueckvorrichtung fuer Pressen mit Kraftbetrieb
DE403122C (de) Hebetisch fuer Walzwerke
DE465574C (de) Bureaumaschine mit Hand- und Kraftantrieb
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE471413C (de) Kleiderpresse
DE395932C (de) Sicherungsausschaltvorrichtung fuer die Nadelbewegung bei Ballenpressen
DE449156C (de) Vorrichtung zum Falten von Klotzbeuteln
DE373461C (de) Schreibmaschinentisch mit Versenkvorrichtung
DE509662C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Bindevorrichtung und der Nadelwelle von Strohpressen mit der Binderwelle bzw. dem Kolbenwagen
DE659215C (de) Walzenstuhl
DE383930C (de) Von einer staendig umlaufenden Welle angetriebene Formmaschine
DE457844C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Reklamevorrichtungen
DE601994C (de) Teigausrollgeraet
DE504324C (de) Schneidmaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE499312C (de) Formpresse fuer Textilwaren
DE356346C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung des Bremsweges federnder Puffer