DE3787441T2 - Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten. - Google Patents

Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten.

Info

Publication number
DE3787441T2
DE3787441T2 DE87310127T DE3787441T DE3787441T2 DE 3787441 T2 DE3787441 T2 DE 3787441T2 DE 87310127 T DE87310127 T DE 87310127T DE 3787441 T DE3787441 T DE 3787441T DE 3787441 T2 DE3787441 T2 DE 3787441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
audio signal
control
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87310127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787441D1 (de
Inventor
Ryo C O Sony Corporation Ando
Kazuhiko C O Sony Corpo Fujiie
Tadao C O Sony Corpora Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3787441D1 publication Critical patent/DE3787441D1/de
Publication of DE3787441T2 publication Critical patent/DE3787441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1806Pulse code modulation systems for audio signals
    • G11B20/1809Pulse code modulation systems for audio signals by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/24Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing noise
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten, in dem zur Fehlerkorrektur Verschachtelungsverfahren auf digitale Signale angewendet werden, und insbesondere ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Musikinformationen, das digitalisiert ist und optische Platten als Aufzeichnungsmedium benutzt.
  • Compactdiscs (Kompaktplatten) oder CDs, bei denen Musik oder andere Audiosignale in digitale Signale umgewandelt werden, um auf ihnen aufgezeichnet zu werden, sind als eine Audioquelle von hoher Qualität benutzt worden, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte für die CDs sind ebenso zum praktischen Einsatz entwickelt worden.
  • Ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für optische Platten, das sich von der CD unterscheidet, aber vom Aufzeichnungsformat her kompatibel bleibt und in dem digitale Audiodaten aufgezeichnet und wiedergegeben werden, indem ein aufzeichnungsfähiger Typ einer optischen Platte als Aufzeichnungsmedium benutzt wird, wird beispielsweise in unser älteren PCT-Anmeldung offenbart (Anmeldenummer: EP- A-0.288.571).
  • In einem derartigen Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, wie es in Figur 1 der begleitenden Zeichnungen gezeigt wird, wird eine optomagnetische Platte 1 als Aufzeichnungsmedium benutzt, in der eine vertikal magnetisierte Membran mit einem magneto-optischen Effekt auf einer Aufzeichnungsoberfläche einer Platte mit einem Durchmesser von 12 cm vorhanden ist. Spiralförmige Spuren in der opto-magnetischen Platte 1 werden durch entsprechende Randgräben 2 dargestellt, wobei jeder eine Tiefe von Lambda/8 aufweist (Lambda bezeichnet die Wellenlänge des Laserstrahls). Auf jedem Steg (Nutzbereich) zwischen den Randgräben 2 befindet sich eine Zone 4 für Vor-Aufzeichnungen (Vorformatierung) auf die Vertiefungen 3 oder einzuschreibende Rahmensignale in Umfangsrichtung aufgezeichnet werden, die ungleiche Formate in regelmäßigen Intervallen darstellen. In dem zentralen Teil der Zone 4 für Voraufzeichnungen befindet sich eine Datenaufzeichnungszone 5, in der die opto-magnetische Aufzeichnung stattfindet.
  • Ebenso befindet sich in einer Einführungszone des inneren Umfanges der Opto-magnetischen Platte 1 bin sogenannter TOC (Inhaltsübersicht) Bereich 6, in den verschiedene Daten, die die auf der Platte aufgezeichneten Informationen bezeichnen, beispielsweise die Platznummer eines Musikstückes, Start- und Endzeit, usw., aufgezeichnet werden können.
  • Der Abstand von der Vertiefung 3 in einer Zone 4 für Voraufzeichnungen, zu der in der nächsten Voraufzeichnungszone 4 vorhandenen Vertiefung 3 entspricht einem Rahmen, worin 588-Kanal-Bit-Daten in Übereinstimmung mit einem CD Standard untergebracht werden können.
  • In dem CD-Standard ist die EFM-Modulation vorhanden (acht-zu-vierzehn-Modulation). Das heißt, daß ein Rahmen aus 588 Kanal-Bits besteht, wobei die ersten 24 Bits Rahmensynchronsignalen zugeordnet sind und 14·32 Bits (32 Symbole) den Musikinformationsdaten und Paritätsbits zugeordnet sind. Die verbleibenden Bits werden von Unterkodierungsdaten und von Mischbits genutzt. Eine Fehlerkorrekturkodierung, genannt CIRC (Querverschachtelungs Reed-Solomon Kodierung), die eine Verschachtelungs-Verzögerung liefert, die maximal 108 Rahmen hat, wird ausgeführt.
  • Die CIRC Fehlerkorrektur wird zusätzlich zur Einführung der EFM- Modulation bei dem Typ von Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für optische Platten ausgeführt, wobei die Aufzeichnungsfähige opto-magnetische Platte 1 benutzt wird, um die Reproduktion von üblichen CD zu ermöglichen, und um darüber hinaus die Kompatibilität beizubehalten.
  • Obwohl die ausführliche Erklärung verkürzt ist, wird die konventionelle CIRC-Fehlerkorrektur, die an CD-Daten angepaßt ist, durch zwei Serien von Reed-Solomon-Kodierung ausgeführt, die eine C&sub1;- Fehlerkorrektur zur Korrektur von Einwortesymbolkodierungen und eine C&sub2;-Fehlerkorrektur einschließt, die in der Lage ist, Daten, die innerhalb einer Vielzahl von Rahmen bedingt durch die Verschachtelung verstreut sind, zu korrigieren. Durch die Benutzung dieser Kodierung kann der Fehler, falls fehlerhafte Daten ihren Ursprung in den auf einer optischen Platte aufgezeichneten Daten während des Auslesens haben, unter bezug auf die Daten, plaziert in 108 Rahmen vor und hinter den fehlerhaften Daten, korrigiert werden.
  • Unter bezug auf die Fig. 2 (a) wird eine analoge Wellenform der aufgezeichneten Musikinformation gezeigt, wenn neue Musikinformationen B von der Zeit to an in den Teil A der vor-aufgezeichneten Musikinformationen beispielsweise geschrieben wird. Wenn diese aufgezeichneten Informationen reproduziert werden, so wie in Fig. 2 (b) eine analoge Wellenform der reproduzierten Musikinformation dargestellt ist, so wird ein anormaler Ton in der Periode Δ T auftauchen, der mehrere Rahmen vor und hinter der Zeit t&sub0; einschließt (Buchi-buchi Ton). Dieser anormale Ton wird durch die oben erwähnte C&sub2; Fehlerkorrektur verursacht. Das heißt, daß, nachdem die Bedeutung der Verschachtelung in der besagten Periode ΔT verloren ging, das falsche Korrekturverfahren ausgeführt wird und als Ergebnis anormale Töne entstehen, da die Musikinformationen A und B abwechselnd, Stück für Stück, ausgegeben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für optische Platten zur Verfügung zu stellen, das digitale Audiodaten aufzeichnen kann, die einem Verschachtelungsprozeß unterworfen worden sind, um eine Fehlerkorrektur auf der optischen Platte in der Weise durchzuführen, daß keine anormalen Töne im Grenzbereich der Audiodaten während der Reproduktion auftreten.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Aufnahme/Wiedergabegerät für optische Platten beschrieben, das folgendes enthält:
  • Analog-/Digital-Umwandlungsmittel zum Empfang eines analogen Eingangs-Audiosignales und zur Ausgabe eines dieses darstellende digitalen Audiosignales;
  • Kodierungsmittel zur Kodierung des digitalen Audiosignales vor dessen Aufzeichnung und der Ausgabe von kodierten Daten;
  • Datenverarbeitungsmittel zur Ausführung mindestens eines Verschachtelungsverfahrens für besagte kodierte Daten und zur Ausgabe von Aufzeichnungsdaten und Aufzeichnungs-/Wiedergabemittel zur Aufzeichnung der Aufzeichnungsdaten auf eine Vielzahl von Spuren einer optischen Platte und zur Wiedergabe von Daten davon;
  • gekennzeichnet durch Regelungsmittel, die als Antwort auf die Anwendung eines Regelungsschlüssels betätigt werden, um zu bewirken, daß zumindest eines von einem Führungs- und einem Endungsteil des besagten Audiosignales für eine vorbestimmte Zeitdauer, die länger oder gleich einer entsprechenden Zeitdauer für die Verschachtelungslänge des besagten Verschachtelungsverfahrens ist, aus einem Null-Signal besteht.
  • Weitere Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung, die beigefügten Ansprüche und die begleitenden Zeichnungen sichtbar.
  • Fig. 1 ist eine Grundrißansicht in der bestimmte Teile vergrößert sind um schematisch eine Aufzeichnungsoberfläche einer optischen Platte des Aufzeichnungsfähigen Types zu zeigen.
  • Fig. 2 zeigt ein Diagramm mit analoger Wellenform von aufgezeichneten und wiedergegebenen Musikinformationen, wobei ein anormaler Ton dargestellt wird, der verursacht wird, wenn Musikinformationen auf einanderfolgend auf einer optischen Platte des aufzeichnungsfähigen Types aufgezeichnet werden.
  • Fig. 3 enthält ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes für optische Platten entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 zeigt ein Blockdiagramm, das einen Aufbau eines Kodierers zeigt, der die Ausgestaltung entsprechend der Fig. 3 darstellt.
  • Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm durch das die Verfahrensweise des Kodierers erklärt wird.
  • Fig. 6 ist ein Wellenformdiagramm, das ein Beispiel für eine Wellenform von Daten von aufeinander folgend aufgezeichneten Teilen darstellt, wenn Musikinformationen auf einanderfolgend unter Verwendung eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegerätes für optische Platten entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden.
  • Fig. 7 zeigt ein Flußdiagramm mit einem Regelungsverfahren, um die Aufzeichnung durch die CPU in der Ausgestaltung entsprechend Fig. 3 zu starten.
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm mit dem Regelungsprogramm, um die Aufzeichnung durch die CPU zu beenden.
  • Fig. 9 ist ein Blockdiagramm, das eine Abwandlung eines Wiedergabesystemes in der Ausgestaltung entsprechend Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Struktur eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegerätes für optische Platten entsprechend einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Unter bezug auf Fig. 3 wird eine opto-magnetische Platte 1 des Types, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, als eine optische Platte des aufzeichnungsfähigen Types benutzt. Die opto-magnetische Platte 1 wird mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit durch einen Motor 11 gedreht.
  • Ein optischer Kopf 12 besteht aus mehreren optischen Teilen, wie eine Laserdiode, ein Fotodetektor, eine Linse und ein halbdurchlässiger Spiegel und wird so geregelt, daß er Schreiben und Lesen von digitalen Audiodaten durch Ausstrahlung eines Laserstrahles ausführt.
  • Ebenso ist ein Magnet 13 zum Anlegen des äußeren Magnetfeldes an der gegenüberliegenden Seite des optischen Kopfes 12 vorhanden, wobei die opto-magnetische Platte 1 zwischen ihnen plaziert ist. Der Magnet 13 wird so geregelt, daß seine Polarität während der Zeit des Löschens und des Aufzeichnens jeweils umgekehrt ist. Unter den RF-Signalen (Radiofrequenzsignale), die von der opto-magnetischen Platte 1 durch den optischen Kopf 12 ausgelesen werden, werden Signale, die der Vor-Aufzeichnungszone 4 der opto-magnetischen Platte 1 entsprechen an einen Wiedergabeverstärker 14 für ein Vor-Aufzeichnungssignal geliefert, während Signale, die einem TOC-Bereich 6 und einer Datenaufzeichnungszone 5 entsprechen, wo die opto-magnetische Aufzeichnung durchgeführt wird, an einen Wiedergabeverstärker 15 für opto-magnetische Signale übertragen werden.
  • Von dem Wiedergabeverstärker 14 für ein voraufgezeichnetes Signal wird eine absolute Zeitinformation (Adressensignal) durch einen Dekodierer 16 als Eingang auf einen Mikrocomputer (CPU) 17 gelegt. Ebenso wird ein Ausgang des opto-magnetischen Wiedergabeverstärkers 15 an einen Bearbeitungsschaltkreis 18 für ein Wiedergabesignal übertragen, wobei die Bearbeitung zum Ent-Verschachteln (Entschachteln) und andere Signalbearbeitungen darin ausgeführt werden. Platteninformationen, die in dem TOC-Bereich 6 aufgezeichnet sind, werden an einen Pufferspeicher 19 des Bearbeitungsschaltkreises 18 für ein Wiedergabesignal geliefert. Dann werden digitale Audiodaten, aufgezeichnet in der Datenaufzeichnungszone 5, an einen Digital-/Analog (D/A)-Wandler 20 des Bearbeitungsschaltkreises 18 für ein Wiedergabesignal geliefert, um in analoge Signale umgewandelt zu werden, und als Wiedergabeaudiosignale von einem Anschluß 22 durch einen Ausgangsverstärker 21 ausgegeben.
  • Andererseits wird zur Zeit der Aufzeichnung ein analoges Audiosignal, das aufgezeichnet werden soll, an einen Anschluß 23 geliefert. Dieses analoge Audiosignal wird von einer Tonüberblendungseinrichtung 29 durch einen Eingangsverstärker 24 an einen Analog/Digital (A/D)-Wandler 25 geliefert, um in digitale Daten umgewandelt zu werden. Die vom Analog/Digital-Umwandler 25 erhaltenen digitalen Audiodaten werden mittels eines Kodierers 26 übertragen, der Null-Daten in einem Bearbeitungsschaltkreis 27 für ein aufgezeichnetes Signal addiert, in dem die beschriebene Signalverarbeitung, wie beispielsweise Datenblockbildung, Verschachtelungsverfahren und die Addition von Fehlerkorrekturkodierungen ausgeführt wird. Die digitalen Audiodaten, auf die die beschriebene Signalbearbeitung in dem Bearbeitungsschaltkreis 27 für aufgezeichnete Signale angeordnet wird, werden dann an den optischen Kopf 12 über einen Aufzeichnungsverstärker 28 übertragen. Nach der Modulation der Laserdiode werden diese Daten in der Aufzeichnungszone 5 der beschriebenen Spur der opto-magnetischen Platte 1 aufgezeichnet.
  • Das im folgenden beschriebene Verfahren ist ebenso möglich. Zunächst werden die Ausgangsdaten des Analog/Digital-Wandlers (A/D) 25 an den Computer 17 geliefert, wo die ruhigen Teile zwischen dem Abstimmen und dem Einschreiben detektiert werden und mit ihrer Abgriffsnummer oder Endzeit usw. in den Pufferspeicher 19 als Platteninformation eingeschrieben werden. Danach wird diese Information von dem Pufferspeicher 19 ausgelesen, um in den TOC- Bereich 6 der opto-magnetischen Platte 1 gespeichert zu werden, gerade bevor die Platte 1 des Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes für optische Platten entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung herausgenommen wird.
  • In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 17a eine Eingangseinheit zur Bestimmung des Verfahrensmodus der Einheit und zur Aufzeichnungs/Wiedergabeposition der Musikinformation. Die Eingabeeinheit 17a enthält außerdem einen Aufzeichnungsschlüssel, einen Wiedergabeschlüssel und einen Stopschlüssel usw. 17b stellt eine Anzeigeeinheit dar, die den Aufzeichnungs/Wiedergabestatus der opto-magnetischen Platte 1 anzeigt.
  • Das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für optische Platten entsprechend der vorliegenden Ausgestaltung mit dem oben erwähnten Aufbau führt ein Aufzeichnungsverfahren von nachfolgender Art und Weise durch.
  • Wenn ein Befehl zum Start einer Aufzeichnung der Musikinformation durch die Betätigung des Aufzeichnungsschlüssels der Eingangseinheit 17a an den Computer 17 gegeben wird, so wird der Computer 17 zuerst den Kodierer 26 derart regeln, daß er Null-Daten ausgibt für lediglich 108 Rahmenperioden entsprechend einer Verschachtelungslänge des Verschachtelungsverfahrens an/in dem Bearbeitungsschaltkreis 27 der aufgezeichneten Signale. Somit werden die einer Verschachtelungslänge gleichkommenden Null-Daten zu dem Führungsteil der digitalen Audiodaten von Audiosignalen addiert, die von dem Anschluß 23 hereinkommen. Auf diese Musikinformation wird die beschriebene Signalverarbeitung wie beispielsweise das Verschachtelungsverfahren im Bearbeitungsschaltkreis 27 für aufgezeichnete Signale in der Situation angewandt, wo Null-Daten, die gleich einer Verschachtelungslänge sind, zu dem Führungsteil des Kodierers 26 entsprechend der Regelung des Computers 17 addiert werden. Durch Modulation der Laserstärke am optischen Kopf 12, nachdem die beschriebene Signalverarbeitung auf die digitalen Daten in dem Bearbeitungsschaltkreis 27 für die aufgezeichneten Daten angewendet wurden, werden diese digitalen Audiodaten, zu denen Null-Daten von einer Verschachtelungslänge hinzuaddiert wurden, auf die opto-magnetische Platte 1 aufgezeichnet.
  • Weiterhin wird, wenn ein Befehl zum Stoppen der Aufzeichnung von Musikinformationen durch Betätigung des Stoppschlüssels der Eingangseinheit 17a an den Computer 17 gegeben wird, der Computer 17 den Kodierer 26 derart regeln, daß er lediglich Null-Daten für 108 Rahmenperioden ausgibt, entsprechend einer Verschachtelungslänge, und Null-Daten entsprechend einer Verschachtelungslänge zu den Endungsdaten der digitalen Audiodaten addiert, die in dieser Zeit auf die opto-magnetische Platte 1 aufgezeichnet worden sind. Dann, nachdem die beschriebene Signalverarbeitung, wie das Verschachtelungsverfahren für die eine Verschachtelungslänge, bei der Null- Daten zu dem Endteil der digitalen Audiodaten addiert wurden, ausgeführt wurde, und nachdem diese auf die opto-magnetische Platte 1 aufgezeichnet worden sind, verläßt der Computer 17 den Aufzeichnungsmodus.
  • Der Kodierer 26, der Null-Daten zu den Führungs- und Endteilen der digitalen Audiodaten mittels der Regelung des Computers 17 addiert, kann beispielsweise entsprechend dem Aufbau entsprechend der Fig. 4 ausgestaltet werden.
  • Unter bezug auf Fig. 4 werden auf den Dateneingang des Anschlusses 30 digitale Audiodaten, die von dem digitalen Umwandler (A/D) 25 erhalten werden, geliefert. Diese digitalen Audiodaten sind von einem Ausgangsanschluß 32 durch ein AND-Gatter 31 ausgegeben worden. Ebenso wird zu einem ersten Regelungseingangsanschluß 33 ein Befehlssignal zum Starten der Aufzeichnung von dem Computer 17 durch die Betätigung des Regelungsschlüssels in der Eingangseinheit 17a geliefert. Dieses Befehlssignal wird an einem Dateneingangsanschluß eines ersten D-Types Flip-Flop (FF&sub1;) 34 (bistabil) und an ein NAND-Gatter 35 geliefert. Weiterhin wird auf einen zweiten Regelungseingangsanschluß 36 ein Befehlssignal zur Beendigung der Aufzeichnung von dem Computer 17 geliefert, in dem der Endungsschlüssel der Eingangseinheit 17a betätigt wird. Dieses Befehlssignal wird an den Dateneingangsanschluß eines zweiten D- Typus Flip-Flop (FF&sub2;) 37 und an ein NOR-Gatter 43 geliefert, ebenso wie an das AND-Gatter 31 als ein Vorregelungssignal über einen Umformer (I&sub2;) 38.
  • In dem Kodierer 26 arbeitet ein Quarzoszillatorschaltkreis 39, der bei 4.3218 MHz oszilliert (gleich der Trägerfrequenz der EFM-Modulation im CD-Standard) und beliefert einen Frequenzdemultiplikator 40 mit einem Bittaktsignal, das an dessen Ausgang erhältlich ist. Der Frequenzdemultiplikator 40 bildet einen Rahmenimpuls, beispielsweise einen Impuls der Länge einer Periode, beispielsweise einer Periode mit 588 Kanal-Bits, indem der Bittakt durch 588 geteilt wird, und liefert den Rahmenimpuls an einen Zähler 41. Das Startbefehlssignal für die Aufzeichnung wird an einem reinen Eingangsanschluß des Zählers 41 geliefert über das NAND-Gatter 35, den Umformer (I&sub1;) 42 und das NOR-Gatter 43, wobei der Zähler 41 zur Zeit t&sub1; zurückgesetzt wird, wenn das Startbefehlssignal für die Aufzeichnung auftritt (ansteigt). Ebenso wird das Stoppbefehlssignal für die Aufzeichnung an den reinen Eingangsanschluß des Zählers 41 geliefert über das NAND-Gatter 35, den Umformer (I&sub1;) 42 und das NOR-Gatter 43, wobei der Zähler 41 zur Zeit t&sub2; des Auftretens des Stoppbefehlssignales für die Aufzeichnung zurückgesetzt wird. Wie im Zeitdiagramm der Fig. 5 gezeigt, liefert der Zähler 41 die entsprechenden Takteingangsanschlüsse von besagten ersten und zweiten D-Typ Flip-Flop 34, 37 und zählt 108-Rahmenimpulse mit einem Ausgangsimpuls je Zeiteinheit, die von dem Frequenzdemultiplikator 40 geliefert wird.
  • Das Startbefehlssignal für die Aufzeichnung, das an den Dateneingangsanschluß des ersten D-Typ Flip-Flop 34 angelegt wird, wird um eine Periode verzögert (108-Rahmenperiode), beispielsweise eine Periode entsprechend einer Verschachtelungslänge, von dem Ausgangsimpuls des Zählers 41 und wird zum negativen Ausgang Q&sub1;. Das D-Typ Flip-Flop 34 versorgt das NAND-Gatter 35 mit dem negativen Ausgang Q&sub1;. Wie in Fig. 5 gezeigt, bildet das NAND-Gatter 35 ein Torkontrollsignal, das für eine Periode T&sub1; zu logisch "0" wird, was mit einer Einschichtungslänge der Zeit t&sub1; am Anstieg-des Startbefehlssignales für die Aufzeichnung korrespondiert, das während anderer Perioden zu logisch "1" wird. Das NAND-Gatter 35 liefert dieses Torregelungssignal als einen NAND-Ausgang des Startbefehlssignales für die Aufzeichnung und den negativen Ausgang Q&sub1; an das AND-Gatter 31.
  • In ähnlicher Weise wird das Stoppbefehlssignal für die Aufzeichnung an den Dateneingangsanschluß des zweiten D-Types Flip-Flop 37 geliefert, wird in bezug auf den Ausgangsimpuls des Zählers 41 (108-Rahmenperiode) verzögert, beispielsweise eine Periode t&sub2; entsprechend einer Verschachtelungslänge und wird zu einem positiven Ausgang Q&sub2;. Der zweite D-Typ Flip-Flop 37 gibt ein positives Ausgangssignal Q&sub2; von seinem Regelungsausgangsanschluß 44 ab, wie ein aktuelles Stopbefehlssignal für die Aufzeichnung.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, addiert das AND-Gatter 31, wenn die digitalen Audiodaten durch den Dateneingangsanschluß 30 geliefert werden, Null-Daten zu einem Führungsteil dieser Daten für eine Periode T&sub1;, gleichwertig mit einer Einschachtelungslänge mittels des Torregelungssignales, das von dem NAND-Gatter 35 geliefert wird. Ebenso addiert das AND-Gatter 31 Null-Daten zu dem Endungsteil der digitalen Audiodaten für eine Zeitdauer D&sub2;, gleichwertig mit einer Verschachtelungslänge mittels des Torregelungssignales, das von dem Verschachteler 38 geliefert wird.
  • Bei der Bearbeitung von dem Ausgabe/Wiedergabegerät für optische Platten mit einem Kodierer 26 des oben beschriebenen Aufbaues, während Musikinformationen B, eine Quelle davon ist verbunden mit dem Anschluß 23, halbwegs entlang einer vorher aufgezeichneten Musikinformation A auf der opto-magnetischen Platte 1 aufgezeichnet werden, werden Null-Daten für eine Zeitdauer Δ T wie in Fig. 6 (a) gezeigt, in ein Grenzteil (Bereich) von beiden Teilen der Musikinformation aufgezeichnet. Nachdem die Periode ΔT gleich einer 216-Rahmen-Periode ist, d. h. zwei Verschachtelungslängen des Verschachtelungsprozesses für die C&sub2;-Fehlerkorrektur, werden Verschachtelungsverfahren weder auf die Daten unmittelbar vor dem Endpunkt (ta) der Musikinformation A noch auf Daten direkt nach dem Startpunkt (tb) der Musikinformation B angewandt. Entsprechend werden, sogar wenn die Signalverarbeitung wie ein Entschachtelungsprozeß zu der Zeit der Wiedergabe ausgeführt wird, weder die Daten unmittelbar vor dem Endpunkt (ta) der Musikinformation A irrtümlich korrigiert durch die Daten der Musikinformation B, noch werben die Daten direkt hinter dem Startpunkt (tb) der Musikinformation B fälschlicherweise durch die Daten der Musikinformation A korrigiert.
  • Somit ist es mit dem Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für optische Platten möglich eine Anzahl von Musikstücken auf einanderfolgend auf einer opto-magnetischen Platte 1 in einem Aufzeichnungsmuster aufzuzeichnen, wobei dieses frei von anormalen Tönen (Buchi-Buchi- Töne) an den Grenzbereichen benachbarter Musikstücke ist. Es ist ebenso möglich, die Musikinformationen ohne die Erzeugung von anormalen Tönen von der opto-magnetischen Platte 1 wiederzugeben.
  • Es muß an dieser Stelle bemerkt werden, daß während der Periode ΔT, wenn die besagten Null-Daten aufgezeichnet werden, kein Ton erzeugt wird. Da jedoch die Zeitdauer ΔT lediglich ca. 10 ms dauert, wird es keine Probleme für den Zuhörer geben.
  • Wie in Fig. 6 (b) gezeigt, kann von dem Standpunkt eines Zuhörers aus wirksam eine Regelung des Ausblendens oder Einblendens auf die Tonteile ausgeübt werden, vor und nach der Aufzeichnungsperiode ΔT der Null-Daten, in der Musikinformationen A und B aufeinanderfolgend aufgezeichnet werden, um solche Musikinformationen glatt (weich, störungsfrei) zu verbinden, ohne daß sie plötzlich unterbrochen werden.
  • Derartiges Regeln der Aus- oder Einblendung kann durch digitale Prozeßverarbeitung mittels eines Kodierers 26 ausgeführt werden; wie jedoch in der Ausgestaltung entsprechend Fig. 1 gezeigt wird, kann dies in einfacher Weise an einem Analogüberblendregler 29 der zwischen dem Anschluß 23, in den analoge Audiosignale eingegeben werden, und dem Eingangsverstärker 24 plaziert ist, geschehen.
  • Nebenbei kann, wenn der analoge Tonüberblendregler 29 benutzt wird, die Erzeugung von anormalen Tönen auf ein Niveau reduziert werden, das so gering ist, daß der Zuhörer sie nicht erkennt, sogar wenn die Null-Daten-Aufzeichnungsdauer ΔT kürzer ist, als die einer Verschachtelungslänge gleichkommende Zeitdauer für Fehlerkorrektur, wie es in Fig. 6 (c) gezeigt wird. Dies vereinfacht die Reduzierung von stillen (tonlosen) Zeiten während der aufeinanderfolgenden Wiedergabe.
  • Die Bearbeitungsverfahren am Start und am Ende der Wiedergabe einschließlich der oben erwähnten Regelung der Aus- und der Einblendung werden unter bezug auf die Fließschemen der Fig. 7 und 8 entsprechend erklärt.
  • Beim Start der Wiedergabe, wie es in Fig. 7 dargestellt wird, wird entschieden, ob der Betriebseingang eines Aufzeichnungsschlüssels akzeptiert wird. Wenn er akzeptiert wird, wird der Aufzeichnungsmodus geregelt, so daß das Startbefehlssignal für die Aufzeichnung ausgegeben wird. Danach werden Rahmenimpulse gezählt, während Null-Daten ausgegeben werden. Wenn der Zählwert der Rahmenimpulse 108 erreicht, wird die Ausgabe von Null-Daten beendet. Danach wird durch Ausführung des Einblendungsverfahrens der Musikinformation die eigentliche Aufzeichnungsbearbeitung gestartet.
  • In ähnlicher Weise wird am Ende der Aufzeichnung wie in Fig. 8 gezeigt, entschieden, ob ein Betriebseingang von dein Stopschlüssel akzeptiert wird. Wenn er akzeptiert ist, wird das Stoppbefehlssignal für die Aufzeichnung ausgegeben. Nachdem der Ausblendungsprozeß der Musikinformation durchgeführt wurde, werden Rahmenimpulse gezählt, während Null-Daten ausgegeben werden. Wenn der Zählwert 108 erreicht, wird die Ausgabe von Null-Daten beendet. Nachdem der Aufzeichnungsmodus beendet wurde, ist auch die Aufzeichnungsbearbeitung (Aufzeichnungsverfahren) beendet.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung sind 108 Rahmen (17 ms) in dem Führungs- und dem Endteil der digitalen Audiodaten vorgesehen, entsprechend der Aufzeichnungsperiode von Null-Daten. Es ist jedoch auch akzeptabel, Null-Daten für einen Umlauf von einer bestimmten Spur oder von einer festgesetzten Periode in dem auf einanderfolgenden Aufzeichnungsbereich aufzuzeichnen, um das Regelungsprogramm für den Computer 17 zu vereinfachen. Für den Fall, daß eine DRAW-Typ optische Platte als Aufzeichnungsmedium eingesetzt wird, die keine wiederholte Aufzeichnung benötigt, kann die Null-Daten-Aufzeichnungsperiode auf dem Führungsteil oder auf dem Endungsteil der digitalen Audiodaten angewendet werden.
  • Es sollte bemerkt werden, daß, wenn Null-Daten zu dem Führungs- oder Endteil der Audioinformation durch die Ausführung analoger Dämpfung auf die Eingangsaudiosignale hinzuaddiert wird, die Gefahr besteht, daß der Dämpfungskreis Töne erzeugen kann und daß die Qualität der Musikinformation vermindert werden könnte. Deshalb werden Null-Daten durch digitale Verarbeitung mittels des Kodierers 26 in dem Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für optische Platten entsprechend der vorliegenden Erfindung addiert.
  • In der oben beschriebenen Ausgestaltung ist es auch möglich, den Ausgang des Analog/Digital (A/D) Wandlers 25 auf den Computer 17 zu legen, wobei ruhige Stellen zwischen jeder Aufnahme (Einstellung) beispielsweise detektiert werden und Musikstücknummern, Endungszeit usw. in den Pufferspeicher 19 als Platteninformationen eingespeichert werden, um sie auf den TOC-Bereich 6 der opto-magnetischen Platte 1 aufzuzeichnen. Dies kann weiterhin dazu dienen, das Auftreten anormaler Töne zu verhindern, in dem das darauffolgend aufgezeichnete Teil während der Aufzeichnung in dem Reproduktionssystem detektiert wird, basierend auf der Information, die auf dem TOC-Bereich 6 während der Wiedergabe aufgezeichnet worden ist.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt wird, kann ein weiterer Kodierer 51 und Überblendregler 52 zusätzlich in dem Schaltkreis des Wiedergabesystemes eingesetzt werden. In der Zeichnung ist zu erkennen, daß die Ausgangsdaten des Kodierers 51, wenn der Computer 17 während der Aufzeichnung die Zeit der aufeinander folgend aufgezeichneten Teile detektiert hat, derart geregelt werden, daß sie für eine vorbestimmte Zeitdauer, die gleich einer Verschachtelungslänge ist, als Null-Daten erscheinen. Vorher und nachher wird der Tonüberblendregler 52 betätigt, so daß er Wiedergabeaudiosignale ausgibt, auf die die oben erwähnten Ausblendungs- und Einblendungsverfahren wie in Fig. 6 (b), (c) gezeigt, angewandt werden.

Claims (7)

1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten, das folgendes enthält:
Analog/Digital-Umwandlungsmittel (25) zum Empfang eines analogen Eingangs-Audiosignales und zur Ausgabe eines dieses darstellende digitalen Audiosignales;
Kodierungsmittel (26) zur Kodierung des digitalen Audiosignales vor dessen Aufzeichnung und der Ausgabe von kodierten Daten;
Datenverarbeitungsmittel (27) zur Ausführung mindestens eines Verschachtelungsverfahren für besagte kodierte Daten und zur Ausgabe von Aufzeichnungsdaten; und
Aufzeichnungs-/Wiedergabemittel (12, 13, 15, 28) zur Aufzeichnung der Aufzeichnungsdaten auf eine Vielzahl von Spuren einer optischen Platte (1) und zur Wiedergabe von Daten davon;
gekennzeichnet durch:
Regelungsmittel (17), die als Antwort auf die Anwendung eines Regelungsschlüssels (17a) betätigt werden, um zu bewirken, daß zumindest eines von einem Führungs- und einem Endungsteil des besagten Audiosignales für eine vorbestimmte Zeitdauer, die länger oder gleich einer entsprechenden Zeitdauer für die Verschachtelungslänge des besagten Verschachtelungsverfahrens ist, aus einem Null-Signal besteht.
2. Gerät nach Anspruch 1, wobei besagter Regelungsschlüssel ein Aufzeichnungsschlüssel ist und durch die Betätigung des besagten Regelungsmittels bewirkt wird, daß der Führungsteil des besagten Audiosignales aus einem Null-Signal besteht.
3. Gerät nach Anspruch 2, wobei der besagte Regelungsschlüssel ein Stoppschlüssel ist und durch die Betätigung des besagten Regelungsmittels bewirkt wird, daß der Endungsteil des besagten Audiosignales aus einem Null-Signal besteht.
4. Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die besagte vorbestimmte Zeitdauer länger ist, als eine der Verschachtelungslänge entsprechende Zeitdauer.
5. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das weiterhin Überblendungsmittel (29) enthält, die zur Überblendung des analogen Eingangs-Audiosignales angepaßt sind und wobei besagtes Regelungsmittel derart eingerichtet ist, um besagte Überblendungsmittel zu regeln, um das analoge Audiosignal an einem Führungs- oder Endungsteil desselben zu einem Null-Signal zu überblenden.
6. Gerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei besagte Regelungsmittel zur Regelung besagter Kodierungsmittel anwendbar sind, um für ein Null-Signal repräsentative Daten zu einem Führungs- oder Endungsteil des besagten digitalen Audiosignales zu addieren.
7. Gerät nach Anspruch 6, das weiterhin einen Bildzähler (41) zur Berechnung einer der Verschachtelungslänge entsprechenden Zeitdauer enthält, wobei Rahmenimpulse, die eine Rahmenperiode des digitalen Audiosignales bezeichnen, berechnet werden, um eine Verfahrensregelung besagter Kodierungsmittel (26) mit dem berechneten Ausgang des Bildzählers (41) durchzuführen.
DE87310127T 1986-11-18 1987-11-17 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten. Expired - Lifetime DE3787441T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61272860A JPS63127469A (ja) 1986-11-18 1986-11-18 記録可能型光デイスク記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787441D1 DE3787441D1 (de) 1993-10-21
DE3787441T2 true DE3787441T2 (de) 1994-02-03

Family

ID=17519781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87310127T Expired - Lifetime DE3787441T2 (de) 1986-11-18 1987-11-17 Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4858217A (de)
EP (1) EP0268454B1 (de)
JP (1) JPS63127469A (de)
KR (1) KR960001485B1 (de)
AT (1) ATE94678T1 (de)
DE (1) DE3787441T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2672849B2 (ja) * 1988-12-29 1997-11-05 シャープ株式会社 ディスク記録再生装置
US5353276A (en) * 1990-03-12 1994-10-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Process for recording and/or reproducing digital data on a record carrier
DE4007814A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungstraeger
NL9002490A (nl) * 1990-03-13 1991-10-01 Philips Nv Informatie-optekeninrichting alsmede een informatie-uitleesinrichting.
EP0571221B1 (de) * 1992-05-22 1999-09-01 Sony Corporation Plattenaufzeichnungsgerät und Plattenaufzeichnungsverfahren
EP0574071B1 (de) * 1992-06-09 2000-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum Aufnehmen und Wiedergeben eines digitalen Signals auf/von einem wiederaufzeichenbaren Aufzeichnungsträger
TW223171B (en) * 1993-01-06 1994-05-01 Sony Co Ltd Playback method and device
JP2858067B2 (ja) * 1993-05-25 1999-02-17 ティーディーケイ株式会社 光記録再生方法
JP3674872B2 (ja) * 1993-06-16 2005-07-27 パイオニア株式会社 オーディオ信号録音装置およびオーディオ信号録音方法
JPH076484A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Pioneer Electron Corp 録音装置
JPH07182784A (ja) * 1993-11-15 1995-07-21 Sony Electron Inc 磁気光学ディスク上にディジタル・オーディオ・データを記録するための単一ディジタル信号処理装置
AUPM987594A0 (en) * 1994-12-05 1995-01-05 Southern Group Limited High speed dubbing of compressed digital audio
JPH0916200A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Olympus Optical Co Ltd 音声記録再生装置
JP3824701B2 (ja) * 1996-04-01 2006-09-20 パイオニア株式会社 情報記録方法及び装置
JP3805929B2 (ja) * 1999-07-05 2006-08-09 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法
KR20060006930A (ko) * 2003-04-21 2006-01-20 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광학적 데이터 기록 방법 및 광디스크 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420709A (en) * 1977-07-16 1979-02-16 Teac Corp Method of recording pcm signal
US4380071A (en) * 1981-02-02 1983-04-12 Sony Corporation Method and apparatus for preventing errors in PCM signal processing apparatus
DE3119275C2 (de) * 1981-05-14 1984-01-05 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur Aufzeichnung von Digitalinformation in Form von Signaltönen auf ein Aufzeichnungsmedium
JPS58141483A (ja) * 1982-02-17 1983-08-22 Sony Corp 異種デ−タの接続処理装置
JPH0634301B2 (ja) * 1983-07-30 1994-05-02 ソニー株式会社 デイスク再生装置
DE3336747C2 (de) * 1983-10-08 1985-11-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur Auswertung eines aus mehreren Codeelementen bestehenden Steuercodewortes
JP2581663B2 (ja) * 1985-05-02 1997-02-12 株式会社日立製作所 光ディスク
JPS62137767A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 円板状記録担体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268454A3 (en) 1989-09-20
KR880006687A (ko) 1988-07-23
KR960001485B1 (ko) 1996-01-31
US4858217A (en) 1989-08-15
EP0268454B1 (de) 1993-09-15
EP0268454A2 (de) 1988-05-25
JPS63127469A (ja) 1988-05-31
ATE94678T1 (de) 1993-10-15
DE3787441D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787441T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für optische Platten.
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE69118050T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Platten
DE68912823T2 (de) Aufzeichnungssystem sowie Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungsgerät zur Anwendung im System.
DE69016725T2 (de) Aufzeichnungsträger, Verfahren und Informationsaufzeichnungsanordnung zum Erhalten derartiger Aufzeichnungsträger, sowie Informationsaufzeichnungsanordnung mit Antikopiermitteln zum Verhindern ungewünschter Kopiervorgänge.
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE3886422T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät.
DE69215730T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Platten
DE3854252T2 (de) Plattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät und plattenaufzeichnungs-/wiedergabemethode.
DE69737346T2 (de) Verbesserungen an optisch lesbaren platten und plattenaufzeichnungsgerät
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE4229710A1 (de) Digitales datenspeicherungssystem und damit ausgeruestetes digitales audio-system
US5406428A (en) Apparatus and method for recording compressed data with recording integrity check after recording
DE3884829T2 (de) Plattenaufzeichnung und/oder Wiedergabe.
DE60038210T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät, Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsmedium, Informationswiedergabegerät und Informationswiedergabeverfahren
EP0573413B1 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger
DE69531527T4 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren eines Aufzeichnungsmediums
DE10031862A1 (de) Verfahren zum Vermindern des Datenaufwandes in einem PRML-Datenkanal
DE69221247T2 (de) System bestehend aus einem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium und einem Wiedergabegerät
DE3431810A1 (de) Plattenspieler
DE3887842T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger sowie eine Anordnung zum Lesen der aufgezeichneten Information.
DE69114082T2 (de) Kodierungsgerät zur Fehlerkorrektur.
DE3434418C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition