DE3786015T2 - Vorrichtungen mit einem smektischen fluessigkristall. - Google Patents

Vorrichtungen mit einem smektischen fluessigkristall.

Info

Publication number
DE3786015T2
DE3786015T2 DE8787902582T DE3786015T DE3786015T2 DE 3786015 T2 DE3786015 T2 DE 3786015T2 DE 8787902582 T DE8787902582 T DE 8787902582T DE 3786015 T DE3786015 T DE 3786015T DE 3786015 T2 DE3786015 T2 DE 3786015T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cholesteric
phase
smectic
liquid crystal
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787902582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786015D1 (de
Inventor
Madeline Bradshaw
Edward Raynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Application granted granted Critical
Publication of DE3786015D1 publication Critical patent/DE3786015D1/de
Publication of DE3786015T2 publication Critical patent/DE3786015T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K19/126Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K19/2021Compounds containing at least one asymmetric carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
    • G02F1/1416Details of the smectic layer structure, e.g. bookshelf, chevron, C1 and C2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen mit smektischem Flüssigkristall.
  • Flüssigkristalleinrichtungen enthalten üblicherweise eine dünne Schicht aus einem Flüssigkristallmaterial, die zwischen zwei Glasplatten oder -wänden enthalten ist. Auf den Innenseiten der beiden Wände ist jeweils eine dünne, lichtdurchlässige Elektrode aufgebracht. Die Kombination aus der Flüssigkristallschicht, den Wänden und der Elektrode wird oftmals als Flüssigkristallzelle bezeichnet. Wenn an die beiden Elektroden ein elektrisches Feld angelegt wird, drehen sich die Flüssigkristallmoleküle in dem Feld in einen EIN-Zustand. Wenn das Feld abgeschaltet wird, drehen sich die Moleküle in einen AUS-Zustand zurück, der durch eine Oberflächenbehandlung der Wände vor der Montage der Zelle und durch den Typ des Flüssigkristallmaterials festgelegt ist. Die Lichtdurchlässigkeitseigenschaften der EIN- und AUS-Zustände sind verschieden. Bei einigen Einrichtungen sind ein oder zwei Polarisatoren und/oder Farbstoffe erforderlich, damit die EIN- und AUS-Zustände optisch erkennbar sind.
  • Grob gesprochen gibt es drei verschiedene Typen von Flüssigkristallmaterialien, nematische, choleristerische und smektische, die jeweils durch eine verschiedene molekulare Anordnung unterschieden werden.
  • Derartige Materialien zeigen nur in einem begrenzten Temperaturbereich zwischen der festen und der isotropen flüssigen Phase eine Flüssigkristallphase. Im Flüssigkristallphasen-Temperaturbereich kann ein Material von einem oder mehreren der nematischen, cholesterischen oder smektischen Phasentypen sein. Normalerweise wird ein Material so gewählt, daß es in seinem Arbeitstemperaturbereich nur einen Flüssigkristall-Phasentyp bildet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen, die smektische Flüssigkristallmaterialien verwenden.
  • Es sind Anzeigen hergestellt worden, bei denen Elektroden auf einer Wand in Reihen und auf der anderen Wand in Spalten ausgebildet sind. Diese bilden zusammen eine x-y-Matrix von getrennt adressierbaren Elementen einer großen Anzeige. Eine Art der Adressierung einer solchen Anzeige besteht in der Multiplexierung, d.h. der Adressierung einer jeden Reihe nacheinander, bis die gesamte Anzeige adressiert worden ist. Dies wird bei jeder Verwendung der Anzeige wiederholt. Ein weiterer Anzeigetyp verwendet die EIN- und AUS-Zustände, um einen elektrisch schaltbaren optischen Verschluß zu bilden. Ein weiterer Anzeigetyp wird als optische Speichereinrichtung verwendet. Für solche Einrichtungen sind nematische, cholesterische und smektische Flüssigkristallmaterialien verwendet worden. Ein Problem besteht bei vielen Anzeigen in der zum Umschalten zwischen den zwei Zuständen erforderlichen Zeit, d.h. in den Ansprechzeiten. Für viele Anzeigen ist eine schnelle Ansprechzeit erforderlich. Ein nematisches Material, das in einer 90º-Verdrehungsstruktur angeordnet ist, besitzt typischerweise eine Ansprechzeit von 100 Millisekunden.
  • Einrichtungen mit smektischen Materialien sind bisher nicht in gleichem Umfang wie Einrichtungen mit nematischen oder cholesterischen Materialien in Gebrauch gekommen. Erhältliche Anzeigeeinrichtungen, die auf smektischen Materialien basieren, besaßen nicht die notwendigen Eigenschaften. Kürzlich sind jedoch ferroelektrische smektische Einrichtungen mit schnellen Schalteigenschaften und Bistabilitätseigenschaften auf Interesse gestoßen. N.A. Clark & S.T. Lagerwall, App. Phys. Letters 36 (11), 1980, S. 899 - 901. Von chiralen Flüssigkristallmaterialien in einer geneigten sinektischen Phase, z.B. Sc*, SI*, SF*, SJ*, SG*, SH* ist bekannt, daß sie ferroelektrische Eigenschaften besitzen. Dies ist von R.B. Meyer, L. Liebert, L. Strzelecki und P. Keller, J. de Physique (Lett), 36, L-69 (1975), beschrieben worden.
  • Eine bekannte Einrichtung mit chiralem smektischen Flüssigkristall ist in FR-A-2 567 533 beschrieben. Diese Einrichtung bietet durch eine Kombination eines Materials mit einer chiralen smektischen und mit cholesterischen Phasen, einer Oberflächenausrichtungsbehandlung und einem langsamen Abkühlen aus der isotropen Phase bei der Herstellung ein bistabiles Schaltverhalten und eine gleichmäßige Monobereich-Molekularstruktur.
  • Gemäß dieser Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung die im Anspruch 1 genannten Schritte.
  • Der Erwärmungsschritt kann vor oder nach dem Eingeben des Materials in den Raum ausgeführt werden.
  • Das Flüssigkristallmaterial kann eine Einzelkomponente oder ein Gemisch von Komponenten sein. Das Material kann eine Kombination von einer oder mehreren chiralen Komponeten mit cholesterischem Lävu-Drehsinn (Links-Drehsinn) mit einer oder mehreren chiralen Komponenten mit cholesterischem Dextro-Drehsinn (Rechts-Drehsinn) sein. In einem solchen Gemisch können die Lävu-Komponenten niemals die Racematen der Dextro-Komponenten sein. Dieses chirale Gemisch kann selbst ein chiraler smektischer Kristall sein oder kann als Additiv für ein Grundmaterial eines nichtchiralen und/oder racemischen, geneigten smektischen Flüssigkristalls verwendet werden. Alternativ können die chirale Komponente oder die chiralen Komponenten denselben cholesterischen Drehsinn besitzen, so daß die cholesterische Ganghöhe und Ps die obigen Werte besitzen.
  • Die smektische Phase besitzt in Abhängigkeit von der Temperatur wenigstens eine der folgenden chiralen, geneigten smektischen Phasen C*, I*, F*, J*, G*, K*, H* und kann zwischen dem Übergang von der cholesterischen zur chiralen smektischen Phase eine A-smektische Phase enthalten.
  • Die Schichtdicke kann 15 µm oder mehr betragen, sie beträgt jedoch typischerweise 1 bis 12 µm, z.B. 2 µm bis 6 m. Das G/d-Verhältnis ist groß genug, um zu verhindern, daß das Material in seiner cholesterischen Phase in der Nähe des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase eine Verdrehung von mehr als 3π annimmt, wobei die Ganghöhe G idealerweise größer als 4d ist, so daß in der cholesterischen Phase in der Nähe des Übergangs eine Verdrehung um weniger als π auftreten kann. Idealerweise ist dieser Wert von G in der gesamten cholesterischen Phase und insbesondere bei 5ºC oberhalb des Übergangs von der smektischen in die cholesterische Phase groß.
  • Die Ganghöhe der smektischen Phase ist größer als 0,1 um und vorzugsweise viel größer, z.B. größer als die Schichtdicke.
  • Der Wert von Ps beträgt mindestens 0,1 und vorzugsweise 1 oder mehr nC/cm². Sämtliche chiralen Komponenten können wesentliche Ps-Werte und dieselbe Ps-Richtung besitzen.
  • Alternativ können eine oder mehr Komponenten Ps-Werte mit entgegengesetzter Richtung besitzen, vorausgesetzt, das die Netto-Ps wesentlich ist.
  • Für einige Gemische wird in einem Bereich des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase von ±5ºC die Kühlung mit einer Rate zwischen 0,05ºc und 2ºC/min ausgeführt. Die Kühlungsrate hängt vom Kompensationsgrad in der cholesterischen Phase ab. Für ein gut kompensiertes Material kann die Zelle so schnell wie gewünscht, z.B. mit 20ºC/min. oder mehr gekühlt werden.
  • Gemäß dieser Erfindung weist eine Flüssigkristalleinrichtung die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale auf.
  • Die Zelle der Einrichtung kann zwischen zwei Polarisatoren angeordnet sein, welche so angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen entweder parallel oder in einem von Null verschiedenen Winkel zueinander orientiert sind.
  • Die Einrichtung kann ferner Mittel zum Anlegen zweier Gleichspannungen und entgegengesetzter Polarität an die Elektrodenstrukturen enthalten, wobei die Moleküle des Gemischs dazu gezwungen werden, in Abhängigkeit von der Polarität der angelegten Spannung in einer von zwei verschiedenen Positionen sich zu orientieren und bei einer Änderung der Polarität zwischen diesen beiden Positionen zu wechseln.
  • Die Zellenwand-Oberflächenbehandlung kann an den beiden Wänden eine ähnliche Ausrichtung, in derselben oder in verschiedenen Richtungen, oder verschiedene Ausrichtungstypen, z.B. homogen und homöotropisch, schaffen. Alternativ kann eine Wand frei, jedoch ohne Oberflächenausrichtung gelassen werden.
  • Gemäß dieser Erfindung umfaßt ein Flüssigmaterialgemisch zur Verwendung in einer Einrichtung mit geneigtem, chiralen smektischen Flüssigkristall ein Material mit einer geneigten, chiralen smektischen Phase bei normalen Betriebstemperaturen der Einrichtung und einer cholesterischen Phase bei einer erhöhten Temperatur, wobei das Gemisch in der cholesterischen Phase wenigstens 0,1ºC oberhalb der Temperatur des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase eine cholesterische Ganghöhe von mehr als 4 µm und in der smektischen Phase einen wesentlichen Koeffizienten Ps der spontanen Polarisation besitzt.
  • Die Betriebstemperatur der Einrichtung fällt typischerweise in den Bereich, der von 0ºC bis 40ºC reicht, obwohl für einige an Anlagen angebrachte Einrichtungen die obere Betriebstemperatur ungefähr 100ºC oder sogar mehr betragen kann.
  • Die Verwendung von chiralen Komponenten in einem nematischen Flüssigkristallmaterial ist wohlbekannt. Die Hinzufügung einer chiralen Komponente auferlegt der Richtung des nematischen Materials eine Verdrehung und hat ein cholesterisches Material zur Folge. Die Richtung dieser Verdrehung kann entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, d.h. rechtsdrehend oder linksdrehend sein. Die Hinzufügung von zwei verschiedenen chiralen Materialien mit entgegengesetzter Drehung kann in Abhängigkeit von der Zusammensetzung und der Temperatur des Gemischs eine Null-Verdrehung zur Folge haben. Einige Verbindungen können Moleküle sowohl mit rechtsdrehender als auch mit linksdrehender Kraft besitzen und stellen optische Isomere dar. Wenn die optischen Isomere in gleichen Mengen vorliegen, wird ein racemisches Gemisch gebildet, das von gewöhnlichen nichtchiralen, flüssigkristalinen Materialien nicht unterscheidbar ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nun wird eine Ausführungsform der Erfindung lediglich beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • Fig. 1, 2 eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sind;
  • Fig. 3,4,5 stilisierte Ansichten einer Schicht eines ausgerichteten Flüssigkristallmaterials sind, die ein A-smektisches, ein C-smektisches bzw. ein C*-smektisches Material darstellen;
  • Fig. 6 eine Draufsicht einer Sc*-Zelle ist, die sowohl den molekularen Ausrichtungszustand Ps- AUFWÄRTS als auch den molekularen Ausrichtungszustand Ps-ABWÄRTS darstellt;
  • Fig. 7a,b,c Graphen einer gegen die Temperatur aufgetragenen cholesterischen Ganghöhe für verschiedene Gemische sind;
  • Fig. 8 ein Graph ist, der die Veränderung des halben Kegelwinkels zwischen dem AUFWÄRTS- und dem ABWÄRTS-Zustand für ein Materialgemisch zeigt;
  • Fig. 9 ein Graph ist, der die Veränderung von Ps mit der Temperatur für ein Materialgemisch zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Zelle 1 umfaßt zwei Glaswände 2, 3, die durch einen Abstandsring 4 und/oder verteilte Abstandshalter um ungefähr 1 bis 6 µm beabstandet sind. Auf der Innenseite einer jeden der Wände sind Elektrodenstrukturen 5, 6 aus lichtdurchlässigem Zinnoxid ausgebildet. Diese Elektroden können eine herkömmliche Reihen- und Spaltenform besitzen oder eine Siebensegmentanzeige sein. Zwischen den Wänden 2, 3 und dem Abstandsring 4 ist eine Schicht 7 aus Flüssigkristallmaterial enthalten. Vor und hinter der Zelle 1 sind Polarisatoren 8, 9 angeordnet. Die Ausrichtung der optischen Achse eines jeden Polarisators wird später diskutiert. Angenähert sind die Polarisatoren über Kreuz angeordnet, wobei die optische Achse von einem Polarisator zur molekularen Ausrichtung eines Flüssigkristalls angenähert parallel oder senkrecht ist. Eine Gleichspannungsquelle 10 liefert über eine Steuerlogik 11 an über Leitungsdrähte 14, 16 mit den Elektrodenstrukturen 5, 6 verbundene Treiberschaltungen 12, 13 Leistung.
  • Vor dem Zusammenbau werden die Wände 2, 3 oberflächenbehandelt, indem sie auf einer dünnen Schicht aus Polyamid oder Polyimid schnell rotiert, getrocknet und gegebenenfalls ausgehärtet werden; dann werden sie mit einem weichen Tuch (z.B. Reyon) in einer einzigen Richtung R1, R2 glanzgeschliffen. Diese bekannte Behandlung erzeugt eine Oberflächenausrichtung der Flüssigkristallmoleküle. Die Moleküle richten sich selbst entlang den Schleifrichtungen R1, R2 und in einem Winkel von ungefähr 2º zur Oberfläche aus. Die Richtungen R1, R2 können in dieselbe oder in entgegengesetzte Richtungen weisen. Wenn R1, R2 in derselben Richtung orientiert sind, neigen sich die sich berührenden Flüssigkristallmoleküle zum Schichtzentrum und nehmen über die Schichtdicke hinweg eine schräge Konfiguration ein. Die Oberflächenausrichtung kann durch den bekannten Prozeß der schrägen Aufdampfung von Siliziumoxid auf die Zellenwände geschaffen werden. Hinsichtlich der Schleifausrichtung kann die Ausrichtung in derselben oder in entgegengesetzten Richtungen parallel sein. Alternativ kann eine Wand entweder unbeschichtet bleiben oder zum Beispiel mit Polyamid beschichtet und nicht glanzgeschliffen werden. Die Ausrichtung wird dann durch die andere, geschliffene Wandfläche geschaffen.
  • Die Einrichtung kann in der Durchlaß- oder der Reflextionsbetriebsart betrieben werden. In der ersteren wird das Licht, das beispielsweise von einem Wolframkolben die Einrichtung durchquert, wahlweise durchgelassen oder gesperrt, um die gewünschte Anzeige zu schaffen. In der Reflexionsbetriebsart wird hinter dem zweiten Polarisator 9 ein Spiegel angeordnet, um das Umgebungslicht durch die Zelle 1 und die beiden Polarisatoren zurückzureflektieren. Indem der Spiegel teilweise reflektierend ausgebildet wird, kann die Einrichtung sowohl in der Durchlaßals auch in der Reflexionsbetriebsart betrieben werden.
  • Zum Material 7 kann ein pleochroitischer Farbstoff hinzugefügt werden. In diesem Fall ist nur ein Polarisator erforderlich.
  • In den Fig. 3, 4, 5 ist eine idealisierte und etwas vereinfachte Anordnung von Flüssigkristallmolekülen in einer Zelle schaubildartig gezeigt. In der Praxis können sich diese Anordnungen von den gezeigten Anordnungen erheblich unterscheiden, was teilweise von den Zellenwand-Oberflächeneffekten abhängt.
  • Fig. 3 zeigt eine Schicht 7 aus einem A-smektischen Material (SA). Die Achsen x, y, z werden zur Definition der Richtungen verwendet. Die Flüssigkristallschicht liegt in der x-y-Ebene, die Schichtdicke weist in die z-Richtung, die Schleifrichtungen R1, R2 sind +x und -x für die obere Wand bzw. für die untere Wand. Für ein SA-Material mit diesen Ausrichtungen richten sich die einzelnen Moleküle 21 in den zur y-z-Ebene parallelen Schichten 20 in x- Richtung aus.
  • Fig. 4 zeigt eine Schicht eines C-smektischen Materials (Sc). Die Oberflächenausrichtung ist wie in Fig. 3 +x und -x.
  • Wie in Fig. 3 bilden sich die Flüssigkristallmoleküle 21 zu Schichten 20, die zur y-z-Ebene parallel sind. Die Sc-Moleküle 21 nehmen jedoch in jeder Schicht eine geneigte Formation an. Die Neigung tritt in der x-y-Ebene auf und besitzt einen Winkel θ zur x-Achse. Typischerweise liegt θ in Abhängigkeit von der Materialzusammensetzung und von der Temperatur im Bereich von 15º bis 25º.
  • Fig. 5 zeigt die smektische Ganghöhe in einer Schicht 7 eines C*-smektischen Materials (Sc*). Dieses Material bildet Schichten 20n, wobei die Moleküle 21n in jeder Schicht in einem Winkel von 15 - 25º zur x-Achse liegen und wobei dieser Winkel von 15 - 25º in jeder Schicht 21 variiert. Zusammen bilden die Moleküle eine verdrehte Struktur, wobei die Verdrehungsachse entlang der x-Achse verläuft. Dies ist in Fig. 5 gezeigt, wo die Moleküle in aufeinanderfolgenden Schichten auf der Oberfläche eines Kegels ausgerichtet sind, wobei zwischen jeder Schicht ein Wechsel von 45º auftritt.
  • Die Struktur von Fig. 5 wird als geneigte, chirale smektische Phase bezeichnet. Solche Materialien können durch Hinzufügung eines chiralen Materials zu einem smektischen Material erzeugt werden. Das chirale Additiv kann eine Verdrehung entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn besitzen, wobei einige Verbindungen Moleküle mit beiden Verdrehungsrichtungen haben können, in welchem Fall das Material racemisch sein kann. Die geneigten, chiralen smektischen Materialien können eine spontane Polarisation besitzen, wobei es in Abhängigkeit von der Konfiguration des Moleküls zwei zueinander entgegengesetzte Richtungen hierfür gibt. In einem racemischen Material sind die beiden Richtungen der spontanen Polarisation (Ps) gleich und heben sich gegenseitig auf, so daß kein Netto-Ps-vorhanden ist. Bei einem Gemisch von chiralen Verbindungen mit entgegengesetzten Verdrehungsrichtungen kann Ps entweder additiv oder subtraktiv sein. Bei Voraussetzung einer Netto-Ps zeigt das Gemisch ferroelektrische Eigenschaften.
  • Eine Weise der Erzeugung einer ausgerichteten Sc*-Schicht 7 besteht im Erwärmen des Materials in eine SA-Phase, wo sie durch die Zellenoberflächenbehandlung ausgerichtet wird, und im anschließenden Abkühlen in die Sc*-Phase. Unglücklicherweise kann diese Abkühlung das Material auch in eine kleine fokale konische Struktur umbilden; ein Zustand mit Schichten von Molekülen, die in vielen Ebenen in unterschiedlichen Winkeln zueinanderliegen.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt dieses Problem durch die Verwendung eines Materials mit einer cholesterischen Phase oberhalb der smektischen Phase und durch die Erzeugung einer geeigneten cholesterischen Ganghöhe auf die folgende Weise:
  • Das Material ist von der Art, daß es mit zunehmender Temperatur die folgenden Phasen besitzt:
  • Fest - X*-smektisch - A-smektisch - cholesterisch -isotropisch
  • Fest - X*-smektisch - cholesterisch - isotropisch
  • wobei X* für wenigstens eine der folgenden Bezeichnungen steht: C*, I*, F*, J*, G*, K*, H*. Für Materialien mit mehr als einer solchen smektischen Phase ändert sich die Phase mit der Temperatur.
  • Die Ganghöhe G der cholesterischen Phase ist so beschaffen, daß gewährleistet ist, daß die maximale Verdrehung über die Schichtdicke d nicht größer als 3π ist. Eine 3π- Verdrehung kann auftreten, wenn G ungefähr 2/3d ist; eine 2π-Verdrehung, wenn G ungefähr d ist; eine π-Verdrehung, wenn G ungefähr 2d ist; und eine Null-Verdrehung, wenn G > 4d ist. Vorzugsweise ist p > 4d.
  • Diese cholesterische Ganghöhe ist einem Temperaturbereich von 0,1ºC oberhalb des Übergangs von der smektischen in die cholesterische Phase notwendig. Vorzugsweise liegt dieser Bereich 5ºC oberhalb des Übergangs und erstreckt sich idealerweise über die gesamte cholesterische Phase.
  • Es gibt viele Weisen, das obige Material zu erhalten. Beispielsweise durch Kombinieren einer oder mehrerer chiraler Komponenten mit cholesterischem Lävu-Verdrehungssinn (Links-Verdrehungssinn) mit einer oder mehreren chiralen Komponenten mit cholesterischen Dextro-Verdrehungssinn (Rechts-Verdrehungssinn), unter dem Vorbehalt, daß die Lävu-Komponenten in keinem Fall die Racematen der Dextro-Komponenten sind. Ein solches Gemisch kann selbständig verwendet werden, wenn es die notwendigen smektischen Phasen besitzt. Alternativ kann ein chirales Gemisch zu dem nichtchiralen oder racemischen Flüssigkristallmaterial, z.B. zu einem C-smektischen Wirtskristall, hinzugefügt werden. Verschiedene chirale Komponenten können verschiedene Temperatur-/Ganghöhen-Kennlinien besitzen. In diesem Fall muß sichergestellt werden, daß die sich ergebende Ganghöhe in dem Temperaturbereich oberhalb des Phasenübergangs von der smektischen in die cholesterische Phase den geforderten Wert besitzt.
  • Wenn chirale Komponenten mit entgegengesetzter Verdrehungsrichtung verwendet werden, muß sichergestellt werden, daß das sich ergebende Gemisch den geforderten Wert Ps der spontanen Polarisation besitzt. Daher können sämtliche chiralen Komponenten unabhängig von ihrem cholesterischen Verdrehungssinn denselben Richtungssinn der Sc*- Polarisation besitzen, was bedeutet, daß sich ihre Ps- Werte addieren.
  • Alternativ können eine oder mehrere der chiralen Komponenten den entgegengesetzten Ps-Richtungssinn besitzen, vorausgesetzt, daß die Netto-Ps einen ausreichenden Wert besitzt.
  • Eine weitere Weise zur Gewinnung des obigen Materials besteht darin, eine oder mehrere chirale Komponenten mit derselben cholesterischen Verdrehungsrichtung und derselben Sc*-Polarisationsrichtung zu verwenden, welche jedoch noch immer die obenerwähnten cholesterischen Ganghöhenwerte erfüllen. Ein solches Gemisch kann allein oder in Kombination mit einem nichtchiralen oder einem racemischen Flüssigkristallmaterial, z.B. einem Sc-Wirtskristall verwendet werden.
  • Als Folge der langen Ganghöhe der cholesterischen Phase kühlt das Material in die SA-Phase mit gleichmäßiger Ausrichtung ab, welche durch die Zellenwandbehandlung verursacht wird. Das Ergebnis der Ausrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Bei einer weiteren Abkühlung geht das Material in die Sc*-Phase über, wobei die Ausrichtung bei Gemischen mit ausreichend langer Sc*-Ganghöhe ungefähr wie in Fig. 6 beschaffen ist, derart, daß die Oberflächenausrichtung die Schrauben-Ganghöhe abwickelt, d.h., daß die Sc*-Ganghöhe ungefähr d ist, oder bei kürzeren Ganghöhen Längen wie in Fig. 5 gezeigt. Materialien ohne SA-Phase werden aus der cholesterischen in eine chirale smektische Phase abgekühlt. Unter der Voraussetzung, daß die cholesterische Ganghöhe ausreichend lang ist, ist die Zelle in der S*-Phase gut ausgerichtet.
  • Die Ganghöhe in der geneigten smektischen Phase ist so beschaffen, daß sie größer als ungefähr 1 µm und vorzugsweise sehr viel größer ist.
  • Die Kompensation der Ganghöhe in der cholesterischen Phase ist in den Fig. 7a, b und c gezeigt. Die Fig. 7a zeigt die gegen die Temperatur aufgetragene cholesterische Ganghöhe für ein nichtkompensiertes Material mit einem Phasenübergang von der cholesterischen in die smektische Phase. Bei diesem Übergang strebt die Ganghöhe ins Unendliche. Das in Fig. 7b gezeigte Material zeigt eine Ganghöhenzunahme ins Unendliche bei einigen Grad oberhalb der Übergangstemperatur und eine Ganghöhenverringerung unterhalb. In der Fig. 7c liegt die Kompensationstemperatur, bei der die Ganghöhe ins Unendliche strebt, direkt unterhalb der Temperatur des Phasenübergangs von der smektischen in die cholesterische Phase. Durch geeignete Wahl der Materialien kann bewirkt werden, daß die Ganghöhenzunahme näher bei der Übergangstemperatur auftritt, einige Grad Unterschied scheinen jedoch das Endergebnis nicht störend zu beeinflussen.
  • Um die in Fig. 7c gezeigte Kennlinie zu erhalten, können einige Dotierstoffe, z.B. CC10, CC12 allein und in kleinen Mengen verwendet werden. In diesem Fall ist das Material nicht wie in Fig. 7b kompensiert, sondern besitzt inhärent eine lange Ganghöhe.
  • Wenn an die Elektroden 5, 6 ein Gleichspannungsimpuls von ausreichender Größe angelegt wird, gehen die Moleküle in eine von zwei verschiedenen Ausrichtungen D1, D2 über, was von der Polarität des Impulses abhängt. Dies ist in Fig. 6 bei 21, 22 gezeigt. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Ausrichtungen nicht einer Nullfeld-Ausrichtung entsprechen müssen. Die beiden molekularen Richtungen D1, D2 stellen zwei verschiedene Ps-Richtungen, d.h. die AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Richtungen dar. Die Polarisatoren 7, 8 sind so angeordnet, daß ihre optischen Achsen zueinander senkrecht sind, wobei die optische Achse eines der Polarisatoren 7 oder 8 zur Richtung 21 oder 22 parallel ist. Alternativ brauchen die Achsen der Polarisatoren 7, 8 nicht parallel und nicht senkrecht zu sein. In jedem Fall wird in den beiden Schaltzuständen eine unterschiedliche Wirkung beobachtet.
  • Es wird beobachtet, daß sich die Zelle schnell zwischen einem dunklem und einem hellem Zustand ändert, wenn Gleichspannungsimpulse angelegt werden. Der Winkel zwischen den Richtungen 21, 22 hängt vom Flüssigkristallmaterial ab. Idealerweise liegt er bei ungefähr 45º Wenn alternativ in das Flüssigkristallmaterial ein Farbstoff eingearbeitet ist, liegt der ideale Winkel zwischen den Richtungen 21, 22 bei ungefähr 90º, wobei der einzige Polarisator zu einer der beiden Richtungen 21, 22 ausgerichtet oder zu dieser senkrecht ist. Die Fig. 8 zeigt, wie sich der Winkel θ (halber Winkel zwischen 21, 22) für ein Materialgemisch, Beispiel 5, mit der Temperatur ändert. Die Veränderung von Ps mit der Temperatur ist für dieses Beispiel 5 in Fig. 9 gezeigt.
  • Die Zelle 1 kann auch als Verschluß verwendet werden, wenn die Elektroden 5, 6 Flächenelektroden sind. In den Zellen mit zwei verschiedenen Schaltzuständen wird das Licht gesperrt oder durchgelassen. Dieser Verschluß kann auch mit Farbpolarisatoren kombiniert werden, um einen Farbschalter zu schaffen, der vor einer monochromen Kathodenstrahlröhre (CRT) angeordnet ist.
  • Eine ähnliche Anordnung ist in GB 1 491,471 beschrieben. Darin emittiert eine CRT Licht mit zwei verschiedenen Wellenlängen. Der Farbschalter wird so umgeschaltet, daß er die beiden verschiedenen Farben pro Raster auf einmal durchläßt. Dies ist mit der CRT synchronisiert, welche Rasterwechselbilder emittiert, die die beiden verschiedenen Farben darstellen. Unter der Voraussetzung, daß die Bildwiederholfreguenz hoch genug ist, integriert das Beobachterauge die beiden Bilder verschiedener Farbe zu einem einzigen mehrfarbigen Bild.
  • Die vorliegende Erfindung erzeugt einen Farbschalter, indem sie auf einer Seite der Zelle 1 einen neutralen Polarisator und auf der gegenüberliegenden Seite der Zelle zwei verschiedene Farbpolarisatoren, z.B. einen roten und einen blauen Polarisator verwendet. Diese Farbpolarisatoren sind so angeordnet, daß ihre optischen Achsen zueinander senkrecht sind. Die Achse eines der Farbpolarisatoren ist zu derjenigen des neutralen Polarisators parallel. Die Zelle wird wie in der GB 1, 491,471 mit der CRT- Bildwiederholfreguenz umgeschaltet.
  • Die Zelle kann auch als 90º-Polarisationsschalter verwendet werden. In diesem Fall sind die Polarisatoren so angeordnet, daß in einem der Schaltzustände 21, 22 einer von ihnen parallel zu den Flüssigkristallmolekülen ist. Der zweite Polarisator ist zum ersten Polarisator über Kreuz angeordnet. Der Winkel zwischen den beiden Richtungen 21, 22 beträgt ungefähr 45º Unter der Voraussetzung, daß die Doppelbrechung Δn geeignet beschaffen ist, gleich dem bekannten Ausdruck Δnd/λ, wird die Polarisationsebene des Lichts um 90º gedreht.
  • Polarisationsschalter sind beispielsweise beim dreidimensionalen Fernsehen (3D-Fernsehen) nützlich. Hierbei werden abwechselnd Einzelbilder für das linke und für das rechte Auge angezeigt. Ein Beobachter trägt eine Polarisationsbrille, außerdem wird vor dem Fernsehschirm ein Polarisationsschalter synchron zur Bildwiederholfrequenz umgeschaltet. Dies ist in GB 2,062,281 B beschrieben. Eine ähnliche Wirkung wird erhalten, wenn ein Beobachter eine Brille trägt, die für das linke und für das rechte Auge Flüssigkristallverschlüsse aufweist, die synchron zu den Bildern für das linke Auge bzw. für das rechte Auge auf dem Fernsehschirm umgeschaltet werden. Beispiele für Materialien: Chirale Komponenten Absolute Konfiguration def chiralen Gruppen Richtung der cholesterischen Verdrehung Richtung der spontanen Polarisation wobei
  • Die Polarisationsrichtung entspricht der Konvention von S.T. Lagerwall und I. Dahl, Mol Cryst. Liq. Cryst. 114, S 151 (1980).
  • Die Konvention bezüglich der Richtung der cholesterischen Verdrehung und der absoluten Konfiguration der chiralen Gruppen ist von G.W. Grey und D.G. McDonnell, Mol Cryst. Liq. Cryst. 34, S. 211 (1977), beschrieben:
  • D: Dextro
  • L: Lävu Nichtchirale Materialien Racemische Materialien Sc-Wirtskristall-Gemische Code Zusammensetzung Übergangstemperatur ºC Erläuterung: Is = isotropisch, N = nematisch, S = smektisch, Ch = cholesterisch. Wenn bei einem smektischen Material kein Index angegeben ist, ist die spezielle Phase unbekannt.
  • Beispiel 1:
  • (a) 7,9% R1
  • (b) 2,2% CC1
  • (c) 90% M6
  • Dieses Material durchlief bei steigender Temperatur die folgenden Phasen: fest - SC* SA cholesterisch - isotropisch.
  • Die Materialien (a), (b) besitzen cholesterische Verdrehungen mit entgegengesetztem Richtungssinn, jedoch demselben Richtungssinn der Sc*-Polarisation.
  • Bei einer Prüfung in einer Zelle mit einer 6 µm dicken Schicht wurde bei einer Abkühlung auf die SA- und dann
  • auf die Sc*-Phase eine ausgezeichnete Ausrichtung erzielt. Bei einer Prüfung in einer Zelle mit einer 12 µm dicken Schicht zeigte das Gemisch eine π-Verdrehung in der erwärmten cholesterischen Phase. Unter der Voraussetzung, daß die Kühlungsrate gering war, z.B. ungefähr 0,2ºC/min, wurde eine gute Ausrichtung erzielt, wobei die Einrichtung unter Verwendung des ferroelektrischen Effektes schnell geschaltet werden konnte. Für die spontane Polarisation Ps wurde ein Wert von ungefähr 1 nC/cm² gemessen.
  • Die folgenden Beispiele 2, 3, 4 verwenden kompensierte chirale Gemische. Diese Gemische sind aus chiralen Komponenten mit entgegengesetztein Richtungssinn der cholesterischen Verdrehung, jedoch mit demselben Richtungssinn der spontanen S*-Polarisation zusammengesetzt.
  • Beispiel 2:
  • CD1: 23% CC1 + 77% CC3
  • Dies besitzt die Phasenübergangstemperaturen:
  • Isotropisch 114º cholesterisch 93,4º SA 71,5º Sc* 50º fest.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen cholesterischen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7b, wobei die Kompensationstemperatur (bei der die Ganghöhe unendlich ist) bei ungefähr 99ºC liegt.
  • In einer 2 µm-Zelle kann ein π-Verdrehungszustand bis zu 1ºC oberhalb der Temperatur des Phasenübergangs von der SA-Phase in die cholesterische Phase aufrechterhalten werden; bei einer langsamen Abkühlung kann in den smektischen Phasen eine gute Ausrichtung erzielt werden. Bei 61,5ºC zeigte das Gemisch für Ps 25nC/cm² und einen Neigungswinkel (d.h. Halbkegelwinkel) von 18,5º.
  • Beispiel 3
  • CD3: 22% CC1 + 78% CC3
  • Dies hat die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Isotropisch 115º cholesterisch 94,6º SA 72,60 Sc* 47º fest.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen cholesterischen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7b; die Kompensationstemperatur (bei der die Ganghöhe unendlich ist) tritt bei ungefähr 98ºC auf.
  • In einer 2 µm-Zelle kann ein Null-Verdrehungszustand erhalten werden, während eine π-Verdrehung bis zu 6ºC oberhalb der Übergangstemperatur von der SA-Phase in die cholesterische Phase aufrechterhalten werden konnte.
  • Beispiel 4
  • CD9: 20% CC8 + 80% CC3.
  • Dies hatte die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Isotropisch 120,1º cholesterisch 93,0º SA 78,0ºC Sc* 43º fest.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen cholesterischen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7b, die Kompensationstemperatur (bei der die Ganghöhe unendlich ist) tritt bei ungefähr 102ºC auf.
  • In einer 6 µm-Zelle kann ein 2π-Verdrehungszustand für bis zu 0,5ºC oberhalb des Übergangs von der SA-Phase in die cholesterische Phase aufrechterhalten werden.
  • Die Beispiele 5, 6, 7, 8 verwenden kompensierte chirale Gemische in einem Sc-Wirtskristall.
  • Beispiel 5
  • CM6 = 43,5% CD3 + 56,5% H1.
  • Dies hatte die Phasentemperaturwerte:
  • Isotropisch 132,8º cholesterisch 106,8º SA 83,9º Sc* 14º S - fest.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen Ganghöhe ist ähnlich zur Fig. 7b; das Gemisch ist bei ungefähr 113ºC kompensiert (d.h. besitzt unendliche Ganghöhe). In einer 2 µm-Zelle bzw. einer 6 µm-Zelle wird ein Null-Verdrehungszustand für bis zu 14ºC bzw. bis zu 8ºC oberhalb der Temperatur des Phasenübergangs von der SA-Phase in die cholesterische Phase erhalten. Die Fig. 8 und 9 zeigen den Neigungswinkel (d.h. den halben Kegelwinkel) und die spontane Polarisation Ps als Funktion der Temperatur für CM6.
  • Beispiel 6
  • CM8 19,6% (49% CC1 + 51% CC4) + 80,4% H1.
  • Dies hatte die Phasentemperaturwerte: Isotropisch 126,1º cholesterisch 84º SA 65º Sc* 5º S
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7b; das Gemisch wird bei ungefähr 119,5ºC kompensiert (d.h. besitzt unendliche Ganghöhe). In einer 2 µm-Zelle wurde ein Null-Verdrehungszustand für wenige ºC oberhalb der Temperatur des Phasenübergangs von der A-smektischen Phase in die cholesterische Phase erhalten.
  • Beispiel 7
  • CM3: 40% (20% CCl + 80% CC3) + 60% H3.
  • Dies hatte die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Isoptropisch 127,5º cholesterisch 92,4º SA 72º Sc* 10º S.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7c.
  • In einer 6 µm-Zelle wird ein Null-Verdrehungszustand für bis zu 3ºC oberhalb der Temperatur des Phasenübergangs von der A-smektischen Phase in die cholesterische Phase erhalten.
  • Beispiel 8
  • CM11: 25% CD9 + 75% H4.
  • Dies hatte die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Isotropisch 147,1º cholesterisch 101,1º SA 85,1º Sc* 13º S
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7b; die Kompensationstemperatur (bei der die Ganghöhe unendlich ist) tritt bei ungefähr 119ºC auf. In einer 2 µm-Zelle kann ein Null-Verdrehungszustand direkt oberhalb der Temperatur des Phasenübergangs von der A-smektischen Phase in die cholesterische Phase erhalten werden.
  • Beispiel 9
  • CM13: 90% (90% H4 + 10% M7) + 10% (49% CC1 + 51% CC4)
  • Isotropisch 135º cholesterisch 52,3º Sc* -15º S -25º S.
  • In einer 6 µm-Zelle wurde ein Null-Verdrehungszustand für bis zu 10ºC oberhalb der Temperatur des Phasenübergangs von der A-smektischen Phase in die cholesterische Phase erhalten. Bei 30ºC betrug die spontane Polarisation des Gemischs 3,4 nC/cm², der Neigungswinkel (d.h. der halbe Kegelwinkel) betrug 21º.
  • Beispiel 10
  • CM15: 15,9% (31,4% CC9 + 68,6% CC4) + 94,1% H1.
  • Isotropisch 135º cholesterisch 56,1º Sc* 20º fest.
  • In einer 6 µm-Zelle wurde ein π-Verdrehungszustand für wenige ºC oberhalb des Übergangs von der C*-smektischen Phase in die cholesterische Phase aufrechterhalten. Die Ausrichtung war nach einer kritischen Abkühlung in die Sc*-Phase gering, bei Anlegen einer Rechteckwelle von 20 Vspitze und 10 Hz konnte jedoch eine Null-Verdrehungs-Ausrichtung in der C*-smektischen Phase induziert werden. Eine erneute Erwärmung genau in die cholesterische Phase und ein Abkühlen mit einem Gleichspannungsfeld mit geeignetem Vorzeichen ergab dann die gewünschte Ausrichtung.
  • Bei 50ºC bzw. bei 30ºC beträgt die spontane Polarisation des Gemischs 2 nC/cm² bzw. 6,2 nC/cm².
  • Die Beispiele 11, l2 verwenden eine chirale Komponente mit einzelner cholesterischer Verdrehungsrichtung in einem Sc-Wirtskristall.
  • Beispiel 11
  • LPC2: 1% CC10 + 99% H1.
  • Dieses Gemisch besitzt die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Isotropisch 151º cholesterisch 113,5º SA 104,5º Sc* 28º S.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig.7c.
  • In einer 2 µm-Zelle kann ein Null-Verdrehungszustand für ungefähr 0,5ºC oberhalb der Temperatur des Übergangs von der A-smektischen Phase in die cholesterische Phase erzielt werden.
  • Die spontane Polarisaton des Gemischs beträgt 1,7 nC/cm² bzw. 4,2 nC/cm² bei 80ºC bzw. bei 40ºC.
  • Beispiel 12
  • LPC3: 1% CC10 + 99% H4.
  • Dieses Gemisch besitzt die folgenden Phasenübergangstemperaturen:
  • Isotropisch 158º cholesterisch 91º SA 89º Sc* 18º S 8º S.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen cholesterischen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7c.
  • In einer 2 µm-Zelle kann ein Null-Verdrehungszustand bei ungefähr 4ºC oberhalb der Temperatur des Übergangs von der A-smektischen Phase in die cholesterische Phase erhalten werden.
  • Beispiel 13
  • LPC6: 0,5% CC10 + 99,5% (95% H4 + 5% M7).
  • Isotropisch 152º cholesterisch 76,8º Sc* < 0º S.
  • In einer 6 µm-Zelle kann ein Null-Verdrehungszustand für bis zu 0,2ºC oberhalb der Temperatur des Übergangs von der C*-smektischen Phase in die cholesterische Phase erhalten werden.
  • Beispiel 14
  • UCM30: 92,5% (85% H4 + 15% M7) + 7,5% CC12.
  • Das Gemisch hat die folgenden Phasen:
  • Is 155,8º Ch 60,5º Sc* 15º S.
  • Die Kurve der gegen die Temperatur aufgetragenen cholesterischen Ganghöhe ist ähnlich zu Fig. 7c. Ps = 4,4 nC/cm2 bei 50,5ºC und 8,4 nC/cm² bei 25ºC. In einer 6,2 µm-dicken Zelle kann ein Null-Verdrehungszustand bei ungefähr 7ºC oberhalb der Temperatur des Übergangs von der Sc*-Phase in die cholesterische Phase erhalten werden.
  • Beispiel 15
  • CM20: 85% H1 + 15% CD18
  • Dieses Gemisch besitzt die folgenden Phasen:
  • Is 133,7º Ch 92,8º SA 63,2º Sc*.
  • In einer 2 µm dicken Zelle kann ein Null-Verdrehungszustand direkt oberhalb der Temperatur des Übergangs von der SA-Phase in die cholesterische Phase erhalten werden.
  • Ps = 18 nC/cm² bei 25ºC.
  • CD18 = 34% CC1 + 66% CC11
  • Beispiel 16
  • LPM13: 72,5% H1 + 25% M7 + 2,5% CC13.
  • Is 118º Ch 56,3º Sc* < 0 fest.
  • Ps = 10 nC/cm² bei 20ºC und 5 nC/cm² bei 46ºC.
  • Dies zeigt einen Null-Verdrehungszustand in einer 2 µm- Zelle in der cholesterischen Phase.

Claims (27)

1. Ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, mit den Schritten:
Vorsehen zweier Zellenwände (8, 9), die durch einen Abstandshalter (4) beabstandet sind, damit sie eine Schicht aus einem Flüssigkristallmaterial (7) enthalten können, wobei auf den Wandinnenflächen Elektrodenstrukturen (5, 6) ausgebildet sind und wenigstens eine Wandoberfläche behandelt ist, um eine Flüssigkristallausrichtung zu schaffen,
Vorsehen eines geneigten, chiralen smektischen Flüssigkristallmaterials, das
- zwischen der chiralen smektischen Phase und der isotropen Phase
bei einer erhöhten Temperatur oberhalb der Raumtemperatur eine cholesterische Phase mit einer cholesterischen Ganghöhe G, die größer als die doppelte Schichtdicke d bei einer Temperatur von wenigstens 0,1ºC oberhalb der Temperatur des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase,
- und in der chiralen smektischen Phase eine spontane Polarisation Ps, die größer als 0,1 nC/cm² und eine smektische Ganghöhe, die größer als die Schichtdicke d ist,
besitzt,
Erwärmen des Gemischs in die cholesterische Phase,
Eingeben und Einschließen des Gemischs in den Raum zwischen den Wänden,
Abkühlen des Materials in die geneigte, chirale smektische Phase.
2. Das Verfahren von Anspruch 1, mit den weiteren Schritten des erneuten Erwärmens auf einen Wert oberhalb der Temperatur des Übergangs von der smektischen in die cholesterische Phase und des langsamen Abkühlens, während ein einsinniger Spannungsimpuls angelegt wird.
3. Das Verfahren von Anspruch 1, in dem das Material in einem Bereich von ±5ºC des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase mit einer Rate von weniger als 20ºC/min abgekühlt wird.
4. Das Verfahren von Anspruch 1, in dem das Material in einem Bereich von 15ºC des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase mit einer Rate von weniger als 2ºC/min abgekühlt wird.
5. Das Verfahren von Anspruch 1, in dem beide Wände einer Oberflächenausrichtungsbehandlung unterzogen werden und die Zelle so beschaffen ist, daß die Ausrichtung in gleichem Richtungssinn parallel ist.
6. Das Verfahren von Anspruöh 1, in dem beide Wände einer Oberflächenausrichtungsbehandlung unterzogen werden und die Zelle so beschaffen ist, daß die Ausrichtung in entgegengesetztem Richtungssinn parallel ist.
7. Das Verfahren von Anspruch 1, in dem die Ausrichtung durch ein einsinniges Schleifen erzeugt wird.
8. Das Verfahren von Anspruch 1, in dem die Ausrichtung durch schräges Aufdampfen von Siliziumoxid erzeugt wird.
9. Eine Flüssigkristalleinrichtung, mit einer Schicht (7) aus einem geneigten, chiralen smektischen Flüssigkristallmaterial, das zwischen zwei Zellenwänden (2, 3) enthalten ist, welche jeweils Elektrodenstrukturen (5, 6) tragen, wobei wenigstens eine Wandfläche behandelt ist, um dem Flüssigkristallmolekülen eine Ausrichtung zu verleihen,
einem ersten linearen Polarisator (8) und
entweder einem zweiten Polarisator (9) oder einer Menge eines dichroitischen Farbstoffs im Flüssigkristallmaterial,
wobei das Flüssigkristallmaterial eine geneigte, chirale smektische Phase bei normalen Betriebstemperaturen der Einrichtung und eine cholesterische Phase bei einer höheren Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur besitzt, wobei die cholesterische Ganghöhe in der cholesterischen Phase bei wenigstens 0,1ºC oberhalb der Temperatur des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase größer als die doppelte Schichtdicke d ist, wobei das Flüssigkristallmaterial ferner eine spontane Polarisation Ps > 0,1 nC/cm² in der smektischen Phase und eine smektische Ganghöhe, die größer als die Schichtdicke d ist, besitzt.
10. Die Einrichtung von Anspruch 9, in der die Zellenwände einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, um die Flüssigkristallmoleküle in derselben Richtung mit einer schrägen Konfiguration über die Schichtdicke hinweg auszurichten.
11. Die Einrichtung von Anspruch 9, in der die Elektroden als Streifenelektroden ausgebildet sind, die matrixförmig angeordnet sind.
12. Die Einrichtung von Anspruch 9, in der die Elektroden als Streifenelektroden ausgebildet sind, die segmentförmig angeordnet sind.
13. Die Einrichtung von Anspruch 9, in der die Elektroden als Flächenelektroden ausgebildet sind.
14. Die Einrichtung von Anspruch 9, in der die Flüssigkristall-Schichtdicke bis zu 15 µm beträgt.
15. Die Einrichtung von Anspruch 9, in der die cholesterische Ganghöhe G bei einer Temperatur, die wenigstens 5ºC oberhalb der Übergangstemperatur liegt, größer als 2d ist.
16. Die Einrichtung von Anspruch 9, bei der ein Polarisator ein neutraler Polarisator ist und der zweite Polarisator durch zwei verschieden gefärbte Polarisatoren ersetzt ist, welche so angeordnet sind, daß ihre optischen Achsen zueinander senkrecht sind.
17. Die Einrichtung von Anspruch 9, bei der ein Polarisator so angeordnet ist, daß seine optische Achse in einem seiner Schaltzustände parallel zur molekularen Ausrichtung des Flüssigkristalls ist, während der andere Polarisator so angeordnet ist, daß seine optische Achse in bezug auf den ersten Polarisator über Kreuz orientiert ist.
18. Die Einrichtung von Anspruch 9, bei der die cholesterische Ganghöhe innerhalb von 0,1ºC des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase größer als die vierfache Flüssigkristall-Schichtdicke ist.
19. Die Einrichtung von Anspruch 9 und ferner mit Einrichtungen (10, 11, 12, 13) zum Anlegen von zwei Gleichspannungen von entgegengesetzter Polarität an die Elektrodenstrukturen, um das Flüssigkristallmaterial in seine zwei verschiedenen Zustände umzuschalten.
20. Ein Flüssigkristallmaterialgemisch zur Verwendung in dem Verfahren gemäß Anspruch 1, mit einem Material mit einer geneigten, chiralen smektischen Phase bei normalen Betriebstemperaturen der Einrichtung und einer cholesterischen Phase bei einer erhöhten Temperatur, wobei das Gemisch eine cholesterische Ganghöhe, die in der cholesterischen Phase wenigstens 0,1ºC oberhalb einer Temperatur des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase größer als 4 µm ist, einen spontanen Polarisationskoeffizienten Ps von wenigstens 1,0 nC/cm² in der smektischen Phase und eine smektische Ganghöhe, die größer als die Schichtdicke d ist, besitzt.
21. Das Material von Anspruch 20, wobei das Material in Abhängigkeit von der Temperatur die folgenden Phasen besitzt:
Isotropisch cholesterisch A-smektisch chiralsmektisch fest.
22. Das Material von Anspruch 20, wobei das Material in Abhängigkeit von der Temperatur die folgenden Phasen besitzt:
Isotropisch cholesterisch chiral-smektisch fest.
23. Das Material von Anspruch 20, bei dem die Ganghöhe in der cholesterischen Phase in einem Temperaturbereich von 20 bis 5ºC oberhalb des Übergangs von der cholesterischen in die smektische Phase größer als 4 µm ist.
24. Das Material vor Anspruch 20, bei dem die smektische Ganghöhe größer als 2 µm ist.
25. Das Material von Anspruch 20, bei dem der Übergang von der cholesterischen in die smektische Phase oberhalb von 40ºC liegt.
26. Das Material von Anspruch 20, bei dem der Übergang von der cholesterischen in die smektische Phase oberhalb von 100ºC liegt.
27. Das Material von Anspruch 20, das ferner eine Menge eines dichroitischen Farbstoffs enthält.
DE8787902582T 1986-04-03 1987-04-01 Vorrichtungen mit einem smektischen fluessigkristall. Expired - Fee Related DE3786015T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868608114A GB8608114D0 (en) 1986-04-03 1986-04-03 Smectic liquid crystal devices
PCT/GB1987/000222 WO1987006022A1 (en) 1986-04-03 1987-04-01 Smectic liquid crystal devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786015D1 DE3786015D1 (de) 1993-07-01
DE3786015T2 true DE3786015T2 (de) 1993-09-16

Family

ID=10595593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787902582T Expired - Fee Related DE3786015T2 (de) 1986-04-03 1987-04-01 Vorrichtungen mit einem smektischen fluessigkristall.

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5061047A (de)
EP (1) EP0295266B1 (de)
JP (2) JP2659381B2 (de)
KR (1) KR960011148B1 (de)
CA (1) CA1336643C (de)
DE (1) DE3786015T2 (de)
GB (2) GB8608114D0 (de)
HK (1) HK178696A (de)
MY (1) MY102698A (de)
SG (1) SG142493G (de)
WO (1) WO1987006022A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61249019A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc 液晶素子
GB8608114D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
GB8726996D0 (en) * 1987-11-18 1987-12-23 Secr Defence Multiplex addressing of ferro-electric liquid crystal displays
JPH01198724A (ja) * 1988-02-03 1989-08-10 Hitachi Ltd 液晶光変調装置およびその駆動方法
DE3909354A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Hoechst Ag Ferroelektrische fluessigkristallsysteme mit hoher spontaner polarisation und guten orientierungseigenschaften
JP2982330B2 (ja) * 1990-04-28 1999-11-22 ソニー株式会社 液晶表示素子
US5539555A (en) * 1990-07-20 1996-07-23 Displaytech, Inc. High contrast distorted helex effect electro-optic devices and tight ferroelectric pitch ferroelectric liquid crystal compositions useful therein
JPH0534697A (ja) * 1991-07-25 1993-02-12 Canon Inc 強誘電性液晶表示素子
EP0539991B1 (de) * 1991-10-30 1997-01-08 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
US5172257A (en) * 1991-11-08 1992-12-15 Bell Communications Research, Inc. Twisted ferroelectric liquid crystal modulator for providing gray scale
DE59302475D1 (de) * 1992-02-21 1996-06-13 Hoffmann La Roche Verfahren zur disinklinationsfreien Orientierung von Flüssigkristallen
JPH05265001A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Canon Inc 強誘電性液晶素子及び配向処理方法
SG47357A1 (en) * 1993-12-28 1998-04-17 Shimadzu Corp Light modulator using a liquid crystal thick cell
GB9407116D0 (en) * 1994-04-11 1994-06-01 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal display with greyscale
GB9417480D0 (en) * 1994-08-31 1994-10-19 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal devices
GB2321718A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Nat Science Council LIquid crystal display
EP1046078B1 (de) 1997-10-08 2004-05-12 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Orientierungsverfahren für flüssigkristallvorrichtung und verfahren zur herstellung dieser vorrichtung
KR100519323B1 (ko) * 1997-12-04 2005-12-21 엘지전자 주식회사 열반응가역색소자를 이용한 평판형 표시장치
JP2000178557A (ja) * 1998-12-14 2000-06-27 Minolta Co Ltd 液晶組成物及び液晶光変調素子
JP2001033747A (ja) 1999-07-16 2001-02-09 Nec Corp 液晶表示素子
JP4605978B2 (ja) * 2002-08-30 2011-01-05 富士通株式会社 液晶表示装置の製造方法
US7253871B2 (en) * 2003-01-09 2007-08-07 University Of Rochester Efficient room-temperature source of polarized single photons
TW200941076A (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Ind Tech Res Inst Color cholesteric liquid crystal display devices and fabrication methods thereof

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491471A (en) 1974-01-21 1977-11-09 Secr Defence Colour display systems
CH582894A5 (de) * 1975-03-17 1976-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie
GB2007865A (en) 1977-11-07 1979-05-23 Secr Defence Liquid display devices
GB1569686A (en) 1977-11-10 1980-06-18 Standard Telephones Cables Ltd Smectic display cell
DE2827471C2 (de) * 1978-06-22 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flüssigkristallzelle mit einer induzierten cholesterischen Phase
DE2966302D1 (en) 1978-09-13 1983-11-17 Secr Defence Brit Improvements in or relating to liquid crystal materials and devices
AU531191B2 (en) * 1979-01-24 1983-08-11 National Research Development Corp. Liquid crystal colour display
JPS5695977A (en) 1979-12-28 1981-08-03 Seiko Epson Corp Liquid crystal composition
US4563059A (en) 1983-01-10 1986-01-07 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4367924A (en) 1980-01-08 1983-01-11 Clark Noel A Chiral smectic C or H liquid crystal electro-optical device
JPS58173719A (ja) * 1982-04-05 1983-10-12 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JPH0629919B2 (ja) * 1982-04-16 1994-04-20 株式会社日立製作所 液晶素子の駆動方法
JPS5953815A (ja) 1982-09-22 1984-03-28 Hitachi Ltd 液晶表示素子
US4561725A (en) 1983-02-09 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optical device having homogeneous alignment layer hardened with cross-linking agents
US4655561A (en) 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
US4582396A (en) * 1983-05-09 1986-04-15 Tektronix, Inc. Field sequential color display system using optical retardation
JPS6013590A (ja) * 1983-07-05 1985-01-24 Canon Inc 電子機器
DE3333677A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristall-phase
JPS6090290A (ja) * 1983-10-05 1985-05-21 Chisso Corp カイラルスメクチツク液晶組成物
JPS60143422A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd トラツキングサ−ボ信号記録方法および装置
FR2557719B1 (fr) * 1984-01-03 1986-04-11 Thomson Csf Dispositif de visualisation a memoire utilisant un materiau ferroelectrique
US4743439A (en) 1984-01-16 1988-05-10 General Chemical Corporation Wet calcination of alkali metal bicarbonates in hydrophobic media
JPS60156043A (ja) * 1984-01-23 1985-08-16 Canon Inc カイラルスメクティック液晶素子
JPS60188925A (ja) 1984-03-09 1985-09-26 Canon Inc 光学変調素子の製造法
FR2561657B1 (fr) 1984-03-20 1988-02-19 Thomson Csf Procede d'obtention d'un cristal liquide smectique c chiral ferroelectrique cristal liquide obtenu par ce procede et dispositif de visualisation utilisant ce cristal liquide
JPS60220316A (ja) 1984-04-16 1985-11-05 Canon Inc 液晶光学素子
US4634228A (en) 1984-05-01 1987-01-06 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal cell with rubbed polyimide alignment layer
DE3524803A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Fluessigkristallvorrichtung
JPS6147640A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Canon Inc 投影露光装置
JPS6147641A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Toshiba Corp レジストパタ−ンの形成方法
JPS6167832A (ja) 1984-09-12 1986-04-08 Canon Inc 液晶素子
GB2166256B (en) * 1984-10-25 1988-06-08 Stc Plc Ferroelectric liquid crystal display cells
JPH0610170B2 (ja) * 1984-12-26 1994-02-09 チッソ株式会社 新規光学活性化合物及び液晶組成物
JPH0717904B2 (ja) * 1985-01-29 1995-03-01 旭硝子株式会社 強誘電性液晶組成物
JPS61249019A (ja) 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc 液晶素子
JPH0750272B2 (ja) * 1985-05-02 1995-05-31 旭硝子株式会社 強誘電性スメクチック液晶電気光学装置の製造方法
JPH0644120B2 (ja) 1985-05-08 1994-06-08 チッソ株式会社 液晶表示素子
GB2181429B (en) * 1985-08-13 1989-11-15 Canon Kk Lactic acid derivative and liquid crystal composition containing same
JPS62141093A (ja) * 1985-12-17 1987-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 強誘電性液晶表示装置
JPS62143030A (ja) * 1985-12-17 1987-06-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 強誘電性液晶表示装置
JPS62192724A (ja) 1986-02-20 1987-08-24 Toshiba Corp 強誘電性液晶素子及びその製造方法
JPS62205190A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶組成物
JPS62205189A (ja) * 1986-03-05 1987-09-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
GB2173629B (en) 1986-04-01 1989-11-15 Stc Plc Addressing liquid crystal cells
GB8608115D0 (en) 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
GB8608114D0 (en) * 1986-04-03 1986-05-08 Secr Defence Smectic liquid crystal devices
DE3684784D1 (de) * 1986-10-07 1992-05-14 Lagerwall S T Sarl Vorrichtung fuer submikrosekunden-elektrooptische modulation in der smektischen a-fluessigkristallphase.
GB2204606B (en) * 1987-03-13 1990-10-24 J L B Textiles Limited Bandages and a method for the application of tubular bandages

Also Published As

Publication number Publication date
SG142493G (en) 1994-10-14
US5061047A (en) 1991-10-29
MY102698A (en) 1992-09-30
JP2659381B2 (ja) 1997-09-30
KR880701393A (ko) 1988-07-26
JP2710759B2 (ja) 1998-02-10
USRE37509E1 (en) 2002-01-15
CA1336643C (en) 1995-08-15
KR960011148B1 (ko) 1996-08-21
GB8823166D0 (en) 1988-11-30
GB2209610B (en) 1990-07-25
GB8608114D0 (en) 1986-05-08
GB2209610A (en) 1989-05-17
JPH07207265A (ja) 1995-08-08
EP0295266A1 (de) 1988-12-21
JPH01500856A (ja) 1989-03-23
WO1987006022A1 (en) 1987-10-08
DE3786015D1 (de) 1993-07-01
HK178696A (en) 1996-10-04
EP0295266B1 (de) 1993-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786015T2 (de) Vorrichtungen mit einem smektischen fluessigkristall.
DE3513437C2 (de)
DE3788724T2 (de) Vorrichtungen mit einem smektischen flüssigkristall.
DE69127393T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69131258T2 (de) Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet
DE3502160C2 (de)
DE3787279T2 (de) Vorrichtungen mit einem smektischen flüssigkristall.
DE3685691T3 (de) Ferroelektrische chiralsmektische Flüssigkristallzusammensetzung und Lichtschalter.
DE68916294T2 (de) Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung.
DE60019241T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE69320073T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung
DD217061A5 (de) Fluessigkristallanzeige
DE69232947T2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung, Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE69217154T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69311398T2 (de) Steuerungsverfahren für eine antiferroelektrische Flüssigkristallzelle
DE69318276T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3855454T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3784388T2 (de) Fluessigkristallzelle.
DE69524013T2 (de) Ansteuerung für eine Ferroelectrische Flüsigkristallvorichtung
EP0502964A1 (de) Verwendung von komplexliganden für ionen in ferroelektrischen flüssigkristallmischungen.
DE69331240T2 (de) Multistabiler chirale neumatische anzeigevorrichtung
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE69225302T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE69017381T2 (de) Carboxylsäure-Verbindungen, flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie enthaltende Flüssigkristallelemente und Verfahren zu optischer Modulation unter Verwendung dieser Elemente.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QINETIQ LTD., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee