DE3785602T2 - Verwendung von a-, b- und c-prostaglandinen und deren derivaten zur behandlung von augen-hypertension und glaukom. - Google Patents
Verwendung von a-, b- und c-prostaglandinen und deren derivaten zur behandlung von augen-hypertension und glaukom.Info
- Publication number
- DE3785602T2 DE3785602T2 DE8787103714T DE3785602T DE3785602T2 DE 3785602 T2 DE3785602 T2 DE 3785602T2 DE 8787103714 T DE8787103714 T DE 8787103714T DE 3785602 T DE3785602 T DE 3785602T DE 3785602 T2 DE3785602 T2 DE 3785602T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pga
- prostaglandin
- pgc
- pgb
- pga2
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 51
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 title claims description 17
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 title claims description 8
- 230000004410 intraocular pressure Effects 0.000 claims description 118
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 claims description 90
- BGKHCLZFGPIKKU-UHFFFAOYSA-N (13E,15S)-15-hydroxy-9-oxo-prosta-10,13-dienoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1C=CC(=O)C1CCCCCCC(O)=O BGKHCLZFGPIKKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 77
- 101100310593 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) SOD4 gene Proteins 0.000 claims description 57
- MYHXHCUNDDAEOZ-UHFFFAOYSA-N Prostaglandin A&2% Natural products CCCCCC(O)C=CC1C=CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 101100190148 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) PGA2 gene Proteins 0.000 claims description 57
- MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N prostaglandin A2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O MYHXHCUNDDAEOZ-FOSBLDSVSA-N 0.000 claims description 56
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 claims description 37
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 32
- PRFXRIUZNKLRHM-UHFFFAOYSA-N l-prostaglandin B2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1=C(CC=CCCCC(O)=O)C(=O)CC1 PRFXRIUZNKLRHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- PRFXRIUZNKLRHM-HKVRTXJWSA-N prostaglandin B2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=C(C\C=C/CCCC(O)=O)C(=O)CC1 PRFXRIUZNKLRHM-HKVRTXJWSA-N 0.000 claims description 21
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 18
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 14
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 13
- 102100036465 Autoimmune regulator Human genes 0.000 claims description 12
- 101000928549 Homo sapiens Autoimmune regulator Proteins 0.000 claims description 12
- BGKHCLZFGPIKKU-LDDQNKHRSA-N prostaglandin A1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O BGKHCLZFGPIKKU-LDDQNKHRSA-N 0.000 claims description 12
- YBHMPNRDOVPQIN-UHFFFAOYSA-N (13E,15S)-15-Hydroxy-9-oxo-8(12),13-prostadienoic acid Natural products CCCCCC(O)C=CC1=C(CCCCCCC(O)=O)C(=O)CC1 YBHMPNRDOVPQIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- YBHMPNRDOVPQIN-VSOYFRJCSA-N prostaglandin B1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=C(CCCCCCC(O)=O)C(=O)CC1 YBHMPNRDOVPQIN-VSOYFRJCSA-N 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 6
- 101000606728 Homo sapiens Pepsin A-3 Proteins 0.000 claims description 5
- 102100039657 Pepsin A-3 Human genes 0.000 claims description 5
- KSIRMUMXJFWKAC-FHJHOUOTSA-N prostaglandin A3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O KSIRMUMXJFWKAC-FHJHOUOTSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 5
- 101001123331 Homo sapiens Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1-alpha Proteins 0.000 claims description 4
- 102100028960 Peroxisome proliferator-activated receptor gamma coactivator 1-alpha Human genes 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 4
- DQRGQQAJYRBDRP-UNBCGXALSA-N prostaglandin B3 Chemical compound CC\C=C/C[C@H](O)\C=C\C1=C(C\C=C/CCCC(O)=O)C(=O)CC1 DQRGQQAJYRBDRP-UNBCGXALSA-N 0.000 claims description 4
- PUIBPGHAXSCVRF-QHFGJBOXSA-N prostaglandin C1 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=CCC(=O)[C@@H]1CCCCCCC(O)=O PUIBPGHAXSCVRF-QHFGJBOXSA-N 0.000 claims description 4
- CMBOTAQMTNMTBD-KLASNZEFSA-N prostaglandin C2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\C1=CCC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O CMBOTAQMTNMTBD-KLASNZEFSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 claims description 3
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims description 3
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 claims description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 101100519699 Candida albicans (strain SC5314 / ATCC MYA-2876) PGA11 gene Proteins 0.000 claims 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 64
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 36
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 34
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 27
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 15
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- MYNMJEGQTXQGKQ-RXMNKVFOSA-N propan-2-yl (z)-7-[(1r,2s)-2-[(e,3s)-3-hydroxyoct-1-enyl]-5-oxocyclopent-3-en-1-yl]hept-5-enoate Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1C=CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(=O)OC(C)C MYNMJEGQTXQGKQ-RXMNKVFOSA-N 0.000 description 14
- 206010051625 Conjunctival hyperaemia Diseases 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 11
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 9
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 description 9
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 description 9
- 230000000544 hyperemic effect Effects 0.000 description 9
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 9
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- 206010030043 Ocular hypertension Diseases 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 6
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 6
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 6
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 150000002066 eicosanoids Chemical class 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 4
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 4
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-OUBTZVSYSA-N Carbon-13 Chemical compound [13C] OKTJSMMVPCPJKN-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-NJFSPNSNSA-N Carbon-14 Chemical compound [14C] OKTJSMMVPCPJKN-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- FPABVZYYTCHNMK-YNRDDPJXSA-N PGF2alpha isopropyl ester Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(=O)OC(C)C FPABVZYYTCHNMK-YNRDDPJXSA-N 0.000 description 3
- 210000001742 aqueous humor Anatomy 0.000 description 3
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 3
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- GPWDPLKISXZVIE-UHFFFAOYSA-N cyclo[18]carbon Chemical compound C1#CC#CC#CC#CC#CC#CC#CC#CC#C1 GPWDPLKISXZVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-BJUDXGSMSA-N carbon-11 Chemical compound [11C] OKTJSMMVPCPJKN-BJUDXGSMSA-N 0.000 description 2
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 2
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 2
- 230000026781 habituation Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 150000003169 prostaglandin F2α derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical compound C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N (S)-timolol hemihydrate Chemical compound O.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1 TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N 0.000 description 1
- BFUUJUGQJUTPAF-UHFFFAOYSA-N 2-(3-amino-4-propoxybenzoyl)oxyethyl-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCOC1=CC=C(C(=O)OCC[NH+](CC)CC)C=C1N BFUUJUGQJUTPAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000234 Abortion spontaneous Diseases 0.000 description 1
- 240000002470 Amphicarpaea bracteata Species 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 241000282709 Aotus trivirgatus Species 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 206010011469 Crying Diseases 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035859 Drug effect increased Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 1
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 1
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100030875 Gastricsin Human genes 0.000 description 1
- 102100029100 Hematopoietic prostaglandin D synthase Human genes 0.000 description 1
- 101000988802 Homo sapiens Hematopoietic prostaglandin D synthase Proteins 0.000 description 1
- 206010020565 Hyperaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 101100353526 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) pca-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000007950 Ocular Hypotension Diseases 0.000 description 1
- 125000000834 PGA2 group Chemical group 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940006133 antiglaucoma drug and miotics carbonic anhydrase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000002567 autonomic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003855 balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000001710 bronchial artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000003489 carbonate dehydratase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 230000036449 good health Effects 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000000642 iatrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011221 initial treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004130 lipolysis Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 1
- 208000015994 miscarriage Diseases 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 208000033672 open angle E glaucoma 1 Diseases 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229940021222 peritoneal dialysis isotonic solution Drugs 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003822 preparative gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 201000006366 primary open angle glaucoma Diseases 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003981 proparacaine Drugs 0.000 description 1
- BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N prostaglandin D2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H]1[C@@H](C\C=C/CCCC(O)=O)[C@@H](O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N 0.000 description 1
- BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N prostaglandine D2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(CC=CCCCC(O)=O)C(O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004478 pupil constriction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 208000000995 spontaneous abortion Diseases 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229960004605 timolol Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/557—Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/02—Ophthalmic agents
- A61P27/06—Antiglaucoma agents or miotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Diese Erfindung wurde mit Unterstützung der Regierung unter den zugewiesenen Zahlen EY00333 und EY00402 von der Nationalen Gesundheitsbehörde, Amerikanisches Gesundheitsministerium, durchgeführt. Die U.S. Regierung besitzt bestimmte Rechte an dieser Erfindung.
- Innerhalb dieser Anmeldung wird auf zahlreiche Veröffentlichungen durch Zahlen in Klammern bezug genommen. Eine umfassende Zitierung dieser Veröffentlichungen findet sich am Ende der Beschreibung unmittelbar vor den Patentansprüchen.
- Glaukom als ein zahlreiche Säugetiere, einschließlich Primaten, befallendes Augenleiden ist durch einen erhöhten Augeninnendruck (okulare Hypertension) gekennzeichnet. Beim Menschen beruht eine derartige okulare Hypertension auf einem Ungleichgewicht zwischen der Ausscheidungsrate von Kammerwasser durch das Flimmerepithel in die hintere Augenkammer und dem mit einem Widerstand verbundenen Fließen oder Abfließen des Kammerwassers aus den vorderen und hinteren Kammern, bevorzugt durch den Schlemm-Kanal. Nach allgemeiner Annahme ist ein erhöhter Ausflußwiderstand infolge undurchgängiger Kammerwasserausflußwege der Hauptgrund des Ungleichgewichts.
- Chronischer Glaukom führt in der Regel zu langsamem, fortschreitendem Gesichtsfeldverlust und bei Nichtbekämpfung schlußendlich zu Erblinden. Eine Initialbehandlung umfaßt gewöhnlich eine topische Applikation von Agonisten oder Antagonisten autonomer Neuroeffektoren, insbesondere Pilocarpin oder Timolol. Wenn eine Behandlung mit derartigen topisch angewendeten Arzneimitteln nicht wirksam ist, läßt sich eine systemische Verabreichung von Carboanhydrasehemmern einsetzen. Wenn derartige Versuche erfolglos bleiben, kann das Glaukom operativ behandelt werden.
- Eicosanoide und ihre Derivate beinhalten zahlreiche biologisch einsetzbare Verbindungen. Zum Beispiel besitzt die Prostaglandin (PG)-Gruppe, natürlich vorkommende zyklische Fettsäuren, bekannterweise verschiedene biologische Wirkungen. Ursprünglich als fettlösliche Extrakte aus Samenbläschen des Schafes und menschlicher Samenflüssigkeit isoliert, wurde festgestellt, daß Prostaglandine von den meisten Säugetiergeweben gebildet werden.
- Wirkungen verschiedener Prostaglandine sind Stimulation eines glatten Muskels, Dilatation dünner Arterien, Bronchialdilatation, Blutdrucksenkung, Hemmung der Magensaftsekretion, Lipolyse und Blutplättchenaggregation, sowie Einleitung von Wehen, Fehlgeburt und Menstruation.
- Im wesentlichen aufgrund von Untersuchungsergebnissen über eine intrakamerale Verabreichung in Augen von Kaninchen und einige andere Säugetiere war man in der Vergangenheit der Überzeugung, daß eine Verabreichung von PG, insbesondere PGE&sub2;, einen Augeninnendruck erhöht.
- Kürzlich wurde gezeigt, daß die primären Prostaglandine (PGs), z. B. PGE&sub2;, PGF2α und PGD&sub2;, einen Augeninnendruck (IOP) bei der Katze und dem Rhesusaffen bei minimalen Nebenwirkungen (3, 4, 11) verringern. Verhältnismäßig hohe Konzentrationen dieser Eicosanoide mußten jedoch eingesetzt werden, da die Hornhaut für diese organischen Säuren (2) ziemlich undurchlässig ist. Untersuchungen zufolge verbessert eine Veresterung dieser Prostaglandine deutlich die okulare hypotensive Wirksamkeit von PGF2α dahingehend, daß Mengen im Bereich von 1-5 ug pro Verabreichung verschiedener PGF2α-Derivate eine deutliche Verminderung des IOP (5) verursachen. Der Anstieg der okularen hypotensiven Wirksamkeit der Ester ließ sich mit ihrem verbesserten Eindringen in die vordere Kammer korrelieren (vgl. US-PS Nr. 4 599 353, veröffentlicht am 8. Juli 1986).
- Zahlreiche Veröffentlichungen in der Literatur befassen sich mit der Wirkung von Zusammensetzungen mit PGAs und PGBs auf den Augeninnendruck. Nakano und Mitarbeiter (10) veröffentlichen die intraarterielle oder intravenöse Injektion von 1-100 ug/ml PGA&sub1; oder PGA&sub2; in Natriumchloridlösungen. Nakano und Mitarbeiter folgerten, daß ein in dieser Weise eingesetztes PGA einen Augeninnendruck beim Hund erhöht. Trzeciakowski und Mitarbeiter (12) untersuchten die Wirkung einer topischen Anwendung von PGA&sub2; und PGB&sub2; auf eine Wiederherstellung des Augeninnendrucks bei Kaninchen, deren Augeninnendruck künstlich verringert worden war. Sie folgerten, daß PGA&sub2;&submin; und PGB&sub2;&submin; Verabreichung der durch Injektion einer hypertonischen Kochsalzlösung hervorgerufenen IOP verringernden Wirkung entgegenwirkt. Sie erhöht vielmehr wirksam den Augeninnendruck.
- Chiang (6) untersuchte die Wirkung der intravenösen Infusion von PGA&sub2; auf den Augeninnendruck. PGA&sub2; in einer Natriumcarbonat/ausgewogenes Salz-Lösung verursachte in konsistenter Weise einen erhöhten Augeninnendruck. Schließlich stellten Beitch und Eakins (1) fest, daß eine intrakamerale Injektion von PGA&sub1; in einer Natriumchloridlösung einen ausgedehnten langanhaltenden Anstieg des Augeninnendrucks hervorruft. In dieser Untersuchung wurde eine deutliche Verringerung infolge wiederholter Injektion beobachtet.
- Die oben erwähnten Veröffentlichungen weichen in deutlicher Weise von der hier beschriebenen Erfindung ab. Eine topische Anwendung der PGs in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ruft eine langanhaltende, den Augeninnendruck verringernde Wirkung hervor.
- Die hier veröffentlichten Experimente weisen nach, daß bei topischer Anwendung auf das Auge in einer geeigneten Rezeptur die freien Säureformen von PGA&sub1;, PGA&sub2;, PGB&sub1; und PGB&sub2; okulare hypotensive Wirkungen besitzen. Diese Wirkungen sind unerwarteterweise bei vergleichbaren Dosen größer an Stärke oder Dauer oder beidem als die mit freien Säureformen in der Vergangenheit getesteter primärer Prostaglandine und anderer Eicosanoide beobachteten Wirkungen. Die Experimente weisen ferner nach, daß die Dauer der durch topische Anwendung der freien Säureformen von PGAs und PGBs induzierte Bindehauthyperämie kürzer ist als die durch topische Anwendung gleicher Dosen oder anderer PGs induzierte. Im Zusammenspiel zeigen diese Experimente den unerwarteten therapeutischen Vorteil der PGAs und PGBs bei einer Verringerung des Augeninnendrucks im Vergleich zu in der Vergangenheit getesteten primären Prostaglandinen und anderen Eicosanoiden.
- Hier nicht veröffentlichte Untersuchungen zeigen, daß PGA&sub2; in der freien Säureform die Hornhaut rascher als PGF2α in der freien Säureform durchtritt. Des weiteren weisen die hier veröffentlichten Experimente nach, daß man mit geringeren Dosen aliphatischer Ester in 1-Stellung von PGA&sub2;, z. B. PGA&sub2;-1- Tsopropylester, deutliche Verringerungen des Augeninnendrucks erreichen kann, als dies mit der weniger lipidlöslichen PGA&sub2;freien Säure oder anderen okularen hypotensiven Wirkstoffen möglich wäre.
- Diese Erfindung stellt ein Mittel zur topischen Behandlung von Überdruck oder Glaukom im Auge eines Patienten, das eine zur Senkung des Augeninnendrucks wirksame Menge eines oder mehrerer Prostaglandins (Prostaglandine) enthält, bereit. Die Prostaglandine sind dabei aus der Gruppe Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB), Prostaglandin C (PGC), Ester von PGA, PGB und PGC, Konjugate von PGA und konjugierte Ester von PGA ausgewählt und die wirksame Menge besteht aus einer Dosis von 10-50 ul von 40-4 000 ug/ml Prostaglandin. Ebenso wird durch die Erfindung die Verwendung eines Prostaglandins aus der Gruppe Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB), Prostaglandin C (PGC), Ester von PGA, PGB und PGC, Konjugate von PGA und konjugierte Ester von PGA zur Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Überdruck oder Glaukam bereitgestellt.
- Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung der obigen Zusammensetzung aus der Kombination eines oder mehrerer Prostaglandins (Prostaglandine), ausgewählt aus der Gruppe Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB), Prostaglandin C (PGC), Ester von PGA, PGB und PGC, Konjugate von PGA und konjugierte Ester von PGA, mit einem aus ophthalmischen Gesichtspunkten verträglichen Träger bereit.
- Geeignete Patienten sind Primaten einschließlich Mensch und anderen Tieren, insbesondere domestizierte Tiere, wie Katzen und Hunde.
- Die wirksame Menge an PGA, Estern, Konjugaten oder konjugierten Estern von PGA liegt im Bereich von 0,1-100 ug, insbesondere von 0,1-50 ug.
- Die wirksame Menge an PGB oder Estern von PGB liegt im Bereich einer Menge von 0,1-100 ug, insbesondere von 0,1- 50 ug.
- Die wirksame Menge an PGC oder Estern von PGC liegt im Bereich einer Menge von 0,1-100 ug, insbesondere von 0,1-50 ug.
- In flüssigen Lösungen besteht die wirksame Menge aus einer Dosis von 10-50 ul von 40-4000 ug Prostaglandin pro ml flüssige Lösung.
- In Salben besteht die wirksame Menge aus 10-50 mg Salbe mit 40-4000 ug Prostaglandin pro Gramm Salbe.
- Fig. 1. Dieses Bild zeigt die Wirkung von PGB&sub1; auf IOP im Katzenauge. Topische Verabreichung von 1,0 ug/Auge oder 10 ug/Auge (---) verursachte eine maximale IOP-Verringerung von etwa 4 mm Hg bzw. etwa 7 mm Hg. Die Dauer der IOP- verringernden Wirkung konnte mit der höheren Dosis auf 6 h ausgedehnt werden. Relative Werte der beobachteten Rötungs- (F) und Zellulär (C)-Reaktion für jede Dosis sind unten rechts angegeben. Zahl der getesteten Tiere (n) ist ebenfalls angegeben.
- Fig. 2. Diese Figur zeigt die Wirkung von PGB&sub2; auf IOP im Katzenauge. Mit einer Erhöhung der PGB&sub2;-Dosis auf 50 ug/Auge und 500 ug/Auge steigt das Ausmaß und die Dauer der IOP-verringernden Wirkung. Daten der beobachteten Rötungs- und Zellulärreaktion werden wie in Fig. 1 dargestellt.
- Fig. 3. Diese Figur zeigt die Wirkung von PGA&sub2; auf IOP im Katzenauge. Wie bei PGB&sub2; führt ein Anstieg der PGA&sub2;-Dosis zu einer Erhöhung des Ausmaßes und der Dauer der IOP-Verringerung. Daten der beobachteten Rötungs- und Zellulärreaktion werden wie in Fig. 1 dargestellt.
- Fig. 4. Diese Figur zeigt die Wirkung von PGA&sub1; auf IOP im Katzenauge. Bei einer Dosis von 100 ug/Auge führt PGA&sub1; zu einer ausgedehnten Verringerung des IOP von 8 mm Hg. Daten der Rötungs- und Zellulärreaktion werden wie in Fig. 1 dargestellt.
- Fig. 5. Diese Figur zeigt die Wirkung periodischer Verabreichung von PGA&sub2; auf IOP im Katzenauge. Periodische topische Verabreichung von 1,0 ug PCA&sub2;/Auge führte zu einer unerwartet langen IOP-Verringerung. Diese Figur zeigt, daß keine Gewöhnung bezüglich der okularen hypotensiven Wirkung von PGA&sub2; auftritt. Keine Hof- oder Zellulärreaktion wurde beobachtet.
- Fig. 6. Vergleich des Zeitverlaufs und Ausmaßes der konjunktiven Hyperämiewirkung der topisch dem Kaninchenauge in 25 ul einer in den ersten Versuchsreihen beschriebenen ophthalmischen Trägerlösung verabreichten PGA&sub2;, PGE&sub2; und PGF2α.
- Fig. 7. Die Stabilität einer PGA&sub2;-Lösung anzeigende Daten werden dargestellt. Je eine Dosis von 1 ug/Auge einer frisch bereiteten ( ), einer 49 Tage alten (----) und einer 126 Tage alten ( ) PGA&sub2;-Lösung wurden einem Katzenauge topisch verabreicht. IOP-Verringerung konnte noch mit einer 126 Tage alten PGA&sub2;-Lösung erreicht werden. Keine Zellen, Rötung oder Pupillenverengung konnte beobachtet werden.
- Fig. 8. Langzeit-PGB&sub2;-Behandlungsverlauf und seine Wirkung auf IOP werden dargestellt. Dosen von 5 ug/Auge PGB&sub2; wurden dem Katzenauge für acht aufeinanderfolgende Tage topisch verabreicht. Die größte IOP-Verringerung wurde nach dem vierten Tag beobachtet (unteres Diagramm). Geringe oder keine sichtbare Rötungs- (oberes Diagramm) und geringe Zellulärreaktion (mittleres Diagramm) wurden beobachtet.
- Fig. 9A. Diese Figur zeigt die Wirkung topischer Verabreichung von PGA&sub2;-Isopropylester (PGA&sub2;-IE) auf IOP im Katzenauge. Maximale IOP-Verringerung trat sichtbar 1 h nach der topischen Verabreichung dieses Arzneimittels auf. Auch führten so geringe Dosen von 0,5 ug zu einer deutlichen IOP- Verringerung von bis zu mindestens 24 h nach Verabreichung.
- Fig. 9B. Diese Figur zeigt die Wirkung topischer Verabreichung von PGF2α-Isopropylester (PGF2αa-IE) auf IOP im Katzenauge. Der PGF2α-1-Isopropylester führte in einer Dosis von 1 ug zu einer nachhaltigen IOP-Verringerung den gesamten ersten Tag nach seiner topischen Verabreichung. Nur bei einer Dosis von 2,5 ug wurde eine IOP-Verringerung nach 24 h beobachtet, die in der Stärke der einer nach der topischen Verabreichung von 0,75 ug PGA&sub2;-IE beobachteten vergleichbar war.
- Fig. 10A. Diese Figur zeigt die Wirkung topischer Verabreichung von 0,75 ug PGA&sub2;-IE auf IOP im Katzenauge. Die IOP- Verringerung infolge dieser topischen Verabreichung wurde 30 min nach seiner topischen Verabreichung deutlich, wobei dieser IOP-Verringerung kein anfänglicher Schub erhöhten IOPs voranging.
- Fig. 10B. Diese Figur zeigt, daß eine topische Verabreichung von 0,75 ug PGA&sub2;-IE keine deutliche IOP-Verringerung in den danebenliegenden Kontrollkatzenaugen hervorruft.
- Fig. 11A. Diese Figur zeigt die Wirkung einer wiederholten Verabreichung von 0,5 ug oder 1,0 ug PGA&sub2;-IE in ein Auge einer Gruppe von sechs Katzen mit Augenüberdruck auf IOP. IOP- Verringerung stieg über einen Zeitraum von 3-4 Tagen nach Beginn der täglichen Verabreichung von PGA&sub2;-IE an und blieb daraufhin zwischen 6 und 8 mm unter der des Kontrollauges, solange die Behandlung täglich oder an verschiedenen Tagen fortgesetzt wurde. Die Ergebnisse zeigen, daß PGA&sub2;-IE in der Lage ist, eine IOP-Verringerung 24 h lang oder sogar 48 h während einer Langzeitbehandlung aufrechtzuerhalten. Jede Behandlung wird durch einen vertikalen Strich oben in der Figur angezeigt.
- Fig. 11B. Diese Figur zeigt dieselben Daten wie in Fig. 11A dargestellt, ausgenommen, daß die IOP-Werte für die behandelten und Kontrollaugen getrennt dargestellt werden.
- Prostaglandin A (PGA) ist die Klasse der Verbindungen mit der Strukturformel:
- Wenn die Verbindung eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 13 und Kohlenstoff 14 besitzt, wird sie als PGA&sub1; bezeichnet. Wenn die Verbindung eine zweite Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 5 und Kohlenstoff 6 besitzt, wird sie als PGA&sub2; bezeichnet. Wenn die Verbindung eine dritte Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 17 und Kohlenstoff 18 besitzt, wird sie als PGA&sub3; bezeichnet. Zahlreiche Derivate der Typ A-Prostaglandine lassen sich durch Fachleuten bekannten Verfahren herstellen.
- In der Praxis dieser Erfindung lassen sich Derivate der PGAs, die Ester in 1-Stellung und/oder 15-Stellung umfassen, einsetzen. Von besonderem Interesse sind aliphatische Ester, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl, oder Arylalkylester, z. B. Benzyl, in 1- und/oder 15-Stellung, und aliphatische Diester, oder gemischte aliphatische und Arylalkyldiester in 1- und 15-Stellung.
- Des weiteren lassen sich Konjugate der PGAs durch Reaktion der PGAs mit chemischen Stoffen am Kohlenstoff 11 herstellen. Von besonderem Interesse sind durch Reaktion der PGAs mit Cystein oder Glutathion hergestellte Sulfhydrylkonjugate.
- Prostaglandin B (PGB) ist die Klasse der Verbindungen mit der Strukturformel:
- Wenn die Verbindung eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 13 und Kohlenstoff 14 besitzt, wird sie als PGB&sub1; bezeichnet. Wenn die Verbindung eine zweite Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 5 und Kohlenstoff 6 besitzt, wird sie als PGB&sub2; bezeichnet. Wenn die Verbindung eine dritte Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 17 und Kohlenstoff 18 besitzt, wird sie als PGB&sub3; bezeichnet. Zahlreiche Derivate der Typ B-Prostaglandine lassen sich nach Fachleuten bekannten Verfahren herstellen.
- In der Praxis dieser Erfindung lassen sich Derivate der PGBs, die Ester in 1- und/oder 15-Stellung umfassen, einsetzen. Von besonderem Interesse sind aliphatische Ester, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl, oder Arylalkylester, z. B. Benzyl, in 1- und/oder 15-Stellung, und aliphatische Diester, oder gemischte aliphatische und Arylalkyldiester in 1- und 15-Stellung.
- Prostaglandin C (PGC) ist die Klasse der Verbindungen mit der Strukturformel:
- Wenn die Verbindung eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 13 und Kohlenstoff 14 besitzt, wird sie als PGC&sub1; bezeichnet. Wenn die Verbindung eine zweite Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 5 und Kohlenstoff 6 besitzt, wird sie als PGC&sub2; bezeichnet. Wenn die Verbindung eine dritte Doppelbindung zwischen Kohlenstoff 17 und Kohlenstoff 18 besitzt, wird sie als PGC&sub3; bezeichnet. Zahlreiche Derivate der Typ C-Prostaglandine lassen sich durch Fachleuten bekannten Methoden herstellen.
- In der Praxis dieser Erfindung lassen sich Derivate der PGCs, die Ester in 1- und /oder 15-Stellung umfassen, einsetzen. Von besonderem Interesse sind aliphatische Ester, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl, oder Arylalkylester, z. B. Benzyl, in 1- und/oder 15-Stellung, und aliphatische Diester, oder gemischte aliphatische und Arylalkyldiester in 1- und 15-Stellung.
- Die Prostaglandine dieser Veröffentlichung bestehen aus einem oder mehreren PGA&sub1;, PGA&sub2;, PGA&sub3;, PGB&sub1;, PGB&sub2;, PGB&sub3;, PGC&sub1;, PGC&sub2; oder PGC&sub3;.
- Derivate der bevorzugten Ausführungsform sind aliphatische Ester und Diester und Arylalkylester in 1- und/oder 15- Stellung von PGA, PGB oder PGC. Aliphatische Ester der bevorzugten Ausführungsform sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und dergleichen. Bevorzugte Arylalkylester sind Benzylester in 1- und/oder 15-Stellung.
- PGA-Konjugate der bevorzugten Ausführungsform sind Sulfhydrylkonjugate am Kohlenstoff 11, insbesondere durch die Reaktion von PGA oder PGA-Derivaten mit Cystein oder Glutathion gebildete Konjugate.
- Zahlreiche Maßnahmen lassen sich zur Behandlung von Überdruck oder Glaukom im Auge des Patienten durchführen. In der bevorzugten Ausführungsform besteht eine PGA-, PGA-Derivat- und PGA-Konjugatbehandlung aus einem periodischen, z. B. wenigstens täglich, In-Berührung-Bringen der Augoberfläche, z. B. der Hornhaut, mit einer zur Verringerung des Augeninnendrucks und Aufrechterhaltung eines verringerten Augeninnendrucks wirksamen Menge des Prostaglandins. Die bevorzugte Behandlung mit PGB und PGC und Derivaten derselben umfaßt ein periodisches, z. B. ein- bis viermal täglich, In- Berührung-Bringen der Augoberfläche, z. B. der Hornhaut, mit einer zur Verringerung des Augeninnendrucks und Aufrechterhaltung eines in dieser Weise verringerten Augeninnendrucks ausreichenden Menge des Prostaglandins.
- Obwohl man die Menge Prostaglandin für die erfindungsgemäße Praxis über einen großen Bereich hin wählen kann, beträgt die bevorzugte Menge zwischen 0,1 und 500 ug, insbesondere zwischen 0,1 und 50 ug.
- Diese Erfindung stellt die Verwendung eines Prostaglandins aus der Gruppe Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB), Prostaglandin C (PGC), Ester von PGA, PGB und PGC, Konjugate von PGA und konjugierte Ester von PGA zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung von Überdruck oder Glaukum bereit. Ebenso ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein Mittel zur topischen Behandlung von Überdruck oder Glaukom im Auge eines Patienten bereitzustellen. Dieses soll aus einer zur Verringerung des Augeninnendrucks wirksamen Menge eines oder mehrerer Prostaglandins (Prostaglandine) aus der Gruppe Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB), Prostaglandin C (PGC), Ester von PGA, PGB und PGC, Konjugate von PGA und konjugierte Ester von PGA bestehen, wobei die wirksame Menge eine Dosis von 10-50 ul von 40-4000 ug/ml Prostaglandin und einen aus ophthalmischen Gesichtspunkten verträglichen Träger enthält.
- Die Prostaglandine dieser Veröffentlichung bestehen aus einem oder mehreren PGA&sub1;, PGA&sub2;, PGA&sub3;, PGB&sub1;, PGB&sub2;, PGB&sub3;, PGC&sub1;, PGC&sub2; oder PGC&sub3;.
- Derivate der bevorzugten Ausführungsformen sind aliphatische Ester und Diester und Arylaklylester in 1- und/oder 15- Stellung von PGA, PGB oder PGC. Aliphatische Ester der bevorzugten Ausführungsform sind Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl. Bevorzugte Arylalkylester sind Benzylester in 1- und/oder 15-Stellung.
- In der Praxis dieser Erfindung einsetzbare, aus ophthalmischen Gesichtspunkten verträgliche Träger sind u. a. wäßrige Lösungen, z. B. Kochsalzlösungen oder isotonische Lösungen mit Konservierungsmitteln, Ölen, z. B. Erdnußöl oder Mineralöl, und Salben. Erfindungsgemäße Salben sind halbfeste medizinische Zubereitungen mit einem Kohlenwasserstoff oder einer fetthaltigen Base. Salben der bevorzugten Ausführungsform sind Polyethylen-Mineralölsalben.
- Die erfindungsgemäßen Mittel sind in der Regel steril und können zweckmäßigerweise für den Fachmann in solchen Mitteln gebräuchliche zusätzliche Bestandteile aufweisen. Zum Beispiel kann das Mittel zusätzlich Konservierungsmittel, Antioxidantien, Bakteriostatika, Stabilisierungsmittel, Hilfslösungsmittel, Färbemittel und Emulgatoren enthalten. Besonders im Falle PG = PGC kann der Einsatz von Stabilisierungsmitteln notwendig sein.
- In flüssigen Lösungen besteht die wirksame Menge aus einer Dosis von 10-50 ul von 40-4000 ug Prostaglandin pro ml flüssige Lösung.
- In Salben besteht die wirksame Menge aus 10-50 mg Salbe mit 40-4000 ug Prostaglandin/g Salbe.
- Die Mittel lassen sich zur topischen Behandlung von Überdruck oder Glaukom im Auge eines Patienten einsetzen, wobei die Behandlung aus einem Berühren der Augenoberfläche mit einer wirksamen Menge eines erfindungsgemäßen Mittels besteht.
- In der bevorzugten Ausführungsform wird das Berühren periodisch erfolgen, z. B. wenigstens täglich im Falle Prostaglandin gleich PGA und ein- bis viermal täglich im Falle des Prostaglandins gleich PGB oder PGC.
- Die Mittel lassen sich für ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von Augenüberdruck oder Glaukom einsetzen. PGa, PGB und PGC verringern nicht nur in relativ geringen Dosen den Augeninnendruck, sondern insbesondere PGA führt zu einer langandauernden Verringerung des Augeninnendrucks. Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Prostaglandine aufgrund ihrer begrenzten iatrogenen Wirkung bemerkenswert. Insbesondere führen sie in viel geringerem Maße zu Bindehauthyperämie als dies vergleichbare, einen Augeninnendruck senkende Verbindungen tun.
- Die freien Säureformen von PGA&sub1;, A&sub2;, B&sub1; und B&sub2; wurden von Cayman Chemical Company (Ann Arbor, Michigan) bezogen und in eine ophthalmische Trägerlösung (0,5% Polysorbat 80 und 0,01% Benzalkoniumchlorid in herkömmlicher Kochsalzlösung) im ersten Schritt durch Auflösen von 10 ug der freien Säure in 25 ul Ethanol und anschließendes Hinzufügen von 0,5 ml Trägerlösung unter Erhalt einer PG-Konzentration von 20 mg/ml eingebracht. Weitere Verdünnungen mit der Trägerlösung wurden durchgeführt, um zu einer Konzentration im Bereich von 40-4000 ug/ml bei einer Ethanolkonzentration von weniger als 3% zu gelangen. 25 ul von einer dieser Lösungen entsprechend 1,0-500 ug PG wurden der Hornhaut eines Auges jeder Katze topisch verabreicht. Das als Kontrolle dienende gegenüberliegende Auge erhielt entweder dieselbe Menge Trägerlösung oder blieb unbehandelt. Der Augeninnendruck wurde mit einem Alcon Applanation Pneumatonograph einige Male vor und 1, 3, 6 und 24 h, und in einigen Fällen auch 0,5 und 2 h nach der Verabreichung des Arzneimittels bestimmt. Dasselbe Auge jeder Katze wurde zum Test des Arzneimittels nicht mehr als einmal pro Woche eingesetzt. Außerdem wurde keine Katze öfter als zweimal die Woche zum Test einer einzelnen Dosis eingesetzt. In einigen Fällen wurde dasselbe PG in derselben Konzentration einmal täglich über mehrere Tage hinweg verabreicht.
- Eine Spaltlampenuntersuchung des Auges wurde durchgeführt und das Ausmaß der Rötung und die Gegenwart von Zellen in der vorderen Kammer wurden vor der PG-Behandlung und 3, 6 und 24 h nach der PG-Verabreichung festgehalten. Diese Ergebnisse wurden wie zuvor beschrieben (3) bestimmt.
- PGB&sub1; führt in einer Dosis von 1,0-10,0 ug/Auge zu einer deutlichen Verringerung des IOP (Fig. 1). Die maximale durchschnittliche IOP-Verringerung bei einer Dosis von 1,0 ug betrug etwa 4 mm Hg (im Mittel 3,9 ± 1; 9 Augen) 1-2 h nach der Behandlung. Der IOP kehrte jedoch nach 3 h auf im wesentlichen normale Werte zurück. Bei der höheren Dosis (10 ug/Auge) war die maximale durchschnittliche IOP-Verringerung deutlich höher (im Mittel 6,8 ± 0,9 pro 1 h; 8 Augen; Bereich 4-10 mm Hg). Die Wirkdauer war etwas verlängert, der IOP kehrte jedoch nach 6 h wieder auf einen im wesentlichen normalen Wert zurück (Fig. 1). Diese hypotonische Wirkung war mit einer geringfügigen Rötung bei jeder Dosis und einer minimalen Zellulärreaktion bei der höheren Dosis verbunden. Zellen oder Rötung wurden nach der topischen Verabreichung von 1,0 ug PGB&sub1; nicht sichtbar beobachtet.
- Ähnliche Ergebnisse wurden nach der topischen Verabreichung derselben Dosen PGB&sub2; erhalten (Fig. 2). Mit einem Anstieg der PGB&sub2;-Dosis auf 50 und 500 ug/Auge erhöhte sich das Ausmaß und die Dauer der den IOP verringernden Wirkung, bei keiner Dosis konnte jedoch eine deutliche Verringerung des IOPs 24 h nach Behandlung festgehalten werden. Einige Rötungen und Zellen wurden in wenigstens einigen der Augen nach der topischen Verabreichung einer dieser PGB&sub2;-Dosen beobachtet. Außerdem war das Ausmaß dieser Nebenwirkungen dosisabhängig.
- Eine deutliche IOP-Verringerung ließ sich auch 1 h nach der topischen Verabreichung bei der geringen Dosis von 1,0 ug PGA&sub2;/Auge (Fig. 3) feststellen. Eine topische Verabreichung von 5, 10 oder 100 ug führte zu dosisabhängigen Verringerungen des IOPs, wobei diese IOP-Verringerungen auch denen nach der topischen Verabreichung ähnlicher Dosen PGB&sub2; vergleichbar waren (Fig. 2 vs. Fig. 3). Bei allen drei PGA&sub2;-Dosen war die Dauer der IOP-Verringerung jedoch unerwartet lang und überschritt die für primäre PGs oder PGB&sub2; beobachtete Dauer weit. 24 h nach der topischen Verabreichung von 5-100 ug PGA&sub2; war der IOP noch immer auf einen Wert von 4-6 mm Hg unter den der gegenüberliegenden Kontrollaugen verringert. In einer Dosis von 100 ug/Auge führte PGA&sub1; ebenso zu einer ausgedehnten Verringerung des IOPs um durchschnittlich mehr als 8 mm Hg 3 h nach Behandlung (Fig. 4). Diese IOP-Verringerung war in Ausmaß und Dauer der mit derselben Dosis PGB&sub2; erhältlichen hypotonischen Augenwirkung ähnlich. Diesen Ergebnissen zufolge sind PGs des A- und B-Typs unerwartet wirksame hypotonische Augenwirkstoffe. Ferner ist die Dauer der hypotonischen Wirkung von PGA&sub2;, verglichen mit der Dauer der zuvor bei der topischen Verabreichung einer einzelnen Dosis primärer PGs beobachteten okularen Hypotension unerwartet lang.
- Wiederholte Verabreichungen von PGA&sub2; in einer Dosis von 1,0 ug/Auge führten zu einer Verringerung des IOPs, war den Schluß zuläßt, daß keine Gewöhnung bezüglich der hypotonischen Okularwirkung dieses PGs auftritt (Fig. 5). In der Tat wies der IOP während 4 Tagen einer täglichen PGA&sub2;-Verabreichung eine schrittweise Verringerung auf. Wenn die PG-Behandlung anschließend unterbrochen wurde, blieb der IOP des vormals behandelten Auges verglichen mit dem gegenüberliegenden Kontrollauge bis 3 Tage nach der letzten Behandlung niedrig. Wenn eine Behandlung anschließend für 10 aufeinanderfolgende Tage wieder aufgenommen wurde, fiel der IOP abermals schrittweise über einen Zeitraum von 4 Tagen und verblieb auf diesen geringen Grad, solange die tägliche Behandlung fortgesetzt wurde. Obwohl Schübe weiterer Verringerungen des IOP innerhalb der ersten 3 h nach der Verabreichung jeder Dosis beobachtet wurden, lag die über eine Dauer von 24 h nach jeder Behandlung einer 6- und 10-tägigen Behandlung andauernde hypotonische Okularwirkung in einem, verglichen mit den gegenüberliegenden Kontrollaugen, Bereich von 3-4 mm Hg. Nach insgesamt 14 PGA&sub2;-Verabreichungen über einen Zeitraum von 17 Tagen wurde die PG-Behandlung eingestellt. Der IOP stieg daraufhin schrittweise an, jedoch sogar 7 Tage nach der letzten Behandlung war immer noch eine teilweise Verringerung des IOP der vormals behandelten Augen, verglichen mit den gegenüberliegenden Kontrollaugen, feststellbar (Fig. 5). Keine Zellen oder Rötung waren in diesen Augen während der gesamten Dauer der Behandlung mit 1,0 ug PGA&sub2; sichtbar. Sogar bei den höheren Dosen PGA&sub2; (5-10 ug/Auge) waren die beobachtete Rötung oder zelluläre Antwort höchstens den bei viel höheren Dosen PGF&sub2; freier Säure, die wie im vorhinein gezeigt, für die Erreichung einer vergleichbaren Verringerung des IOP erforderlich ist, beobachteten Wirkungen vergleichbar.
- Diese Experimente belegen, daß PG-Derivate des A- und B- Typs eine unerwartete höhere hypotonische Okularwirksamkeit als die zuvor untersuchten primären PGs besitzen. Des weiteren zeigen die vorliegenden Ergebnisse, daß PGs des A-Typs einen verringerten IOP über eine viel längere Zeitdauer als primäre PGs oder ihre Ester aufrechterhalten. Daraus läßt sich demzufolge schließen, daß PGs des A- und B-Typs, und insbesondere des A-Typs, gegenüber zuvor untersuchten primären Eikosanoiden oder ihren Derivaten klare und unerwartete therapeutische Vorzüge bei der Langzeitbehandlung eines chronischen einfachen Glaukoms besitzen.
- Den Ergebnissen zufolge wird der Augeninnendruck (IOP) im Verlauf der täglichen Behandlung der Katzenaugen mit PGA&sub2; in einer Dosis von 1 ug pro Behandlung deutlich verringert. Gleichzeitig wird diese Verringerung des IOP nicht durch beobachtbare Rötung oder durch Zellen in der vorderen Kammer begleitet. Dies steht im Gegensatz zu früheren Untersuchungen bei Katzen mit den Augendruck senkenden Dosen primärer PGs oder Ester von PGF2α, die sichtbar eine gewisse Rötung und zelluläre Antwort (3, 5) hervorrufen. Im menschlichen Auge wurde nach der topischen Verabreichung einer hypotonischen Dosis von PGF2α weder Rötung noch Zellen in der vorderen Kammer beobachtet, eine angesprochene Bindehauthyperämie war jedoch in allen so behandelten Augen (9) sichtbar. Tierversuchen zufolge als viel wirksamere hypotonische Okularwirkstoffe als die freie Säure oder Salzform des PGF&sub2; bekannten PGF2α-Ester verursachen Untersuchungen zufolge auch beim menschlichen Auge Bindehauthyperämie, selbst wenn sie in viel geringeren Dosen (1-10 ug) als die von Giuffre (9) eingesetzte Dosis von PGF2α eingesetzt werden. Deshalb scheint, soweit es das menschliche Auge betrifft, eine Bindehauthyperämie eine bedeutendere okulare Nebenwirkung einiger PGs zu sein als Zellen oder Rötung. Bei Betrachtung der therapeutischen Vorzüge der PG-Derivate gegenüber primären PGs oder ihren Estern ist es deshalb nötig, nicht nur ihre hypotonische Okularwirksamkeit, sondern auch ihre bindehauthyperämische Wirksamkeit zu beobachten.
- Bindehauthyperämie am Katzenauge zu untersuchen, ist schwierig oder eigentlich unmöglich, da die Bindehautoberfläche bei dieser Art vollständig durch die Augenlider bedeckt ist. Des weiteren ist bei Affen die Beobachtung des Bindegewebegefäßsystems durch starke Pigmentierung des sichtbaren Teils der Bindehaut deutlich eingeschränkt. Die relative bindehauthyperämische Wirksamkeit der PGs wurde deshalb unter Einsatz von für eine deutliche IOP-Verringerung bei Katzen bekannte Dosen von PGA&sub2;, PGE&sub2; und PGF2α an Kaninchenaugen untersucht.
- Eine topische Verabreichung von 5 ug PGA&sub2; in 25 ul einer aus ophthalmischen Gesichtspunkten typischen Trägerlösung rief, verglichen mit dem Ausmaß und der Dauer in mit einer identischen Dosis PGE&sub2; oder PGF2α in einer identischen Trägerlösung behandelten Augen beobachteten Bindehauthyperämie (Fig. 6), eine geringe Bindehauthyperämie hervor. Während das maximale Ausmaß der in PGF2α behandelten Augen beobachteten Bindehauthyperämie nicht deutlich größer als das in PGA&sub2; behandelten Augen beobachtete war, erfolgte der Rückgang der Hyperämie in PGF2α behandelten Augen, verglichen mit PGA&sub2; behandelten Augen, sehr langsam. Mit identischen Dosen PGE&sub2; behandelte Augen zeigten eine in ihrem maximalen Ausmaß viel stärkere und in ihrer Dauer deutlich verlängerte hyperämische Bindegewebsreaktion als sowohl PGA&sub2; als auch PGF2α behandelte Augen.
- Bei Verdopplung der Dosen dieser PGs (von 5 auf 10 ug/Auge) stiegen sowohl die Dauer als auch das Ausmaß der hyperämischen Bindehautreaktionen bei PGA&sub2; und PGF2α jedoch nicht bei PGE&sub2; an. Dies läßt den Rückschluß zu, daß die Reaktion auf 5 ug PGE&sub2; bereits maximal war. Die durch 10 ug PGA&sub2; induzierte maximale hyperämische Bindehautreaktion war ebenso vom Ausmaß über 30 min her kaum größer als die nach der topischen Verabreichung von 5 ug PGA&sub2; beobachtete Reaktion. Während diese Bindehauthyperämie auch länger als die nach 5 ug PGA&sub2; beobachtete andauerte, zeigte sie einen relativ schnellen Rückgang, verglichen mit der durch dieselbe Dosis PGF2α induzierten hyperämischen Bindehautreaktion (Fig. 6). Ähnliche Ergebnisse ließen sich mit PGA&sub1;, PGB&sub1; und PGB&sub2; erhalten. Bei einer Dosis von 5 ug oder 50 ug pro Auge führten diese PGs zu einer hyperämischen Bindehautreaktion, die höchstens der bei gleichen Dosen PGF2α oder PGA&sub2; vergleichbar war.
- Während dieser Untersuchung zufolge die durch PGF2α und PGA&sub2; induzierte Bindehauthyperämie grob bezüglich des Ausmaßes vergleichbar ist, ist die Dauer der durch PGA&sub2; induzierten Bindehauthyperämie viel geringer als die durch PGF2α induzierte. Daraus folgt, daß PGA&sub2; gegenüber PGF2α einen therapeutischen Vorzug besitzt. Man sollte festhalten, daß der therapeutische Vorzug von PGA&sub2;, verglichen mit PGF2α, viel größer ist als dies durch den Vergleich der hyperämischen Bindehautwirkungen dieser zwei Arzneimittel bei denselben Dosen sichtbar wird, da PGA&sub2; den Untersuchungsergebnissen zufolge eine hypotonische Okularwirkung über einen Dosisbereich von 1-10 ug in Katzenaugen besitzt, wohingegen die freie Säure PGF2α eine ähnliche Verringerung des IOP nur bei etwa 10- bis 100fach höheren Dosen erreicht.
- Daraus folgt, daß PGA&sub2; für die Behandlung von Augenüberdruck und Glaukom nicht nur hinsichtlich seiner wirksameren hypotonischen Okularwirkungen, sondern auch hinsichtlich der Bindehauthyperämie, einem Untersuchungsergebnissen zufolge bei Menschen nach der topischen Verabreichung hypotonischer Dosen PGF2α auftretendem widrigen okularen Nebeneffekt, einen unerwarteten therapeutischen Vorzug besitzt.
- Eine Beschreibung des zur Herstellung von Vorratslösungen der Prostaglandinderivate eingesetzten Vorgehens findet sich in der ersten Serie der Experimente. Alle im folgenden beschriebenen Lösungen wurden topisch in einem Volumen von 25 ul verabreicht.
- Eine Stabilität einer PGA&sub2;-Lösung im üblichen Träger wurde über einen Zeitraum von 4 Monaten untersucht. Die ursprünglichen Vorratslösungen (0,2 mg/ml; 4 ug/25 ul PGA&sub2; zusammengestellt im üblichen Träger) wurden in transparenten Polypropylenmikrozentrifugenröhrchen bei Raumtemperatur ohne Schutz vor fluoreszierendem Raumlicht oder indirektem Sonnenlicht aufbewahrt. Alle Untersuchungen der hypotonischen Wirksamkeit von PGA&sub2; wurden durch Verdünnen eines Aliguots Vorratslösung mit dem üblichen Träger auf eine Konzentration von 0,04 mg/ml entsprechend einer Dosis von 1 ug PGA&sub2;/25 ul durchgeführt.
- Unmittelbar nach der Herstellung einer PGA&sub2; Vorratslösung wurde ein Aliquot der Lösung auf eine Konzentration von 0,04 mg/ml verdünnt. Daraufhin wurden 25 ul dieser Lösung (1 ug PGA&sub2;) topisch einem Auge jeder der sechs Katzen verabreicht. Augeninnendruck (IOP), Kammerwasserrötung und zellulärer Befall der vorderen Kammer wurden, wie zuvor in der ersten Serie der Experimente beschrieben, überwacht. Die hypotonische Wirksamkeit der PGA&sub2;-Vorratslösung wurde daraufhin mit derselben Dosis von 1 ug/Auge nach einer Lagerung von 49 und 126 Tagen abermals untersucht.
- Die nach 49 Tagen Lagerung festgestellte IOP-Verringerung war etwas größer und von längerer Dauer als die bei der frischen Vorratslösung festgestellte IOP-Verringerung. Nach 126 Tagen war die Reaktion gegenüber der ursprünglich festgestellten kaum verschieden (Fig. 7).
- Die hypotonische Wirksamkeit einer Langzeit-PGB&sub2;-Behandlung wurde durch topische Verabreichung von 5 ug PGB&sub2; in 25 ul des üblichen Trägers in ein Auge jeder der sechs Katzen für acht aufeinanderfolgende Tage untersucht. IOP, Kammerwasserrötung und Zellulärbefall der vorderen Kammer wurden periodisch an den Tagen 1, 5 und 8 festgehalten. Außerdem wurden ein oder zwei IOP-Ablesungen und Beobachtungen an den anderen Tagen, ausgenommen dem Tag 7, durchgeführt. Sowohl die Kurzzeit (Zacke)-IOP-Verringerung als auch die aufrechterhaltene (24 h) IOP-Verringerung waren nach Folgebehandlungen größer als nach der ersten Behandlung. Die niedrigsten IOP-Werte erhielt man nach der vierten Behandlung (Fig. 8). Es trat eine geringe oder keine sichtbare Rötung auf und man konnte eine bemerkenswerte Zellulärreaktion in der vorderen Kammer eines Auges nur am fünften Tag feststellen.
- Katzen beiderlei Geschlechts (1,5-3 kg) wurden darauf trainiert, einen für eine biomikroskopische Prüfung ihrer Augen und für tonometrische IOP-Bestimmungen notwendigen Umgang und periodischen Zwang zu ertragen. Nur Tiere in gutem Gesundheitszustand und mit Augen, die keine biomikroskopischen Anzeichen einer Augenentzündung aufwiesen, wurden verwendet.
- In den meisten, eine einzelne Dosis verabreichenden Experimenten wurden die Tonometrie- und die Spaltlampenuntersuchung des Auges zur Bestimmung des Ausmaßes der Rötung und der Gegenwart von Zellen in der vorderen Kammer vor einer PG-Behandlung und 3, 6 und 24 h danach durchgeführt. Die Tonometrie wurde auch nach 1 h durchgeführt und der Pupillendurchmesser wurde, wie in der Vergangenheit beschrieben (14), 0,5, 1, 3, 6 und 24 h nach Verabreichung des Mittels bestimmt. Diese Intervalle wurden aufgrund von Ergebnissen früherer Untersuchungen gewählt. Diesen Ergebnissen zufolge kann der IOP und der Pupillendurchmesser deutlich oder sogar maximal 1 h nach topischer PG-Verabreichung (13, 5) verringert sein, während Rötung und Zellulärreaktionen nach 6 bzw. 24 h am deutlichsten beobachtet wurden.
- Rötung und Zellulärreaktion in der vorderen Kammer wurden gemeinsam auf der Basis der spaltlampenbiomikroskopischen Untersuchung der vorderen Kammer bestimmt. Die Werte der wäßrigen Rötung betrugen: 0, kein Tyndall-Effekt; 0,5, leichter, nur von einem teilweise an die Dunkelheit gewöhnten Beobachter feststellbarer Tyndall-Effekt; 1+, leichter aber gut sichtbarer Tyndall-Effekt; 2+, mäßiger bis dichter Tyndall-Effekt; 3+ dichter Tyndall-Effekt mit Fibringerinseln. Eine Zellulärreaktion wurde wie folgt bewertet: 0, keine Zellen; 0,5+, wenige nach Absuchen des größten Teils des vorderen Kammervolumens beobachtete Zellen; 1+, einige in jedem beliebigen Spaltlampenbereich sichtbare Zellen; 2+, zahlreiche, in jedem beliebigen Spaltlampenbereich feststellbare Zellen und 3+, dicht gestreute Zellen oder einige beobachtete Zellklumpen. Die Gründe für eine Auswahl dieser Bewertungskriterien gegenüber einem für die Verwendung in der Toxikologie gebräuchlichen Bewertungssystem wurde bereits erläutert (14).
- Ein Augeninnendruck (IOP) wurde an Tieren bei Bewußtsein unter Verwendung eines Tonometers mit geeichtem schwimmendem Meßkopf, der mit komprimiertem Sauerstoff betrieben wird (Pneumatonograph; Alcon, Fort Worth, Texas) nach der topischen Verabreichung eines Tropfens einer 0,5%igen Proparacain-HCl- Lösung zur Bindehautanästhesie bestimmt. Eine genauere Beschreibung der tonometrischen Technik wurde an anderer Stelle (14) gegeben.
- Das gegenüberliegende Kontrollauge erhielt entweder dasselbe Volumen Trägerlösung oder blieb unbehandelt. Die Reaktionen der Katzen auf die topische Einträufelung dieser Lösungen wurden durch Festhalten der Verhaltensreaktionen, einschließlich der Lidschlußdauer, bestimmt. Offenkundige, heftiges Unbehagen anzeigende Verhaltensreaktionen, wie Schreie oder Fluchtversuche, traten bei keiner der in dieser Untersuchung verwendeten Lösungen auf.
- PGF2α-IE und PGA&sub2;-IE wurden in einer bereits in einer ophthalmischen Trägerlösung mit 0,5% Polysorbat 80 in Kochsalzlösung gelösten Form von einem pharmazeutischen Werk, AB (Uppsala, Schweden), bezogen. Alle Verdünnungen wurden mit einem ähnlichen Träger, der auch 0,01% Benzalkoniumchlorid enthielt, hergestellt. PGA&sub2;-freie Säure wurde von Cayman Chemical (Ann Arbor, MI) bezogen, in Ethanol aufgenommen und auf die benötigte Konzentration mit benzalkoniumchloridhaltiger Trägerlösung verdünnt. Alle Lösungen wurden in das Auge mit einem automatischen Mikropipettengerät (Eppendorf) zur Gabe eines Volumens von 25 ul entsprechend 25,8 ± 0,24 mg (10 Bestimmungen bei 21ºC) dieser Lösungen eingetragen.
- In einem Langzeitexperiment wurde zuerst 0,5 ug PGF2α-IE einmal täglich 8 Tage lang verabreicht. 24 h nach der letzten PGF2α-IE-Verabreichung wurde daraufhin für drei Monate dasselbe Auge mit PGA&sub2;-IE in einer Dosis von 0,5 oder 1,0 ug behandelt. Während dieser Zeit wurde an den meisten Arbeitstagen zwischen 8.14 und 9.00 Uhr in der Früh (9.00 Uhr Morgensdaten) vor der Verabreichung der nächsten PG-Dosis und an den meisten Werktagen mit Behandlung, ferner 1, 3 und 6 h nach der Behandlung eine biomikroskopische Untersuchung des Auges durchgeführt.
- Die nach der topischen Verabreichung verschiedener Dosen PGA&sub2;-IE erhaltenen Zeitverläufe der Augeninnendruckverringerung belegen, daß dieser PG-Ester wirksam den IOP in einem Dosisbereich von 0,1-1,25 ug/Auge (Fig. 9A) verringern kann. Eine maximale IOP-Verringerung tritt sichtbar 1 h nach der topischen Verabreichung dieses Arzneimittels auf. Dabei sind so geringe Dosen wie 0,5 ug in der Lage, eine deutliche IOP-Verringerung wenigstens bis 24 h nach der Verabreichung aufrechtzuerhalten. Dies steht im Gegensatz zu PGF2α-1-Isopropylester (PGF2α-IE), der zu einer den gesamten ersten Tag seiner topischen Verabreichung aufrechterhaltenen IOP-Verringerung nur bei einer Dosis von 1 ug führt, und nur bei einer Do- 515 von 2,5 ug zu einer der Größe nach der nach der topischen Verabreichung von 0,75 ug PGA&sub2;-IE beobachteten vergleichbaren IOP-Verringerung über 24 h hinweg (Fig. 9B) führt.
- Gemäß Fig. 10A tritt die IOP-Verringerung im Anschluß an eine topische Verabreichung von 0,75 ug PGA&sub2;-IE 30 min nach seiner topischen Verabreichung deutlich auf. Dieser IOP-Verringerung geht kein anfänglicher Schub eines einem früheren Befund zufolge nach der topischen Verabreichung einiger PGs, insbesondere nach der topischen Verabreichung von zur Auslösung einer ähnlichen IOP-Verringerung ausreichenden Dosen PGE&sub2;, auftretenden erhöhten IOPs. Fig. 10B zufolge führt die topische Applikation von 0,75 ug PGA&sub2;-IE nicht zu einer deutlichen IOP-Verringerung im gegenüberliegenden Kontrollauge, wodurch gezeigt wird, daß die IOP-Verringerung in dem behandelten Auge nicht auf eine systemische Wirkung zurückzuführen ist. Einigen früheren Untersuchungen zufolge soll die topische Verabreichung einiger PGs, insbesondere eine einseitige topische Verabreichung von PGF2α an Nachtaffenaugen, mit einer gewissen IOP-Verringerung im gegenüberliegenden Auge verbunden sein.
- Nach der täglichen Verabreichung von 0,5 ug PGA&sub2;-IE einem Auge einer Gruppe von sechs Katzen mit Augenüberdruck war eine über die gesamten 24 h aufrechterhaltene IOP-Verringerung stärker als die über einen zuvor erwähnten Zeitraum von 8 Tagen einer täglichen Behandlung derselben Augen mit derselben Dosis PGF2α-IE beobachtete Verringerung. Die IOP-Verringerung stieg über einen Zeitraum von 3-4 Tagen nach dem Beginn der täglichen Verabreichung von PGA&sub2;-IE an und verblieb anschließend während der Dauer der täglichen Behandlung (Fig. 11) auf einem Wert von 6-8 mm unter dem des gegenüberliegenden Auges. Eine Steigerung der Behandlung von einmal auf zweimal täglich am 31. Tag der Behandlung führte zu keiner weiteren IOP-Verringerung. Daraus folgt, daß eine Behandlung einmal täglich mit diesem PG-Ester zur Erhaltung einer maximalen IOP-Verringerung ausreicht. Bei Erhöhung der Dosis von 0,5 ug/Auge auf 1 ug/Auge am 38. Tag der Behandlung ließ sich jedoch eine gewisse Erhöhung der IOP-Verringerung beobachten. Bei Verringerung der Behandlungshäufigkeit einer Dosis von 1 ug PGA&sub2;-IE von zweimal auf einmal täglich führte nur zu einem Verlust eines sehr geringen Teils der IOP-Verringerung. Bei Verringerung der Behandlungshäufigkeit mit einer Dosis von 1 ug PGA&sub2;-IE von einmal täglich auf einmal alle zwei Tage mit Beginn des 72. Behandlungstages wurde eine sehr deutliche IOP-Verringerung sogar 48 h nach jeder topischen Verabreichung von 1 ug PGA&sub2;-IE aufrechterhalten.
- Den in Fig. 11 dargestellten Ergebnissen zufolge kann PGA&sub2;-IE eine IOP-Verringerung über 24 h oder sogar über 48 h während einer Langzeitbehandlung aufrechterhalten. Diese Untersuchungen am Katzenauge legen die Vermutung nahe, daß PGA&sub2;-IE unter Verwendung einer einmal täglich erfolgenden Verabreichung einer relativ geringen Dosis für eine Langzeitbehandlung von Glaukom geeignet ist und daß eine solche einmal täglich erfolgende Behandlung auch bei Überspringen eines Behandlungstages, wie dies aufgrund des Fehlens einer wirksamen Erfüllung bei der medizinischen Behandlung von Glaukom gelegentlich auftreten kann, eine wirksame IOP-Verringerung aufrechterhält.
- Allen Ergebnissen zufolge ist PGA&sub2;-IE ein überaus wirksames, den Augendruck senkendes (okular hypotonisches) Mittel mit der Fähigkeit, IOP-Verringerungen über eine Zeitdauer von wenigstens 24 h auch bei topischer Verabreichung in das Auge in viel geringeren Dosen als beliebig andere topisch verabreichte gegenwärtig in der ophthalmologischen Praxis zur Behandlung von Glaukom eingesetzte, den Augendruck senkende (okular hypotonische) Mittel aufrechtzuerhalten.
Claims (22)
1. Mittel zur topischen Behandlung von Überdruck oder Glaukom
im Auge eines Patienten, enthaltend eine zur Senkung des
Augeninnendrucks wirksame Menge eines oder mehrerer
Prostaglandins (Prostaglandine), ausgewählt aus
Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB),
Prostaglandin C (PGC), Estern von PGA, PGB und PGC,
Konjugaten von PGA und konjugierten Estern von PGA, wobei die
wirksame Menge aus einer Dosis von 10-50 Mikrolitern von
40 bis 4 000 ug/ml Prostaglandin besteht.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
PGA aus einem oder mehreren PGA&sub1;&sub1; PGA&sub2; oder PGA&sub3; besteht.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
aus ophthalmischen Gesichtspunkten verträgliche Träger aus
einer wäßrigen Lösung oder einer Salbe besteht.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Lösung aus einer Kochsalzlösung besteht.
5. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
wäßrige Lösung aus einer ein Konservierungsmittel
enthaltenden isotonischen Lösung besteht.
6. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Salbe Erdnußöl oder Mineralöl enthält.
7. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Salbe aus einem Gemisch aus Polyethylen und Mineralöl
besteht.
8. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Salbe eine ölartige Substanz enthält.
9. Verwendung eines Prostaglandins, ausgewählt aus
Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB),
Prostaglandin C (PGC), Estern von PGA, PGB und PGC,
Konjugaten von PGA und konjugierten Estern von PGA zur
Herstellung eines Mittels für die Behandlung von Überdruck oder
Glaukom.
10. Verwendung nach Anspruch 9, worin die Menge an
Prostaglandin im Bereich von 0,1 ug bis 100 ug liegt.
11. Verwendung nach Anspruch 9, worin die Menge an
Prostaglandin im Bereich von etwa 0,1 ug bis etwa 50 ug liegt.
12. Verwendung nach Anspruch 9, worin das PGA aus einem oder
mehreren von PGA&sub1;, PGA&sub2; oder PGA&sub3; besteht.
13. Verwendung nach Anspruch 9, worin das PGB aus einem oder
mehreren von PGB&sub1;, PGB&sub2; oder PGB&sub3; besteht.
14. Verwendung nach Anspruch 9, worin das PGC aus einem oder
mehreren von PGC&sub1;, PGC&sub2; oder PGC&sub3; besteht.
15. Verwendung nach Anspruch 9, worin das Konjugat von PGA aus
einem Sulphydrylkonjugat von PGA in 11-Stellung besteht.
16. Verwendung nach Anspruch 15, worin das Sulfhydrylkonjugat
aus einem aus der Umsetzung von Cystein mit PGA
herrührenden Konjugat besteht.
17. Verwendung nach Anspruch 15, worin das Sulfhydrylkonjugat
aus einem aus der Umsetzung von Glutathion mit PGA
herrührenden Konjugat besteht.
18. Verwendung nach Anspruch 9, worin der Ester von PGA, PGB
oder PGC aus einem aliphatischen Ester oder einem
Arylalkylester in 1-Stellung und/oder 15-Stellung von PGA, PGB
oder PGC besteht.
19. Verwendung nach Anspruch 18, worin der Ester von PGA, PGB
oder PGC aus einem aliphatischen Diester in 1-Stellung und
15-Stellung besteht.
20. Verwendung nach Anspruch 18, worin der Ester von PGA, PGB
oder PGC aus einem aliphatischen Ester in 1-Stellung,
nämlich einem Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylester,
besteht.
21. Verwendung nach Anspruch 18, worin der Ester aus einem
Arylalkylester in 1-Stellung, nämlich einem Benzylester,
besteht.
22. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach Ansprüchen l
bis 9, umfassend die Kombination eines oder mehrerer
Prostaglandins (Prostaglandine), ausgewählt aus
Prostaglandin A (PGA), Prostaglandin B (PGB),
Prostaglandin C (PGC), Estern von PGA, PGB und PGC,
Konjugaten von PGA und konjugierten Estern von PGA mit einem
aus ophthalmischen Gesichtspunkten verträglichen Träger.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83905686A | 1986-03-13 | 1986-03-13 | |
US89238786A | 1986-07-31 | 1986-07-31 | |
US07/022,046 US4883819A (en) | 1986-07-31 | 1987-03-05 | Use of A, B and C prostaglandins and derivatives thereof to treat ocular hypertension and glaucoma |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3785602D1 DE3785602D1 (de) | 1993-06-03 |
DE3785602T2 true DE3785602T2 (de) | 1993-09-02 |
Family
ID=27361778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787103714T Expired - Lifetime DE3785602T2 (de) | 1986-03-13 | 1987-03-13 | Verwendung von a-, b- und c-prostaglandinen und deren derivaten zur behandlung von augen-hypertension und glaukom. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0242580B1 (de) |
JP (1) | JPH0643313B2 (de) |
DE (1) | DE3785602T2 (de) |
ES (1) | ES2053458T3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4824857A (en) * | 1986-05-16 | 1989-04-25 | Yasumasa Goh | Use of prostaglandin D2 -active substances |
EP0286903B2 (de) * | 1987-04-03 | 2000-03-29 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Anwendung eines Prostaglandins in Mischung mit einem adrenergischen Blocker zur Verminderung des Augen-Innendruckes |
US5166178B1 (en) * | 1987-09-18 | 1998-07-21 | R Tech Ueno Ltd | Ocular hypotensive agents |
US5212200A (en) * | 1987-09-18 | 1993-05-18 | R-Tech Ueno, Ltd. | Ocular hypotensive agents |
US5151444B1 (en) * | 1987-09-18 | 1999-07-06 | R Tech Ueno Ltd | Ocular hypotensive agents |
US6420422B1 (en) | 1987-09-18 | 2002-07-16 | Sucampo Pharmaceuticals, Inc. | Ocular hypotensive agents |
ATE108330T1 (de) * | 1987-09-18 | 1994-07-15 | R Tech Ueno Ltd | Hypotensive okulare mittel. |
US5321128A (en) * | 1988-09-06 | 1994-06-14 | Kabi Pharmacia Ab | Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension |
JP2721414B2 (ja) * | 1988-09-06 | 1998-03-04 | フアーマシア・アンド・アツプジヨン・アー・ベー | 縁内障または眼圧亢進の治療のためのプロスタグランジン誘導体 |
US5296504A (en) * | 1988-09-06 | 1994-03-22 | Kabi Pharmacia | Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension |
US6187813B1 (en) | 1990-04-10 | 2001-02-13 | Pharmacia & Upjohn Aktiebolag | Prostaglandin derivatives for the treatment of glaucoma or ocular hypertension |
EP0471856B1 (de) * | 1990-03-08 | 1995-03-22 | Shionogi & Co., Ltd. | 15-deoxyprostaglandinderivat |
EP0458588B1 (de) * | 1990-05-22 | 1994-11-30 | R-Tech Ueno Ltd. | Behandlung von intraocularem Druck mit einer synergistischen Kombination zur ophthalmischen Verwendung |
ES2069823T3 (es) * | 1990-05-22 | 1995-05-16 | R Tech Ueno Ltd | Tratamiento de la hipertension ocular con una combinacion sinergica ocular. |
EP0458590B1 (de) * | 1990-05-22 | 1996-01-10 | R-Tech Ueno Ltd. | Behandlung von intraokularem Druck mit einer synergischen Kombination |
US5270049A (en) * | 1990-11-09 | 1993-12-14 | Allergan, Inc. | 2-decarboxyl-2-aminoalkyl-prostaglandins as ocular hypotensives |
TW210287B (de) * | 1991-03-01 | 1993-08-01 | Kabushikaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | |
US5468778A (en) * | 1992-09-24 | 1995-11-21 | Allergan, Inc. | Method of lowering intraocular pressure by administering a pharmaceutical composition containing 7-(5-substituted cyclopentyl) and 7-(5-substituted-cyclopentenyl) 5-heptenoic acids and derivatives |
US5385945A (en) * | 1992-10-21 | 1995-01-31 | Allergan, Inc. | 7-(5-substituted cyclopentyl) and (5-substituted cyclopentenyl) heptyl alcohols, heptylamines and heptanoic acid amides, and method of lowering intraocular pressure in the eye of a mammal by administration of these novel compounds |
JP2769294B2 (ja) * | 1993-12-15 | 1998-06-25 | アルコン ラボラトリーズ インコーポレイテッド | 局所的眼薬組成物及びそのためのプロスタグランジン化合物 |
SE9403158D0 (sv) * | 1994-09-21 | 1994-09-21 | Pharmacia Ab | New use of prostaglandins |
SE9403160D0 (sv) * | 1994-09-21 | 1994-09-21 | Pharmacia Ab | Method and means for prevention and treatment of secondary cataract |
SE9900672D0 (sv) * | 1999-02-25 | 1999-02-25 | Synphora Ab | Method and composition for prevention of scar formation in glaucoma filtration bleb and drainage fistula |
US20040058313A1 (en) * | 2002-04-24 | 2004-03-25 | Abreu Marcio Marc | Compositions, targets, methods and devices for the therapy of ocular and periocular disorders |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3986764A (en) * | 1975-03-31 | 1976-10-19 | Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated | Panel for supporting a pair of elongated mating connectors and selectively locking them together |
US4599353A (en) * | 1982-05-03 | 1986-07-08 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Use of eicosanoids and their derivatives for treatment of ocular hypertension and glaucoma |
-
1987
- 1987-03-13 EP EP87103714A patent/EP0242580B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-13 JP JP62058688A patent/JPH0643313B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-13 ES ES87103714T patent/ES2053458T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-13 DE DE8787103714T patent/DE3785602T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6366122A (ja) | 1988-03-24 |
ES2053458T3 (es) | 1994-08-01 |
EP0242580B1 (de) | 1993-04-28 |
EP0242580A2 (de) | 1987-10-28 |
DE3785602D1 (de) | 1993-06-03 |
EP0242580A3 (en) | 1990-05-02 |
JPH0643313B2 (ja) | 1994-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785602T2 (de) | Verwendung von a-, b- und c-prostaglandinen und deren derivaten zur behandlung von augen-hypertension und glaukom. | |
DE68929435T2 (de) | Prostaglandinderivate zur Behandlung des grünen Stars oder einer okularen Hypertension | |
DE69530594T2 (de) | Verfahren und mittel zur arzneistoffverabreichung | |
DE3871596T2 (de) | Anwendung eines prostaglandins in mischung mit einem adrenergischen blocker zur verminderung des augen-innendruckes. | |
DE69820997T3 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung des erhöhten augenindruckes | |
DE69307505T2 (de) | Opthalmische zusammensetzungen enthaltend ein cyclosporin | |
DE3851152T2 (de) | Cyclosporin-augenmittel. | |
US4883819A (en) | Use of A, B and C prostaglandins and derivatives thereof to treat ocular hypertension and glaucoma | |
DE69328368T2 (de) | Emulsionen im submikron-bereich als vehikel zur arzneistoffverabreichung am auge | |
EP0586621B1 (de) | Linsidomin zur behandlung erektiler dysfunktionen | |
DE69326610T2 (de) | Arzneimittel gegen glaukom | |
DE3872701T2 (de) | Prostaglandin-derivate zur behandlung von glaucoma oder augenueberdruck. | |
USRE39609E1 (en) | 8-iso-prostaglandins for glaucoma therapy | |
DE69822295T2 (de) | Verwendung von misoprostol und/oder misoprostolsäure zur behandlung von erektionsstörungen | |
CH679210A5 (de) | ||
DE69208941T2 (de) | Augenpräparate mit verlängerter Freigabe | |
DE69105349T2 (de) | Behandlung von intraocularem Druck mit einer synergistischen Kombination zur ophthalmischen Verwendung. | |
DE3850778T2 (de) | Verwendung von tetracycline zur herstellung eines arzneimittels zum herabsetzen des augendrucks. | |
DE69902738T2 (de) | Ophthalmische zubereitung | |
DE69323202T2 (de) | Ophthalmologische zubereitungen | |
EP0585896B1 (de) | Arzneimittel zur topischen Anwendung am Auge zur Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks | |
DE2611183C2 (de) | Stabilisierte Formulierung prostaglandinartiger Arzneimittel des PGE-Typs | |
DE69834638T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Augenhypertension oder Glaukom | |
DE69824853T2 (de) | Zusammensetzung und Gegenstände zur Verminderung der Auswirkung von Entzündungen | |
DE69829062T2 (de) | Verwendung von flunarizin zur topischen behandlung ocularem hochdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |