DE3784729T2 - Mobile tragevorrichtung. - Google Patents

Mobile tragevorrichtung.

Info

Publication number
DE3784729T2
DE3784729T2 DE87904548T DE3784729T DE3784729T2 DE 3784729 T2 DE3784729 T2 DE 3784729T2 DE 87904548 T DE87904548 T DE 87904548T DE 3784729 T DE3784729 T DE 3784729T DE 3784729 T2 DE3784729 T2 DE 3784729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
mobile support
frame
wheels
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE87904548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784729D1 (de
Inventor
R Lunau
Edward Moore
H Royce
D Stringer
E Ward
R Ward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canhart Industries Ltd
Original Assignee
Canhart Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/046,828 external-priority patent/US4893826A/en
Application filed by Canhart Industries Ltd filed Critical Canhart Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3784729D1 publication Critical patent/DE3784729D1/de
Publication of DE3784729T2 publication Critical patent/DE3784729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1094Tables, working plates or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • A61H2003/004Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1614Shoulder, e.g. for neck stretching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrbare Stützvorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 26. Eine solche Vorrichtung ist in den Dokumenten US- A-3 788 695 bzw. US-A-1 611 807 offenbart.
  • Bei der ständig wachsenden Zunahme alter Menschen und der entsprechenden Anzahl von Alterspflegemöglichkeiten besteht ein zunehmendes Bewußtsein schnellen emotionalen und physischen Verfall ihrer Bewohner, was u. a. auf einen Verlust ihrer Unabhängigkeit zurückzuführen ist. Ein großer Teil dieser Bewohner verbringt längere Zeitspannen im Bett oder Stuhl, und bedarf daher ständigen Beistands von Pflegerinnen, um ihren täglichen Bedürfnissen zu genügen.
  • Dieser Verlust an Unabhängigkeit darf nicht nur im Zusammenhang mit der Unannehmlichkeit für den Patienten und einer verkürzten Lebensdauer gesehen werden, sondern führt auch zu wesentlich höheren Kosten, im verein mit einem großen Bedarf an geschultem Personal zum Durchführen der täglichen Pflege.
  • Es wäre daher sowohl für die Patienten als auch für das Pflegepersonal der Einrichtungen, in welche sie wohnen, wünschenswert, den Patienten soviel wie möglich Unabhängigkeit zu verschaffen. Ein wesentlicher Faktor bezüglich der Unabhängigkeit ist die Mobilität des Patienten, die üblicherweise mit Rollstühlen sowie mit Gestellen mit starren Rahmen herbeigebracht wird, die normalerweise als Gehhilfen bezeichnet werden.
  • Mit solchen fahrbaren Hilfsvorrichtungen wird zwar ein gewisser Grad von Mobilität den Patienten verliehen, jedoch sind zahlreiche Nachteile damit verbunden. Herkömmliche Rollstühle sind sperrig und bringen lediglich jenen Patienten eine Erleichterung, die einen relativ hohen Grad von Kraft in den Armen haben. Jene Patienten, die keine Kraft in den Armen haben, müssen das Personal um Hilfe bitten, um von einem Ort zum anderen zu gelangen.
  • Herkömmliche Gehhilfen gibt es in zwei Ausführungsformen, von denen eine vom Patienten verlangt, daß er die Vorrichtung nach vorn bewegt, bevor er einen Schritt tut; dies ist nur für jene Patienten befriedigend, die genügend starke Arme und Beine haben.
  • Alternativ hierzu gibt es Gehhilfen, die eine Körperstützung des Patienten bewirken. Derartige Vorrichtungen sind jedoch häufig groß und sperrig und führen dazu, daß der Patient innerhalb der Vorrichtung eingeschlossen ist, was zu einer Mobilitätshilfe führt, die, wenngleich sie den Patienten unterstützt, unangenehm ist, und daher dem Wohlbefinden des Patienten zuwiderläuft.
  • US-PS 1 116 807 veranschaulicht ein Trainingsgerät mit einem Schwenkrollenrahmen, einem Baum, der den Patienten in stehender Position stützt, und einen zurückziehbaren Sitz. US-PS 5 892 282 veranschaulicht ebenfalls ein Trainingsgerät mit einem Schwenkrollenrahmen und einem zurückziehbaren Sitz. In beiden Fällen ist jedoch der Rahmen sperrig, was dazu führt, daß die Vorrichtung für zahlreiche Patienten mit nur mäßiger Kraft ungeeignet ist.
  • US-PS 3 788 695 veranschaulicht eine Sitz-Steh-Tisch-Geh- Kombination mit Sitz- und Rückenteilen eines Stuhles und einem Räder-Unterbau mit Fronträdern und rückwärtigen Schwenkrädern. Ein Tablett ist vorgesehen, um den Patienten im Stuhl zu sichern. Diese Vorrichtung ist ferner mit einer Basisplatte versehen, um die Füße des Patienten aufzunehmen. Der Stuhl ist im allgemeinen ungeeignet für viele Patienten mit geringen Kräften, da das Fahrgestell nicht das notwendige Maß der Richtungskontrolle bietet, welches bei solchen Patienten notwendig ist, wenn sie selbständig mobil sein sollen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue Mobilitätshilfe zu schaffen.
  • Die Erfindung beschafft eine fahrbare Stützvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 26.
  • Weitere Merkmale,Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Einzelbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die nur beispielshalber angegeben und in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer mobilen Vorrichtung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht der mobilen Vorrichtung von Fig. 1 in anderer Konfiguration.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der mobilen Vorrichtung von Fig. 1 in einer anderen Konfiguration.
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht der mobilen Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht der Vorrichtung von Fig. 1 mit einem alternativen Teil.
  • Fig. 6 ist eine Teil-Explosionsansicht eines Teiles der mobilen Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 7-7 in Fig. 6.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Teilansicht eines Teiles der mobilen Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Zusammenschau in Bezug auf den Kreis 9 in Fig. 1.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Teilansicht eines anderen Teiles der mobilen Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 11-11 in Fig. 10.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 10 gezeigten Teiles in einer alternativen Konfiguration.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 10 gezeigten Teiles in einer anderen Konfiguration.
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teiles der mobilen Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Zusammenschau eines Teiles eines in Fig. 14 gezeigten Elementes.
  • Fig. 16 ist eine Teil-Explosionsansicht einer alternativen Konfiguration des in Fig. 6 gezeigten Teiles.
  • Fig. 17 ist eine Frontansicht der Konfiguration von Fig. 16.
  • Fig. 18 ist eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie 18-18 in Fig. 17.
  • Fig. 19 ist eine Explosionsansicht verschiedener Bauteile des Teiles von Fig. 18.
  • Fig. 20 ist eine Seitenansicht eines alternativen Teiles der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren alternativen Teiles der Vorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 22 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen mobilen Vorrichtung.
  • Fig. 23 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles einer mobilen Vorrichtung, die gegenüber der in Fig. 22 dargestellten Vorrichtung abgewandelt ist.
  • Fig. 24 ist eine Frontansicht eines alternativen Elementes des in Fig. 23 gezeigten Teiles.
  • Fig. 25 ist eine Seitenansicht des in Fig. 24 gezeigten Elementes.
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht eines alternativen Teiles eines in Fig. 24 gezeigten Elementes.
  • Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren alternativen Teiles eines in Fig. 24 gezeigten Elementes.
  • Fig. 28 ist eine Seitenansicht einer alternativen mobilen Vorrichtung.
  • Fig. 29 ist eine Frontansicht gemäß dem Pfeil 29 in Fig. 28.
  • Fig. 30 ist eine Draufsicht gemäß dem Pfeil 30 in Fig. 28.
  • Fig. 31 ist eine Explosionsansicht eines Teiles der in Fig. 28 gezeigten Vorrichtung.
  • Fig. 32 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht eines Teiles der in Fig. 28 gezeigten Vorrichtung.
  • Fig. 33 ist eine fragmentarische Ansicht eines weiteren Teiles der Vorrichtung, die in Fig. 28 gezeigt ist.
  • Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Teiles der Vorrichtung, die in Fig. 28 gezeigt ist.
  • Fig. 35 ist eine Alternative zu einem Teil der in Fig. 28 gezeigten Vorrichtung.
  • Fig. 36 ist eine Seitenansicht einer alternativen mobilen Vorrichtung.
  • Fig. 37 ist eine Frontansicht entsprechend dem Pfeil 37 von Fig. 36.
  • Fig. 38 ist eine Draufsicht entsprechend Pfeil 38 von Fig. 36.
  • Fig. 39 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles der in Fig. 36 gezeigten Vorrichtung.
  • Fig. 40 ist ein fragmentarische Ansicht eines Ausschnittes des in Fig. 39 gezeigten Teiles.
  • Fig. 41 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht in teilweise zusammengebauter Form eines anderen Teiles der in Fig. 36 gezeigten Vorrichtung.
  • Fig. 42 ist eines perspektivische Ansicht eines weiteren Teiles der in Fig. 36 gezeigten Vorrichtung.
  • Im folgenden soll auf die Fig. 1 bis 17 eingegangen werden. Die mobile Vorrichtung 10 ist in Gestalt eines Stuhles gezeigt, mit einem Rahmen 12, der einen Sitz 14 und eine Rückenlehne 16 trägt. Der Sitz ist um etwa sechs Grad gegen die horizontale Achse geneigt, und die Rückenlehne 16 ist um fünfzehn Grad gegen die vertikale Achse geneigt. Der Stuhl weist ein Paar Arme 18, 20 auf, deren ersterer schwenkbar, deren letzterer zurückziehbar ist, wie beschrieben werden wird. Ein Tablett 22 ist auf dem vorderen Teil der Arme 18, 20 montiert und schafft eine Arbeitsfläche wie auch ein Schutzgatter und einen Handgriff. Außerdem hängt ein Korb 23 von Arm 20 herunter zum Aufnehmen von Zeitschriften oder anderen Gegenständen. Ein Rollensatz 24 ist am Boden des Stuhles vorgesehen, kontrolliert durch ein Paar Brems-Handgriffe 26, die einen Bremsmechanismus 28 beaufschlagen, was noch beschrieben werden soll. Ein Paar justierbarer Fußrasten 30 ist am Rahmen 12 montiert, was noch beschrieben werden soll, und es ist ein Sitzgurt 32 vorgesehen, der sich vom Sitz aus erstreckt. Der Sitz ist kippbar und höhenverstellbar, was noch beschrieben werden soll.
  • Der Rahmen ist aus linksseitigen und rechtsseitigen Rahmensektionen 34, 36 gebildet, die beide von S-förmiger Gestalt sind. Jeder dieser rechtsseitigen und linksseitigen Rahmensektionen weisen einen unteren horizontalen Teil 34a, 36a auf, um das Fahrgestell zu tragen, einen unteren Eckteil 34b, 36b, um die Fußrasten 30 zu tragen, einen mittleren Teil 34c, 36c, um den Sitz 14 und die Rückenlehne 16 zu tragen, und einen oberen Teil 34d; 36d, um das Tablett 22 zu tragen und auch um die Arme 18, 20 des Stuhles zu bilden. Mittelteil 34c, 36c dient ebenfalls als Stelle des Rahmens-Ausbaus, wie in Fig. 3 gezeigt. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Mittelteil aus zwei Teilen gebildet ist, einem ersten Segment beispielsweise 34e, das ein geschmiedetes Ende verringerten Durchmessers zum teleskopischen Eingriff mit dem Ende eines zweiten Segmentes 34f hat.
  • Aus Fig. 4 erkennt man, daß jeder Arm 18, 20 mit einem Paar Armlehnen 42 ausgerüstet ist, während Tablett 22 am linken Arm 18 angelenkt und abnehmbar auf den rechten Arm 20 aufgelegt ist. Die Seitenkanten 22a des Tablettes sind konkav, womit eine genügend große Arbeitsfläche geschaffen wird, während der Patient den zentralen Bereich des Tablettes 22 mit den Händen ergreifen kann.
  • Wie sich aus Fig. 9 ergibt, ist der rechte Arm 20 leicht zurückziehbar und aus einem ersten oder einem zweiten rechten Armteil 20a, 20b aufgebaut. Der erste Teil 20a hat einen gerundeten Endbereich zum teleskopischen Eingriff in das Ende des zweiten rechten Armteiles 20b. Ein Haltemechanismus 44 ist im ersten rechten Armteil 40a vorgesehen und als Kugel 44a erkennbar, die in eine Bohrung 20c eingelassen und durch eine Druckfeder 44b beaufschlagt ist; die Kugel erstreckt sich aus der Bohrung heraus in eine Bohrung 20d hinein, die dem zweiten rechten Teil 20b angeformt ist.
  • Während das erste Armteil 20 zurückziehbar ist, ist das linke Armteil 18 zwischen einer Gebrauchsposition und einer Bereitschaftsposition verschwenkbar. Aus Fig. 10 erkennt man, daß der linke Arm 18 einen ersten linken Armteil 18a aufweist, der schwenkbar an einen zweiten linken Armteil 18a mittels eines Gelenks 45 angelenkt ist. Beim Bilden der Gelenkverbindung 45 wird das Ende des ersten linken Armteils 38a zusammengeklappt, um im wesentlichen einen U- förmigen Querschnitt anzunehmen. Wie man aus Fig. 11 erkennt, ist das erste linke Armteil 18a gelenkig an das zweite linke Armteil 18b mittels eines ausziehbaren Gelenkelementes 46 angeschlossen, der sich durch koaxiale Bohrungen 18c, 18d hindurch erstreckt, die im ersten und zweiten linken Armteil 18a, 18b vorgesehen sind. Das ausziehbare Gelenkelement 46 ist aus einem Zylinderelement 46a gebildet, das an einem Ende durch einen ersten Kopf 46b abgesperrt ist, während das andere Ende eine Bohrung 46c aufweist, die sich hindurch erstreckt. Ein Kolben 46d erfaßt gleitend die Innenfläche des Zylinderelementes 46a und ist an einem Schaft 46c angeschlossen, der sich durch die Bohrung 46c erstreckt; das freie Ende des Schaftes endet an einem zweiten Kopf 46f. Eine Druckfeder 46g befindet sich innerhalb des Zylinderelementes 46, um den Kolben 46d gegen den ersten Kopf 46b anzudrücken, derart, daß ein Verdrehen des linken Armteiles 38a ein Trennen vom zweiten lenken Armteil 38b bewirkt, und daß das Gelenkelement 46 dazu veranlaßt wird, sich über den Hub des Kolbens 46d entlang des Zylinderelementes 46a gegen die Feder 46g.
  • Die Gelenkverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten linken Armteil 18a, 18b sowie die Gelenkverbindung zwischen Tablett 22 und dem ersten linken Armteil 18a ermöglicht es, daß der linke Armteil 18 in eine bequeme Warteposition verschwenkt wird, so wie in den Fig. 2, 10, 12 und 13 gezeigt. Wie man aus Fig. 10 erkennt, wird Tablett 22 zunächst in Vertikalstellung verschwenkt, siehe Pfeil A. Der erste linke Armteil wird sodann in eine obere vertikale Position verschwenkt - siehe Pfeil B. Hierauf wird das Tablett wieder in seine Ausgangsposition zurückverschwenkt in Bezug auf den ersten linken Armteil - siehe Pfeil C. Sodann wird der Arm in eine untere Warteposition abgeschwenkt - siehe Pfeil D. Auf diese Weise ermöglicht es die durch den linken Arm 18 verwirklichte Konfiguration dem Patienten, das Tablett zwischenzulagern, wobei dem Patienten die Möglichkeit gegeben wird, an einem Tisch zu sitzen, oder den Stuhl von der Seite her zu erreichen.
  • In gleicher Weise ist der erste rechte Armteil 20a dadurch zurückfahrbar, daß Kugel 44a durch die Bohrung 20d hindurch gedrückt wird, und daß sodann das gerundete Ende des ersten rechten Armteiles 20a vom zweiten rechten Armteil 20b herausgenommen wird.
  • Ein weiteres besonderes Merkmal des Stuhls 10 ist das Fahrgestell 24 gemäß Fig. 1, das an die unteren, horizontalen Teile 34a, 36a der linken und rechten Rahmensektionen 34, 36 angeschlossen ist. Drei Räder, beispielsweise die Räder 48, 50, 53, werden jeweils bei jedem der unteren horizontalen Teile verwendet, beispielsweise 34a, wobei die Vorderräder 48 und die Hinterräder 50 eine Schwenkbewegung in Bezug auf den unteren horizontalen Teil 34a sicherstellen. Rad 53 ist andererseits auf eine Schwenkung um eine Achse senkrecht zum unteren horizontalen Teil 34a beschränkt. Bei dieser Konfiguration verhindern die Zwischenräder 53 eine Seitenbewegung des Stuhles in Bezug auf den Fußboden, während sie eine vergrößerte Stabilität und eine verbesserte direkte Führung sicherstellen, wie auch die Möglichkeit, um ein festen Punkt zu rotieren.
  • Die Bremseinrichtung 28 ist in ihren Einzelheiten in Fig. 8 gezeigt. Die Bremsen werden von Hand durch Bremshebel 26 betätigt, die sich nach oben und nach vorn aus Schlitzen 54 herauserstrecken, welche dem rückwärtigen Teil der unteren horizontalen Teile 34a, 34b angeformt sind. Jeder Hebel 26 ist an ein erstes Verbindungsglied 56 angeschlossen, das an einem Ende eines Schwenkstabs 58 befestigt ist, das eine Schwenkachse E bildet, welche ihrerseits drehbar an beiden Enden an den horizontalen Teilen 34a, 34b gelagert ist. Schwenkstab 58 erstreckt sich am besten in einem Spannelement 60, das den linken und den rechten horizontalen Teil 34a, 34b miteinander verbindet.
  • Das erste Glied 56 ist gelenkig an ein Ende 62a eines zweiten Gliedes 62 an einem mit "F" bezeichneten Zapfen angeschlossen, der sich über die innere Ausnehmung des unteren horizontalen Teiles 34a erstreckt, wobei das gegenüberliegende Ende 62b gelenkig an ein Ende 64a eines Bremsgliedes 64 angeschlossen ist. Der untere Teil des Bremsgliedes erstreckt sich nach unten zu einem Gelenkzapfen 66, auf welchem das Bremsglied relativ zum unteren horizontalen Teil schwenkt. Das Bremsglied erstreckt sich über den Gelenkzapfen aus einem Schlitz 68 hinaus, der dem unteren Bereich des horizontalen Teiles 34a angeformt ist. Am anderen Ende 64b des Bremsgliedes 64 ist ein Bremsklotz 69 von bogenförmiger Gestalt befestigt, der die bodenberührende Fläche 53a des Zwischenrades 53 berührt.
  • Ist einer der Hebel 26 nach hinten umgelegt, so schwenkt das erste Glied 56 um Schwenkzapfen 58 und veranlaßt das zweite Glied 62 zu einer Schwenkung nach vorn. Dies wiederum führt zu einer Verschwenkung des Bremsgliedes 64 um den Schwenkzapfen 66, damit dieser den Bremsklotz 69 mit der bodenberührenden Fläche 53a des Zwischenrades 53 erfaßt.
  • Auf diese Weise führt die Bremseinrichtung 28 zu einem gleichzeitigen Bremsen des linken und des rechten Rades durch Verschwenken eines der Bremshebel 26. Außerdem sind die Schwenkpunkte beim ersten Glied derart ausgewählt, daß der Schwenkpunkt F des zweiten Gliedes in Bezug auf die Schwenkachse E des Schwenkzapfens 58 "überzentrisch" ist. Auf diese Weise stellt die Bremseinrichtung 28 einen selbst-verriegelnden Mechanismus dar, wobei der Bremshebel 26 umgelegt wird zwecks Kontakt mit der Hinterkante des Schlitzes 54. Dies entspricht einem Punkt, an welchem der Schwenkpunkt F oberhalb der Achse E liegt, was zu einer Reaktionskraft führt, ausgeübt durch Rad 54 und über den Mechanismus 28 übertragen, um Hebel 26 in der verriegelten Position gegen die hintere Kante des Schlitzes zu halten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform vermag der Bremsmechanismus 28 eine konstante, geringe Bremskraft auf die mittleren Räder aufzubringen, zwecks kontrollierter, im wesentlichen unbeschleunigter Fahrt bergab. Dies wird durch eine bogenförmige Bremse 70 bewirkt, die am unteren horizontalen Teil 34a des Rahmens im Bereich des Zentralbereiches eines Bremshebels 26 befestigt ist. Der Bremse 70 sind eine Anzahl von Einkerbungen 70a eingeformt, so daß Hebel 26 in einer bestimmten Ausrichtung verriegelt werden kann, um eine konstante Bremskraft auf das Zwischenrad 53 aufzubringen. In diesem Falle nimmt das Maß des Verschwenkens des Hebels 26 zwecks Aufrechterhaltens einer im wesentlichen unbeschleunigten Fahrt mit dem zu durchlaufenden Gefälle zu. Falls gewünscht kann Schwenkzapfen 66 an Rahmen 53b des Rades angeordnet werden, statt am unteren horizontalen Teil 34a, was zu einem relativ geringeren Hub des Bremsklotzes 69 führt.
  • Der Stuhl ist ferner min einem Sitz 14 versehen, der mittels eines in den Fig. 6 und 7 dargestellten Höhenjustiermechanismus 74 schwenkbar und höhen-justierbar ist. Der Sitz ist über ein Paar erster Tragklötze 76 an einer hülsenförmigen Achse 78 schwenkbar gelagert. Die Achse ist an jedem Ende in einem zweiten Tragelement 80 gehalten. Im Bereich des zweiten Tragelementes 80 befindet sich eine Zahnstange 32 eines Zahnstangengetriebes, dessen Ritzel 84 an einer Stange 86 befestigt ist, die sich durch einen Schlitz 80a hindurch erstreckt, der dem zweiten Tragelement 80 angeformt ist. Das zweite Tragelement 80 und die Zahnstange 82 sind an einem quer verlaufenden Rahmenelement 88 befestigt.
  • Im Bereich des zweiten Tragelementes ist ein Plattenelement 90 vorgesehen, das einen zentral angeordneten Schlitz 104 aufweist, durch welchen die Stange 86 hindurch geführt ist. Ein Paar Führungen 92 erstreckt sich entlang der Innenfläche der Platte nach unten, um die Vorderkante und Hinterkante 80b, 80c des zweiten Tragelementes 80 zu erfassen. Am Ende der Stange 86 befindet sich ein Knopf 94 zum Verschwenken der Stange 86 und demgemäß des Ritzels 84 entlang der Zahnstange 82. Der Bereich der Stange 86 zwischen Knopf 94 und Platte 90 mit einem Gewinde zum Aufschrauben einer Löselasche 96 versehen, die die Stange 86 in Position hält.
  • Der Höhenverstellmechanismus sorgt für eine leichte Verstellung des Sitzes 14 in Bezug auf den Rahmen 12 durch Verschwenken der Löselasche 96 und anschließendes Verdrehen des Knopfes 94. Dies führt zu einer Relativverschiebung von Zahnstange 82 und Ritzel 84 und damit zu einem Wandern des Tragelementes 80 entlang der Führung 92.
  • Ein weiterer Mechanismus ist am Sitz vorgesehen, um plötzliche Verschwenkungen des Sitzes relativ zur Achse zu dämpfen. In Fig. 7 ist ein Luftzylinder 98 an den zentralen Bereich des rückwärtigen Teiles des Sitzes 14 sowie an einen Stützrahmen 100 angeschlossen, der einen Arm 100a aufweist, welcher sich seinerseits vom quer verlaufenden Rahmenelement 88 nach hinten erstreckt, wobei eine Strebe 100b den Arm 100a mit der Achse 78 verbindet.
  • Auf diese Weise wird das Verschwenken des Sitzes 14 auf jeder Höhe gedämpft. Mit dieser Einrichtung führt eine Vorwärtsbewegung des Patienten vom hinteren Teil des Sitzes zu einer unverzüglichen Verschwenkung des Sitzes um die Achse 78, wobei die Verschwenkung durch den Luftzylinder 98 bei geringer Geschwindigkeit vor sich geht. Wünscht der Patient, den Stuhl mit den Füßen voran zu bewegen, so kann er dies tun durch weiteres Verschwenken des Sitzes 14 bis seine Füße mit dem Boden in Berührung gelangen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 6 gestrichelt dargestellt, wobei der Sitz auf der Achse 86 mittels Tragklötzen 102 statt der Tragklötze 76 und der Achse 78 schwenkbar montiert ist. Zahnstange 82 und Tragklotz 80 sind an Platte 90 befestigt, während Achse 86 relativ zur Platte 90 verschoben ist, indem sie sich durch den Schlitz 104 hindurch erstreckt, was die Notwendigkeit der Führungen 92 und des quer verlaufenden Rahmenelementes 88 vermeidet. Ferner ist ein Tragrahmen 106 schwenkbar auf Achse 86 gelagert, statt des Tragrahmens 100. In diesem Falle enthält Tragrahmen 106 einen Tragblock 107, der auf Achse 86 im Bereich eines jeden Ritzels 84 schwenkbar gelagert ist. Vorsprünge 108 erstrecken sich von den oberen und unteren Teilen des Tragblockes 107 im Bereich der Zähne des Ritzels 84, jedoch diese nicht berührend, und erstrecken sich ferner durch die Schlitze 80a hindurch. Auf diese Weise wird Tragblock 107 gemeinsam mit Stange 86 verfahren, ohne jedoch mit dieser zu rotieren. Von jedem Tragblock 107 erstreckt dich nach hinten ein Rahmenelement 109, das an einer Verbindungsstelle mit einem Rahmenelement 109a endet, das sich seinerseits zum Luftzylinder 98 hin erstreckt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform befindet sich eine Zugfeder 97 im Bereich des Luftzylinders 98, um den Sitz in seine rückwärtige geneigte Position zu drücken.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Schwenkbegrenzungsvorrichtung 9 im Bereich des Luftzylinders 98 vorgesehen, um die Schwenkung des Sitzes nach vorn und nach hinten auf die erwünschten sechs Grad in Bezug auf die Horizontale zu begrenzen. Die Begrenzungsvorrichtung beinhaltet eine Leiste 99a, die einen Schlitz 99b aufweist und am hinteren Teil des Sitzes angreift. Ein Bauteil 99c mit einem Stift 99d ist an Arm 100a angekoppelt.
  • Der Stuhl ist mit einer justierbaren Fußraste 30 ausgestattet, so wie in Einzelheiten in den Fig. 14 und 15 gezeigt. Die Fußraste 30 enthält einen Winkel 110 mit einem Schaft 112, der an einem Ende 110a angeschlossen ist. Ein Fußtritt 114 ist mit dem Schaft 112 gelenkig verbunden zwecks Bewegung zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position. Am Fußtritt 114 und am Winkel 110 sind Magnete vorgesehen, um den Fußtritt 114 in vertikaler Position zu halten. Das Winkelelement ist seinerseits an den unteren Eckteil 34b mittels einer Flügelmutter 115 befestigt, und in einer vorgegebenen Ausrichtung durch Unterlegscheiben 116, 118 gehalten.
  • Aus Fig. 15 erkennt man, daß jede Scheibe eine Hirth- Verzahnung 120 aufweist, die bei den beiden Scheiben 116, 118 miteinander kämmen; die Scheibe 116 ist am Winkel, und die andere Scheibe 118 am unteren Eckteil 34b befestigt. Die Scheiben 116, 118 sind ferner mit einem Stift 122 bzw. einem Langloch 124 ausgerüstet, so wie in Fig. 15 gezeigt, um einen gegenseitigen Eingriff der Scheiben innerhalb vorgegebener Grenzen herzustellen, und damit zu verhindern, daß die Fußraste 30 den Boden berührt und damit die Beweglichkeit des Stuhles beeinträchtigt.
  • Eine alternative Fußraste 125 ist in Fig. 21 dargestellt, wobei sich ein Winkel 126 von den miteinander im Eingriff befindlichen Scheiben 116, 118 aus erstreckt und an einem Stirn-Zahnrad 127 endet, das auf dem Umfang drehbar gelagert ist. Das Stirnrad ist mit einem Gewindestab 128 verschraubt, das einen langen Keil 128a aufweist, der sich entlang des Stabes erstreckt, um in eine komplementäre Aussparung der Innenkante von Teil 126 einzugreifen. Die Fußraste 125 ist weiterhin mit einem Ritzel 128b ausgerüstet, das an Winkel 126 drehbar gelagert ist, und dessen Zähne 128c mit den Zähnen 127a des Stirnrades 127 kämmen. Ein Knopf 129a ist ebenfalls am Ritzel 129 befestigt, so daß der Benutzer ihn verdrehen kann, was seinerseits zu einer Verdrehung des Stirnrades 127 sowie zu einer Verschiebung des Gewindestabes 12 relativ zu Teil 126 führt. Auf diese Weise läßt sich die Länge der Fußraste 125 entsprechend der unterschiedlichen Beinlänge der Benutzer leicht anpassen.
  • Eine Alternative zum vorstehenden Höhenjustiermechanismus 74 des Sitzes ist der Höhenjustiermechanismus 129 gemäß der Fig. 16 bis 19. In diesem Falle ist der Sitz mittels eines Paares ersten Tragblöcke 130 schwenkbar an einer hülsenförmigen Achse 132 gelagert; die Achse ist an beiden Enden durch einen zweiten Tragblock 134 getragen. Der zweite Tragblock 134 ist seinerseits an einem ersten quer verlaufenden Rahmenelement 136 befestigt. Jedes Ende des quer verlaufenden Rahmenelementes 136 ist an einem Gleitrahmen 138 fixiert, definiert durch ein Paar Flansche 138a, 138b, die einen gegenseitigen horizontalen Abstand aufweisen und durch einen vertikalen Steg 138c miteinander verbunden sind. Die Flansche haben zentral angeordnete, koaxiale Bohrungen 138d, die eine Gewindespindel 140 aufnehmen. Auf die Spindel 140 ist ein Kettenrad 142 in Abständen von jedem der Flansche durch obere und untere Abstandhalter 144, 146 angeordnet. Die Gewindespindel ist ihrerseits in einem Tragrahmen 148 gelagert, wiederum definiert durch ein Paar horizontale Flansche 148a, 148b, die durch einen vertikalen Steg 148c miteinander verbunden sind. In diesem Falle ist jeder Tragrahmen 148 an einem zentralen Bereich des mittleren Teiles 34c der Rahmensektionen befestigt.
  • Eine Kette 150 läuft über die Kettenräder zu einem zentralen Kurbelmechanismus 152 im zentralen Bereich des quer verlaufenden Rahmenelementes. Der Kurbelmechanismus umfaßt eine Kurbel 154 mit einem versetzten Kurbelknopf 154a, der an einem Kurbelhebel 154b gelagert ist. Der Kurbelarm ist seinerseits an einer Welle 156 gelagert, an welcher ein Kettenrad 158 gelagert ist. Die Welle 156 ist drehbar im quer Verlaufenden Rahmenteil mittels einer lösbaren Montagevorrichtung durch eine Bohrung 136a gelagert und durch eine Mutter und eine Unterlegscheibe 160 dort gehalten. Auf diese Weise führt ein Verdrehen des Kurbelhebels 154 mittels des Knopfes 154a zu einer Verschiebung der Kette 150, was wiederum ein Umlauf der Kettenräder 142 veranlaßt. Aufgrund des Gewindeeingriffs mit der Gewindespindel 140 verfahren die Kettenräder 142 sodann in Bezug auf die Gewindespindel 140 nach oben und heben damit den Sitz an.
  • Ein Luftzylinder 159 ist Bestandteil des Höhenjustiermechanismus 129, der an einem Ende am rückwärtigen Teil des Sitzes montiert ist, so wie in den Fig. 18 und 19 gezeigt. Der Luftzylinder ist an seinem anderen Ende an einer Rahmeneinheit 161 montiert, die sich von Schaft 132 aus zum quer verlaufenden Rahmenelement 136 hin erstreckt.
  • Man beachte, daß die Luftzylinder 98 und 159 auf die vorderen und hinteren Teile des Sitzes jeweils eine Dämpfungswirkung ausüben. Diese Dämpfungswirkung könnte auch lediglich in einem einzigen schwenkenden Sinne stattfinden, oder in einem schwenkenden Sinne größer als im anderen. Auch kommen Ölzylinder als Alternative zu den Luftzylindern in Betracht.
  • Ferner kommt ein Höhenjustiermechanismus in Betracht, der eine Zahnstange mit Ritzel umfaßt, wobei die Zahnstange am Sitzrahmen befestigt ist, während die Welle des Ritzels an einem Schwenkzapfen befestigt ist, der relativ zum Sitzrahmen verschoben wird. Der Sitz kann außerdem am Schwenkzapfen schwenkbar gelagert sein.
  • Alternativ zu dem vorbeschriebenen Tablett 22 mit konkaver Kante ist in Fig. 4 ein Tablett 162 gezeigt, in das ein Armpolster integriert ist, um eine verbesserte Armunterstützung besonders für Patienten zu schaffen, die an einem Schlag oder an anderen Gründen leiden, was zu geringer Kraft in einem Arm führt. Auch ist die Anwendung eines Absperrstabes anstelle des Tabletts denkbar.
  • Ferner ist zur Justierung der Höhe des Sitzes beim Gebrauch ein geteilter Sitz 164 denkbar, so wie in Fig. 20 gezeigt. Der geteilte Sitz 164 beinhaltet einen rückwärtigen Abschnitt 168, der am mittleren Teil 34c des Rahmens mittels eines Paares von Flanschen 168 montiert ist, welche sich beidseits des rückwärtigen Abschnittes 166 nach unten erstrecken, im gleitenden Eingriff mit einer Rahmenplatte 170, die am mittleren Teil 34c montiert ist. Eine Reihe von Bohrungen 170a, 170b ist im Bereich des vorderen bzw. hinteren Endes der Rahmenplatte 170 vorgesehen und in Reihe mit Bohrungen 168a, 168b angeordnet, die am vorderen bzw. hinteren Ende des Flansches 168 angeordnet sind, um Justierstifte 172 aufzunehmen. Ein Frontabschnitt 174 ist am hinteren Abschnitt 166 angelenkt und hat beidseits einen nach unten ragenden Vorsprung 176, der an einem Nockenelement 178 anschlägt.
  • Eine zweite Ausführungsform der mobilen Vorrichtung ist in Gestalt eines Gehgerätes 200 in Fig. 22 gezeigt. Das Gehgerät beinhaltet einen Rahmen 202, der einen Sitz 204 trägt, welcher zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position schwenkbar ist sowie eine Rückenlehne 206. Die Trageinrichtung beinhaltet eine lösbare Haltestange 208, die dazu beiträgt den Benutzer zu unterstützen, was beschrieben werden soll. Ein Fahrgestell 210, ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, befindet sich im unteren Ende des Rahmens, während sich zwei Außenbügel 212 quer zum Rahmen und im Bereich der Räder nach außen erstrecken.
  • Das Gehgerät 200 kann ferner einen Bremsmechanismus entsprechend dem Bremsmechanismus 28 der zuvor erwähnten Ausführungsform aufweisen; in diesem Falle ist es ausgestattet mit Längenjustierarmen 213.
  • Die Rahmenkonstruktion ist aus linken und rechten Rahmensektionen 214, 216 jeweils von S-förmiger Gestalt gebildet, um jeweils untere, mittlere und obere horizontale Rahmensegmente 214a, 214b, 214c bzw. 216a, 216b, 216c zu bilden. Die unteren Rahmensegmente sind mit einem Steg 218 kombiniert, der sich zwischen dem hinteren Bereich der unteren Segmente 214a, 216a erstreckt, um eine Basis zu bilden, während die oberen Segmente 214c, 216c kombiniert sind, um den linken und rechten Arm der Gehhilfe 200 zu bilden. Ein erster vertikaler Steg 214d, 216d verbindet jeweils die unteren und mittleren Segmente und ist aus einem Paar von teleskopierenden Elementen gebildet, die mittels eines Bolzens 220 miteinander verbunden sind, um eine Gehhilfe 200 zu schaffen, die demontierbar ist.
  • Das Demontieren wird weiterhin durch zweite Steg 214e, 216e ermöglicht, die aus einem Paar teleskopierender Elemente gebildet sind, die ihrerseits durch einen Bolzen 221 demontiert oder längenjustiert werden können.
  • Die Haltestange 208 ist an den linken Arm 214c gelenkig angeschlossen, während das gegenüberliegende Ende der Haltestange an den rechten Arm 216 mittels einer lösbaren Lasche 222 angeschlossen ist. Von jedem der unteren Rahmensegmente stehen Kragen 224 vor, die die rechtwinklig abgekröpften Enden 212a von rechteckigen Außenbügeln 212 erfassen. An den rechtwinklig abgekröpften Enden greift ein Element 212b an. Die Kragen 224 sind ferner mit einer Bohrung 224a versehen, die einen Stift aufnimmt, um den Außenbügel 212 mit der unteren Fläche des Elementes 212 zu verbinden, das einen inkrementellen Abstand zum Boden aufweist, beispielsweise 10 mm. Auf diese Weise stellt Außenbügel 212 eine Stütze gegen ungewolltes Anstoßen der Gehhilfe 200 dar. Wie aus Fig. 22 ersichtlich, ist Sitz 204 gelenkig an ein Paar Konsolen 226 unmittelbar unterhalb der Rückenlehne 206 angeschlossen, die ihrerseits auf einem festen Querpanel 228 montiert ist.
  • Sitz 204 stellt eine Unterstützung für den Patienten in einer teilweise sitzenden Position dar, in welcher er beim Erfassen der Arme 214c, 216 oder die Haltestange 208 die Gehhilfe 200 vorwärts bewegen kann. Alternativ hierzu läßt sich der Sitz in eine vertikale Position verbringen, was den Patienten in die Lage versetzt, mit der Unterstützung der Gehhilfe in stehender Position zu gehen, bei weiterer Unterstützung durch ein Geschirr 230.
  • Das Geschirr 230 beinhaltet einen Gürtel 232, der um den zentralen Bereich des Benutzers herumgelegt wird und in seinem hinteren Teil eine Schnalle hat. Gürtel 232 ist an die Arme 214c, 216c mittels vier spannbarer Gurte 234 angeschlossen, die mit lösbaren Konsolen 236 an den Armen 214c, 216c angreifen.
  • Eine Alternative zu den festen Außenbügeln ist in Fig. 23 dargestellt, wobei die Stifte von den Kragen weggelassen sind, so daß der Außenbügel 212 hierin verdrehbar ist. Ein erstes Bindeglied 240 ist gelenkig zwischen eine äußere Stelle 242 an einem vorderen Winkel und einem Gelenk im zentralen Bereich eines zweiten Bindegliedes 244 angeschlossen. Das zweite Glied ist seinerseits gelenkig an den vertikalen Steg 214d angeschlossen und hat an seinem fernen Ende einen Handgriff 244a, der es dem Patienten ermöglicht, das zweite Glied in Richtung des Pfeiles G nach oben zu schwenken. Auf diese Weise wird der Außenbügel leicht in eine Warteposition zurückgezogen, so daß der Gehende durch eine Tür hindurchtreten kann.
  • Eine weitere Alternative zum festen Außenbügel ist ein automatisch ausfahrbarer Außenbügel 250, der in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist. Der automatische Außenbügel 250 ist aus einem ersten Gehäuse 252 und einem zweiten Gehäuse 254 gebildet, und das zweite Gehäuse 254 ist in Bezug auf das erste Gehäuse 252, das am unteren Rahmensegment 214a befestigt ist, schwenkbar. Am ersten Gehäuse 252 ist eine Betätigungsstange 256 angeordnet, deren eines Ende 256a sich nahe am Boden befindet und in Riegeln 258 gleiten kann, die sich im Bereich eines jeden Endes vom ersten Gehäuse 252 aus erstrecken. Das andere Ende 256b der Betätigungsstange 256 wird von einem ersten Riegel 258 erfaßt, die schwenkbar am ersten Gehäuse 252 gelagert ist und eine Klinke 260 erfaßt, die dem zweiten Gehäuse angeformt ist. Das zweite Gehäuse 254 ist hülsenförmig und weist ein Ende 254a auf, durch welches sich ein Ausfahrstab 262 hindurch erstreckt, der an der Innenfläche des zweiten Gehäuses gleitet. Der Ausfahrstab wird ferner mittels einer Feder 263 nach außen gedrückt, auch innerhalb des zweiten Gehäuses, und an einem Vorsprung 262a erfaßt, der sich im mittleren Bereich des Ausfahrstabes 262 befindet. Das andere Ende 254b des zweiten Gehäuses weist eine Öffnung auf, durch welche das andere Ende des Ausfahrstabes 262b in der in Fig. 24 gezeigten Warteposition nach außen ragt. Das Ende des Ausfahrstabes weist eine Umfangsnut 262c auf, die mit einem Finger 264a einem zweiten Riegel 264 in Eingriff gelangt, die am zweiten Gehäuse 254 schwenkbar gelagert und gegen die Nut mittels einer Feder 266 angedrückt ist.
  • Der zweite Riegel 264 wird mittels eines Anschlages 268 betätigt, der in einer Konsole 270 gelagert ist, welcher dem ersten Gehäuse 252 angeformt ist, und der mittels einer Stellschraube 272 auf den richtigen Überstand eingestellt wird, um das andere Ende des zweiten Riegels 264 bei Verdrehen des zweiten Gehäuses 254 in Bezug auf das erste Gehäuse 252 entgegen der Kraft einer zwischengefügten Schraubenfeder 276 zu erfassen.
  • Auf diese Weise führt ein ungewolltes Verschwenken des Rahmens 12 in Bezug auf den Boden dazu, daß der Boden von Betätigungsstab 256 erfaßt wird, was zu einem Freigeben des ersten Riegels 258 führt. Dies führt dazu, daß das zweite Gehäuse 254 rasch unter der Kraft der Spiralfeder 276 in eine seitliche Außenposition schwenkt, was dem zweiten Riegel 264 in Eingriff mit dem Anschlag 268 bringt, wodurch der Ausfahrstab 260 innerhalb des zweiten Gehäuses 254 freigegeben wird. Auf diese Weise wirkt der Ausfahrstab 262 als zusätzlicher Stabilisator, um die Seitenstabilität zu vergrößern und ein weiteres Verschwenken des Rahmens 12 in Bezug auf den Boden zu verhindern. Außerdem werden der Winkel, um welchen das zweite Gehäuse 254 verschwenkt wird, und die relative Länge des zweiten Gehäuses 254 und der Ausfahrstab 262 derart gewählt, daß die Reibungskräfte zwischen der Innenwand des zweiten Gehäuses 254 und dem Ausfahrstab 262 eine haftende Reaktionskraft schaffen, so daß das Gehäuse und der Ausfahrstab als einheitliches Tragelement gegen Kräfte wirken, die vom Patienten gegen den Rahmen 12 der Gehhilfe ausgeübt werden.
  • Wird der Rahmen in seine stabile Position zurückgeführt, so wird die Haftkraft zwischen dem Ausfahrstab 262 und der Innenfläche des zweiten Gehäuses 254 sofort reduziert, so daß eine Pflegeperson den Außenbügel 250 leicht in seine Warteposition zurückführen kann, so wie in Fig. 22 gezeigt.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 26 dargestellt. Der Ausfahrstab 278 ist mit einem T-förmigen Außenende versehen, was eine zusätzliche Stabilität ergibt, während gleichzeitig die vom Ausfahrstab in ausgefahrener Position ausgeübte Kraft verteilt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform gemäß Fig. 27 hat der Ausfahrstab 280 ein T-förmiges Ende, wobei einer der sich in Querrichtung erstreckenden Arme 280a einen Arm 280b aufweist, der sich unter rechten Winkeln zu dem Querarm 280a einwärts erstreckt. Der sich einwärts erstreckende Arm ist unter einem Winkel von o in Bezug auf die Achse des Ausfahrstabes 280 ausgerichtet ist, wobei Winkel dem Winkel entspricht, bei welchem der Ausfahrstab 280 relativ zur Horizontalen in der nach außen sich erstreckenden Position angeordnet ist. Auf diese Weise stellt der Ausfahrstab 280 eine weitere Unterstützung des Außenbügels in dessen ausgefahrene Position in der Nähe der Fronträder oder der hinteren Räder dar.
  • Außerdem kann jede Zahl von Außenbügeln an der Seite der Gehhilfe angeordnet werden. So beinhaltet beispielsweise eine geeignete Kombination das Anordnen eines Außenbügels im Bereich eines jeden Rades.
  • Alternative Anordnungen kommen für das Geschirr 230 in Betracht, eingeschlossen sechs oder mehr Gürtel 234 um eine weitere Unterstützung für den Benutzer zu schaffen. Ferner kommen verschiedene Arten von Gurten 230 in Betracht, derart, daß die Frontgurte eine andere Federkonstante als die hinteren Gurte haben, was dem Geschirr in einer Richtung eine größere Flexibilität als in der anderen verleiht. Die Anwendung einer höheren Federkonstante beim rückwärtigen Gurtpaar ermöglicht es beispielsweise dem Benutzer, das Geschirr in rückwärtiger Position zu verformen, während es den Benutzer daran hindert, das Geschirr nach vorn zu verformen, wobei dem Benutzer eine Unterstützung gegen ein Fallen nach vorn verliehen wird.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 28 bis 35 in Gestalt eines Stuhles 300 dargestellt. Der Stuhl hat einen Rahmen 312, auf welchem sich ein Sitz 314 und eine Lehne 316 befinden, wobei der Rahmen von einem Fahrgestell 318 getragen ist. Das Fahrgestell 318 ist von gleicher Art wie jenes bei den vorausgegangenen Ausführungsformen und soll daher hier nicht weiter diskutiert werden.
  • Rahmen 312 enthält Armteile 320a, 320b, die jeweils an Basisteile 322a, 322b an einer Verbindungsstelle 324 angeschlossen sind. Die Verbindungsstelle ist mit einem gerundeten Ende in jeder der Armpositionen ausgerüstet und in das Ende des entsprechenden Basisteiles eingefügt. Eine Schraube 325 sorgt für eine sichere Verbindung zwischen dem entsprechenden Armteil und dem Basisteil. Ein Tablett 328 verbindet die oberen Enden der Armteile 320a, 320b.
  • Wie genauer in Fig. 31 dargestellt ist, beinhaltet jedes Basisteil ein geneigtes Segment 322c und ein horizontales Segment 322d. Die horizontalen Segmente sind mittels eines Quersegmentes 322e zusammengefügt. Die geneigten horizontalen und Quersegmente sind kontinuierlich zusammengefügt und aus einem einzigen hülsenförmigen Element gebildet, das abgekröpft ist, um die entsprechenden Sektionen zu bilden. Im abgekröpften Bereich zwischen den geneigten und den horizontalen Segmenten 322c bzw. 322d ist eine Bohrung 323 vorgesehen, in welche eine Fußraste der oben beschriebenen Art eingreift. Ein Paar Stützen 322f verbindet das entsprechende geneigte Segment mit dem benachbarten horizontalen Segment. An der Stütze 322f befindet sich ein Rückenstützteil 326 aus abgekröpften Segmenten 326a, 326b, die von einem Quersegment 326c aus nach unten geführt sind. Am entfernten Ende eines jeden Winkelsegmentes ist eine Bohrung 326d angebracht, um eine Befestigungsschraube 328 hindurch zu führen, die mit der entsprechenden Stütze 322f verschraubt ist. Das horizontale Segment 322d ist ebenfalls mit einer Stütze 330 ausgerüstet, die Konsolen 332 trägt, um die Rückenstütze in Bezug auf den Rahmen zu fixieren. Jede Konsole 332 beinhaltet in gegenseitigem Abstand Flansche 332a; eine Schraube 334 ist in jeden Flansch eingeschraubt, um die Seitenwände eines entsprechenden Winkelelementes zu erfassen. Wie in Fig. 34 dargestellt, ist die Stütze 330 höhenjustierbar mittels eines Stabteiles 330a, der in einen zylindrischen Teil 330b eingeschraubt ist.
  • Die Rückenlehne 316 beinhaltet einen Körper 316a aus zwei Seitenwänden 316b, die mit einer Querwand 316c verbunden sind. Ein Kissen 316d ist an der Querwand 316c dadurch befestigt, daß komplementäre Klettverschlüsse 316e an der rückwärtigen bzw. an der Frontfläche des Kissens 316d und der Querwand 316c befestigt sind. Sitz 314 ist in Bezug auf den Rahmen 322 mittels einer Querstange 318 befestigt, die sich zwischen den stützen 322f befindet. Sitz 314 beinhaltet eine Basis 314a mit vertikalen Seitenwänden 314b, die auf den Seitenkanten eines Bodenpanels 314c stehen, von dem ein Frontteil vor den Seitenwänden 314b nach oben geneigt ist. Zwei Konsolen 314d ergreifen die untere Fläche des Querstabes und sind am Bodenpanel 314c befestigt. Ein Kissen 314e ist von einer zur Basis 314a komplementären Gestalt, und ist an den entsprechenden Flächen mittels komplementärer Klettstreifen 314f positioniert.
  • Tablett 328 ist dem äußeren Umfangsrahmenelement 336 angeformt, und die entsprechenden Enden liegen an den Enden der Armteile 320a, 320b an, und an einem inneren Umfangsrahmenelement 338, das zum Schutze gegen Verletzungen des Benutzers abgepolstert ist. Ein Panel 339 erstreckt sich zwischen dem inneren und dem äußeren Rahmenelement, um eine Arbeitsfläche zu bilden. Das Tablett hat ein erstes seitliches Ende 340 in Fig. 32, das einen Einsatz 342 im Bereich eines Längsschlitzes 344 aufnimmt. Der Schlitz nimmt eine Befestigungsschraube 346 auf, die in eine Gewindebohrung 342a im Einsatz 342 eingeschraubt ist. Das Tablett hat ferner ein zweites seitliches Ende 348, in Fig. 33 gezeigt, in welchem ein Einsatz 350 eingeschweißt ist. In der unteren Fläche des benachbarten Armteiles 320a ist eine Bohrung 352 vorgesehen. Die Bohrung ist von einem Haltestreifen 354 umgeben, der eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube 356 zum Anschlag an einer Ringnut 358 aufweist, eingeformt im Bereich des entfernten Endes des Einsatzes 350. Ferner ist am Ende des benachbarten Armteiles 320a ein Anschlag 360 aus einem gebogenen Draht gebildet, der an der unteren Fläche des Armteiles angeschweißt ist. Man beachte, daß Armteil 320b mit einer Bohrung versehen ist, und daß der zugehörende Tragstreifen 354a in Fig. 32 den Einsatz 350 in einer alternativen Konfiguration aufnehmen kann, wie beschrieben werden soll.
  • Stuhl 300 ist mit einem Dämpfungsmechanismus 360 ausgerüstet, der dieselbe Form wie jener der vorigen Ausführungsform hat, und der deshalb nicht in Einzelheiten behandelt werden soll.
  • Bei der Benutzung bietet der Stuhl eine Reihe von Vorteilen für den Benutzer, eingeschlossen eine Rückenlehne 316, die relativ zum Sitz 314 leicht justierbar ist. Dies wird dadurch erreicht, daß man ganz einfach die Höhe der Stütze 330 justiert, um die Rückenlehne 316 um die Stützen 322f auf die gewünschte Weise zu verschwenken. Die Rückenlehne kann leicht in eine horizontale Position umgeklappt werden, um den Raubbedarf zum Zwecke des Versands zu verringern, und zwar einfach durch Lösen der Schraube 334 und durch Verschwenken des Rückenstützrahmens um die Stützen 322f.
  • Wie bei den vorausgegangenen Ausführungsformen wird die Bewegung des Sitzes 314 durch den Dämpfungsmechanismus gedämpft. Man beachte jedoch, daß Verdrehbegrenzungen des Stuhles mittels einer Verdrehbegrenzungsvorrichtung gegeben sein können, und daß eine Feder verwendet werden kann, um den Sitz in eine gewünschte Position zu verbringen.
  • Das Tablett schafft eine verbesserte Vielseitigkeit, in dem es aus der Benutzerposition, so wie in den Zeichnungen dargestellt, in eine vertikale Position verschwenkt werden kann, von Armteil 320a herabhängend, einfach durch Verschieben des Einsatzes 342 in Vorwärtsrichtung. Dies wird durch Lösen der Schraube 346 und durch deren Verschieben entlang des Schlitzes 344 nach vorn vorgenommen, solange, bis das Ende des Einsatzes 342 aus dem Armteil 320b entfernt ist. Das Tablett kann sodann um den Einsatz 350 durch geringfügiges Lösen der Schraube 356 verschwenkt werden. Das Verschwenken des Tabletts über die Vertikalposition hinaus wird durch Anschlag 360 verhindert.
  • Tablett 328 hat das zusätzliche Merkmal, daß es umgeklappt werden kann, so daß es sich von Armteil 320b nach unten erstreckt. In diesem Falle wird die Schraube 356 in Bohrung 352 gelöst und in der entsprechenden Gewindebohrung und in Streifen 354a plaziert, so wie zuvor erwähnt. Das Tablett wird zunächst nach vorn verbracht, um die Einsätze 342 und 350 aus den entsprechenden Armteilen heraus zu ziehen, sodann umgekehrt, so daß die Einsätze 342, 350 in gegenüberliegende Armteile plaziert werden können, wobei die Ringnut 358 mit der neu-positionierten Schraube 356 ausgerichtet ist.
  • Falls gewünscht, kann Sitz 314 entlang einer Mittellinie, parallel zur Zentralachse der Rahmenteile, geteilt sein, so wie durch die gestrichelten Linien 354 angedeutet. In diesem Falle wird ein Dämpfungsmechanismus 360 für jeden Sitzteil vorgesehen, der durch diese Trennung geschaffen ist. Dies ermöglicht eine unabhängige Verschwenkung der Sitzsegmente, was besonders wichtig im Falle von Patienten ist, die einen Schlag erlitten haben, wie auch bei geriatrischen Patienten, indem die oberen Schenkel um die Hüften herum trainiert werden.
  • Auch kommt die Anwendung einer Anzahl von zubehörteilen im Panel des Tabletts in Betracht, so wie in Fig. 34 gezeigt, nämlich ein Kosmetikkoffer mit einer Digitaluhr oder einem Spiegel, oder einem nicht gezeigten Intercom.
  • Obwohl nicht gezeigt, kann Stütze 330 in einer Reihe von vorgegebenen Höhenmarken justierbar sein, so daß Rückenstützteil 326 in eine entsprechende Anzahl von vorgegebenen Ausrichtungen relativ zum Stuhl verbracht werden kann.
  • Ein alternativer Stuhl 410 ist in den Fig. 36 bis 42 dargestellt. Der Stuhl hat einen Gesamtrahmen 412 mit einer rückwärtigen Sektion 414 zum Tragen eines Sitzes 416, einer Rückenlehne 418 und einer Benutzer-Trageinheit 419, die ebenfalls an den Sitz angekoppelt ist, um eine koordinierte Bewegung zwischen diesen zu erlauben, was beschrieben werden soll. Die Rahmeneinheit 412 weist zwei rechte und linke Frontsektionen 420a, 420b auf, die an den rechten bzw. linken Seiten der rückwärtigen Sektion 414b mittels eines Paares von Befestigungsvorrichtungen 422a, 422b abnehmbar befestigt sind. Die Rahmeneinheit 412 trägt auch das Fahrgestell 423 sowie eine Fußraste 424, was noch beschrieben werden soll.
  • Wie man genauer aus Fig. 42 erkennt, weist die rückwärtige Sektion 414 ein rechtes und ein linkes Segment 426a, 426b auf, die aus einem kontinuierlichen hülsenförmigen Element gebildet sind. Jedes der rechten und linken Segmente hat einen oberen Teil 428, der geringfügig nach unten gegen einen unteren horizontalen Teil 430 geneigt ist, während ein zentraler Teil 432 ihre entsprechenden vorderen Enden miteinander verbindet und geringfügig nach hinten gegen die Vertikale geneigt ist. Ein Rückenstützteil 434 ragt vom rückwärtigen Ende des oberen Teiles 428 herab und hat einen nach vorn kragenden Sitzstützteil 436. Ein oberes Querelement 438 verbindet die Frontenden der Sitzstützteile 436, während ein unteres Querelement die hinteren Enden der unteren Teile 438 miteinander verbindet. Jede der rechten und linken Frontsektionen 420a, 420b beinhaltet obere und untere Teile 444, 446, die parallel zu entsprechend geneigten und horizontalen Teilen der rückwärtigen Sektion verlaufen, und die an ihren vorderen und hinteren Enden durch vordere und hintere Teile 448, 450 zusammengefügt sind, welche parallel relativ zum zentralen Teil 432 ausgerichtet sind.
  • Die Merkmale der Befestigungsvorrichtungen 422a, 422b sind im einzelnen in Fig. 41 gezeigt. Sie beinhalten zwei Stifte 452, die sich von der rückwärtigen Fläche der rückwärtigen Teile 450 aus erstrecken, um in entsprechende Bohrungen 432& eingeführt zu werden, die sich in der Frontfläche der zentralen Teile 432 befinden. Ein Knebel 454 umgibt die seitlich inneren und äußeren Umfänge der zentralen und rückwärtigen Teile und ist aus einem Paar von Klemmsegmenten 454a, 454b gebildet. Jedes dieser Segmente weist eine Innenfläche 454c auf, die komplementär zur Außenfläche des entsprechenden Rahmenteiles ist, während Bohrungen 454d vorgesehen sind, um eine Schraube 454e aufzunehmen.
  • Wie in Fig. 36 gezeigt, sind am unteren Teil 430 ein hinteres Schwenkrad 456 und ein mittleres festes Rad 458 vorgesehen, während ein Front-Schwenkrad 460 im vorderen Bereich des unteren Teiles 446 angeordnet ist. Das Fahrgestell 423 arbeitet auf die gleiche Weise, wie bei den vorgehend beschriebenen Ausführungsformen und soll daher nicht weiter beschrieben werden
  • Jedes der unteren Teile 430 trägt weiterhin ein Paar Fußrasteinheiten 423 mit einem Fußrastelement 423a, das auf einer Achse 423b schwenkbar gelagert ist, deren Enden abgekröpft sind, 80 daß sie an der entsprechenden inneren Seitenfläche des unteren Teiles 430 befestigt sind.
  • Ein besonderes Merkmal des Stuhles 412 ist die Benutzerstützvorrichtung 419, die im einzelnen in Fig. 39 gezeigt ist. Ein Tragelement 462 ist gelenkig am oberen Klemmelement 454a und an einem Gürtel 464 mittels eines Schwenkmechanismus 466 und 468 angeschlossen. Gürtel 464 ist aus zwei starren, gekrümmten Platten 470 mit an den Innenflächen befestigten Schaumauflagen 472 gebildet, ferner aus einem Streckteil 473, das sich zwischen ihren Enden erstreckt. Zwei Gurte 476a, 476b gehen von den vorderen Enden der gekrümmten Platten 470 aus; Gurt 476b weist eine Schnalle 478 auf.
  • Man erkennt somit, daß die Benutzer-Stützeinrichtung 419 auf eine Mehrzahl von Taillenweiten anpaßbar ist. Aufgrund der Befestigung mittels des Knebels 454 ist die Benutzer- Stützeinrichtung 419 außerdem höhenjustierbar für einen weiten Bereich von Taillenhöhen des Benutzers.
  • Es soll auf Fig. 40 Bezug genommen werden, die den Gelenkmechanismus 466 veranschaulicht, der an der entsprechenden gekrümmten Platte 470 mittels einer Bohrung 470a und einer entsprechenden Schraube 470b befestigt ist, die sich durch die Bohrung hindurch erstreckt, um eine aus Bronze bestehende Lagerschulter 470c zu erfassen. Eine Lagerfläche 470d erstreckt sich von der Lagerschulter 470c nach außen; hierauf befinden sich eine Nylonscheibe 470e, Schwenkelemente 470f, 470g, eine Unterlegscheibe 470h sowie eine Gewindekappe 470i, die auf das äußere Ende der Fläche 470d aufgeschraubt ist. Schwenkelement 470f ist am oberen Ende des Tragelementes 462 befestigt, während Schwenkelement 470g an einem Hebel befestigt ist, was noch diskutiert werden soll.
  • Schwenkmechanismus 468 entspricht im Aufbau dem Schwenkmechanismus 466, ausgenommen daß die Schulter 470c an dem inneren Klemmelement 454a montiert ist. Außerdem wird ein Schwenkelement, das dem Element 470f entspricht, bei Schwenkmechanismus 468 nicht verwendet. In Fig. 42 ist ferner ein Block 472 an der Innenfläche des rückwärtigen Rahmenteiles 450 befestigt, um die Vorwärtsbewegung des Tragelementes 462 zu begrenzen.
  • An Schwenkelement 470g auf jeder Seite des Gürtels 464 ist ein Ende eines Hebels 474 angeschlossen, während das andere Ende gelenkig am vorderen Ende des Sitzes 414 montiert ist, um die Bewegung der Stützeinrichtung mit dem Sitz zu koordinieren, wie beschrieben werden soll.
  • Beim Gebrauch betritt der Benutzer den Stuhl von vorn zwischen den Rahmensektionen hindurch. Die Stützeinrichtung 410 wird sodann um die Taille des Benutzers herumgeschlungen, wobei die notwendigen Einstellungen bezüglich der Höhe und Breite mittels des Knebels 454 bzw. der Schnalle 478 vorgenommen werden. Der Benutzer kann sodann den Stuhl stehend benutzen, wobei Hebel 474 sicherstellt, daß sich Sitz 414 in einer Wartestellung befindet, um nicht mit der Bewegung des Benutzers in Konflikt zu kommen. Der Benutzer ist sodann frei, den Stuhl in der gewünschten Richtung zu betätigen, um seine Beine zu trainieren, während er zur Unterstützung die oberen Rahmenteile erfaßt.
  • Sollte der Benutzer unerwartet nach vorn fallen, so verhindern die Blöcke 472 ein Verschwenken der Stützvorrichtung 462, so daß verhindert wird, daß er nach vorn in den Stuhl fällt. Sollte der Benutzer statt dessen nach hinten fallen, so werden die Hebel 474 nach unten verschoben, um ein entsprechendes Verschwenken des Sitzes 414 in die Benutzungsposition zu bewirken. Gleichzeitig stellt das Tragelement 462 eine sichere Ausrichtung des Gesäßes des Benutzers mit dem Sitz 414 sicher.
  • Aufgrund der Abnehmbarkeit der linken und rechten Frontsektionen 420a, 420b verringert sich nicht nur der Raumbedarf für den Versand, sondern der Stuhl läßt sich auch in einer oder zwei Konfigurationen verwenden. An Ort und Stelle bietet die linke und rechte Frontsektion 420a, 420b eine Stützschiene, die sich vor dem Stuhl 410 mittels oberer Teile 444 erstreckt. In geneigtem Zustand ermöglichen es die Stützschienen dem Benutzer, sich selbst in einem komfortablen Abstand an einer Reihe von Stellen abzustützen, je nach seiner Größe, seiner Armlänge oder dergleichen, während gleichzeitig eine zusätzliche Unterstützung für den Benutzer beim Eintritt in den Stuhl 410 geboten wird.
  • Bei abgenommener linker und rechter Frontsektion 420a, 420b verfügt der Benutzer über einen leichten und kompakten Rollstuhl.
  • Ein weiteres Merkmal des Stuhles 410 ist die ihm eigene Flexibilität zufolge der rechteckigen Spiralgestalt der Rahmensektionen 426a, 426b, die dazu dienen, Schwingungen der Rollfläche abzufangen, während die Stöße dann verringert werden, wenn der Benutzer fallen sollte.
  • Auch besteht die Möglichkeit, ein Alarmsignal zu verwenden, das hier nicht gezeigt ist, und das an einem der horizontalen Teile angeordnet wird, um den Benutzer in die Lage zu versetzen, Hilfe herbei zu rufen.

Claims (38)

1. Fahrbare Stützvorrichtung (10) für behinderte Personen, zum Abrollen auf einer Reaktionsfläche, mit einer ersten und einer zweiten, sich in Längsrichtung erstreckenden Rahmensektion (34, 36), die in gegenseitigem Abstand zueinander ausgerichtet sind; mit einem Rückentragteil (12), das sich quer zwischen der ersten und der zweiten Rahmensektion (34, 36) erstreckt und an diese angekoppelt ist; mit einem Sitzteil (14), das sich quer zwischen der ersten und der zweiten Rahmensektion (34, 36) erstreckt und an diese angekoppelt ist; wobei die beiden Rahmensektionen einen unteren Teil (34a, 36a) aufweisen; mit einer Radeinheit (24), die an den unteren Teilen (34a, 36a) anmontiert ist, um die Reaktionsfläche zu erfassen, wobei die Radeinheit (24) ein Paar vordere Schwenkräder (48) und ein Paar hintere Schwenkräder (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Radeinheit (24) ein Paar Zwischenräder (53) aufweist, deren jedes eine feste, querverlaufende Drehachse hat und zwischen den vorderen und den hinteren Schwenkrädern (48, 50) angeordnet ist, um eine Querbewegung zu verhindern, wobei jedes der genannten Räder (48, 50, 53) eine unterste Tangente aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene liegt, daß die genannten unteren Teile steif sind, um eine relative vertikale Verschiebung zwischen den Schwenkrädern (48, 50) und den Zwischenrädern (53) zu verhindern, um ein Schaukeln der Rahmensektionen (34, 36) um die Zwischenräder (53) zu verhindern, daß jede Rahmensektion einen Frontteil (34b, 36b) aufweist, daß die Frontteile (34b, 36b) einen gegenseitigen Abstand haben, so daß die behinderte Person uneingeschränkten Zugang zum Sitzteil (14), zum Rückentragteil (16) und zu einem freien Bereich vor dem Sitzteil (14) aufweist, durch welchen die Füße der Person die Reaktionsfläche erreichen und eine Antriebskraft auf die Vorrichtung (10) ausüben können.
2. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Schwenkräder (48), die hinteren Schwenkräder (50) und die Zwischenräder (53) an jeder Rahmensektion im wesentlichen parallel zu einer zentralen Längsachse der fahrbaren Stützvorrichtung ausgerichtet sind.
3. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein lösbares Haltemittel (32), das im Bereich des Sitzteiles (14) angeordnet und an die erste und die zweite Rahmensektion (34, 36) angekoppelt ist.
4. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei das Sitzteil (14) relativ zur ersten und zur zweiten Rahmensektion (34, 36) schwenkbar ist.
5. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das Sitzteil (14) schwenkbar ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, in welcher sich das Sitzteil (14) in einer nach vorn geneigten Position befindet.
6. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die erste Position eine nach hinten und unten geneigte Position ist.
7. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Justiermittel (94) zum Justieren der Höhe des Sitzteiles (14) relativ zu den Rahmensektionen (34, 36).
8. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 7, wobei das Sitzteil (14) einen Sitzrahmen (90) aufweist, der relativ zu den Rahmensektionen (34, 36) beweglich ist, wobei die Justiermittel (94) ein Führungsmittel (80a) umfassen, das mit dem Sitzrahmen (90) zusammenarbeitet, um den Sitzrahmen (90) entlang eines vorgegebenen Weges relativ zu den Rahmensektionen (34, 36) zu führen.
9. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei der Sitzrahmen (90) ein Schwenkelement (78) aufweist, das eine Drehachse des Sitzteiles (14) definiert und relativ zum Führungsmittel (80a) beweglich ist.
10. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei das Justiermittel eine Zahnstangen-Ritzel-Anordnung (82, 84) umfaßt, um das Schwenkelement (78) relativ zum Führungsmittel (80a) zu verschieben.
11. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei die Zahnstangen-Ritzel-Anordnung (82, 84) ein Zahnstangenelement (82) aufweist, das am Schwenkelement (78) fixiert ist, und ein Ritzelelement (84), das mit dem Führungsmittel (80a) drehbar gekoppelt ist, um das Zahnstangenelement (82) relativ hierzu zu verschieben.
12. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei der obere Bereich der ersten und zweiten Rahmensektionen (34, 36) Armelemente (18, 20) auf beiden Seiten des Sitzteiles (14) bilden.
13. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei eines der Armelemente (18, 20) von der betreffenden Rahmensektion (34, 36) abnehmbar ist.
14. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei eine der Armelemente (18, 20) relativ zur betreffenden Rahmensektion schwenkbar ist.
15. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei das Haltemittel ein Tablett (22) aufweist, das an einem der Armelemente (18, 20) lösbar angeschlossen ist.
16. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei das Tablett (22) eine solche Kontur hat, daß es einen Handgriff bildet.
17. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei sich das Tablett (162) entlang eines der Armelemente (18, 20) erstreckt, um eine Armstütze zu bilden.
18. Fahrbares Stützelement (10) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Bremse (26) zum Schaffen eines lösbaren Widerstandes gegen die Umdrehung der Räder (48, 50, 53).
19. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 18, wobei die Bremse (26) derart angeordnet ist, daß sie die Zwischenräder (53) abbremst, wobei die Bremse (26) ein Paar Bremsklötze (29) aufweist, deren jeder mit einem entsprechenden Zwischenrad (53) in Eingriff bringbar ist, sowie ein Betätigungsmittel (26), um den Bremsklotz (29) mit den Zwischenrädern (53) in Eingriff zu bringen.
20. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 19, wobei das Betätigungsmittel (26) weiterhin ein Paar Hebel (26) aufweist, deren jeder schwenkbar an eine entsprechende Rahmensektion angekoppelt ist.
21. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 20, wobei die Hebel (26) an einer gemeinsamen Schwenkstange (58) entlang der Schwenkachse befestigt sind.
22. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Fußstütze (125), die sich vor den Rahmensektionen (34, 36) erstreckt und an eines der Rahmensektionen angekoppelt ist.
23. Fahrbare Stützvorrichtung (10) nach Anspruch 22, wobei die Fußstütze (125) ein ausfahrbares Element (126, 128) aufweist, ferner einen Justiermechanismus (129) zum Justieren der Länge des ausfahrbaren Elementes (126, 128).
24. Fahrbare Stützvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Sitzteil (164) ein erstes Teil (174) aufweist, das gelenkig an einem zweiten Teil (166) angeschlossen ist.
25. Fahrbare Stützvorrichtung (410) nach Anspruch 1, wobei jede Rahmensektion einen vorderen Rahmenteil (420) und einen hinteren Rahmenteil (414) aufweist, wobei das Zentralrad (458) und das hintere Schwenkrad (456) am hinteren Rahmenteil (414), und das vordere Schwenkrad (460) am vorderen Rahmenteil (420) angeschlossen sind.
26. Fahrbare Stützvorrichtung (200) für behinderte Personen, abrollbar auf einer Reaktionsfläche, von jener Bauart, die eine erste und eine zweite, in Längsrichtung sich erstreckende Rahmensektion umfaßt, die im gegenseitigen Abstand zueinander ausgerichtet sind; mit einem Rückenstützteil (206), der sich zwischen den Rahmensektionen (214, 216) quer erstreckt und an diese angekoppelt ist; mit einem Sitzteil (204), das sich zwischen den Rahmensektionen (214, 216) quer erstreckt und an diese angekoppelt ist; wobei die beiden Rahmensektionen jeweils einen unteren Teil (214a, 216a) aufweisen; mit einer Radeinheit (210), die an den unteren Teilen (214a, 216a) anmontiert ist, um die Reaktionsfläche zu erfassen, wobei die Radeinheit (210) ein Paar vordere Schwenkräder (48) und ein Paar hintere Schwenkräder (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Radeinheit (210) ein Paar Zentralräder (53) aufweist, die jeweils eine feste, in Querrichtung verlaufende Drehachse aufweisen und zwischen den vorderen und den hinteren Schwenkrädern angeordnet sind, um eine Querbewegung zu verhindern, daß jedes Rad (48, 50, 53) eine untere Tangente aufweist, die in einer gemeinsamen Ebene liegt, daß die genannten unteren Teile steif sind, um eine relative Vertikalbewegung zwischen den Schwenkrädern (48, 50) und den Zentralrädern (53) zu vermeiden, um ein Schaukeln der Rahmensektionen (214, 216) um die Zentralräder (53) zu vermeiden, daß jede Rahmensektion einen vorderen Bereich (214b, 216b) aufweist, die jeweils einen gegenseitigen Abstand aufweisen, so daß die behinderte Person zum Sitzteil (204), zum Rückenstützteil (16) und zu einem freien Bereich vor dem Sitzteil (204) ungehinderten Zugang hat, durch welche die Füße der Person die Reaktionsfläche erreichen und eine Antriebskraft auf die Vorrichtung (200) ausüben können, daß die Rahmensektionen (214, 216) einen oberen Teil (214c, 216c) aufweisen, die mit den genannten unteren Teilen (214a, 216a) im wesentlichen parallel verlaufen horizontal und im Abstand angeordnet ist, und einen zentralen Teil (214b, 216b), das an ein Ende des oberen Teiles angeschlossen ist, mit einem gegenüberliegenden Ende des unteren Teiles.
27. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 26, wobei der zentrale Teil (214b, 216b) aus dem ersten und dem zweiten Rahmenelement gebildet ist, wobei das erste Rahmenelement an das hintere Ende des oberen Teiles, und das zweite Rahmenelement an das vordere Ende des unteren Teiles angeschlossen ist, und wobei die zentralen Rahmenelemente an ihren Enden teleskopierbar miteinander verbindbar sind.
28. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 27, weiterhin umfassend ein Auskragmittel (212), das an den unteren Teilen lösbar befestigt ist, um sich hiervon nach außen zu erstrecken und die Reaktionsfläche zu erfassen, um die Stabilität der Vorrichtung zu erhöhen.
29. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 28, wobei das Auskragmittel (212) aus einer zurückgezogenen Position in eine ausfahrbare Position lösbar ist.
30. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 29, weiterhin umfassend Auslösemittel (256), um das Auskragmittel (254, 262) aus der zurückgezogenen Position in die ausgefahrene Position freizugeben.
31. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 30, wobei das Auslösemittel (256) auf eine Verdrehung der Vorrichtung um die genannte zentrale Längsachse anspricht.
32. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 31, wobei das Auskragmittel (254, 262) schwenkbar an den unteren Teilen montiert ist und weiterhin einen Stab (262) aufweist, der in einem ersten Gehäuse (252) gleitet und sich von hier aus beim Freigeben des Auskragmittels (254, 262) erstreckt.
33. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 32, wobei das erste Gehäuse (252) gegen die ausgefahrene Position geneigt ist.
34. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 33, wobei das Auslösemittel (256) einen ersten Riegel (258, 260) aufweist, der durch ein Riegelelement (262) lösbar ist, angeordnet dicht bei der Reaktionsfläche, um die Reaktionsfläche bei einem Verdrehen der Vorrichtung um die vorbestimmte horizontale Achse zu erfassen.
35. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 34, wobei das Auslösemittel (256) ein zweites Verriegelungsmittel (264) umfaßt, um den Stab (262) bei Freigabe des Auskragmittels (254, 262) freizugeben.
36. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 35, wobei das erste Verriegelungsmittel (258, 260) an einem zweiten Gehäuse (254) angelenkt ist, während das zweite Verriegelungsmittel (264) am ersten Gehäuse (252) angelenkt ist.
37. Fahrbare Tragvorrichtung (200) nach Anspruch 36, wobei das erste Gehäuse (252) im Bezug auf das zweite Gehäuse (254) schwenkbar gelagert ist und das zweite Gehäuse (254) einen Anschlag bildet, um das zweite Verriegelungsmittel (264) bei Ankunft des ersten Gehäuses (252) in der ausgefahrenen Position zu erfassen, um den Stab (262) freizugeben.
38. Fahrbare Tragvorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes vordere Schwenkrad (48), jedes hintere Schwenkrad (50) und die genannten Zwischenräder (53) an dem entsprechenden unteren Teil (34a, 36a) fest montiert sind, um eine relative vertikale Verschiebung zwischen den Rädern und dem unteren Teil zu verhindern.
DE87904548T 1986-07-18 1987-07-17 Mobile tragevorrichtung. Expired - Lifetime DE3784729T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000514111A CA1265733A (en) 1986-07-18 1986-07-18 Mobility support device
US07/046,828 US4893826A (en) 1987-05-06 1987-05-06 Mobility support device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784729D1 DE3784729D1 (de) 1993-04-15
DE3784729T2 true DE3784729T2 (de) 1993-10-14

Family

ID=25671051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87904548T Expired - Lifetime DE3784729T2 (de) 1986-07-18 1987-07-17 Mobile tragevorrichtung.
DE198787904548T Pending DE317559T1 (de) 1986-07-18 1987-07-17 Mobile tragevorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198787904548T Pending DE317559T1 (de) 1986-07-18 1987-07-17 Mobile tragevorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0317559B1 (de)
JP (1) JPH01503201A (de)
AT (1) ATE86468T1 (de)
AU (1) AU7694087A (de)
CA (1) CA1265733A (de)
DE (2) DE3784729T2 (de)
WO (1) WO1988000460A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333929A (en) * 1992-06-02 1994-08-02 Slagerman Engineering Ltd. Wheelchair tray
JP2568974B2 (ja) * 1993-06-30 1997-01-08 平 岡本 車椅子の肘掛け
AU5745796A (en) * 1995-05-17 1996-11-29 Scicare Systems International, Incorporated Multi-purpose activity and exercise system
WO1997031606A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Pacific 21 Pty. Ltd. Side frame for a wheelchair and a wheelchair incorporating same
CA2360436C (en) 1999-11-13 2006-03-28 Nippon Clean Engine Research Institute Co., Ltd. Vehicle to assist walking
JP5626827B2 (ja) * 2009-09-01 2014-11-19 公立大学法人高知工科大学 歩行訓練機
JP6327664B2 (ja) * 2013-12-25 2018-05-23 奨悟 北村 椅子
CN110578658B (zh) * 2019-10-11 2023-12-01 江苏越科新材料有限公司 一种风电叶片模具专用转运支撑装置及其使用方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592282A (en) * 1945-04-20 1947-09-12 Sam Duke Improvements in invalid walkers
US1611807A (en) * 1926-01-05 1926-12-21 Bergh Martha Exercising device
US1638426A (en) * 1926-02-15 1927-08-09 Brown George Baby walker
US2165700A (en) * 1935-07-25 1939-07-11 Glynn Henry Invalid walking support
US2578382A (en) * 1947-07-25 1951-12-11 Thompson Joseph Henry Equipment for use in handling invalids
US2630160A (en) * 1950-09-19 1953-03-03 George E Friedman Adjustable mobile chair for spastic children
GB832913A (en) * 1955-10-18 1960-04-21 Vida Elizabeth Kirkpatrick Improvements in or relating to walking-aid apparatus
GB1251779A (de) * 1969-09-02 1971-10-27
US3788695A (en) * 1971-07-12 1974-01-29 N Salem Sitting/standing table/walker combination
US3883175A (en) * 1973-08-23 1975-05-13 Everest & Jennings Swing-back detachable wheelchair armrest
JPS54162892A (en) * 1978-06-15 1979-12-24 Shiyouji Hirano Chair
GB2047528A (en) * 1979-04-03 1980-12-03 Vessa Ltd Wheelchair having a detachable armrest
JPS5842127B2 (ja) * 1980-01-28 1983-09-17 日本鉱業株式会社 弗素含有泥から硅弗化水素酸を回収する方法
US4384713A (en) * 1980-05-28 1983-05-24 White Cap Enterprises Corporation Safety rolling invalid walker
US4433869A (en) * 1980-12-15 1984-02-28 Dawn Designs, Inc. Baby walker
JPS58165847A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 社会福祉法人神奈川県総合リハビリテ−シヨン事業団 車いす

Also Published As

Publication number Publication date
CA1265733A (en) 1990-02-13
EP0317559B1 (de) 1993-03-10
JPH01503201A (ja) 1989-11-02
WO1988000460A1 (en) 1988-01-28
DE3784729D1 (de) 1993-04-15
ATE86468T1 (de) 1993-03-15
EP0317559A1 (de) 1989-05-31
AU7694087A (en) 1988-02-10
DE317559T1 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420342C2 (de)
DE3752081T2 (de) Orthopädischer Laufwagen
DE68918961T2 (de) Verstellbarer Rollstuhl.
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE3643612C2 (de)
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE29717488U1 (de) Gehgestell
DE2228963A1 (de) Hebe- und transportgeraet fuer behinderte personen
DE2120382A1 (de) Anordnung bei Rollstühlen
DE3784729T2 (de) Mobile tragevorrichtung.
DE2210492A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE60309949T2 (de) Rollstühle
EP0584121B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen
US4893826A (en) Mobility support device
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
DE69306643T2 (de) Medizinischer Sitz
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE69936791T2 (de) Unterstützungseinrichtung für einen sitzenden patienten
DE69820648T2 (de) Gehhilfe
DE3708302C1 (en) Wheelchair
DE3500212A1 (de) Patientenrolley
DE69612192T2 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
DE3026406A1 (de) Krankentrage
DE3414551C2 (de) Operationstisch