DE3784323T2 - Datenaufzeichnung. - Google Patents

Datenaufzeichnung.

Info

Publication number
DE3784323T2
DE3784323T2 DE8787311151T DE3784323T DE3784323T2 DE 3784323 T2 DE3784323 T2 DE 3784323T2 DE 8787311151 T DE8787311151 T DE 8787311151T DE 3784323 T DE3784323 T DE 3784323T DE 3784323 T2 DE3784323 T2 DE 3784323T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
data
signal
recorded
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787311151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784323D1 (de
Inventor
Yoshizumi C O Patents Inazawa
Hiroshi C O Patents Ishibashi
Shinya C O Patents Divis Ozaki
Masaki C O Patents Divi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61303080A external-priority patent/JPS63155470A/ja
Priority claimed from JP30588186A external-priority patent/JPH0828056B2/ja
Priority claimed from JP31385786A external-priority patent/JPH0766653B2/ja
Priority claimed from JP61313856A external-priority patent/JPH0727687B2/ja
Priority claimed from JP61314922A external-priority patent/JP2522272B2/ja
Priority claimed from JP62002084A external-priority patent/JPS63171404A/ja
Priority claimed from JP62004434A external-priority patent/JPH0833976B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3784323D1 publication Critical patent/DE3784323D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3784323T2 publication Critical patent/DE3784323T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1883Methods for assignment of alternate areas for defective areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Datenaufzeichnung, insbesondere auf digitale Datensignalrekorder und Verfahren zur Aufzeichnung digitaler Datensignale.
  • Um rechnererzeugte Daten, die auf einer Festplatte oder dgl. geschrieben sind, zu schützen, werden die Daten manchmal einmal am Tag zu einem sogenannten Datenstreamer (oder Datenrekorder) übertragen und dadurch auf einem anderen Aufzeichnungsmedium zur Datensicherung aufgezeichnet.
  • In den meisten Fällen nutzt ein Datenstreamer einen analogen Audiobandrekorder. Solch ein Bandrekorder verwendet jedoch eine große Menge eines Aufzeichnungsmediums, wie ein Band, und hat eine niedrige Datenübertragungsgeschwindigkeit während der Aufzeichnung, so daß es eine lange Zeit in Anspruch nimmt, um die Daten zu übertragen und aufzuzeichnen. Darüberhinaus ist es nicht leicht, den Anfangspunkt der benötigten aufgezeichneten Daten zu finden.
  • Wenn die Daten beispielsweise eines Computer auf einem Audiobandrekorder aufgezeichnet werden, werden diese mit einem beliebigen Dateikennzeichensignal vom Computer versehen. Bei der Reproduktion wird nach der Lagenummer des Dateikennzeichens der für den Computer bezeichneten Adresse gesucht. Da der Bandrekorder ausgelegt ist, um nach der Lagenummer des Dateikennzeichens durch Zählen der reproduzierten Signale der Dateikennzeichen im normalen Reproduktionsmodus zu suchen, nimmt es eine lange Zeit in Anspruch, um nach dem gewünschten Dateikennzeichen zu suchen. Man hat einen digitalen Audiobandrekorder (DAT oder R-DAT) entwickelt, der in der "ES Review", Seite 11 bis 14, veröffentlicht im Dezember 1985 durch SONY Corporation, Shibaura Plant, ISSNO 389-7737, beschrieben wurde. Da dieser DAT dazu bestimmt ist, ein digitalisiertes Audiosignal aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren, eignet sich dieser zur Aufzeichnung obengenannter Daten. Der DAT verwendet jedoch Rotationsköpfe, so daß eine bestimmte Zeit benötigt wird, um mit der Aufzeichnung oder der Reproduzierung zu beginnen. Wenn die Versorgung mit aufzuzeichnenden Daten unterbrochen wird, besteht daher die Gefahr, daß die ankommenden Daten nicht fortlaufend aufgezeichnet werden, da der DAT nicht schnell die Aufzeichnungen wiederaufnehmen kann.
  • Die US-A 3 439 344 offenbart ein Aufzeichnungsgerät für fortlaufende Daten, das die Merkmale des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 aufweist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist ein digitaler Datensignalrekorder vorgesehen, mit
  • einem Kopf zur Aufzeichnung eines digitalen Datensignals auf einer Spur eines Aufzeichnungsmediums;
  • Mitteln zum Transport des Aufzeichnungsmediums am Kopf vorbei;
  • Mitteln zur Ermittlung ungültiger Daten im digitalen Datensignal; und
  • Mitteln, gesteuert durch Ermittlungsmittel zur Aufzeichnung eines Signals in einem anderen Teil der Spur, die anzeigen, daß die aufgezeichneten Daten ungültig sind;
  • dadurch gekennzeichnet, daß:
  • der genannte Kopf ein Rotationskopf und die genannte Spur eine schräge Spur ist;
  • die Mittel zum Transport des Aufzeichnungsmediums so steuerbar sind, daß sie einen Aufzeichnungsmodus in Normalgeschwindigkeit und einen Modus für eine hohe Geschwindigkeit aufweisen, bei welcher das Aufzeichnungsmedium am Rotationskopf vorbei in einer höheren Geschwindigkeitsstufe als bei dem Aufzeichnungsmodus in Normalgeschwindigkeit transportiert wird; und
  • Mittel vorgesehen sind, um auf dem Aufzeichnungsmedium am Ende einer Aufzeichnung ein vorbestimmtes Endsignal eine Zeitlang aufzuzeichnen, das eine Dauer hat, die während des Hochgeschwindigkeitsmodus ermittelt werden kann, um einen Startbereich des Endsignals beim nächsten Aufzeichnungsvorgang zu ermitteln und um eine Überschreibungsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium (12) von der ermittelten Startposition aus auszuführen, wodurch der Rest des Endsignals überschrieben wird.
  • Nach der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Aufzeichnung eines digitalen Datensignals auf einer Spur eines Aufzeichnungsmediums vorgesehen, wobei das Verfahren aus folgenden Verfahrensschritten besteht:
  • Transportieren des Aufzeichnungsmediums relativ zum Kopf;
  • Ermittlung ungültiger Daten im digitalen Datensignal; und
  • in Antwort auf die Ermittlung der ungültigen Daten Aufzeichnung eines Signals in einem anderen Teil der Spur, die anzeigt, daß die aufgezeichneten Daten ungültig sind;
  • gekennzeichnet durch:
  • einen Kopf, der ein Rotationskopf ist und die Spur eine schräge Spur ist;
  • Steuerung des Aufzeichnungsmediums in einem Aufzeichnungsmodus mit normaler Geschwindigkeit und einem Modus mit hoher Geschwindigkeit, bei der das Aufzeichnungsmedium am Rotationskopf vorbei in einer höheren Geschwindigkeitsstufe als beim Aufzeichnungsmodus in Normalgeschwindigkeit transportiert wird; und
  • Aufzeichnung eines vorbestimmten Endsignals auf dem Aufzeichnungsmedium am Ende einer Aufzeichnung für eine Zeit, die eine Dauer aufweist, die während des Hochgeschwindigkeitsmodus ermittelt werden kann, um einen Startbereich des Endsignals beim nächsten Aufzeichnungsvorgang zu ermitteln und eine Überschreibungsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium vom genannten startbereich auszuführen, wodurch der Rest des Endsignals überschrieben wird.
  • Die Erfindung wird nun durch ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei durchwegs gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und in welchen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm zeigt, das eine erste Ausführungsform eines Datenrekorders nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Diagramm ist, das ein Bandformat eines digitalen Audiobandrekorder zeigt;
  • Fig. 3 ein Diagramm ist, das ein Datenformat der ersten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 4 ein Diagramm ist, das dazu verwendet wird, um die Subdaten der ersten Ausführungsform zu erklären;
  • Fig. 5A bis 5C Diagramme sind, die dazu verwendet werden, um die erste Ausführungsform zu erklären;
  • Fig. 6, 8 und 9 Flußdiagramme sind, auf die Bezug genommen wird, wenn die Arbeitsweise erklärt wird;
  • Fig. 7A bis 7C schematische Darstellungen sind, die dazu verwendet werden, um den Vorgang der Aufzeichnung bei der ersten Ausführungsform zu erklären;
  • Fig. 10 ein Blockdiagramm ist, das eine zweite Ausführungsform eines Datenrekorders nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Rotationskopfes ist, der bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird;
  • Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Spurmusters ist, das durch den Rotationskopf nach der zweiten Ausführungsform gebildet wird; und
  • Fig. 13A bis 13C, Fig. 14A bis 14C und Fig. 15A bis 15C schematische Darstellungen sind, die Aufzeichnungsprozeduren der zweiten Ausführungsform zeigen.
  • Nach Fig. 1 weist eine erste Ausführungsform einen digitalen Audiobandrekorder (DAT)1 auf mit einer Rotationskopftrommel 11, um deren periphere Oberfläche ein Magnetband 12 in einem Winkelbereich von ungefähr 90º der Kopfweglänge gewickelt ist. Das Band 12 wird an der Kopftrommel 11 durch einen Bandtransportmechanismus 19 vorbeigeführt. Zwei drehbare Köpfe A und B sind in der drehbaren Kopftrommel 11 montiert, und zwei schrägverlaufende Spuren werden durch die Köpfe A und B bei einer Umdrehung der Kopftrommel 11 aufgezeichnet und/oder reproduziert, wie deutlich in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Ankommende digitale Daten werden zu einer Eingangs- und Ausgangsschaltung (I/O) 13 des DAT1 und von dort zu einem digitalen Signalprozessor 14 geführt, in dem sie in das DAT-Format konvertiert werden. Das digitale Signal, das in Übereinstimmung mit dem DAT-Format konvertiert wurde, wird über einen Aufzeichnungsverstärker 15 und der Aufnahmeseite eines Kontaktes R eines Aufzeichnungs-/Wiedergabeumschalters 16 zu den Köpfen A und B geführt, wo es auf dem Band 12 aufgezeichnet wird.
  • Wenn das auf dem Band 12 aufgezeichnete Signal durch die Köpfe A und B reproduziert wird, wird das reproduzierte Signal über die Wiedergabekontaktseite P des Aufzeichnungs/Wiedergabeschalters 16 und einem Wiedergabeverstärker 17 zum Signalprozessor 14 geführt, wo das reproduzierte Signal in die digitalen Daten zurückkonvertiert und dann zur I/O-Schaltung 13 geführt wird.
  • Ein ankommendes Steuersignal wird parallel dazu zu einer Systemsteuerschaltung 18 des DAT1 geführt. Auf der Basis des Signals von der Systemsteuerschaltung 18 wird die Kopftrommel so angesteuert, daß sie dreht, und der Bandtransportmechanismus 19 transportiert das Band 12, wobei der Aufzeichnungs/Wiedergabeschalter 16 seine Position wechselt. Somit wird auch beim Aufzeichnen das Signal von der Systemsteuerschaltung 18 zum Signalprozessor 14 geführt, der dann ein Subcodesignal oder dgl. produziert, das später beschrieben wird. Bei der Reproduktion wird das Signal, das durch den Signalprozessor 14 extrahiert wurde, zur Systemsteuerschaltung 18 zur Steuerung der Spur geliefert, und dieses Signal wird ausgegeben.
  • Durch Verbinden einer DA/AD-Konvertierungsschaltung mit dem Ausgang der I/O-Schaltung 13 und einer vorbestimmten Steuereinrichtung mit dem Ausgang der Systemsteuerschaltung 18 ist es bei dem DAT1 möglich, beispielsweise ein analoges Audiosignal aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch eine Busschnittstelle 3 über eine Steuerung 2 und einem externen Gerät mit dem DAT1 verbunden. Die Busschnittstelle 3 kann von dem Typus sein, der beispielsweise dem Interface (SCSI)-Standard für das kleine Computersystem entspricht (siehe "NIKKEI ELECTRO- NICS", Seite 102 bis 107, veröffentlicht durch Nikon Keizai Shinbunsha am 6. Oktober 1986). Ein Hostcomputer 5 und ein Festplattenantrieb (HDD) 6 sind mit der Busschnittstelle 3 über einem Hostadapter verbunden.
  • In der Steuerung 2 ist eine Protokollsteuerschaltung 21 mit dem Bus 3 verbunden. Über die Protokollsteuerschaltung 21 werden das Daten- und Steuersignal zwischen einem Mikrocomputer 22, der die Arbeitsweise der Steuerung 2 steuert, einer Speichersteuerung oder einer dynamischen Speicherzutrittsschaltung (DMA) 23 und dem Bus 3 ausgetauscht. Der Mikrocomputer 22 steuert nicht nur die Arbeitsweise der Steuerung 2, sondern ermittelt auch die Adresse der DMA-Schaltung 23 und steuert die Arbeitsweise der DMA-Schaltung 23. Die Daten werden zwischen einem Pufferspeicher 24 und dem Bus 3 über die DMA-Schaltung 23 ausgetauscht. Weiterhin werden Daten zwischen dem Pufferspeicher 24 und dem Signalprozessor 14 über die I/O-Schaltungen 25 und 13 ausgetauscht. Zusätzlich wird das Steuersignal zwischen dem Mikrocomputer 22 und der Systemsteuerschaltung 18 ausgetauscht.
  • Demgemäß werden die Daten, die in den HDD6 geschrieben sind, über den Bus 3 zur Steuerung 2 geführt, um eine Anforderung von der Steuerung 2 während der Aufzeichnung zu übertragen, die dann in den Pufferspeicher 24 über die DMA-Schaltung 23 eingeschrieben werden. Die Daten, die im Pufferspeicher 24 eingeschrieben sind, werden durch die I/O-Schaltung 25 gelesen und dann zum DAT1 geführt. Im DAT1 werden die Daten, die zur I/O-Schaltung 13 geführt wurden, als äquivalent zu solchen Daten betrachtet, die von der D/A-Umwandlungsschaltung hergeleitet werden, wenn ein Audiosignal aufgezeichnet wird. Somit werden diese Daten in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen DAT- Format durch den Signalprozessor 14 konvertiert und damit auf dem Band 12 durch die Köpfe A und B aufgezeichnet.
  • Bei der Reproduktion wird das Signal, das vom Band 12 durch die Köpfe A und B reproduziert wurde, durch den Signalprozessor 14 zurückkonvertiert, wodurch die Daten produziert werden, die dem Audiosignal entsprechen. Diese Daten werden über die I/O-Schaltung 13 zur Steuerung 2 geführt. In der Steuerung 2 werden die Daten, die in den Pufferspeicher 24 über die I/O-Schaltung 25 geschrieben wurden, über die DMA-Schaltung 23 gelesen und dann in den HDD6 über den Bus 3 geschrieben.
  • Das DAT-Format für das Signal, das auf dem Band 12 aufgezeichnet werden soll, wird nun beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt, bilden zwei Spuren Ta und Tb, die jeweils durch die Köpfe A und B aufgezeichnet sind, einen Rahmen, wobei jede dieser Spuren Ta und Tb so ausgebildet ist, als ob sie vom Boden der Zeichnung aus aufgezeichnet wurden. Bei dieser Ausführungsform wird das Signal auf jeder Spur Ta und Tb über einen Winkelbereich von 90º aufgezeichnet. Jede der Spuren Ta und Tb wird gebildet (gesehen von rechts nach links in Fig. 2) durch einem vorgegebenen Randbereich von 5,051º, einem Präambel- Subcodebereich von 0,918º für eine Phasenverriegelungsschleife (PLL), einen ersten Subcodebereich von 3,673º, einen Postambelbereich von 0,459º, einen Bereich eines Blockzwischenraums von 1,378º, einen Spursignalbereich von 2,296º (automatische Spurfindung (ATF)), einen Bereich eines Blockzwischenraums von 1,378º, einen PLL-Präambel-Subcodebereich von 0,918º, einen Datenbereich von 58,776º, einen Bereich eines Blockzwischenraums von 1,378º, einen ATF-Signalbereich von 2,296º, einen Bereich eines Blockzwischenraums von 1,378º, einen PLL-Präambelsubcodebereich von 0,918º, einen zweiten Subcodebereich von 3,673º, einen Postambelbereich von 0,459º und einen Randbereich von 5,051º in dieser Reihenfolge, wobei der Maßstab von Fig. 2 nicht genau ist. Die Daten von der I/O-Schaltung 13 werden zum Signalprozessor 14 geliefert, wo Fehlervermittlungs- und Fehlerkorrekturcodes und an andere Codes in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen DAT-Format daran angefügt werden, wo sie in einer vorgegebenen Beziehung überlappt werden, wo sie verteilt werden und wo sie dann in den entsprechenden Datenbereichen der Spuren Ta und Tb eingefügt werden.
  • In diesem Fall können 5760 Bytes von Originaldaten in den zwei Datenbereichen aufgezeichnet werden, die einen Einzelrahmen bilden. Wenn die Einrichtung jedoch als Datenstreamer verwendet wird, werden ankommende Daten in Einheiten von 2n, beispielsweise 512 Bytes verarbeitet. Da die Aufzeichnungskapazität von 5760 Bytes, die einen Rahmen bilden, ein nicht Vielfaches davon ist, ist es nicht möglich, daß der DAT1 und die externe Einrichtung zusammenpassen.
  • Wenn die Daten, die im Pufferspeicher 2 über den Bus 3 eingeschrieben sind, zum DAT1 ausgelesen werden, werden aus diesem Grund beispielsweise elf Blöcke mit 512 Bytes jeweils der Reihe nach gelesen, wie in Fig. 3 gezeigt. Es ist weiterhin ein Bereich vorgesehen, in dem 128 Bytes von Fülldaten, d. h. Daten, die anders sind als die digitalen Datensignale vom Computer 5, aufgezeichnet werden, um es so zu ermöglichen, daß der DAT1 und die externe Einrichtung zusammenpassen. Der Lesevorgang kann durch Steuern der DMA-Schaltung 23 als Antwort auf das Steuersignal vom Mikrocomputer 22 gesteuert werden. Bei der Reproduktion können die 128 Bytes der Datenfolge beispielsweise der elf Blöcke der 512 Datenbytes einfach ignoriert werden.
  • Damit kann der DAT1 als Datenstreamer verwendet werden. Da die Kopftrommel 11 z. B. mit 2000 UPM rotiert, können mit dieser Anordnung Daten mit einer extrem hohen Geschwindigkeit, beispielsweise 192 000 Bytes pro Sekunde, aufgezeichnet werden. Somit kann auch die Menge des zu verwendenden Aufzeichnungsmediums beträchtlich reduziert werden. Da auch eine Anpassung zwischen dem DAT1 und der externen Einrichtung hergestellt wurde, ist es möglich, Daten in zufriedenstellender Weise aufzuzeichnen und/oder zu reproduzieren.
  • Ein Fehlerkorrekturcode für die aufzuzeichnenden Daten oder dgl. kann in den verbleibenden 128 Bytes anstelle der Aufzeichnung von Fülldaten aufgezeichnet werden. Wenn der Fehlerkorrekturcode viele der verbleibenden 128 Bytes gemeinsam benutzt, kann die Anzahl der aufzuzeichnenden Datenblöcke in einem Rahmen vermindert und der Codebereich oder dgl. vergrößert werden.
  • Weiterhin können 2048 Datenbits jeweils in dem ersten und zweiten subcodebereich wie in Fig. 2 gezeigt aufgezeichnet werden. In dem Format, in dem ein digitales Audiosignal im Datenbereich aufgezeichnet ist, werden die 2048 Datenbits im subcodebereich in Datenstapel aufgeteilt, wobei jeder Datenstapel durch 64 Bits gebildet wird, wobei ein Zeitcode für das aufgezeichnete Signal und eine Information wie ein Kalendertag (Aufzeichnungsdatum) oder dgl. für jeden Datenstapel aufgezeichnet werden kann.
  • Daher ist es durch Zuweisung von Daten für den Datenrekorder in diesen Stapel möglich, verschiedene Steuervorgänge auszuführen, wenn man diesen Stapel benutzt.
  • Fig. 4 zeigt dafür schematisch das Stapelformat. Nach Fig. 4 werden 64 Bits jeweils in acht Wörter aufgeteilt, wobei jedes Wort aus acht Bits besteht. Vier Bits am höchstwertigsten Bitende (MSB) des Anfangswortes in diesem Stapel werden einem ITEM-Bereich zugeordnet, wobei dieser ITEM-Bereich gleich dem Aufzeichnungsformat des Audiosignals ausgebildet wird. Der Inhalt dieses Stapelformats wird durch einen Vierbitbinärcode ausgedrückt. Von den sechzehn Binärcodes, die durch die vier Bits ausgedrückt werden, sind neun Binärcodes schon dazu bestimmt, das Audiosignal aufzuzeichnen, und die beliebigen Binärcodes in den übrigen sieben Binärcodes sind für den Datenrekorder bestimmt.
  • Drei Bits am Ende des niederwertigsten Bits (LSB) des ersten Wortes und acht Bits des zweiten Wortes werden einem Sicherungsbereich (SSNO) für die gesetzte Nummer zugeordnet, der die Nummer des Sicherungssatzes anzeigt. Insgesamt bilden elf Bits die Binärdaten, die die Nummer anzeigen, bis zu der die Daten beispielsweise vom Anfang des Bandes 12 rückgelesen werden.
  • Acht Bits von drei Wörtern werden einem Dateinummernbereich (FNO) zugeordnet. In diesem FNO-Bereich sind die Binärdaten vorgesehen, welche die laufende Nummer der Datei innerhalb der gesicherten Datei (Sicherungssatz) einmal anzeigt.
  • Vier Bit der LSB-Seite des vierten Wortes und acht Bits des sowohl des fünften als auch des sechsten Wortes sind einem absoluten Rahmennummernbereich (AFNO) zugeordnet. Insgesamt bilden zwanzig Bits die Binärdaten, die die laufende Nummer der effektiven Rahmen vom Beginn des Bandes 12 anzeigen.
  • Acht Bits des siebten Wortes sind einem Situationsbereich zugeordnet, in welchem Daten vorgesehen sind, der die Situation des Rahmens anzeigt. Das heißt, daß den acht Bits des siebten Wortes das Startbit beim MSB-Ende dem Auslaufflagbereich zugeordnet wird, der anzeigt, daß der Rahmen die Endposition der Sicherungsdatei (Auslauf) ist; das zweite Bit ist einem für Daten ungültigen Flagbereich zugeordnet, wobei angezeigt wird, daß die Daten des Rahmens ungültig sind; das dritte Bit ist einem Markierungsflagbereich zugeordnet, der den Markierungsrahmen des Start- oder Endpunktes der aufgezeichneten Daten anzeigt, das vierte Bit ist einem Dateimarkierungsflagbereich zugeordnet, der den Dateimarkierungsrahmen anzeigt. Vier Bits am LSB-Ende des siebten Wortes drücken im Binärcode die Zahl der Blöcke aus, die pro Rahmen aufgezeichnet sind, wo ein Block den Betrag der Daten darstellt, der pro Rahmen aufgezeichnet ist, beispielsweise den Einheitsbetrag der ankommenden und abgehenden Daten der externen Einrichtung. Das fünfte Bit vom MSB-Ende des ersten Wortes wird zur "Null" gemacht, und vier andere Bits am MBB-Ende des vierten Wortes werden Erweiterungsbits (TBD) zugeordnet und alle zu "Null" für die Zeit ihrer Anwesenheit gemacht. Ebenso werden acht Bits von acht Wörtern Parity-Daten für das erste bis siebte Wort zugeordnet.
  • Wenn die Daten beispielsweise vom HDD6 in dieser Einrichtung gesichert werden, wird die Schreibadresse und die Leseadresse der DMA-Schaltung 23 miteinander verglichen. Wenn der Pufferspeicher 24 wegen einer Unterbrechung in der Datenversorgung keine Daten hat und die Schreib- und Leseadresse der DMA- Schaltung 23 miteinander übereinstimmen, wird ein Signal, das diesen Zustand bezeichnet, zum Mikrocomputer 22 geliefert. Das Signal vom Mikrocomputer 22 wird über die Systemsteuerschaltung 18 zum Signalprozessor 14 geliefert, wodurch das ungültige Datenflag zu "1" im zweiten Bit des siebten Wortes im Subcodebereich des Stapelformats des Datenrekorders gesetzt wird. Somit werden auch beliebig ungültige Daten im Datenbereich gezeichnet.
  • Da der Aufzeichnungsvorgang weitergeht, sogar dann, wenn die Versorgung der Daten unterbrochen ist, kann man nun das Problem vermeiden, daß der Aufzeichnungsvorgang angehalten wird, wobei ansonsten eine Zeitverzögerung einträte, die durch die Unterbrechung verursacht würde. Somit kann das Aufzeichnen immer fortlaufend ausgeführt werden.
  • Da die Aufzeichnungsdichte sehr hoch ist, können ungültige Daten ohne Gefahr aufgezeichnet werden. Wenn die Periode von ungültigen Daten mehr als eine Sekunde andauert, kann jedoch der Arbeitsvorgang des DAT1 angehalten werden.
  • Dem AFNO-Bereich, der im vierten bis sechsten Wort innerhalb des obenerwähnten Stapelformats für den Datenrekorder vorgesehen ist, wird verboten, daß er sich vergrößert, so daß es möglich ist, den Einfluß beim Suchen der Daten der Periode von ungültigen Daten zu beseitigen.
  • Wenn die Daten beispielsweise vom HDD6 gesichert werden, beginnt der DAT1 mit dem Aufzeichnen der Daten unter der Bedingung, daß der FNO, der im dritten Wort des Subcodebereichs des Stapelformats für den Datenrekorder vorgesehen ist, zuerst zu "Null" ausgewählt-wird. Wenn unter dieser Bedingung ebenfalls ein Dateimarkierungssignal vom Computer 5 geliefert wird, wird die korrespondierende Schreibadresse von der DMA-Schaltung 23 in den Mikrocomputer 22 eingeschrieben. Wenn dann die Leseadresse der DMA-Schaltung 23 ermittelt wird und diese Leseadresse mit der eingeschriebenen Adresse übereinstimmt, werden die vorgegebenen ungültigen Daten aus dem Pufferspeicher 24 gelesen und die ungültigen Daten werden in den Rest des Datenbereichs eines Rahmens in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnungsformat des DAT1 eingefügt. Ungültige Daten werden ebenfalls während der sich anschließenden Rahmenperiode ausgelesen, wobei der FNO des Stapelformats für den Datenrekorder "1" wird. Ebenfalls wird das Dateimarkierungsflag im vierten Bit des siebten Worts zu "1" gesetzt. Dann werden die nächsten Daten vom Rahmen, der dem folgenden Rahmen am nächsten ist, aufgezeichnet, und der FNO wird zu dieser Zeit gleich der unmittelbar vorhergehenden Dateimarkierung gemacht.
  • Wenn insbesondere Daten (Bezugsbuchstaben a,b und c bezeichnen jeweils die oben erwähnten Datenblöcke), die in Mol-%5A dargestellt sind, geliefert werden und ein Dateimarkierungssignal geliefert wird, so wie es in Fig. 5B gezeigt ist, werden die Daten in den Datenbereichen der jeweiligen Rahmen, wie in Fig. 5C gezeigt, aufgezeichnet. Wenn auch das Dateimarkierungssignal geliefert wird, wird die Dateimarkierung im nächsten Rahmen (Dateimarkierungsrahmen) aufgezeichnet. Folglich werden, was die Dateimarkierung betrifft, die zu dieser Zeit aufgezeichnet werden soll, die Flagdaten zu "1", die die Dateimarkierung bezeichnen, im vierten Bit des siebten Wortes des Subcodebereichs im Stapelformat für den Datenrekorder gesetzt und zu dieser Zeit wird der FNO "1".
  • Wenn die dazu gelieferte Datenmenge (Nummer der Blöcke) bis zur Ankunft der Dateimarkierung größer ist als die Datenmenge in einem Rahmen, werden die Daten über eine Vielzahl von Rahmen aufgezeichnet. In diesem Fall wird der FNO so ausgewählt, daß er den gleichen Wert aufweist.
  • Das Dateimarkierungssignal wird wie folgt aufgezeichnet. Wenn angefordert wird, daß das so aufgezeichnete Signal durch Nutzung der Dateimarkierung gesucht werden soll, wird der FNO des Rahmens, der zu der Zeit reproduziert wird, wenn die Suche gefordert wird, ermittelt und dann der Nummer (±) der Dateimarkierungen hinzugefügt, nach denen gesucht werden sollte. Dann wird der zugefügte Wert und der oben erwähnte ermittelte Wert miteinander verglichen. Wenn der zugefügte Wert größer als der ermittelte Wert ist, wird die Suche mit hoher Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung gestartet, wenn er dagegen kleiner ist, wird die Suche in der umgekehrten Richtung mit hoher Geschwindigkeit gestartet. Darüberhinaus werden während der Suche mit hoher Geschwindigkeit der Wert der ermittelten FNO und der vorhergenannte zugefügte Wert miteinander verglichen. Wenn die Bezeichnung zwischen dem zugefügten und dem ermittelten Wert wechselt, wird die Suchrichtung für das aufgezeichnete Signal umgekehrt und die Suchgeschwindigkeit auf die Hälfte reduziert, um es so zu ermöglichen, nach einer gewünschten Dateimarkierung zu suchen.
  • In diesem Fall muß die Bitnummer der FNO gesichert werden, um zu verhindern, daß der gleiche FNO in den Rahmen besteht, die während des Höchstgeschwindigkeitsmodus ermittelt wurden.
  • Da der FNO, der in Antwort auf das Dateimarkierungssignal wächst, aufgezeichnet wird, ist es möglich, mit Leichtigkeit nach dem aufgezeichneten Signal mit hoher Geschwindigkeit zu suchen, indem man diesen FNO verwendet.
  • Bei der oben erwähnten Einrichtung werden vorgegebene Markierungssignale am Anfangs- und Endbereich der aufgezeichneten Daten angeordnet. Ebenso ist ein Auslaufsignal vorgesehen, das eine ausreichende Dauer hat, im Hochgeschwindigkeitsmodus am Ende der Aufzeichnung gelesen zu werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm, auf das Bezug genommen wird, um die obenbeschriebene Arbeitsweise zu erklären. Wenn die Aufzeichnung startet, wird bei Schritt 31 bestimmt, ob die Aufzeichnung vom Anfang des Bandes 12 gestartet wird oder nicht. Wenn bestimmt wird, daß die Aufzeichnung vom Anfang des Bandes 12 wie durch JA dargestellt gestartet wird, geht das Programm zu Schritt 32, bei dem das Markierungsflag zu "1" beim dritten Bit des siebten Wortes des Subcodebereichs des Stapelformats für den Datenrekorder gesetzt wird, und ein Rahmen, in dem beliebige, ungültige Daten in den Datenbereich eingefügt werden, wird für eine vorbestimmte Periode aufgezeichnet. Zu dieser Zeit werden die jeweiligen Werte, die in den ersten und sechsten Wörtern des Stapelformats für denselben Datenrekorder vorgesehen sind, zu Anfangswerten oder besonderen Werten zurückgesetzt. Insbesondere verschiebt sich der AFNO nicht von "0", sondern wiederholt denselben Wert.
  • Wenn die Aufzeichnung der Markierungssignale endet, werden die Daten bei Schritt 33 aufgezeichnet und diese Aufzeichnung wird fortgesetzt, bis beim nächsten Entscheidungsschritt 33 entschieden wird, daß die Aufzeichnung endet oder daß die Einrichtung außer Stande ist, aufzuzeichnen (Gerät im Laufunterschreitungszustand), da der Pufferspeicher 24 nicht genügend Daten hat. Wenn dieser Stoppzustand ermittelt wird wie unter JA bei Schritt 34 dargestellt, wird ein ähnlicher Markierungsrahmen während einer vorgegebenen Periode bei Schritt 35 aufgezeichnet. Beim nächsten Entscheidungsschritt 36 wird dann entschieden, ob der Stoppzustand der Laufunterschreitungszustand ist oder nicht. Wenn er nicht der Laufunterschreitungszustand ist, geht das Programm zu Schritt 37, bei welchem das Auslaufflag im ersten Bit des siebten Wortes zu "1" gesetzt wird, wobei der Rahmen, in welchem die ungültigen Daten in den Datenbereich eingefügt sind, eine ausreichende Zeitlang aufgezeichnet wird, so daß man im Hochgeschwindigkeitsmodus beispielsweise für mehr als 300 Rahmen ermitteln kann, ob der Hochgeschwindigkeitssuchablauf bei einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die 300 Mal so hoch wie die Aufzeichnungsgeschwindigkeit ist. In diesem Fall werden im Markierungsrahmen und im Auslaufrahmen bei Schritt 35 und 37 die Werte der ersten bis sechsten Wörter ausgewählt, die denen der Periode des vorhergehenden Datensignals gleich sind. Das Band 12 wird beim nächsten Schritt 38 angehalten und die Aufzeichnung wird beendet.
  • Der Markierungsrahmen wird somit am Anfangs- und Endbereich der aufgezeichneten Daten vorgesehen und der Auslaufrahmen von einer vorgegebenen Zeitdauer wird nach dem letzten Markierungsrahmen aufgezeichnet.
  • Nun soll der Zustand betrachtet werden, daß die Aufzeichnung von irgendeinem Zwischenpunkt auf dem Band 12 begonnen wird. Am Entscheidungsschritt 31 wird bestimmt, ob die Aufzeichnung von einem Zwischenpunkt auf dem Band 12 beginnen soll oder nicht. Wenn die Aufzeichnung von einem Zwischenpunkt beginnen soll, geht die Routine zu Schritt 39, bei dem das Auslaufsignal mit hoher Geschwindigkeit gesucht wird. Wenn der Rahmen, bei dem das Auslaufflag wie oben erwähnt gesetzt ist, kontinuierlich für mehr als 300 Rahmen aufgezeichnet ist und bei einer Bandgeschwindigkeit reproduziert wird, die 300 Mal höher als die beim Aufzeichnungsmodus ist, reproduzieren die Köpfe A und B die Subcodebereiche der entsprechenden Spuren mehr als einmal, wodurch nach dem Auslaufsignal gesucht werden kann, um das Auflaufflag zu ermitteln.
  • Wenn der Suchvorgang nach dem Auslaufsignal beendet wird, geht das Programm zum nächsten Schritt 40. Beim Schritt 40 wird die Reproduktion in der umgekehrten Richtung in Richtung auf das vorhergehende Markierungssignal ausgeführt, wobei die Markierungsperiode beispielsweise ein bis zwei Sekunden lang bei Schritt 41 reproduziert wird. Beim nächsten Schritt 42 wird das Band 12 im normalen Modus transportiert. Beim Entscheidungsschritt 43 wird dann bestimmt, ob die Einrichtung in Bewegung gesetzt wird oder nicht. Wenn die Einrichtung in Bewegung gesetzt wird, wie durch JA bei Schritt 43 angedeutet, wird das Markierungssignal bei Schritt 44 aufgenommen. Dann wird das Markierungssignal für mehrere Rahmen beim Schritt 45 auf gezeichnet. Das hier aufzuzeichnende Markierungssignal sieht wie folgt aus: "1" wird für das Markierungsflag beim dritten Bit des siebten Wortes des oben erwähnten Stapelformats für den Datenrekorder gesetzt; beliebige, ungültige Daten werden in den Datenbereich eingefügt; der Wert des vorausgehenden Markierungssignals, der ermittelt wird, wenn der SSNO des ersten und zweiten Wortes des Stapelformats für den Datenrekorder in umgekehrter Richtung reproduziert wird, wird "1"; der FNO des dritten Wortes wechselt zu "0"; und die absoluten Rahmennummern des vierten bis sechsten Wortes wiederholen dieselben vorhergehenden Werte.
  • Wenn das Aufzeichnen des Markierungssignals beendet wird, geht das Programm zu Schritt 33, wobei die Schlußroutine ähnlich ausgeführt wird (von Schritt 33 bis 38) wie oben beschrieben, wobei die Routine beendet wird.
  • Wenn beim Entscheidungsschritt 36 entschieden wird, daß der Stoppzustand der Laufunterschreitungszustand ist, geht das Programm zu Schritt 46. Beim Schritt 46 wird eine umgekehrte Reproduktion ausgeführt. Diese umgekehrte Reproduktion wird solange fortgesetzt, bis das reproduzierte Signal vom Markierungssignal zum Datensignal beim nächsten Entscheidungsschritt 47 wechselt. Wenn das reproduzierte Signal zum Datensignal bei Schritt 47 wechselt, wird das Band am Anfangsbereich des Markierungssignals bei Schritt 48 angehalten. Beim nächsten Entscheidungsschritt 48 wird dann entschieden, ob der Laufunterschreitungszustand freigegeben wird oder nicht. Wenn der Laufunterschreitungszustand freigegeben wird, geht das Programm zu Schritt 42. Demnach wird eine ähnliche Routine zum Aufzeichnen des Signals am Anfangsbereich (Schritt 42 bis 45 und Schritt 33) durchgeführt.
  • Da das Markierungssignal am Anfangs- und Endbereich des Aufzeichnungssignals aufgezeichnet wird, ist es möglich, die Köpfe A und B während dieser Periode in Gang zu setzen. Man kann damit verhindern, daß der Anfangsbereich der Daten abgeschnitten wird. Da auch das vorher aufgezeichnete Signal durch Überschreiben gelöscht werden kann, besteht dann nicht das Risiko, daß eine fehlerhafte Arbeitsweise durch die verbliebenen Signalbereiche, die nicht völlig gelöscht sind, verursacht werden würde. Deshalb kann das Aufzeichnen in zufriedenstellender Weise durchgeführt werden, wobei man den hinzugefügten Befehl verwendet.
  • In anderen Worten, wenn das DAT-Band 12 läuft, wie in Fig. 7A gezeigt, wird jede Sicherungsaufzeichnung so ausgeführt, wie in Fig. 7B gezeigt. Die Daten werden dann aufgezeichnet, wie in Fig. 7C gezeigt. In diesem Fall wird das Signal, da das Markierungssignal A an den Anfangs- und Endbereichen der aufgezeichneten Daten aufgezeichnet ist, vom Markierungssignal A überschrieben, so daß es möglich wird, das Aufzeichnen immer zufriedenstellend sogar im Fall des Laufunterschreitungszustandes und des zugefügten Zustandes auszuführen.
  • Da ein digitales Signal einer hohen Frequenz aufgezeichnet wird, ist es möglich, das vorheraufgezeichnete Signal durch Überschreiben zu löschen. Somit kann das vorheraufgezeichnete Auslaufsignal oder dgl. ohne irgendeinen speziellen Löschkopf gelöscht werden.
  • Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, auf das Bezug genommen wird, um zu erklären wie das Auslaufsignal aufgezeichnet wird. Wenn der Ende- Befehl vom Computer 5 geliefert wird, wird diese Routine gestartet. Beim ersten Schritt 51 wird ein Markierungsflag zu "1" im dritten Bit des siebten Wortes des Subcodebereichs des Stapelformats für den Datenrekorder gesetzt. Der Rahmen, in welchem beliebige, ungültige Daten im Datenbereich eingefügt sind, wird ebenfalls für eine Periode von zwei bis drei Sekunden aufgezeichnet. Zu dieser Zeit werden entsprechende Werte, die im ersten bis sechsten Wort desselben Stapelformats für den Datenrekorder vorgesehen sind, gleich denen der Periode des vorhergehenden Datensignals gemacht. Insbesondere ist der AFNO daran gehindert, mit dem vorhergehenden Wert zu wachsen, sondern wiederholt denselben Wert.
  • Beim nächsten Schritt 52 wird das Auslaufflag im ersten Bit des siebten Wortes auf ähnliche Weise zu "1" gesetzt, wobei der Rahmen, in dem ungültige Daten im Datenbereich eingefügt sind, eine Periode lang aufgezeichnet wird, durch einen Hochgeschwindigkeitssuchvorgang ermittelt werden kann; beispielsweise können mehr als 300 Rahmen aufgezeichnet werden, wenn der Hochgeschwindigkeitssuchvorgang mit einer Geschwindigkeit ausgeführt wird, die 200 Mal höher als die Normalgeschwindigkeit ist. Auch in diesem Fall werden die Werte des ersten bis sechsten Wortes die gleichen wie die oben beschriebenen. Beim nächsten Schritt 53 wird ein Bestätigungssignal, das das Ende der Aufzeichnung anzeigt, zum Hostcomputer 5 geführt, wobei diese Routine beendet wird.
  • Wenn der Ende-Befehl vom Computer 5 beispielsweise am Ende der Sicherung geliefert wird, wird ein Auslaufsignal einer vorgegebenen Dauer in diesem Bereich aufgezeichnet.
  • Es wird nun der Fall beschrieben, wo eine angehängte Aufzeichnung gemacht werden soll. Die Routine, die im Flußdiagramm nach Fig. 9 gezeigt ist, wird für den angehängten Befehl ausgeführt, der vom Computer 5 ausgegeben wird. Diese Routine beginnt mit Schritt 61, bei welchem das oben erwähnte Auslaufsignal mit hoher Geschwindigkeit gesucht wird. Wenn mehr als 300 Rahmen, in dem die Auslaufflags wie oben gesetzt sich befinden, kontinuierlich aufgezeichnet werden, sogar dann, wenn sie mit einer Geschwindigkeit reproduziert werden, die 200 Mal höher als die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsmodus ist, reproduzieren die Köpfe A und B die Subcodebereiche der entsprechenden Spuren mehr als einmal während dieser Zeitperiode. Somit kann man nach dem Auslaufsignal suchen, wenn man das Auslaufflag ermittelt.
  • Wenn der Suchvorgang für das Auslaufsignal bei Schritt 61 beendet ist, geht das Programm zum nächsten Schritt 62, bei dem eine umgekehrte Reproduktion gegenüber dem vorherigen Markierungssignal ausgeführt wird, wobei das Markierungssignal während der Markierungsperiode ungefähr ein bis zwei Sekunden lang reproduziert wird. Beim nächsten Schritt 63 wird das Band 12 in der normalen oder Vorwärtsrichtung transportiert. Wenn die Einrichtung in Bewegung gesetzt wird, geht das Programm zu Schritt 65, bei welchem das Markierungssignal eine Periode von mehreren Rahmen lang aufgezeichnet wird. Das so aufgezeichnete Markierungssignal ist so, daß es im Markierungsflag beim dritten Bit des siebten Wortes des Stapelformats für den Datenrekorder zu "1" gesetzt wird. Beliebige, ungültige Daten werden in den Datenbereich eingefügt; der SSNO des ersten und zweiten Wortes im Stapelformat für den Datenrekorder ist so, daß eine "1" zum vorherigen Markierungssignal, das durch die umgekehrte Reproduktion ermittelt wurde, hinzugefügt wird; der FNO des dritten Wortes wird zu "0" und der AFNO des vierten bis sechsten Wortes wiederholt dieselben Werte wie die vorherigen.
  • Nachdem das Aufzeichnen des Markierungssignals aufgehört hat, geht das Programm zum nächsten Schritt 66, bei dem Daten vom Computer 5 aufgezeichnet werden. Das Aufzeichnen wird solange fortgesetzt, bis der Ende-Befehl vom Computer bei Schritt 67 geliefert wird. Wenn der Ende-Befehl geliefert wird, wird eine Ende-Routine 68 ähnlich der in Fig. 8 gezeigten ausgeführt, wobei dann die Routine beendet wird.
  • Da während des angehängten Aufzeichnungsmodus nach dem Auslaufsignal gesucht wird und das Aufzeichnen von einem Bereich gestartet wird, der dem Markierungssignal vorhergeht, ist es möglich, das vorherige Auslaufsignal durch Überschreiben zu löschen. Durch ständiges Suchen nach dem Anfang des Auflaufsignals vom Bandbeginn aus ist es möglich, den angehängten Aufzeichnungsmodus zufriedenstellend auszuführen.
  • Wenn in anderen Worten das DAT-Band 12 so läuft, wie in Fig. 7A gezeigt, wird jede Datensicherung ausgeführt, wie in Fig. 7B gezeigt. Somit werden die Daten wie in Fig. 7C gezeigt aufgezeichnet. Da in diesem Fall das Auslaufsignal L nur im Endbereich der aufgezeichneten Daten verbleibt, ist es immer möglich, das Aufzeichnen zufriedenstellend auszuführen, wenn man nach dem Auslaufsignal L sucht.
  • Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform eines Datenstreamer DAT nach der vorliegenden Erfindung.
  • Nach Fig. 10 sind zwei Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Rotationsköpfe A und B auf einer drehbaren Kopftrommel 11 in einem Winkelabstand von 180º montiert. Es werden pro Umdrehung der drehbaren Kopftrommel 11 zwei schräge Spuren aufgezeichnet und/oder reproduziert.
  • Ankommende digitale Daten werden zu einer I/O-Schaltung 13 geliefert. Das Signal von der I/O-Schaltung 13 wird zum digitalen Signalprozessor 14 geliefert, in welchem es in ein Signal in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten DAT-Format konvertiert wird. Das in das DAT-Format konvertierte Signal wird über den Aufzeichnungsverstärker 15 und dem Kontakt R für die Aufzeichnungsseite des Umschalters 16 für das Aufzeichnen oder die Reproduktion zu den Köpfen A und B geliefert, wo es auf dem Band 12 aufgezeichnet wird. Wenn das auf dem Band 12 aufgezeichnete Signal durch die Köpfe A und B reproduziert wird, wird es über die Reproduktionsseite des Kontaktes P des Aufzeichnungs-/Wiedergabeschalters 16 zu einem festen Kontakt a eines Umschalters 35 geführt.
  • Auf der Kopftrommel 11 sind ebenfalls Rotationsköpfe A' und B' zur Ermittlung und Reproduzierung an Positionen montiert, die von den Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen A und B um 270º jeweils in der Richtung verschoben sind, in der die Kopftrommel 11 angetrieben wird, wie durch einen Pfeil gezeigt ist. Die Köpfe A' und B' sind weiterhin so auf der Kopftrommel 11 montiert, daß sie einen Unterschied in der horizontalen Höhe von beispielsweise 1,75 Spurpitches (Tp) haben, wie in Fig. 11 gezeigt ist.
  • Es soll nun speziell angenommen werden, daß die Köpfe A und B einen Abstand haben, der 1,5 Mal so groß ist wie der Spurpitch Tp ist, wie in Fig. 12 gezeigt. Dann kann ein Betrag gleich 0,5 Spurpitch der aufgezeichneten Spur beispielsweise durch den Kopf A gelöscht werden, indem man in der nächsten Spur durch den Kopf B aufzeichnet, der keine Höhendifferenz aufweist und der in einer Position angeordnet ist, die gegenüber dem vorherigen Kopf um 180º verschoben ist, so daß ein Sicherheitsabstand beim Aufzeichnen eingehalten werden kann. In diesem Fall ist, wenn der Kopf A' ohne Höhendifferenz montiert wird, die relative Lage des Kopfes A' so, wie durch eine unterbrochene Linie in Fig. 12 gezeigt ist. Da aber der Kopf A' in einer Höhendifferenz von 1,75 Spurpitches angeordnet ist, ist der Kopf A' bei einer Spurposition angeordnet, wo der Bereich, der durch den Kopf A aufgezeichnet wird, durch die Position des Kopfes B verläuft. Wenn die Köpfe A und B verschiedene Azimuthwinkel bezüglich des Kopfspaltes haben, werden die Azimuthwinkel der Köpfe A und A' und die der Köpfe B und B' einander gleich gemacht.
  • Das reproduzierte Signal von den Köpfen A' und B' wird zum anderen festen Kontakt b des Umschalters 35 geliefert, wobei das Signal, das am beweglichen Kontakt c des Umschalters 35 produziert wird, über den Wiedergabeverstärker 17 zum Signalprozessor 14 geliefert wird, wo es in ein digitales Signal zurückkonvertiert wird. Die digitalen Daten vom Signalprozessor 14 werden der I/O-Schaltung 13 zugeführt.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, enthält der Signalprozessor 14 eine Schaltung, um Fehlerermittlungs- und Fehlerkorrekturcodes für eine Fehlerermittlungsschaltung und eine Fehlerkorrekturschaltung zu erzeugen, wobei die oben erwähnten Codes verwendet werden. Eine allgemeine Computerschaltung wird dazu verwendet, um den Fehlerkorrekturcode zu erzeugen und um die Fehler zu korrigieren, die den Fehlerkorrekturcode verwenden. Demnach wird beim Aufzeichnen die Fehlerkorrekturschaltung unwirksam gemacht, wenn die Erzeugungsschaltung für den Fehlerermittlungscode und den Fehlerkorrekturcode arbeitet. Die Schaltung für die Fehlermittlung kann unabhängig davon verwendet werden.
  • Als Konsequenz wird beim Aufzeichnen das Signal, das durch die Köpfe A' und B' reproduziert wird, über den Umschalter 35 und den Wiedergabeverstärker 17 zum Signalprozessor 14 zur Fehlerermittlung geliefert, wie oben beschrieben wurde. Wenn in diesem Fall ein ermittelter Fehler nicht völlig durch die Fehlerkorrekturschaltung bei der Reproduktion korrigiert werden kann, wird das fehlerermittelte Signal der Systemsteuerschaltung zugeführt, aufgrund deren Steuerung dieselben Daten noch einmal aufgezeichnet werden.
  • Wenn insbesondere die Daten N, N+1, N+2,..., die jeweils einem Rahmen entsprechen, wie in Fig. 13A gezeigt, von der Steuerung 2 zum DAT1 geliefert werden, werden diese Daten in Übereinstimmung mit dem DAT-Format wie in Fig. 13B gezeigt konvertiert, wobei sie dann auf dem Band 12 durch die Köpfe A und B aufgezeichnet werden. Die aufgezeichneten Signale werden durch die Köpfe A' und B' reproduziert und dann nach Fehlern detektiert, wie in Fig. 13C gezeigt. Deshalb wird jeder Fehler bei den aufgezeichneten Daten nach drei Rahmen ermittelt.
  • Wenn demnach ein Fehler im Signalprozessor 14 ermittelt wird, wird das Signal von der Systemsteuerschaltung 18 zum Mikrocomputer 22 geliefert. Die DMA-Schaltung 23 wird dann so gesteuert, es dem Pufferspeicher 24 zu erlauben, wieder die unmittelbar vorhergehenden drei Datenrahmen zu lesen. Wenn ein Fehler in den Daten N wie in Fig. 14 gezeigt ermittelt wird, werden die Daten N nochmals gelesen, nachdem die Daten N+1 und N+2 ausgelesen wurden, wobei die Daten N, bei denen ein Fehler ermittelt wurde, wieder aufgezeichnet werden, und dann werden die Daten N+1 und N+2,... aufgezeichnet. Da in diesem Fall die Daten N+1 und N+2 ebenfalls wiederholt aufgezeichnet werden, ist es nicht notwendig, nach Fehlern in den wiederaufgezeichneten Daten N+1 und N+2 zu ermitteln.
  • Wenn der DAT1 als Datenstreamer für einen Computer verwendet wird, ist es notwendig, eine Dateimarkierung und ein Ende-Signal aufzuzeichnen, das den Bereich der Daten bezeichnet, die vom Computer bezogen wurden. Damit eine Dateimarkierung mit Leichtigkeit gesucht werden kann, ist in diesem Fall vorgeschlagen worden, das Ende-Signal und die Dateimarkierung für einen Rahmen aufzuzeichnen. Wenn in einem solchen Fall beim Bilden der Daten FM die Dateimarkierung unmittelbar nach den letzten Daten X aufgezeichnet wird, die den oben erwähnten Rahmen bilden, werden, wenn ein Fehler aus den Daten X oder der vorherigen Daten ermittelt wird, die Daten FM der Dateimarkierung wiederholt aufgezeichnet.
  • Man sieht deshalb eine beliebige Signalperiode von zwei Rahmen zwischen den letzten Daten X und den Daten FM für den Rahmen der Dateimarkierung vor, wie in Fig. 15A gezeigt ist. Diese beliebige Signalperiode kann dadurch gebildet werden, daß man wiederholt die ungültigen Daten oder die letzten Daten X aufgrund der Steuerung des Mikrocomputers 22 in der Steuerung 2 aufzeichnet.
  • Wenn sogar ein Fehler in den Daten X oder X-1 ermittelt wird, kann man verhindern, daß die Daten FM der Dateimarkierung wiederholt aufgezeichnet werden, wie in Fig. 15B und 15C gezeigt ist.
  • Bei der Reproduktion wird das durch die Köpfe A und B aus dem Band 12 reproduzierte Signal zum Signalprozessor 14 geführt, wo es in Daten konvertiert wird, die einem Audiosignal entsprechen. Wenn ein Fehler in den reproduzierten Daten ermittelt wird, wird das Band 12 nicht sofort zurückgespult und wieder reproduziert, da die Möglichkeit besteht, daß dieselben Daten wiederholt aufgezeichnet sind, wie oben beschrieben. Wenn jedoch die Daten N+3 reproduziert werden, bevor die korrekten Daten reproduziert werden wie die Daten N, oder die Daten wie die Dateimarkierung oder dgl. reproduziert werden, bevor korrekte Daten wie die Daten X und X-1 reproduziert werden, wird das Band 12 sofort zurückgespult und wieder reproduziert. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, daß korrekte Daten aus dem Rahmen erhalten werden können, in dem Daten mit einem ermittelten Fehler aufgezeichnet sind.
  • Darüberhinaus werden diese Daten über die I/O-Schaltung 13 zur Steuerung 2 geliefert. In der Steuerung 2 werden die im Pufferspeicher 24 über die I/O-Schaltung 25 beschriebenen Daten durch die DMA-Schaltung 23 gelesen und dann in den HDD6 über den Bus eingeschrieben.
  • Wenn das ursprünglich aufgezeichnete Signal durch den Kopf A' aus der Spur, die beispielsweise durch den Kopf A und einen Bereich, der durch das Aufzeichnen durch den Kopf B gelöscht wurde und dann geprüft wurde, aufgezeichnet wurde, kann das aufgezeichnete Signal immer genau geprüft werden, ohne durch die unruhige Bewegung des Bandes 12 beeinflußt zu werden. Somit ist es durch das Aufzeichnen unter Verwendung des so ermittelten Signals möglich, Daten mit hoher Verläßlichkeit aufzuzeichnen.
  • Es ist nicht notwendig, daß die reproduzierenden und ermittelnden Köpfe A' und B' mit hoher Genauigkeit hergestellt werden. Wenn im Gegensatz dazu die Genauigkeit niedrig ist, ist es dennoch möglich, die Daten unter strengeren Bedingungen zu prüfen. Weiterhin ist die Höhendifferenz zwischen den Köpfen A' und B' nicht auf das obige Beispiel von 1,75 Tp begrenzt, sondern sie kann frei geändert werden, um strengere Bedingungen zu erlauben. Weiterhin kann die Höhendifferenz zwischen den Köpfen A' und B' mit der Winkelentfernung zwischen den Köpfen A und A' und B und B' geändert werden.

Claims (7)

1. Digitaler Datensignalrekorder (1) mit:
einem Kopf (11) zur Aufzeichnung eines digitalen Datensignals auf einer Spur (Ta, Tb) eines Aufzeichnungsmediums (12);
Mitteln (19) zum Transport des Aufzeichnungsmediums (12) am Kopf (11) vorbei;
Mitteln (23, 22) zur Ermittlung ungültiger Daten im digitalen Datensignal; und
Mitteln (22, 14), gesteuert durch Ermittlungsmittel (23, 22) zur Aufzeichnung eines Signals in einem anderen Teil der Spur (Ta, Tb), die anzeigen, daß die aufgezeichneten Daten ungültig sind;
dadurch gekennzeichnet, daß:
der genannte Kopf (11) ein Rotationskopf (11) und die genannte Spur (Ta, Tb) eine schräge Spur (Ta, Tb) ist;
die Mittel (19) zum Transport des Aufzeichnungsmediums so steuerbar sind, daß sie einen Aufzeichnungsmodus in Normalgeschwindigkeit und einen Modus für eine hohe Geschwindigkeit aufweisen, bei welcher das Aufzeichnungsmedium (12) am Rotationskopf (11) vorbei in einer höheren Geschwindigkeitsstufe als bei dem Aufzeichnungsmodus in Normalgeschwindigkeit transportiert wird; und
Mittel (18, 21, 22) vorgesehen sind, um auf dem Aufzeichnungsmedium (12) am Ende einer Aufzeichnung ein vorbestimmtes Endsignal eine Zeitlang aufzuzeichnen, das eine Dauer hat, die während des Hochgeschwindigkeitsmodus ermittelt werden kann, um einen Startbereich des Endsignals beim nächsten Aufzeichnungsvorgang zu ermitteln und um eine Überschreibungsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium (12) von der ermittelten Startposition aus auszuführen, wodurch der Rest des Endsignals überschrieben wird.
2. Datenrekorder (1) nach Anspruch 1, der Mittel (18, 21, 22) umfaßt, um auf dem Aufzeichnungsmedium (12) unmittelbar vor dem Endsignal ein Signal aufzuzeichnen, das das Ende der Aufzeichnung anzeigt.
3. Datenrekorder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Datenrekorder (1) ein digitaler Audiobandrekorder (DAT) ist, der enthält:
zwei Rotationsköpfe (A,B) zur Aufzeichnung;
einen Aufzeichnungsverstärker (15);
einen Wiedergabeverstärker (17);
eine Schalteinrichtung (16) zur wahlweisen Verbindung der Köpfe (A, B) entweder mit dem Eingang des Wiedergabeverstärkers (17) oder dem Ausgang des Aufzeichnungsverstärkers (15);
digitale Signalverarbeitungsmittel (14) zum Empfang der Eingangsdaten, um diese in ein vorbestimmtes DAT-Format zu konvertieren, wobei die DAT-formatierten Daten an den Eingang des Aufzeichnungsverstärkers (15) ausgegeben werden, und
digitale Signalverarbeitungsmittel (14) zum Empfang der DAT- formatierten Daten vom Ausgang des Wiedergabeverstärkers (17), um diese vom DAT-Format in digitale Daten umzuwandeln und die digitalen Daten auszugeben; und
eine Systemsteuerschaltung (18), die mit den Köpfen (A, B), den Bandtransportmitteln (19), der Schalteinrichtung (16) und dem digitalen Signalprozessor (14) verbunden ist, um deren Arbeitsvorgänge zu steuern.
4. Datenrekorder (1) nach Anspruch 3, der weiter einen Mikrocomputer (22) aufweist, Protokollsteuermittel (21) zum Austausch der Daten- und Steuersignale zwischen einem externen Computer (5) und dem Mikrocomputer (22), Direktzugriffsmittel (23) für den Speicher, die mit den Protokollsteuermitteln (21) verbunden sind und weiter mit dem Mikrocomputer (22) verbunden sind und durch den Mikrocomputer (22) gesteuert werden, Pufferspeichermittel (24), die mit den Direktzugriffsmitteln (23) für den Speicher verbunden sind, und Eingangs- und Ausgangsmittel (25, 13), die zwischen dem Pufferspeicher (24) und dem digitalen Signalprozessor (14) verbunden sind, und wobei die Systemsteuermittel (18) und der Mikrocomputer (22) untereinander verbunden sind, um die Steuersignale auszutauschen.
5. Verfahren zur Aufzeichnung eines digitalen Datensignals auf einer Spur (Ta, Tb) eines Aufzeichnungsmediums (12), wobei das Verfahren aus folgenden Verfahrensschritten besteht:
Transportieren des Aufzeichnungsmediums (12) relativ zum Kopf (11);
Ermittlung ungültiger Daten im digitalen Datensignal; und
in Antwort auf die Ermittlung der ungültigen Daten Aufzeichnung eines Signals in einem anderen Teil der Spur (Ta, Tb), die anzeigt, daß die aufgezeichneten Daten ungültig sind;
gekennzeichnet durch:
einen Kopf (11), der ein Rotationskopf (11) ist und die Spur (Ta, Tb) eine schräge Spur (Ta, Tb) ist;
Steuerung des Aufzeichnungsmediums (12) in einem Aufzeichnungsmodus mit normaler Geschwindigkeit und einem Modus mit hoher Geschwindigkeit, bei der das Aufzeichnungsmedium (12) am Rotationskopf (11) vorbei in einer höheren Geschwindigkeitsstufe als beim Aufzeichnungsmodus in Normalgeschwindigkeit transportiert wird; und
Aufzeichnung eines vorbestimmten Endsignals auf dem Aufzeichnungsmedium (12) am Ende einer Aufzeichnung für eine Zeit, die eine Dauer aufweist, die während des Hochgeschwindigkeitsmodus ermittelt werden kann, um einen Startbereich des Endsignals bei dem nächsten Aufzeichnungsvorgang zu ermitteln und eine Überschreibungsaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmedium (12) vom genannten Startbereich auszuführen, wodurch der Rest des Endsignals überschrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiter den Verfahrensschritt zur Aufzeichnung eines Signals auf dem Aufzeichnungsmedium (12) gerade vor dem Endsignal aufweist, der das Ende der Aufzeichnung anzeigt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, das weiter folgende Schritte aufweist:
Vorsehen einer reproduzierenden Kopfeinrichtung, die an einer Position stromabwärts der zwei rotierenden Aufzeichnungsköpfe (A, B) der Kopfeinrichtung (11) angeordnet ist;
Ermittlung eines Fehlers im aufgezeichneten Signal in den Ausgängen der reproduzierenden Kopfeinrichtung, und
Aufzeichnung eines Signals auf dem Aufzeichnungsmedium (12), dessen Inhalt derselbe ist wie der im Ursprungssignal, das dem aufgezeichneten Signal entspricht, in dem der Fehler ermittelt wurde.
DE8787311151T 1986-12-19 1987-12-17 Datenaufzeichnung. Expired - Fee Related DE3784323T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61303080A JPS63155470A (ja) 1986-12-19 1986-12-19 デ−タレコ−ダ
JP30588186A JPH0828056B2 (ja) 1986-12-22 1986-12-22 デ−タレコ−ダ
JP61313856A JPH0727687B2 (ja) 1986-12-24 1986-12-24 デ−タレコ−ダ
JP31385786A JPH0766653B2 (ja) 1986-12-24 1986-12-24 デ−タレコ−ダ
JP61314922A JP2522272B2 (ja) 1986-12-25 1986-12-25 デ−タレコ−ダ
JP62002084A JPS63171404A (ja) 1987-01-08 1987-01-08 デ−タレコ−ダ
JP62004434A JPH0833976B2 (ja) 1987-01-12 1987-01-12 記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784323D1 DE3784323D1 (de) 1993-04-01
DE3784323T2 true DE3784323T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=27563169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787311151T Expired - Fee Related DE3784323T2 (de) 1986-12-19 1987-12-17 Datenaufzeichnung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4873589A (de)
EP (1) EP0272130B1 (de)
KR (1) KR960001486B1 (de)
AU (1) AU604807B2 (de)
CA (1) CA1292565C (de)
DE (1) DE3784323T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899232A (en) * 1987-04-07 1990-02-06 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing digital data information
JP2576512B2 (ja) * 1987-06-29 1997-01-29 ソニー株式会社 デ−タレコ−ダ
EP0321077B1 (de) * 1987-12-14 1994-03-02 Sony Corporation Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals
US5144500A (en) * 1988-01-08 1992-09-01 Sony Corporation Method and apparatus for reproducing multiply recorded data
GB8800353D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Hewlett Packard Ltd Data storage method
US5144501A (en) * 1988-01-08 1992-09-01 Sony Corporation Data recorder and method of operation
GB8800349D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Hewlett Packard Ltd Method of storing data on recording tape
GB8800351D0 (en) * 1988-01-08 1988-02-10 Hewlett Packard Ltd Data recorder
JPH02192077A (ja) * 1989-01-19 1990-07-27 Sharp Corp データ記録/再生装置
US5115240A (en) * 1989-09-26 1992-05-19 Sony Corporation Method and apparatus for encoding voice signals divided into a plurality of frequency bands
EP0429727B1 (de) * 1989-11-30 1996-01-17 Sony Corporation Datenrecorder
US5047873A (en) * 1989-12-04 1991-09-10 Honeywell Inc. Split swipe tape recording
JPH0770203B2 (ja) * 1990-01-06 1995-07-31 日本ビクター株式会社 デジタルデータ再生装置
JPH0782708B2 (ja) * 1990-01-26 1995-09-06 ティアツク株式会社 データの追加書込み方法
JPH0490181A (ja) * 1990-07-31 1992-03-24 Sony Corp 記録再生装置
EP0509637A3 (en) * 1991-03-15 1993-06-02 Fujitsu Limited Magnetic tape storage apparatus
JP3065698B2 (ja) * 1991-03-17 2000-07-17 ソニー株式会社 磁気記録方法
US5361179A (en) * 1991-03-17 1994-11-01 Sony Corporation Data recording and/or reproducing apparatus and method
EP0505983B1 (de) * 1991-03-29 1997-06-18 Sony Corporation Magnetkopf und ein digitaler Magnetaufzeichnungskopf
US5398140A (en) * 1991-08-06 1995-03-14 R-Byte, Inc. Digital data tape storage automatic track follower system
US5309300A (en) * 1991-08-06 1994-05-03 R-Byte, Inc. Beginning/end of tape detection system
US5287233A (en) * 1991-08-06 1994-02-15 R-Byte Inc. Digital data storage magnetic tape system comprising a single chip processor to control a tape tension servo, and a head drum servo
US5359468A (en) * 1991-08-06 1994-10-25 R-Byte, Inc. Digital data storage tape formatter
JP3198550B2 (ja) * 1991-09-03 2001-08-13 ソニー株式会社 圧縮データ記録方法及び圧縮データ記録再生装置
JPH05128728A (ja) * 1991-10-31 1993-05-25 Fujitsu Ltd 磁気記録再生装置
US5517599A (en) * 1992-02-28 1996-05-14 Ampex Corporation Data recording system and method having logical overrecording capability
US5384668A (en) * 1992-02-28 1995-01-24 Ampex Corporation Data recording system having unique end-of-recording and start-of-recording format indicators
JP3153933B2 (ja) * 1992-06-16 2001-04-09 ソニー株式会社 データ符号化装置及び方法並びにデータ復号化装置及び方法
JPH06203486A (ja) * 1992-12-31 1994-07-22 Sony Corp 記録再生制御装置
JP3186292B2 (ja) * 1993-02-02 2001-07-11 ソニー株式会社 高能率符号化方法及び装置
US5706260A (en) * 1993-03-09 1998-01-06 Sony Corporation Apparatus for and method of synchronously recording signals onto a disk medium by a single head
JP3186307B2 (ja) * 1993-03-09 2001-07-11 ソニー株式会社 圧縮データ記録装置及び方法
US5581654A (en) * 1993-05-25 1996-12-03 Sony Corporation Method and apparatus for information encoding and decoding
US5448420A (en) * 1993-08-02 1995-09-05 Dictaphone Corporation Method and a system for storing audio
US5499147A (en) * 1993-12-02 1996-03-12 Industrial Technology Research Institute Rotary head recording and reproduction apparatus with memory and method of operation which compares a reproduced signal with an original signal
US5608713A (en) * 1994-02-09 1997-03-04 Sony Corporation Bit allocation of digital audio signal blocks by non-linear processing
JP3186412B2 (ja) * 1994-04-01 2001-07-11 ソニー株式会社 情報符号化方法、情報復号化方法、及び情報伝送方法
JP3277699B2 (ja) * 1994-06-13 2002-04-22 ソニー株式会社 信号符号化方法及び装置並びに信号復号化方法及び装置
JP3277705B2 (ja) 1994-07-27 2002-04-22 ソニー株式会社 情報符号化装置及び方法、並びに情報復号化装置及び方法
JP3341474B2 (ja) * 1994-07-28 2002-11-05 ソニー株式会社 情報符号化方法及び復号化方法、情報符号化装置及び復号化装置、並びに情報記録媒体
JP3557674B2 (ja) * 1994-12-15 2004-08-25 ソニー株式会社 高能率符号化方法及び装置
DE69712949T2 (de) * 1996-03-04 2003-01-09 Hitachi, Ltd. Gerät zur Aufnahme/Wiedergabe von digitalen Signalen
JPH09282807A (ja) * 1996-04-13 1997-10-31 Sony Corp テープ状記録媒体の記録再生装置及び記録再生方法
US6775372B1 (en) 1999-06-02 2004-08-10 Dictaphone Corporation System and method for multi-stage data logging
US6252947B1 (en) 1999-06-08 2001-06-26 David A. Diamond System and method for data recording and playback
US6246752B1 (en) * 1999-06-08 2001-06-12 Valerie Bscheider System and method for data recording
US6252946B1 (en) * 1999-06-08 2001-06-26 David A. Glowny System and method for integrating call record information
US6249570B1 (en) * 1999-06-08 2001-06-19 David A. Glowny System and method for recording and storing telephone call information
US6869644B2 (en) * 2000-10-24 2005-03-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of making coated articles and coated articles made thereby
US10013166B2 (en) 2012-12-20 2018-07-03 Amazon Technologies, Inc. Virtual tape library system
US20140181396A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Amazon Technologies, Inc. Virtual tape using a logical data container
JP2022158641A (ja) * 2021-04-02 2022-10-17 富士通株式会社 情報処理装置及び情報処理方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE633599A (de) * 1962-06-20
US3439344A (en) * 1966-08-09 1969-04-15 Sperry Rand Corp Continuous data recording apparatus
NL7900351A (nl) * 1979-01-17 1980-07-21 Philips Nv Inrichting voor het opnemen en/of weergeven van sig- nalen.
JPS5815843B2 (ja) * 1979-11-16 1983-03-28 株式会社東芝 再生信号処理方式
EP0084950A3 (de) * 1982-01-19 1984-09-26 University College London System zum Speichern von Daten mittels eines Videobandes
US4494155A (en) * 1982-11-08 1985-01-15 Eastman Kodak Company Adaptive redundance in data recording
US4628373A (en) * 1983-06-10 1986-12-09 Hitachi, Ltd. Rotating head type magnetic record/reproduce apparatus
SE8403625D0 (sv) * 1984-07-09 1984-07-09 Mydata Automation Ab Kassettmagasin for ytmonteringsmaskin
JPS61150180A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Sony Corp 記録再生装置
JP2544333B2 (ja) * 1985-05-29 1996-10-16 ソニー株式会社 信号再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4873589A (en) 1989-10-10
KR880008295A (ko) 1988-08-30
AU8251787A (en) 1988-06-23
AU604807B2 (en) 1991-01-03
KR960001486B1 (ko) 1996-01-31
CA1292565C (en) 1991-11-26
EP0272130A2 (de) 1988-06-22
DE3784323D1 (de) 1993-04-01
EP0272130A3 (en) 1990-04-04
EP0272130B1 (de) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784323T2 (de) Datenaufzeichnung.
DE3875773T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten.
DE3875817T2 (de) Verfahren und geraete zur aufzeichnung und/oder wiedergabe digitaler daten.
DE68924153T2 (de) Datenspeichergerät.
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE3933500C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben von Information von einem Aufzeichnungsmedium
DE68908907T2 (de) Datenspeicherverfahren auf ein Aufzeichnungsband.
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE60000453T2 (de) Fehlerkorrektur für schrägspur-bandlaufwerk durch benützung der spurprofilabbildung
DE3882199T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines digitalen Signals.
DE3687156T2 (de) Anordnung zur informationsaufzeichnung und wiedergabe.
DE69318970T2 (de) Inhaltverzeichnisformat eines datenaufzeichnungssystem
DE19522497A1 (de) Magnetplattenvorrichtung, die ein Verfahren zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte verwendet und Zugriffsverfahren für den Treiber
DE69132394T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren
DE3888126T2 (de) Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals.
DE69528507T2 (de) Methoden und gerät zum aufzeichnen von daten und zusatzinformationen
DE68909956T2 (de) Suchverfahren für Aufzeichnungsmedien.
DE3885172T2 (de) Optische Platte.
DE3750380T2 (de) Emulation eines Spurformats in einer rotierenden Speichervorrichtung.
DE69030405T2 (de) Wiedergabevorrichtung für produktkodierte Blockdaten
DE69122843T2 (de) Magnetband-Aufnahme/Wiedergabevorrichtung und Verfahren
DE69226979T2 (de) Datenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69802969T2 (de) Datenspeichergerät und verfahren
DE69328298T2 (de) Datenaufzeichnungssystem mit einem einzigen ende-der-aufzeichnung und anfang-der-aufzeichnung formatanzeiger
DE69622941T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee