DE3783999T2 - Verfahren zum reparieren eines telefonkabels. - Google Patents

Verfahren zum reparieren eines telefonkabels.

Info

Publication number
DE3783999T2
DE3783999T2 DE8787902266T DE3783999T DE3783999T2 DE 3783999 T2 DE3783999 T2 DE 3783999T2 DE 8787902266 T DE8787902266 T DE 8787902266T DE 3783999 T DE3783999 T DE 3783999T DE 3783999 T2 DE3783999 T2 DE 3783999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
polymer
wires
cable
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787902266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783999D1 (de
Inventor
Clarence Sexton Freeman
Katherine Mouton Freeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WaterGuard Industries Inc
Original Assignee
WaterGuard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WaterGuard Industries Inc filed Critical WaterGuard Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3783999D1 publication Critical patent/DE3783999D1/de
Publication of DE3783999T2 publication Critical patent/DE3783999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/30Drying; Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable
    • H01B7/288Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable using hygroscopic material or material swelling in the presence of liquid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/16Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for repairing insulation or armouring of cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49746Repairing by applying fluent material, e.g., coating, casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Beschichtung eines Metalldrahts, wobei das Verfahren insbesondere bei der Wartung von Vieldrahtkabeln, etwa Telefonkabeln, Verwendung findet. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kabelreparatur, das zur Wiederherstellung von Kabeln nach einer Zerstörung durch Wasser geeignet ist.
  • Nach einem Aspekt betrifft die Erfindung die Behandlung von Drähten, die dazu dienen, einen elektrischen Strom zu führen, derart, daß isolierte Drähte repariert werden, die bloß liegen, so daß diese Drähte wieder betriebsfähig gemacht werden und gegen weitere durch Wasser verursachte elektrische Kurzschlüsse geschützt sind.
  • Telefonkabel weisen üblicherweise eine große Anzahl von Drähten auf. Jeder Draht ist üblicherweise einzeln durch ein Papier oder eine Kunststoffbeschichtung isoliert. Papierbeschichtungen sind entweder Beschichtungen aus einem uingewickelten Papier oder aber extrudierte Papierzellulosebeschichtungen. Die einzeln isolierten Drähte werden in Paaren oder manchmal in einer größeren Zahl sodann weiter durch Einwickeln in Papier oder in sonstiger Weise zur Bildung einer zweiten Isolationsschicht isoliert. Schließlich werden die doppelt isolierten Drähte sodann in eine Kunststoff- oder Bleihülle oder Abschirmung eingeschlossen. Ein Isolationsgel wird oft in das Ende des Kabels eingepreßt, um eine Dampfbarriere zu bilden.
  • Bei der Verwendung werden die Drähte durch eine Schaltausrüstung oder dgl. in ihrem jeweiligen Paaren mit einer oder mehreren Quellen einer geringen Gleichspannung angeschlossen, die den Übertragungsstrom liefern, der erforderlich ist, und sodann zu dem Telefonanschluß, d. h. einem oder mehreren Telefonübertragern an einem Ende oder Ort und einem oder mehreren Telefonempfängern an dem anderem Ort.
  • Trotz des eben dargestellten Isolationsschutzaufwandes geschieht es nur allzu oft, daß Feuchtigkeit in das Kabel und in die porösen Einschlüsse eindringt oder sogar in die Isolations einbricht und einen Stromweg durch die Feuchtigkeit von Draht zu Draht bewirkt. Wenn dies geschieht, fallen entweder alle Drähte aus oder aber es wird ein Übersprechen bewirkt, wodurch die Telefonkommunikation unterbrochen wird.
  • Um die Drähte zu trocknen und einen Kurzschluß oder einen Teilschluß zu beseitigen, muß der Abschnitt des Kabels, in dem das Problem auftritt, zunächst isoliert werden. Die Drähte werden sodann bloßgelegt, ein Kieselsäuregel wird in den Bereich gesprüht und ein Fön wird verwendet, um die Trocknung zu bewirken. Das Silikongel wirkt elektrochemisch mit dem Wasser zum Erwärmen des Bereichs und um den Trockenvorgang durch Verdunstung zu beschleunigen. Nachdem die Feuchtigkeit entfernt ist werden die bloßliegenden Drähte wieder umwickelt oder gespliced und das Kabel wieder versiegelt. Dieser Vorgang ist zeitaufwendig und teuer.
  • Es ist weiter bekannt, daß bei Auftreten eines Problems in einem Kabelabschnitt und dessen Wiederherstellung in der genannten Weise, das Problem wahrscheinlich in demselben Bereich wieder auftreten wird. Es wird vermutet, daß dieses Wiederauftreten auf der abrassiven Natur des Kieselsäuregels beruht und darauf, daß die Papierisolation brüchig, unflexibel und flockig wird. Auch Kunststoffbeschichtungen werden brüchig und schmelzen manchmal oder teilweise entweder durch die Wärme oder durch Auflösung. Das Belassen einiger abrassiver Partikel bewirkt, daß sich die wiederhergestellte Isolation abnutzt, wodurch der Metalldraht bloßliegt und Feuchtigkeit wieder Kurzschlüsse verursachen kann.
  • Die üblichen Verfahren zum Reparieren eines durch einen Wassereinbruch beschädigten Kabels belassen das Kabel daher nicht in einem Zustand, der im wesentlichen demjenigen vor der Beschädigung entspricht. Die reparierten Abschnitte sind geschwächte Abschnitte. Um die Verwendung von geschwächten Abschnitten zu vermeiden, müssen ganze Stränge beschädigter Kabel entfernt werden. D. h., das Trocknen und Reparieren eines vorgeschädigten Kabelabschnitts ist nicht ausreichend. Die üblichen Trockenverfahren sind so belastend, daß das einzig erfolgreiche Mittel die Bestimmung, wo der Wassereinbruch anfängt und wo er aufhört und der Ersatz des gesamten Kabelabschnitt oder die Abschnitte dazwischen ist. Der Ersatz von zuvor feucht gewordenen Abschnitten kann extrem teuer sein.
  • Es wird jetzt auf vorbekannte Verfahren Bezug genommen, die verwendet werden, um Kabel von einem Wandern des Wassers in einem Kabel zu schützen, in das das Kabel eingedrungen ist. Das Herman und anderen erteilte US- Patent 4 308 416 beschreibt die Verwendung von wasserquellenden, wasserunlöslichen Polymeren in dem Kabel oder alternativ in dem Isolationspapier, um das Eindringen und die Bewegung von Wasser in das bzw. in dem Kabel ohne Bewirkung eines Kabelbruchs infolge der Schwellung des Polymers zu blockieren. Für diesen Zweck geeignete Polymere werden durch Kreuzverbinden einer ungesättigten oleof inen Karboxylsäure mit einem Alkylacrylat hergestellt und in Mengen von 1 % bis 10 % des Volumens des Kabels, vorzugsweise 2 % bis 6 % des Volumens, zugeführt. Weiter wird ein Wasserleck in dem Kabel, das nicht absorbiert wird, weiterhin einen Kurzschluß bewirken aufgrund eines Eindringens oder Einbrechens in die Isolation.
  • Herman und andere schlagen nicht die Verwendung des Polymers zum Reparieren und Trocknen von zuvor durch Wasser beschädigte Kabel vor.
  • Es ist jedoch zu beachten, daß nach Herman und anderen nicht ausreichend Polymer zu dem betroffenen Bereich zugeführt wird, um einen elektrochemischen Isolationsschutz zu bewirken. Die Polymere nach Herman und anderen sind vorhanden, um etwas Feuchtigkeit zu absorbieren und eine gewisse Schwellung zum Blockieren des Wanders von Feuchtigkeit zu bewirken. Der Betrag an Polymer wird jedoch durch die Grenzen der Kabelgröße begrenzt. Wenn mehr verwendet wird, als dies von Herman und anderen vorgeschlagen wird, tritt ein Kabelbruch auf.
  • Das US-Patent 3 403 089 offenbart ein Verfahren zum Prüfen und Reparieren von Telefonkabeln durch Kappen eines Endes eines Kabels, dessen Füllen mit Wasser zum Auffinden des Defekts, Abziehen des Wassers und sodann Füllen des Kabels mit wässrigen Salzen einer Karboxyllösung, Einschaltung einer Stromquelle zur Verursachung einer Elektrodeposition von Polymer und sodann Befreien des Kabels von der Salzlösung. Dies kann nur in einer Fabrik durchgeführt werden. Es wird keine Lehre gegeben, daß das offenbarte Verfahren verwendet werden kann, um Telefonkabel zu reparieren, die in Betrieb sind und durch das Vorhandensein von Wasser kurzgeschlossen werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein verbessertes Verfahren zum Reparieren von Kabeldrähten nach dem Auftreten eines Kurzschlusses geschaffen werden, das den reparierten Bereich besser gegen weitere Kurzschlüsse als einen nicht reparierten Bereich schützt.
  • Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum schützenden elektrochemischen Beschichten eines bloßliegenden Drahtes zu schaffen, so daß auch bei dem Vorhandensein von Eindringungen oder -brüchen der normalen Isolation des Drahtes ein Kurzschluß zwischen dem Draht und anderen Drähten in dem Kabel nicht auftritt.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Reparieren eines Telefonkabels, bei dem ein Metalldraht eines Drahtpaares, wobei der Draht eine defekte Isolierung aufweist, elektrochemisch durch elektrische Anlagerung eines anionischen Polymers aus einer wäßrigen Mischung durch Fließen eines geringen Stroms durch einen elektrischen Schaltkreis, der eine durch dem defekten Draht gebildete Anode, die wäßrige Mischung und eine Kathode gebildet wird, wodurch eine hydrophobe Isolation auf den Draht, der die Anode bildet, durch Herstellung einer anionischen/kationischen Verbindung zwischen dem Polvmer und dem Metall des Anodendrahtes aufgebracht wird, wobei das Verfahren ein Verfahren zum Reparieren von Telefonkabeln ist und die Isolation eines Abschnitts des Telefonkabels mit einem Paar von in das Kabel eingedrungenem Wasser kurzgeschlossenen Drähten ist, die einzelnen Drähte des Drahtpaares getrennt werden, Körnchen des anionischen Polymers auf die getrennten Drähte aufgesprüht werden und ein geringer Strom durch die kurzgeschlossenen Drähte geführt wird, so daß der eine Draht als Anode und der andere als Kathode wirkt.
  • Wenn die beschriebene Erfindung zur Reparatur eines Bruchs in der Isolation von Drähten in einem Kabel verwendet wird, wird eine Kombination der Polymere in gekörnter Form und zur Beschichtung ausreichender Menge auf den Draht aufgesprüht, wo der Isolationsbruch oder das Eindringen vorliegt.
  • Flüssigkeit bleibt in dem Bereich vorhanden oder wird sogar zugefügt, ein kleiner elektrischer Gleichstrom wird bewirkt. Der normale Telefonstrom ist ausreichend. Wenn der Schluß gemessen wird, ist es unmittelbar erkennbar, wenn die Isolation an dem Anodendraht wieder hergestellt worden ist, nämlich wenn das Meßgerät zeigt, daß kein Kurzschluß zwischen den Drähten mehr besteht. Dieser Effekt tritt, erfahrungsgemäß, nach etwa 7 Minuten auf.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht und eine vergrößerte Ansicht eines Kabelaufbaus, der zur Beschreibung der vorliegenden geeignet ist, und
  • Fig. 2 eine erläuternde Darstellung einer elektrochemischen Kreuzverbindung, die die hydrophobische Beschichtung eines Drahtes nach der vorliegenden Erfindung erzeugt.
  • Es wird jetzt auf die Zeichnung und zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der ein beispielhaft vereinfachter Telefonkabelabschnitt dargestellt ist. Der Abschnitt weist eine Mehrzahl von Paaren von einzeln isolierten Drähten wie ein erstes Paar 10 und 12 und ein zweites Paar 14 und 16 auf. Die einzelnen Isolationen für diese Drähte können aus Papier oder aber aus Kunststoff bestehen. Der einzige Draht ist typischerweise Kupfer, obwohl die Erfindung auch auf Drähte, die aus einem anderen Metall bestehen, anwendbar ist. Die Drähte 10 und 12 werden mit einer Mehrzahl von anderen - in der Zeichnung nicht dargestellten - Drähten verwunden oder umwickelt mit Isolationspapier 18. Auf entsprechende Weise werden Drähte 14 und 16 mit einer Mehrzahl von nicht dargestellten Drähten gesondert gewickelt oder mit einer Isolation 20 umwunden, obwohl häufiger nicht alle isolierten Drähte 10, 12, 14 und 16 von einer gemeinsamen zweiten Isolation 18 oder 20 zusammengefaßt werden. Nachfolgend werden alle doppelt isolierten Drähte von einer Kabelhülse oder Abschirmung 22 auf genommen.
  • Üblicherweise sind in einem Kabel mehr als zwei Paare von Drähten vorhanden, wobei mehr als ein einzelnes Paar gemeinsam von Isolationspapier umwickelt wird.
  • Unter der Annahme, daß die Isolation in einem perfekten Zustand ist und keine Beschädigung des Kabels vorliegt, wenn das Kabel für eine Zeitdauer in Wasser eingetaucht ist, ist es sehr wahrscheinlich, daß Wasser in das Kabel eintritt. Dieses Wasser verursacht einen Kurzschluß der Drähte und den Verlust der Benutzbarkeit. Wenn dies auftritt, muß der betroffene Kabelabschnitt oder müssen die betroffenen Kabelabschnitte isoliert werden und durch Ersatz oder eine Reparatur verwendbar gemacht werden.
  • Bei dem Betrieb des Kabels nach Fig. 1 wird ein Gleichstrom auf jedes Paar aufgebracht, wenn das Kabel benutzt wird. Dies ist in Fig. 1 durch eine Batterie 24 dargestellt, die mit den Drähten 10 und 12 verbunden ist und eine Batterie 26, die mit den Drähten 14 und l6 verbunden ist.
  • Bei der obigen Diskussion wurde angenommen, daß in den Kabeln keine anderen Eindringungen gegeben sind, außer solchen, die durch Isolationsmaterialien verursacht sind, die naturgemäß Wasser absorbieren oder inherent porös sind, wodurch ein Wasserdurchtritt erlaubt wird. Es gibt jedoch schlimmere Bedingungen als betrachtet. Ein Draht oder mehrere Drähte können aufgrund von Isolationsfehlern exponiert sein. Ein Einschluß oder ein Bruch in der Isolation, die einen einzelnen Draht umgibt, kann durch Biegen oder Strecken des Kabels, eine Abnutzung der Isolation, einem Stoß auf das Kabel oder anders verursacht sein. Der Einschluß kann sehr klein sein, etwa einer oder mehrere poröse oder stecknadelgroße Brüche, oder aber kann eine große Trennung in der Isolation sein. Lediglich zum Zwecke der Darstellung sind Brüche durch bloßliegende Drahtsegmente 30, 32, 34 und 36 dargestellt, die in den Drähten 10, 12, 14 bzw. 16 auftreten. Wenn ein elektrischer Weg zwischen den beiden Drähten eines Paares gegebenen ist, wird zwischen diesen ein Kurzschluß erzeugt. Es ist zu beachten, daß dies ein direkter Kontakt zwischen zwei bloßliegenden Drähten sein kann. Ein Kurzschluß ist jedoch häufiger das Ergebnis von Feuchtigkeit in dem Kabel, die einen Stromweg bewirkt. Brüche in der Isolation der beiden Drähte in einem Paar sind häufig nicht einander gegenüberliegend, sondern um einen bestimmten Abstand versetzt.
  • Es wird jetzt auf Fig. 2 Bezug genommen, die eine Darstellung der elektrochemischen Reaktion in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist. Ein potentiell kationischer Draht, etwa Kupfer, ist in Anwesenheit von Wasser mit einem Carboxylat oder einem anderen geeigneten Polymer mit einem Verbindungsanion mit der Rückwand des Polymers verbunden. In dem Polymer sind weiter ein oder mehrere nicht betroffene kathionische Substanzen verbunden. Das bedeutet, daß dieses Substanz in dem Polyiner vorhanden ist, sich aber nicht chemisch mit dem anionischen Polymer verbindet.
  • Bei dem Vorhandensein eines geringen Gleichstroms, bei dem der dargestellte Draht eine elektrische Anode wird, verbleiben die gesonderten Substanzen in Lösung mit dem Wasser und es wird eine harte Kreuzverbindung zwischen dem Anion, das an der Rückseite des Polymers angeordnet ist und dem Anschlußkathion, das uf die Oberfläche des Metalldrahtes aufgebracht ist. D. h., unter den Bedingungen einer Elektrolyse, die durch Feuchtigkeit und Strom verursacht wird, erzeugt der Metalldraht Kathionen an der Oberfläche der Anode. Diese Kathionen werden durch eine anionische Gruppe an einer Polymerkette, etwa einer Karboxylatgruppe angelagert. Das Polymer und die angelagerte Kette berühren dann den Metalldraht, woraufhin die angelagerten Kationen durch ein Metallion auf der Fläche des Drahtes ersetzt werden, um eine Beschichtung aus einem Metall-Kathion-Zu-Karboxylat-Anion ... Polymer zu erzeugen, die sich an die Metallfläche bindet oder in diese eingebaut wird. Die elektrolytische Anlagerung von Material ist ähnlich derjenigen, die bei einem Galvanisierungsprozeß stattfindet. Die derart gebildete Isolation weist kein Wasser auf und isoliert die Metallfläche so gegen eine weitere Elektrolyse, Oxidation und Korrosion. Die Kreuzverbindung des anionischen Polymers an den Draht bildet, mit anderen Worten, eine hydrophobe Beschichtung des Drahtes, die wasserrückweisend ist und daher die Bildung eines elektrischen Weges oder Kurzschlusses zwischen gesonderten Drähten verhindert. Viele Polymere wurden ermittelt, die mit einem geeigneten Anschlußanionenden, etwa die oben erwähnte Karboxylatgruppe. Weitere Polymergruppen, die geeignete Anioneigenschaften haben, sind Sulfat, Phosphat und Sulfonat. Drähte mit einer geeigneten kathionischen Ausbildung sind Drähte aus Aluminium, Nickel, Kobalt, Chrom und Eisen, zusätzlich zu aus Kupfer gefertigten Drähten. Kathionische Substanzen, die die Wirkung der Ermöglichung der oben beschriebenen elektrochemischen Kreuzverbindung haben, jedoch nicht selbst eine chemische Verbindung eingehen, beinhalten Lithium, Sodium, Potassium, Magnesium, Kalzium, Strontium, Barium, Aluminium und Zink. Es ist zu beachten, daß einige dieser Substanzen eine einzige positive (kathionische) Ladung haben, andere dagegen eine doppelte Ladung oder aber sogar eine dreifache Ladung. Für das Auftreten einer Beschichtung müssen eine oder mehrere der Substanzen in dem Polymer vorhanden sein.
  • Insbesondere stark absorbierende Salze und/oder Mischsalze (beispielsweise die alkalischen Metallionen: Lithium, Li&spplus;, Natrium, Na&spplus;, Kalium, K&spplus;, oder die alkalischen Wertmetallionen: Magnesium, Mg&spplus;&spplus;, Kalzium, Ca&spplus;&spplus;, Strontium, Sr&spplus;&spplus;, Barium, Ba&spplus;&spplus;, Zink, Zn&spplus;&spplus;, Aluminium Al&spplus;&spplus;&spplus;) der kreuzverbundenen Karboxylate (mit einer Anschlußanionstruktur-CO&sub2;¹) Polymere und/oder Co- Polymere (beispielsweise kovalent kreuzverbundene anionische Polyelektrolyte des Acrylats, Acrylamits, Metacrylats, Metacrylamits, Acrylonitrils, Metacrynolitrils, Tri- und/oder Tetraethylenglycoldiacrylats, Cellulose oder Cellulosederivate), die als Korrosions- oder Oxidationsinhibitoren für die Oberfläche der verschiedenen metallischen "M"-Substanzen (beispielsweise Kupfer Cu, Nickel, Ni, Kobalt, Co, Aluminium Al, Eisen, Fe) unter den Bedingungen der Elektrolyse die durch Feuchtigkeit oder Wasser verursacht wird, verursacht wird, wirken. Unter den Bedingungen der Elektrolyse, die durch Feuchtigkeit oder Wasser verursacht wird, erzeugen die Metalle M Kathionen (M&spplus;&spplus; oder M&spplus;&spplus;&spplus;) auf der Oberfläche der Anode. Diese Kathionen werden sodann durch die polymeren Karboxylatgruppen angelagert und die Karboxylatpolymere werden kreuzverbunden, um eine Beschichtung oder eine Abdeckung eines Metall-Kation- Zu-Karboxylat-Anion-Polymers zu schaffen, das sich mit der metallischen Oberfläche verbindet, wodurch Wasser oder Feuchtigkeit ausgeschlossen werden und die metallische Fläche so gegen Elektrolyse, Oxidation und/oder Korrosion isoliert.
  • Es wurde erwähnt, daß dann, wenn alle Verbindungen stattgefunden haben, die stattfinden können und der Draht vollständig beschichtet ist, die Elektrolysewanderung und die Kreuzverbindungsaktion endet.
  • In einer Feldsituation kann die Erfindung zum Beschichten eines Drahtes in der Art und Weise wie eben beschrieben, dazu verwendet werden, Isolationsbrüche zu reparieren. Nachdem festgestellt worden ist, daß ein Isolationsbruch bei Vorhandensein von Feuchtigkeit oder Wasser einen Kurzschluß verursacht hat, ist es möglich, den Bruch zunächst durch Isolieren des Bruchs unter Verwendung der Techniken, die in dem Stand der Technik bekannt sind, zu isolieren. Die Drähte werden sodann getrennt und Salz von Karboxylat oder anderen geeigneten Polymeren 40 (Fig. 1) mit Salzen oder Granulaten einer kathionischen Substanz 42, die weiter vorhanden ist, wird in den Bereich zum Abdecken der bloßliegenden Drähte aufgesprüht. Vorzugsweise wird eine Nicht- Kieselsäuretalk untergemischt, wie oben beschrieben, zur Verwendung bei Drähten, bei denen angenommen wird, daß sie keine Isolationsbrüche haben. Die Feuchtigkeit wird nicht entfernt, es wird vielmehr, falls diese nicht ausreichend ist, Feuchtigkeit zugesetzt, so daß ein tatsächlicher Kurzschluß zwischen dem Paar von Drähten im Bereich des Bruchs vorliegt. Ein schwacher Gleichstrom wird aufgebracht, bei dem es sich lediglich um den vorhandenen Telefonstrom handeln kann, um die elektrolytische Wanderung in der oben beschriebenen Art und Weise zu bewirken. Dies verursacht, daß das Wasser von dem Anodendraht wegbewegt wird und beschleunigt daher die Trocknung des Bereichs. Der Anodendraht des Paares wird so elektrochemisch beschichtet und der Strom durch den Kurzschlußweg wird beendet. Es ist einfach, diese Wirkung zu messen, so daß bestimmt werden kann, wenn der Kurzschluß nicht mehr gegeben ist. Die zugegebene Mischung kann sodann entfernt werden, womit auch das eingekapselte Wasser entfernt wird. Das Kabel kann sodann geschlossen und in üblicherweise wieder versiegelt werden.
  • Es ist zu beachten, daß kein Aufschaben oder Freilegen des Drahtes durch mechanische Mittel stattfindet, was die Stärke des Drahtes schwächen würde. Die in dem Verfahren verwendeten Polymere sind auch nicht abrassiv.
  • Bei der Endprüfung macht es auch keinen Unterschied, ob die größeren Isolationsdefekte oder nicht gegeben sind, wenn ein Strom vorliegt. Wenn dort derartige Defekte vorliegen, werden diese "ausgeheilt". Wenn solche Defekte nicht vorliegen, wird der Bereich ohne Beschädigung der Isolation getrocknet.
  • In vielen Situationen werden keine größeren Defekte vorliegen und die Leistung wird während der Ausführung des Reparaturvorgang abgeschaltet. In solchen Fällen wird das Trocknen des Bereichs ohne Strom gegeben sein in einer bevorzugten Weise, wie das in dem Stand der Technik wie oben beschrieben angegeben wird, ohne Beschädigung der Isolation und dem Erfordernis für eine Neuisolation einer großen Anzahl von Drähten oder aber einem teueren Ersetzen von ganzen Kabelsträngen. Wenn Strom gegeben ist, wird die Benutzbarkeit der Drähte in etwa 7 Minuten wieder hergestellt. Dies liegt daran, daß der Trocknungseffekt der Kathionen, die die Wassermoleküle von den Anodendrähten weg zwingen und beruht darauf, daß die Isolationsbeschichtung wie oben beschrieben stattfindet. Wenn kein Strom fließt, trocknet der Bereich in jedem Fall in ungefähr 10 bis 20 Minuten.

Claims (4)

1. Verfahren zum Reparieren eines Telefonkabels, bei dem ein Metalldraht eines Drahtpaares, wobei der Draht eine defekte Isolierung aufweist, elektrochemisch durch elektrische Anlagerung eines anionischen Polymers aus einer wäßrigen Mischung durch Fließen eines geringen Stroms durch einen elektrischen Schaltkreis, der eine durch den defekten Draht gebildete Anode, die wäßrige Mischung und eine Kathode gebildet wird, wodurch eine hydrophobe Isolation auf dem Draht, der die Anode bildet, durch Herstellung einer anionischen/kationischen Verbindung zwischen dem Polymer und dem Metall des Anodendrahtes aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verfahren ein Verfahren zum Reparieren eines BetriebstelefonkabelS ist und aufweist:
Isolieren eines Abschnitts des Betriebstelefonpaares, das ein Paar von Drähten aufweist, die durch Wasser in dem Kabel kurzgeschlossen sind,
Trennen der einzelnen Kabel des Kabelpaares,
Aufsprühen von Körnchen des anionischen Polymers auf die getrennten Kabel, und
Fließenlassen eines geringen Stroms durch die kurzgeschlossenen Drähte, so daß der eine Draht als Anode und der andere als Kathode wirkt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Metall des metallischen Drahts ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Kupfer, Aluminium, Nickel, Kobalt, Chrom und Eisen besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Polymer aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Polymer mit angesetzten Karboxylatgruppen, einem Polymer mit angesetzten Sulfatgruppen, einem Polymer mit angesetzten Phosphatgruppen und einen Polymer mit angesetzten Sulfonatgruppen besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die nicht-involvierte kationische Substanz ausgewählt ist aus einer Gruppe, die aus Lithium, Natrium, Barium, Aluminium und Zink besteht.
DE8787902266T 1986-03-26 1987-03-23 Verfahren zum reparieren eines telefonkabels. Expired - Fee Related DE3783999T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/844,144 US4711022A (en) 1986-03-26 1986-03-26 Method for wire insulation
US06/939,007 US4752997A (en) 1986-03-26 1986-12-08 Process of repairing a multi-wire electrical cable
PCT/US1987/000565 WO1987006069A2 (en) 1986-03-26 1987-03-23 Cable maintenance apparatus and method
CA000539323A CA1322988C (en) 1986-03-26 1987-06-10 Method for the in service repair of insulated metal wires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783999D1 DE3783999D1 (de) 1993-03-18
DE3783999T2 true DE3783999T2 (de) 1993-06-03

Family

ID=27167725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787902266T Expired - Fee Related DE3783999T2 (de) 1986-03-26 1987-03-23 Verfahren zum reparieren eines telefonkabels.

Country Status (20)

Country Link
US (2) US4711022A (de)
EP (1) EP0263851B1 (de)
JP (1) JPS63502954A (de)
CN (1) CN1010727B (de)
AT (1) ATE85470T1 (de)
AU (1) AU595024B2 (de)
BR (1) BR8706210A (de)
CA (1) CA1322988C (de)
DE (1) DE3783999T2 (de)
DK (1) DK167990B1 (de)
ES (1) ES2005116A6 (de)
FI (1) FI89647C (de)
IL (1) IL81943A (de)
MX (1) MX164139B (de)
NO (1) NO171529C (de)
NZ (1) NZ219698A (de)
PT (1) PT84546B (de)
WO (1) WO1987006069A2 (de)
ZA (1) ZA872226B (de)
ZW (1) ZW5887A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461195A (en) * 1986-03-26 1995-10-24 Waterguard Industries, Inc. Filled telecommunications cable having temperature stable mutual capacitance
US5256705A (en) * 1986-03-26 1993-10-26 Waterguard Industries, Inc. Composition with tackifier for protecting communication wires
US5218011A (en) * 1986-03-26 1993-06-08 Waterguard Industries, Inc. Composition for protecting the contents of an enclosed space from damage by invasive water
US4838040A (en) * 1988-03-30 1989-06-13 Freeman Clarence S Air conditioner dryer utilizing water-encapsulating polymers
US20020046865A1 (en) * 1997-02-13 2002-04-25 Glen J. Bertini Cable fluid injection sleeve
US6208790B1 (en) 1999-01-28 2001-03-27 The Stewart Group, Inc. Ultra violet light curable polymer matrix for tight-buffering optical fibers
US20050266155A1 (en) * 2002-09-12 2005-12-01 Utilx Corporation Apparatus and method for injecting fluid into a cable having fibrous insulation
US20040193446A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 Mayer Steven Lloyd System and method for managing a patient treatment program including a prescribed drug regimen
CN102361270A (zh) * 2011-08-23 2012-02-22 李林霄 一种内电牵引机车用电缆线修复方法
CN102394154B (zh) * 2011-10-14 2013-05-29 宁波球冠电缆股份有限公司 一种挤包型电缆护套修复方法
DE102012220400A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Evonik Industries Ag Superabsorber für Kabelanwendungen
GB201302938D0 (en) * 2013-02-20 2013-04-03 Viper Subsea Technology Ltd Rejuvination of subsea electrical cable insulation
US10199810B2 (en) * 2013-02-20 2019-02-05 Viper Innovations Ltd Rejuvenation of subsea electrical cable insulation
CN105071308B (zh) * 2015-09-10 2017-03-01 江苏省电力公司金湖县供电公司 一种破损电缆的修补方法
JP7318512B2 (ja) * 2019-01-30 2023-08-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 絶縁電線およびワイヤーハーネス
CN113316828A (zh) * 2019-01-30 2021-08-27 株式会社自动网络技术研究所 绝缘电线及线束
US11887757B2 (en) 2019-01-30 2024-01-30 Autonetworks Technologies, Ltd. Insulated electric wire and wire harness
CN113424276B (zh) * 2019-01-30 2023-01-06 株式会社自动网络技术研究所 绝缘电线、线束、绝缘电线的制造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE676185A (de) * 1965-02-10 1966-06-16
US3403089A (en) * 1965-04-05 1968-09-24 Union Carbide Corp Repairing insulation of electrical conductors by electrodeposition
FR1473753A (fr) * 1965-04-05 1967-03-17 Union Carbide Corp Procédé de fabrication et de réparation de câbles gainés
US3661358A (en) * 1969-10-13 1972-05-09 Western Co Of North America Cable pulling method
DE2250042A1 (de) * 1971-07-08 1974-05-02 Scm Canada Ltd Verfahren zum ueberziehen eines elektroden-arbeitsstueckes
US3893962A (en) * 1974-01-07 1975-07-08 Basil Vivian Edwin Walton Telephone cable filling composition (II)
US3939882A (en) * 1974-02-25 1976-02-24 John T. Thompson Cable reclamation method and apparatus
US4129544A (en) * 1976-04-29 1978-12-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous acrylic coating composition for electrical conductors
US4002819A (en) * 1976-06-14 1977-01-11 Northern Electric Company Limited Water blocked electric cables
US4238638A (en) * 1978-12-08 1980-12-09 Phillips Cables Ltd. Electric cable
US4308416A (en) * 1979-07-11 1981-12-29 Nl Industries, Inc. Water-tight electric cable
GB2038111B (en) * 1979-12-18 1983-05-05 Amerace Corp Cable repair kit
FR2566955A1 (fr) * 1984-06-29 1986-01-03 Cables De Lyon Geoffroy Delore Materiau composite d'etancheite pour cable electrique, et procede pour sa fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85470T1 (de) 1993-02-15
FI875057A (fi) 1987-11-16
NO874911L (no) 1987-11-25
DK167990B1 (da) 1994-01-10
US4711022A (en) 1987-12-08
BR8706210A (pt) 1988-02-23
ZA872226B (de) 1987-09-21
AU595024B2 (en) 1990-03-22
PT84546B (pt) 1989-11-10
PT84546A (en) 1987-04-01
NO874911D0 (no) 1987-11-25
IL81943A0 (en) 1987-10-20
MX164139B (es) 1992-07-20
NO171529C (no) 1993-03-24
US4752997A (en) 1988-06-28
JPS63502954A (ja) 1988-10-27
EP0263851A1 (de) 1988-04-20
FI89647C (fi) 1993-10-25
DK618487D0 (da) 1987-11-25
NZ219698A (en) 1990-03-27
DE3783999D1 (de) 1993-03-18
WO1987006069A3 (en) 1988-01-14
ES2005116A6 (es) 1989-03-01
IL81943A (en) 1991-05-12
ZW5887A1 (en) 1987-09-09
CN87102361A (zh) 1987-10-07
EP0263851B1 (de) 1993-02-03
AU7206287A (en) 1987-10-20
FI875057A0 (fi) 1987-11-16
CN1010727B (zh) 1990-12-05
NO171529B (no) 1992-12-14
WO1987006069A2 (en) 1987-10-08
FI89647B (fi) 1993-07-15
DK618487A (da) 1987-11-25
CA1322988C (en) 1993-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783999T2 (de) Verfahren zum reparieren eines telefonkabels.
DE1960252B2 (de) Fernmeldekabel und verfahren zu dessen herstellung
DE3606697A1 (de) Verfahren zum elektrischen ermitteln der verschlechterung der isolation eines hochspannungskabelsystems
DE60033096T2 (de) Elektrisches Kabel mit selbstheilendem Kabelschutz und sein Herstellungsapparat
DE4134370C1 (de)
DE3544085C2 (de)
DE2808438A1 (de) Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
DE4002094A1 (de) Mehradriges elektrisches kabel
DE3210934C2 (de) Hochspannungskabel mit hochpolymerer Feststoffisolierung
DE2911703A1 (de) Nachrichtenkabel mit kunststoffisolierten adern
DE3630918C2 (de)
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE2607516A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels mit mindestens einer kunststoffschicht, die ein mit silan modifiziertes verknuepftes polyolefin enthaelt, und durch dieses verfahren hergestelltes kabel
EP0031789A1 (de) Längswasserdichtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH702147B1 (de) Elektrokabel, insbesondere Leitung für den Solarbereich, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabels.
AT277347B (de) Verfahren zum Herstellen eines Fernmeldekabels und danach hergestelltes Fernmeldekabel
DE2320282B2 (de) Elektrisches kabel mit metallmantel und korrosionsschutz
DE1952234A1 (de) Reversible Elektrophorese und deren Anwendung
WO2007036369A1 (de) Verfahren zum herstellen selbstabdichtender abschnitte in leitungsanordnungen, insbesondere in bordnetzen sowie mehradrige leitungsanordnung
DE2523844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auch unter feuchtigkeitsbedingungen hochspannungsfesten isolierung
DE3234294A1 (de) Laengswasserdichtes leiterseil fuer elektrische energiekabel
DE202005022029U1 (de) Selbstabdichtende Dichtungsanordnung von Kraftfahrzeugen in Bordnetzen
DE19525053A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ader für flexible elektrische Kabel
WO2002053803A2 (de) Korrosionsschutz für einen stehend im erdboden verankerten mast aus metall
DE2806752A1 (de) Kunststoffisoliertes hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BORE & PARTNER, 81671 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee