DE3781977T2 - Nach dem prinzip der elektromagnetischen induktion arbeitender koordinatenleser. - Google Patents

Nach dem prinzip der elektromagnetischen induktion arbeitender koordinatenleser.

Info

Publication number
DE3781977T2
DE3781977T2 DE19873781977 DE3781977T DE3781977T2 DE 3781977 T2 DE3781977 T2 DE 3781977T2 DE 19873781977 DE19873781977 DE 19873781977 DE 3781977 T DE3781977 T DE 3781977T DE 3781977 T2 DE3781977 T2 DE 3781977T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning lines
scanning
group
coordinate
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873781977
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781977D1 (de
Inventor
Yoshiyuki Morita
Shinji Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3781977D1 publication Critical patent/DE3781977D1/de
Publication of DE3781977T2 publication Critical patent/DE3781977T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/046Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by electromagnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Koordinatenleser als ein Eingabegerät für digitale Geräte wie Computer.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeitenden Koordinatenleser, der elektromagnetische Kopplung zwischen einer Erregungsspule, die in einer Koordinatenanzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Eingabepunktes angeordnet ist, und jeweils einer Abtastleitung, die in einer als Leseplatte ausgebildeten Platte angeordnet ist und eine große Anzahl von Schleifen bildet, verwendet sowie Induktionssignale vergleicht und berechnet, die mittels der Abtastleitungen induziert werden, um den Koordinatenwert der Position der Koordinatenanzeigeeinrichtung zu berechnen.
  • In den Patent Abstracts of Japan, 7. Auflage, Nr. 282 (P-243) [1327], 16. Dezember 1983; & JP-A-58 159191 (Hitachi Seiko K.K.) ist ein Koordinatenleser mit einer Koordinatenanzeigeeinrichtung, die eine Erregungsspule zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes aufweist, einem Erregungsschaltkreis zum Treiben der Erregungsspule, Abtastleitungen, die elektromagnetisch gekoppelte Signale von der Erregungsspule empfangen, wobei jede Leitung der Abtastleitungen eine Schleife bildet, und einer Einrichtung zum Vergleichen der Amplitude eines Signals, das in eine der Abtastleitungen induziert wurde, mit den Amplituden von Signalen, die in zu der einen Abtastleitung gegenüberliegende Abtastleitungen induziert wurden, und zum Berechnen des Koordinatenwerts der Position der Koordinatenanzeigeeinrichtung.
  • Weiterhin sind herkömmliche Koordinatenlese-Einrichtungen in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 16317/1984 mit der Bezeichnung "Verfahren und Gerät zum Lesen von Koordinaten" und in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 35069/1984 mit der Bezeichnung "Interpolationsverfahren für Koordinatenleser", die beide auf die Anmelderin zurückgehen, beschrieben.
  • Nachstehend wird ein typischer, herkömmlicher Koordinatenleser unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das einen herkömmlichen Koordinatenleser zeigt. Das Bezugszeichen 101 bezeichnet eine Platte, in der Abtastleitungen S100, . . ., S10n, die aus leitfähigem Material bestehen und eine große Anzahl von Schleifen bilden, eingearbeitet sind. Das Bezugszeichen 102 bezeichnet eine Koordinatenanzeige, in der sich eine Erregungsspule 103 zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes befindet. Das Bezugszeichen 104 bezeichnet einen Erregungsschaltkreis zum Erregen der Erregungsspule 103. Das Bezugszeichen 105 bezeichnet einen Abtastschaltkreis, der aus einer großen Anzahl von Umschalt- Schaltungen besteht. Jeweils ein Ende jeder Abtastleitung S10n ist mit einem Ende von jeweils einem der Abtastschaltkreise 105 verbunden, wobei das andere Ende über eine gewöhnliche Signalleitung mit einem Analogschaltkreis 106 verbunden ist. Das Bezugszeichen 108 bezeichnet einen Steuerschaltkreis, der die gesamte Arbeitsweise des Koordinatenlesers steuert und einen Koordinatenwert berechnet.
  • Der Koordinatenleser mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau berechnet den Koordinatenwert auf die nachfolgend beschriebene Weise. Die Koordinatenanzeigeeinrichtung 102 erzeugt ein magnetisches Wechselfeld mittels des Erregungsschaltkreises 104. Der Steuerschaltkreis 108 gibt eine Abtastadresse 110 an die Abtastschaltkreise und schließt diese sequentiell derart, daß jeweils eine der Abtastleitungen mit dem analogen Schaltkreis 106 verbunden wird. Wenn die Koordinatenanzeigeeinrichtung auf der Platte in diesem Zustand plaziert wird, wird aufgrund der elektromagnetischen Kopplung zwischen der Erregungsspule 103 und der Abtastleitung S10n ein Induktionssignal auf der Abtastleitung erzeugt. Dieses Induktionssignal wird in den Analogschaltkreis 106 über den Abtastschaltkreis 105 eingegeben, dort verstärkt, einer Wellenform-Aufbereitung unterzogen und anschließend an den Steuerschaltkreis 108 gegeben. Der Steuerschaltkreis 108 empfängt sequentiell die Induktionssignale, die jeweils von einer Abtastschleife induziert werden, vergleicht die Amplitude von diesen Signalen und berechnet den Koordinatenwert der Position der Koordinatenanzeigeeinrichtung.
  • In dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Koordinatenleser ist jede Abtastleitung mit jeweils einem der Abtastschaltkreise verbunden. Aus diesem Grund vergrößert sich zur Konstruktion einer Platte mit einer großen Leseoberfläche die Anzahl der Abtastleitungen und ebenfalls die Anzahl der Abtastschaltkreise. Dieses führt zu erhöhten Herstellungskosten und zu einem schlechten Störverhältnis.
  • Prinzipiell kann eine Platte mit einer großen Leseoberfläche auch ohne erhöhte Anzahl von Abtastleitungen konstruiert werden, indem der Abstand zwischen den Abtastleitungen vergrößert wird. Bei einem derartigen System muß jedoch zum Erhalt einer bestimmten Auflösung die Auflösung zwischen den Abtastleitungen erhöht werden und der Analogschaltkreis wird stark belastet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Koordinatenleser zu schaffen, der mit gegenüber herkömmlichen Abtastschaltkreisen kleineren Abtastschaltkreisen aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Koordinatenleser nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion mit einer Koordinatenanzeigeeinrichtung, die zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes eine Erregungsspule aufweist, einem Erregungsschaltkreis zum Treiben der Erregungsspule, Abtastleitungen, die elektromagnetisch gekoppelte Signale von der Erregungsspule empfangen, wobei jede Leitung der Abtastleitungen eine Schleife bildet, und eine Einrichtung zum Vergleichen der Amplitude eines in eine der Abtastleitungen induzierten Signals mit der Amplitude von Signalen, die in zu dieser Abtastleitung gegenüberliegenden Abtastleitungen induziert werden, und zum Berechnen des Koordinatenwerts der Position der Koordinatenanzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastleitungen eine erste und eine zweite Gruppe von Abtastleitungen aufweisen, wobei jede Leitung der ersten Gruppe mit einer entsprechenden Leitung in der zweiten Gruppe seriell verbunden ist, daß die von den Leitungen jeder Gruppe gebildeten Schleifen derart angeordnet sind, daß die Phase eines in der ersten Gruppe von Abtastleitungen induzierten Signals gegenüber der Phase eines in der zweiten Gruppe von Abtastleitungen induzierten Signals entgegengesetzt ist, daß eine Abtastschaltkreiseinrichtung zum sequentiellen Auswählen jeder Leitung in der ersten Gruppe vorgesehen ist, und daß eine Phasenunterscheidungs- Einrichtung zum Vergleich der Phase des Signals der von der Abtastschaltkreis-Einrichtung gewählten Abtastleitung mit der Phase des Signals, das zum Treiben der Erregungsspule verwendet wird, vorgesehen ist, um zu bestimmen, ob sich die Koordinatenanzeigeeinrichtung näher zu der ersten oder zu der zweiten Gruppe von Abtastleitungen befindet.
  • Bei dem Koordinatenleser mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau hat der Abtastschaltkreis eine Größe, die gleich der Hälfte eines herkömmlichen Abtastschaltkreises ist, wobei wenn ein Abtastschaltkreis angewählt ist, zwei Abtastleitungen gleichzeitig angewählt werden. Durch die Bereitstellung des Phasenunterscheidungs-Schaltkreises ist es trotzdem möglich, zu erfassen, von welcher der Abtastleitungen das Induktionssignal erfaßt wurde, und die Position auf der Platte kann gleicherfaßen wie bei herkömmlichen Koordinatenlesern berechnet werden.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Koordinatenlesers gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 zeigt ein Schaltdiagramm eines in Fig. 1 verwendeten Abtastschaltkreises;
  • Fig. 3 zeigt ein Schaltdiagramm eines in Fig. 1 verwendeten Phasenunterscheidungs-Schaltkreises;
  • Fig. 4 zeigt ein Wellenformdiagramm der Fig. 3; und
  • Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Koordinatenlesers.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Die X- und Y-Achsen der Abtastleitungen des gezeigten Koordinatenlesers sind derart angeordnet, daß sie sich einander rechtwinklig kreuzen, wobei allerdings in dem Blockdiagramm gemäß Fig. 1 und dem Schaltkreisdiagramm des Abtastschaltkreises gemäß Fig. 2 lediglich die X-Achse gezeigt ist. Der Aufbau und die Arbeitsweise der Y-Achse ist gleich dem der X-Achse.
  • Zunächst soll unter Bezugnahme auf die Fig. 1 der Aufbau des Koordinatenlesers gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Steuerschaltkreis. Ein Steuersignal zum Steuern des gesamten Koordinatenlesers und ein Eingangssignal zum Berechnen der Koordinaten sind mit diesem Schaltkreis verbunden. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Platte, an der Abtastleitungen Sn angebracht sind. Das Verfahrens zum Anbringen dieser Abtastleitungen wird nachfolgend noch beschrieben. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine Koordinatenanzeigeeinrichtung, die mit einer Erregungsspule 3 zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes ausgestattet ist. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Erregungsschaltkreis, der mit der Erregungsspule verbunden ist. Die Bezugszeichen 5a und 5b bezeichnen Abtastschaltkreise, die mit den Abtastleitungen Sn verbunden sind. Eine Abtastadressleitung 10 ist mit dem Steuerschaltkreis 8 verbunden. Dieser Abtastschaltkreis wird nachstehend detailliert beschrieben. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Analogschaltkreis, dessen Eingänge mit den Ausgängen der vorstehend beschriebenen Abtastschaltkreise 5a und 5b verbunden sind. Der Analogschaltkreis 6 hat zwei Ausgänge, wobei einer mit dem vorstehend beschriebenen Steuerschaltkreis 8 verbunden ist und der andere mit einem Phasenunterscheidungs-Schaltkreis 7. Der Phasenunterscheidungs- Schaltkreis 7 hat zwei Eingänge, von denen einer mit dem Analogschaltkreis 6 und der andere mit dem Erregungsschaltkreis 4 verbunden ist. Der Ausgang des Phasenunterscheidungs-Schaltkreises 7 ist mit dem Steuerschaltkreis 8 verbunden. Der Phasenunterscheidungs-Schaltkreis 7 wird nachstehend detailliert beschrieben. Der erfindungsgemäße Koordinatenleser unterscheidet sich von herkömmlichen Koordinatenlesern in dem Aufbau seiner Abtastleitungen Sn und der Abtastschaltkreise 5a, 5b sowie in dem Phasenunterscheidungs-Schaltkreis 7.
  • Nachstehend werden die Abtastleitungen beschrieben. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den beispielhaften Fall, bei dem 64 Abtastleitungen S0... S63 angeordnet sind. Zunächst werden die Abtastleitungen in 4 Gruppen geteilt, wobei jede dieser Gruppen aus 16 Abtastleitungen besteht. Diese Gruppen werden mit "G1 (S0-S15), G2 (S16-S31), G3 (S32-S47) bzw. G4 (S48-S63)" bezeichnet. Ein Ende jeder Abtastleitungen von G1 und G3 ist auf die gleiche Weise wie bei herkömmlichen Koordinatenlesern mit den Abtastschaltkreisen 5a, 5b verbunden. Eines der Enden jeder Abtastleitung von G2 und G4 ist mit dem anderen Ende jeder Abtastleitung von G1 und G3 in einem derartigen Verhältnis verbunden, daß S0 zu S16, S1 zu S17, . . ., S47 zu S63 jeweils mit einem Abstand von 15 Abtastleitungen dazwischen korrespondiert und genauer, die Richtungen der Schleifen der Abtastleitungen zueinander entgegengesetzt sind. Fig 1 zeigt den Fall, bei dem G1 und G3 im Uhrzeigersinn angebracht sind, während G2 und G4 im Gegenuhrzeigersinn angebracht sind. Das andere Ende jeder Abtastleitung von G2 und G4 ist auf bekannte Weise geerdet.
  • Nun soll der Aufbau des Abtastschaltkreises unter Bezugnahme auf die Fig. 2 beschrieben werden. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet ein Dekodier-IC, wozu beispielsweise das IC "SN 74LS138" (hergestellt von Texas Instruments) verwendet werden können. Die Bezugszeichen 51 bis 54 bezeichnen analoge Schalt- ICs, wozu beispielsweise die ICs "CD4051B" (hergestellt von RCA) verwendet werden können. Symbole SCA0 bis SCA7 bezeichnen Abtastadressen, die von dem Steuerschaltkreis 8 eingespeist und zur Auswahl der Abtastleitungen benutzt werden. Dieser Abtastschaltkreis unterscheidet sich von einem herkömmlichen Schaltkreis in der Verbindung von SCA4. Die Abtastleitungen S0 bis S15 sind mit den analogen Schalt-ICs 51 und 52 verbunden und S32 bis S47 mit 53 und 54. Obwohl die Abtastleitungen S16 bis S31 und S48 bis S63 in diesem Schaltkreisdiagramm nicht gezeigt sind, sind sie mit S0 bis S15 und S32 bis S47 - wie bereits beschrieben - seriell verbunden.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau des Phasenunterscheidungs-Schaltkreises. Dieser Schaltkreis hat einen herkömmlichen Aufbau, wobei das Induktionssignal 71 von dem Analogschaltkreis 6 mit dem D- Eingang eines D-Flip-Flops 70 und ein Erregungssignal 72 von dem Erregungsschaltkreis 4 als Referenzsignal zum Vergleich der Phasen mit dem CK-Eingang des D-Flip-Flops 70 verbunden ist.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise und die Berechnungsmethode des Koordinatenwerts unter Bezugnahme auf die Figs. 1, 2 und 4 beschrieben werden. Zur Auswahl der Abtastleitungen gibt der Steuerschaltkreis 8 die Abtastadresse 10 an die Abtastschaltkreise 5a und 5b ab. Da die Abtastleitungen von G1 und die Abtastleitungen von G2 wie bereits beschrieben in Serie mit einem der Abtastschaltkreise verbunden sind, werden pro bestimmtes Adressignal zwei Abtastleitungen ausgewählt. Wenn beispielsweise das Adressignal 20H (Hexadezimalzahl) ist, wird die Abtastleitung S8 und die damit in Serie geschaltete Abtastleitung S24 gleichzeitig ausgewählt.
  • Es soll nun angenommen werden, daß die Koordinatenanzeigeeinrichtung 2 in der Nähe einer der Abtastleitungen von G1 plaziert ist. Wird zu diesem Zeitpunkt die sequentielle Abtastung mittels Anlegen des Adressignals SCAn an die Abtastschaltkreise 5a und 5b durchgeführt, werden in Fig. 4 gezeigte Induktionssignale 71a sequentiell in den analogen Schaltkreis gegeben. Der exakte Koordinatenwert zwischen den Abtastleitungen kann durch Vergleich und Berechnung der Amplituden der Induktionssignale, wie bereits bei herkömmlichen Koordinatenlesern bekannt, berechnet werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Koordinatenleser sind die G1-Abtastleitungen und die G2-Abtastleitungen in Serie mit dem gleichen Abtastschaltkreis verbunden und das Induktionssignal 71a ist in diesem Fall das gleiche wie das Induktionssignal 71b, wenn die Koordinatenanzeigeeinrichtung in der Nähe der G2-Abtastleitungen plaziert ist, uns zwar solange, wie deren Amplituden erfaßt werden. Aus diesem Grunde muß zur Erfassung, neben welchen Gruppen die Koordinatenanzeigeeinrichtung plaziert ist, eine andere als die Amplitudeninformation mittels anderer Einrichtungen erfaßt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Schleifenrichtungen der G1-Abtastleitungen und der G2-Abtastleitungen entgegengesetzt. Daher ist das Phasenverhältnis zwischen den Induktionssignalen 71a und 71b entgegengesetzt. Der Phasenunterscheidungs-Schaltkreis 7 dient zur Erfassung eines derartigen Phasenverhältnisses. Der Phasenunterscheidungs-Schaltkreis 7 erfaßt das verstärkte und hinsichtlich seiner Wellenform aufbereitete Induktionssignal 71 von dem Analogschaltkreis und das Erregungssignal 72 von dem Erregungsschaltkreis als Referenzsignal, vergleicht beide miteinander und gibt ein Phasenunterscheidungssignal 73 ab, das den Zustand 0 oder 1 gemäß einem Vorlauf oder einer Verzögerung der Phase abgibt. Der in Fig. 3 gezeigte Schaltkreis empfängt das Induktionssignal 71 und das Erregungssignal 72 und gibt das Phasenunterscheidungssignal 73 derart ab, daß 0 erzeugt wird, wenn hinsichtlich des Erregungssignals 72 ein Vorlauf der Phase des Induktionssignals 71 vorhanden ist bzw. wenn eine Phasenverzögerung des Induktionssignals 71 hinsichtlich des Erregungssignals 72 vorhanden und die Phase des Induktionssignals 71 um 180º gedreht ist. Wenn der Schaltkreis derart aufgebaut ist, daß das Phasenunterscheidungssignal 73 zu 0 wird, wenn die Koordinatenanzeigeeinrichtung neben den G1-Abtastleitungen plaziert wird und zu 1 wenn die Anzeige neben den G2-Abtastleitungen plaziert ist, wird dieses Phasenunterscheidungssignal 73 ein Signal, das mit dem Adressignal SCA korrespondiert und eine Erfassung, neben welchen der G1- und G2-Abtastleitungen die Koordinatenanzeigeeinrichtung plaziert ist, wird ermöglicht.
  • Der Aufbau der Abtastleitungen und Abtastschaltkreise sowie des Phasenunterscheidungs-Schaltkreises ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern es können verschiedene Einrichtungen verwendet werden. Hinsichtlich des Aufbaus der Abtastleitungen und der Abtastschaltkreise ist es lediglich erforderlich, daß der Abstand zwischen den beiden Abtastleitungen, die mit einem Abtastschaltkreis verbunden werden sollen, derart groß ist, daß das Signal, das in die jeweils andere Abtastleitung induziert wird, vernachlässigbar klein wird, wenn sich die Erregungsspule über einer der Abtastleitungen befindet. In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand der Abtastleitungen 6,4 mm. Da 16 Abtastleitungen zu einer Gruppe zusammengefaßt sind, sind die beiden in Serie geschalteten Abtastleitungen voneinander um 102,4 mm getrennt. Der Abstand kann größer oder kleiner sein als dieser Wert, wenn der vorstehend beschriebene Einfluß berücksichtigt wird.
  • Der Phasenunterscheidungs-Schaltkreis wird verwendet, um die Phasen der Induktionssignale unter Berücksichtigung der Erregungssignale zu unterscheiden. Daher können, von dem Phasenunterscheidungsschaltkreis des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels abgesehen, verschiedene Einrichtungen wie ein Abtast- und Halteschaltkreis, ein Analogrechner, und ähnliches verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden 2 Abtastleitungen, die voneinander um eine bestimmte Entfernung getrennt sind, in Serie mit dem gleichen Abtastschaltkreis verbunden, so daß die Schleifenrichtungen einander entgegengesetzt sind. Zudem wird ein Phasenunterscheidungs-Schaltkreis verwendet, um die Phasen der Induktionssignale, die in die beiden Abtastleitungen induziert werden, zu unterscheiden. Somit ist durch die vorliegende Erfindung ein Koordinatenleser geschaffen, bei dem gegenüber herkömmlichen Koordinatenlesern kleinere Abschaltkreise verwendet werden können und der trotzdem die gleichen Eigenschaften aufweist.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Koordinatenlesern ist die Abtastung der Abtastleitungen erforderlich, um den Koordinatenwert zu berechnen. Somit ist der Abtastschaltkreis ein wichtiger Schaltkreis, da dieser für diesen Zweck unabdingbar ist, und für die Kosten und die Zuverlässigkeit des Koordinatenlesers bestimmend. Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß die Größe des Abtastschaltkreises auf die Hälfte eines herkömmlichen Abtastschaltkreises reduziert werden kann. Des weiteren ermöglicht die vorliegende Erfindung, da der zusätzlich benötigte Phasenunterscheidungsschaltkreis als extrem einfacher Schaltkreis konstruiert werden kann, die Reduzierung der Herstellungskosten und die Verbesserung der Leserzuverlässigkeit.
  • Diese Faktoren sind für einen Koordinatenleser von großem Ausmaß noch wichtiger.

Claims (3)

1. Nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeitender Koordinatenleser mit
einer Koordinatenanzeigeeinrichtung (2), die zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes eine Erregungsspule (3) aufweist, einem Erregungsschaltkreis (4) zum Treiben der Erregungsspule, Abtastleitungen (S0-S31), die elektromagnetisch gekoppelte Signale von der Erregungsspule empfangen, wobei jede Leitung der Abtastleitungen eine Schleife bildet, und
eine Einrichtung zum Vergleichen der Amplitude eines in eine der Abtastleitungen induzierten Signals mit der Amplitude von Signalen, die in zu dieser Abtastleitung gegenüberliegenden Abtastleitungen induziert werden, und zum Berechnen des Koordinatenwerts der Position der Koordinatenanzeigeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastleitungen eine erste (G1) und eine zweite (G2) Gruppe von Abtastleitungen aufweisen, wobei jede Leitung der ersten Gruppe mit einer entsprechenden Leitung in der zweiten Gruppe seriell verbunden ist,
daß die von den Leitungen jeder Gruppe gebildeten Schleifen derart angeordnet sind, daß die Phase eines in der ersten Gruppe von Abtastleitungen induzierten Signals gegenüber der Phase eines in der zweiten Gruppe von Abtastleitungen induzierten Signals entgegengesetzt ist,
daß eine Abtastschaltkreiseinrichtung (5a, 5b) zum sequentiellen Auswählen jeder Leitung in der ersten Gruppe vorgesehen ist, und
daß eine Phasenunterscheidungs-Einrichtung (7) zum Vergleich der Phase des Signals der von der Abtastschaltkreis-Einrichtung gewählten Abtastleitung mit der Phase des Signals, das zum Treiben der Erregungsspule verwendet wird, vorgesehen ist, um zu bestimmen, ob sich die Koordinatenanzeigeeinrichtung näher zu der ersten oder zu der zweiten Gruppe von Abtastleitungen befindet.
2. Nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeitender Koordinatenleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe von Abtastleitungen einen Leiter umfaßt, der eine gefaltete Schleife bildet.
3. Nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion arbeitender Koordinatenleser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitung der ersten Gruppe von ihrer korrespondierenden, seriell verbundenen Leitung der zweiten Gruppe mit einer vorbestimmten Entfernung beabstandet ist.
DE19873781977 1986-08-08 1987-07-20 Nach dem prinzip der elektromagnetischen induktion arbeitender koordinatenleser. Expired - Fee Related DE3781977T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61187627A JPS6344224A (ja) 1986-08-08 1986-08-08 電磁誘導型座標読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781977D1 DE3781977D1 (de) 1992-11-05
DE3781977T2 true DE3781977T2 (de) 1993-02-25

Family

ID=16209416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873781977 Expired - Fee Related DE3781977T2 (de) 1986-08-08 1987-07-20 Nach dem prinzip der elektromagnetischen induktion arbeitender koordinatenleser.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0256327B1 (de)
JP (1) JPS6344224A (de)
DE (1) DE3781977T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734546A (en) * 1987-03-16 1988-03-29 Calcomp, Inc. Digitizer system with loopback conductor grid
DE68928987T2 (de) * 1989-10-02 1999-11-11 Koninkl Philips Electronics Nv Datenverarbeitungssystem mit einer Berührungsanzeige und einem Digitalisiertablett, beide integriert in einer Eingabevorrichtung
JPH0589075A (ja) * 1990-02-20 1993-04-09 Wacom Co Ltd ニユーロンの結合方法及びニユーラルネツトワーク
JP3119288B2 (ja) * 1993-10-05 2000-12-18 ダイキン工業株式会社 導電性および非粘着性を付与しうる組成物、該組成物を用いた塗料ならびにローラ
US5765085A (en) * 1996-08-30 1998-06-09 Xerox Corporation Fixing apparatus and film
US5837340A (en) * 1996-08-30 1998-11-17 Xerox Corporation Instant on fuser system members

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58103032A (ja) * 1981-12-15 1983-06-18 Yokogawa Hokushin Electric Corp 文字入力装置
JPS5971586A (ja) * 1982-10-16 1984-04-23 Sony Corp 位置検出装置
US4552991A (en) * 1983-11-03 1985-11-12 Numonics Corporation Absolute position coordinate determining device employing a single phase difference measurement to determine cursor position

Also Published As

Publication number Publication date
EP0256327B1 (de) 1992-09-30
JPS6344224A (ja) 1988-02-25
DE3781977D1 (de) 1992-11-05
EP0256327A3 (en) 1990-05-30
EP0256327A2 (de) 1988-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021756T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Positionskoordinaten von Punkten auf einer Fläche.
DE3750110T2 (de) Lagebestimmungsgerät.
DE3889383T2 (de) Koordinateneingabegerät.
DE69522375T2 (de) Zur Koordinatenerkennung mittels einer -insbesonders als Bildschirm verwendeten- Anzeigetafel fähigen Koordinatenerkennungsvorrichtung
DE3889182T2 (de) Koordinateneingabesystem mit einem Eingabeschreibstift.
DE3726208C2 (de)
DE10247040A1 (de) Kartenverbinder und Verfahren zur Umsetzung und Unterscheidung der gemeinsamen Kontakte
DE1277595B (de) Elektronisches Schaltungsbauelement und aus gleichen Bauelementen bestehende Baugruppe fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1041535B (de) Magnetische Speicherkernmatrix mit einer Vielzahl von magnetischen Speicherkernen
DE69028498T2 (de) Datenübertragungssystem und -verfahren
DE69326854T2 (de) Optimale Abtastsequenz für RF magnetische Digitalisiergeräte
DE3781977T2 (de) Nach dem prinzip der elektromagnetischen induktion arbeitender koordinatenleser.
DE68907363T2 (de) Informationskartensystem mit kontaktloser Übertragung.
DE1237177B (de) Asynchrone Zaehleinrichtung
DE1437769C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der in einer Vorlage gespeicherten Färb- oder Helligkeitsinformationen in Informationen auf einem Steuerstreifen
DE2146012C3 (de) Kontaktlose Tastaturvorrichtung
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE1175737B (de) Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung und UEbertragung binaer gespeicherter Information eines Magnetschichtelementes axialer Anisotropie
DE1171182B (de) Taktimpulsverteilsystem
DE1192700B (de) Pruefanordnung fuer eine Matrix aus bistabilen Elementen
DE10152738A1 (de) Posiotioniersystem
EP0228579B1 (de) Digitalisiertablett sowie Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE69217699T2 (de) Koordinatenablesesystem
DE4306855C1 (de) Digitalisiereinrichtung
DE2647053C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Lage-Koordinaten auf einer Arbeitsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee