DE377575C - Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter - Google Patents

Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter

Info

Publication number
DE377575C
DE377575C DEP44892D DEP0044892D DE377575C DE 377575 C DE377575 C DE 377575C DE P44892 D DEP44892 D DE P44892D DE P0044892 D DEP0044892 D DE P0044892D DE 377575 C DE377575 C DE 377575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
switch
closing
circuit
closing movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44892D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN PETSCHEL
Original Assignee
JOHANN PETSCHEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN PETSCHEL filed Critical JOHANN PETSCHEL
Priority to DEP44892D priority Critical patent/DE377575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377575C publication Critical patent/DE377575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in Verbindung mit Türklingelkontakten und dergleichen Alarmanlagen anwendbare Schaltervorrichtung, die selbsttätig durch Türschließbewegung umgestellt wird, nachdem, eine vorbereitende Einstellung von Hand stattgefunden hat. Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich wesentlich dadurch, daß an dem beweglichen Schalterteil eines seitlich auf dem Türfutter einer Nebenausgangstür befestigten Schalters ein drehbarer oder gelenkiger Arm angebracht ist, der durch Federoder Gewichtswirkung in eine vorgestreckte Lage strebt, bei welcher ihn die Türfläche während des Türzumachens trifft und in die andere Lage zurückzudrücken vermag. Die Vorrichtung dient für den Anwendungszweck, um bei einer elektrischen Türklingelanlage eine selbsttätige Rückstellung des Schalters auf Alarm zu veranlassen, wenn man die Nebenausgangstür von innen öffnet und hinter sich schließt, wobei also die für den Sicherungszweck erforderliche Schalterbewegung von selbst stattfindet.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung am Türfutter der nach außen schlagenden Nebenausgangstür angebracht und in Verbindung der nur schematisch angedeuteten Türkontakt-Klingelanlage.
Abb. 2 ist eine Ansicht der Schaltervorrichtung in größerem Maßstabe, und
Abb. 3 ist ein Grundriß bzw. Schnitt nach der Linie x-x der Abb. 2.
In Abb. ι ist mit t die nach außen schlagende Tür, mit f das Futter an der Türlaibung bezeichnet. Die Tür i ist als die Hintertür eines Ladens o. dgl. gedacht, an welchem die (nicht gezeichnete) Eingangstür mit einer Türkontakt-Vorrichtung w so ausgerüstet ist, daß beim
Öffnen oder Offenstehen dieser Haupttür ein Klingelsignal ertönt. Gemäß Abb. ι ist der Türkontakt w entsprechend im Stromkreise einer Batterie ti und eines Läutewerkes υ angeordnet. Die an der Hintertür / angebrachte neue Vorrichtung soll nun dem Zwecke dienen, einesteils eine Abstellung jenes Alarmstromkreises, wenn und solange es der im Laden anwesende Ladeninhaber wünscht, zu ermöglichen und andernteils dann eine selbsttätige Wiedereinschaltung herbeizuführen, wenn der Ladeninhaber oder sonst jemand den Laden zeitweise durch die Hintertür verläßt und diese Tür hinter sich zumacht.
Der Schalter (Abb. 1 bis 3) besteht beispielsweise aus den Kontaktstücken a, b und dem nach rechts oder links umlegbaren Hebel oder Schalterteil p, der um einen Schwingpunkt c an der Schalterplatte drehbar ist. Der den Kontakt bildende Kopf des Hebels p trägt einen Zapfen i, um welchen der Arm q, q1 schwingbar ist, wobei eine Feder / am Zapfen / lediglich zur Anpressung dieses Teils dienen kann. Eine Feder s greift bei e1 an den einen Arm des Gliedes q, q1 an und hält dasselbe für gewöhnlich in einer horizontalen Lage, wie in Abb. 1 voll gezeichnet und in Abb. 2 punktiert angedeutet ist; durch den Anschlagstift d wird diese Lage bestimmt. Xach Abb. ι reicht das Ende des Armes q, sofern der Schalter/) nach rechts in die Unterbrechungslage (behufs Abstellung der Türkontaktklingel) gerückt worden ist, in den offenen Raum hinein, der durch die geöffnete Tür freigegeben erscheint. In Abb. 2 ist jene Vorbereitungsstellung angegeben, die man von der inneren Türseite her dem schwingbaren Gliede q, q1 j unser Anspannung der Feder s geben muß, wenn j man die Abstellung des Schalters bei geschlosse- I ner Tür t herrichten will. Der in eine Schräglage | gewendete Arm q stützt sich alsdann gegen die Fläche der Tür, und es bleibt die Lage der Teile mithin ungeändert, solange die Tür geschlossen ist. Will der Ladeninhaber den Laden durch die Hintertür t verlassen und öffnet er sie zu diesem Zweck, so schnellt zunächst das Glied q, q1 wegen der Federung und weil der Arm q seinen Stützpunkt verliert, in die durch Abb. 1 veranschaulichte Strecklage zurück. Macht man danach von außen die Tür t zu, so drückt dieselbe während ihrer Schließbewegung das Glied q, q1 wie einen Riegel nach links zurück, bis es die in Abb. 2 punktiert gezeichnete Lage einnimmt ; in diesem Falle ist der Schalter p umgestellt und der Stromkreis durch Türkontakt w, Batterie und Läutewerk ν wieder eingeschaltet. Zum bequemen Fingerangriff beim vorbereitenden Einstellen ist vorteilhaft ein Ansatz e bzw. e1 am Gliede q, q1 angebracht. Die Federung kann durch Gewichtszug in der einen oder anderen Umlegerichtung ersetzt werden. Hat man die Vorrichtung an der rechten, statt an der linken Laibungsseite der Tür anzubringen, so braucht dieselbe nur entsprechend umgewendet befestigt zu werden, so daß der Arm q nach links weist.
Vorteilhaft kann der Gegenarm q1 ebenso lang gestaltet sein wie der Arm q, damit auch eine gewechselte Wirkungsweise, nämlich die selbsttätige Umstellung aus der Stromschlußlage zur Stromkreisunterbrechungslage, für irgendwelche sonstigen Zwecke ermöglicht ist. Statt daß die Gelenkverbindung des Gliedes q für Schrägstellung in vertikaler Ebene hergerichtet ist, kann dieser Teil auch horizontal nach vorn hin herausklappbar sein, so daß er sich in schräger Stellung an der Türfläche anlehnt, während eine Feder ihn wiederum in die Geradstellung zu strecken bestrebt ist. In jedem Falle bleibt bei geschlossener Tür die Schräglage, wenn sie einmal willkürlich behufs Abstellung des Türkontaktalarms an der Ladentür hergerichtet ist, ungeändert bestehen.
An Stelle eines um einen Drehpunkt schwingbaren Schalterteils kann selbstverständlich ein riegelartig verschiebbarer angewendet werden, mit dem das schräg zu stellende Glied gelenkige Verbindung hat.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Durch Türschließbewegung umlegbarer go Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem beweglichen Schalterteil ein in eine Schräglage schwingbares Glied verbunden ist, welches unter Feder- oder Gewichtswirkung stehend bei der einen Schalterlage in den Bereich der geöffneten Tür hineinragt, so daß es nach vorbereitender willkürlicher Einstellung, die von innen unter Schrägstellung des Gliedes und Anlehnung an der Tür stattfindet, beim öffnen der Tür selbsttätig in die Strecklage schwingt und beim Wiederschließen der Tür zur anderen Schaltlage zurückgestoßen wird.
  2. 2. Schalter nach Anspruch 1 für Abstellung und Wiedereinstellung einer Türkontakt-Klingelanlage, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem schräg einzustellenden Glied verbundene Schalter an einer Nebenausgangstür im Stromkreise des zu einer Haupttür gehörigen Türkontakts derart angeordnet ist, daß durch Türschließbewegung selbsttätig die Einschaltung des Stromkreises bewirkt wird, nachdem vorher von Hand die Abstellungslage hergerichtet war.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP44892D 1922-09-09 1922-09-09 Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter Expired DE377575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44892D DE377575C (de) 1922-09-09 1922-09-09 Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44892D DE377575C (de) 1922-09-09 1922-09-09 Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377575C true DE377575C (de) 1923-06-22

Family

ID=7380652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44892D Expired DE377575C (de) 1922-09-09 1922-09-09 Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE714597C (de) Kleinschnellschalter
DE377575C (de) Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter
DE724915C (de) Absperrvorrichtung
DE1853925U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
DE380741C (de) Durch Tuerschliessbewegung umlegbarer Schalter
DE955292C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren, die durch einen Kraftantrieb geschlossen werden
DE694865C (de) Stuetze fuer Klappen, insbesondere fuer Kofferklappen von Kraftfahrzeugen
DE918744C (de) Kontrolleinrichtung fuer Tuerabhebevorrichtungen
DE128078C (de)
DE371014C (de) Als Sicherheitsverschluss fuer Tueren dienender, federnd angeordneter und durch Zahnstangenantrieb verstellbarer Vorreiber
AT75984B (de) Elektrische Taschenlampe.
DE1441351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an den Klarsichtsehschlitzen von Schweisserschutzschildern
DE624812C (de) Schalter zur selbsttaetigen Unterbrechung des elektrischen Stromkreises
DE659526C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit neigbarem Hohlspiegel
DE296981C (de)
DE885597C (de) Schweissbrille
DE366517C (de) Weckuhr mit Lichtein- und -ausschaltung durch das Uhrwerk und durch Hand
DE677199C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE539234C (de) Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur
DE476850C (de) Vorrichtung zur staubfreien Entleerung von Muellgefaessen in Muellwagen
DE684480C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE339569C (de) In einem Gehaeuse untergebrachte elektrische Lampe, bei der durch eine bewegliche Blende der Strom ein- und ausgeschaltet wird
DE420643C (de) Tuerkontakt
DE336412C (de) Magnetverschluss fuer Grubenlampen
DE670860C (de) Schalterkombination, bestehend aus einem mit Druckgas betaetigten Druckgasleistungsschalter und einem in Reihe dazu liegenden Lufttrennmesserschalter