DE376774C - Drahtseil - Google Patents

Drahtseil

Info

Publication number
DE376774C
DE376774C DEB103000D DEB0103000D DE376774C DE 376774 C DE376774 C DE 376774C DE B103000 D DEB103000 D DE B103000D DE B0103000 D DEB0103000 D DE B0103000D DE 376774 C DE376774 C DE 376774C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rope
wire
wires
metal
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB103000D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB103000D priority Critical patent/DE376774C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376774C publication Critical patent/DE376774C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Drahtseil. Es sind bereits Drahtseile bekannt, die aus einer Mehrzahl parallelliegender Drähte bestehen, welche durch eine Draht- o. dgl. Umwicklung miteinander verbunden sind. auch ist es, wenigstens bei solchen Drahtseilen, welche aus einer Mehrzahl zusammengedrehter Drähte bestehen, bekannt geworden, die erwähnte Umwicklung aus einem spiralig auf den Drahtstrang aufgewickelten Metallbänd zu bilden.
  • Die beiden erwähnten Arten von Drahtseilen zeigen einerseits den Nachteil, daB an ihren Enden'notv#@#endige Befestigungsösen entweder durch Umbiegen der Seilenden und gegenseitiges Verflechten der Einzeldrähte oder durch Anbringen von besonders hergestellten Lisen erstellt «-eulen müssen, wobei in ersterem Falle eine widerstandsfähige sichere Verbindung der Einzeldrähte und in letzterem Falle eine sichere Befestigung der Osen an den Drahtseilenden sehr schwer zu erreichen ist. Andererseits haben diese Drahtseile den Nachteil, (Maß die Metalldraht-oder 'Metallban(luinwicklungen keinen genügenden Schutz der Einzeldrähte gegen Feuchtigkeit usw. bieten, was hei der an zweiter Stelle genannten Art von Drahtseilen insbesondere dadurch zutrifft, daß dieselben sich sehr leicht strecken, so (Maß zwischen den einzelnen Windungen der Metallumwicklung Zwischenräume entstehen.
  • Diese Nachteile sind hei dein Drahtseil nach vorliegender Erfindung beseitigt. Bei diesem in an sich bekannter Weise aus einer Mehrzahl parallelliegender Drähte bestehenden Drahtseil sind zu diesem Zweck erfindungsgemäß die parallelliegenden Drähte <ins einem fortlaufenden Draht gebildet, der zu einer umlaufenden endlosen Strähn gewunden ist. wobei die beiden nebeneinanderliegenden Strähnlängen bis an die Schleifen bildenden Enden mit einem spiralförmig aufgewickelten Metallband fest umwunden sind. Dieses Metallband besitzt dabei erfindungsgemäß einen derart stufenförmigen Querschnitt, (Maß der äußere Teil jeder Windung (]en abgesetzten inneren Teil der vorhergehenden Windung überdeckt.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Abh. r ein Stück eines Drahtseiles gemäß der Erfindung teilweise ini Längsschnitt und teilweise in Ansicht.
  • Abh. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie r-r von Abb. r.
  • Abh. 3 zeigt die Enden des Drahtseiles im Längsschnitt.
  • Abh.4 ist ein Längsschnitt durch die L'inwicklung.
  • In den Abh. r und 2 der Zeichnung sind finit a die einzelnen parallellaufenden Drähte bezeichnet, welche den Kern (Seele) des Drahtseiles bilden. Auf diesen Kern ist (las Metallband b in heißem Zustande attfgewikkelt. Letzteres besitzt, wie am besten aus Abb. d der "Zeichnung ersichtlich ist, stufenförmigen Querschnitt, wobei der äußere Teil jeder Windung des 'Metallbandes (]en inneren Teil der vorhergehenden Win-(iung desselben überdeckt. Um die Attsdelinung und Zusammenziehung zu ermöglichen, ist, wie bei c (Abb. d.) ersichtlich, zwischen den einzelnen Windungen ein kleiner Zwischenraum frei gelassen. Wie obenerwähnt, wird das Metallband 1) in heißem Zustande nufge,vickelt, wobei die Erhitzung zweckmäßig dadurch erfolgt, rlaß ein elektrischer Strom durch dasselbe hindurchgeschickt wird. Außerdem wird (las Band unter Spannung aufgezogen, tun die zusammengefügten Drähte so dicht als möglich zusaminenzupressen. Bei rler hierauf erfolgenden Abkühlung des Metallbandes wird dieser Vorgang des Zusammenpressens vollendet. Das Metallhand 1) bildet außerdem eine wasserdichte Hülle für die Drähte a.
  • Wie Abb. 3 zeigt, kann (las Drahtseil auch durch eine Anzahl von parallellaufentleri Dralitwin sungen gebildet werden, welche z. B. durch Aufwickeln eines einzigen Drahtes auf gerillten Rollen und darauffolgendes Verbinden der Drahtenden hergestellt werden k örinen. Die beiden auf diese `''eise erzeugten Teile k, hl werden dann in der ohenerwähnten Weise durch das Metallhand miteinander verbunden, wobei die Metallbandwindungen in solchem Abstand von den Enden atifliiiren, (Maß Schleifen (> frei bleiben. Eine V erspleißung ist dabei durch Klemmzwingen f erstellt, welche durch Schraubenbolzen g gegeneinandergeklernint werden, und -zwar so, (Maß sie das Drahtseil und die En(len des 'Metallbandes h fassen. Die Schleifenteile (# sind mit einem nachgiebigen Dralit j umwickelt.
  • Uni den Eintritt von Wasser zwischen dein Drahtseil und der Zwinge f zu verhindern, ist letztere, wie bei lt ersichtlich, trichterförmig erweitert und dadurch eine Ab(iichtung erzeugt, (Maß die trichterförmige Erweiterung mit einem geeigneten Stoff, z. B. Weißmetall. verlötet oder ausgegossen ist.

Claims (2)

  1. PATENT-AIrsPRüC73r: r. Drahtseil, (las aus einer Mehrzahl parallel liegender Drähte gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, saß die parallelliegenden Drähte aus einem fortlaufenden Draht gebildet sind, der zu einer unfaufenden endlosen Strähn gewunden ist, und (Maß die beiden nebeneinanderliegenden Strähnlängen (7z, k1) bis an die Schleifen bildenden Enden mit einem spiralförmig aufgewickelten Metallhand fest umwunden sind.
  2. 2. Drahtseil nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, (iaß das aufgewickelte Metallhand (b) einen derart stufenförmigen Querschnitt besitzt, (1aß der äußere Teil jeder Windung den abgesetzten inneren Teil der vorhergehenden Windung überdeckt.
DEB103000D 1922-01-03 1922-01-03 Drahtseil Expired DE376774C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103000D DE376774C (de) 1922-01-03 1922-01-03 Drahtseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB103000D DE376774C (de) 1922-01-03 1922-01-03 Drahtseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376774C true DE376774C (de) 1923-06-05

Family

ID=6990605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB103000D Expired DE376774C (de) 1922-01-03 1922-01-03 Drahtseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376774C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924379A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Gleistein & Sohn Gmbh Geo Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP0487805A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Thierry Petitjean Seil aus Verbundmaterial
EP1600553A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-30 Cortex Hümbelin AG Sicherheitsfangseil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924379A1 (de) * 1989-07-22 1991-01-31 Gleistein & Sohn Gmbh Geo Seil und verfahren zu dessen herstellung
EP0487805A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-03 Thierry Petitjean Seil aus Verbundmaterial
EP1600553A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-30 Cortex Hümbelin AG Sicherheitsfangseil
US7305814B2 (en) 2004-05-10 2007-12-11 Cortex Humbelin Ag Safety arrester cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376774C (de) Drahtseil
DE2314313A1 (de) Glasfadenlichtleitung
DE2058574A1 (de) Quetschanschlussband mit Quetschanschluessen fuer elektrische Kabel
DE548770C (de) Metallische Huelle
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE6750471U (de) Elektrische spule
DE625349C (de) Verfahren zur Herabsetzung der durch die magnetischen Laengsfelder entstehenden Stoerungen in Fernmeldeckabeln
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE652439C (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE817156C (de) Hohlleiter fuer Hochspannungsfreileitungen
AT138323B (de) Biegsames Leitungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2705743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer drahtlage auf strangfoermiges gut
DE559959C (de) Verfahren zur Herstellung von roehrenfoermigen Koerpern aus Kork
AT154803B (de) Luftraumisolierte elektrische Leitung.
DE653729C (de) Luftraumisolierte Ader fuer Hochfrequenzkabel mit einem oder mehreren um den Leiter angeordneten rohrfoermigen Abstandhaltern aus Polystyrol oder aehnlichen Werkstoffen
CH543800A (de) Mehradriges, abgeschirmtes Kabel
DE903101C (de) Konzentrische Hochfrequenzleitung verminderter Stoeranfaelligkeit
DE503516C (de) Aderkennzeichnung von Kabeln
DE667639C (de) Selbsttragender Hohlleiter mit in groesseren Abstaenden als die Rillenbreite angeordneten Querrillen fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
AT210242B (de) Schweißverfahren und Schweißdraht zur Durchführung des Verfahrens
AT89941B (de) Flexibler Schnurleiter.
AT148816B (de) Hochfrequenzkabel mit rohrförmigen Leitern bzw. Schirmen.
AT122288B (de) Fernmeldekabel.
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen