DE376611C - Verfahren zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten - Google Patents
Verfahren zum elektrischen Heizen von FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE376611C DE376611C DEB92290D DEB0092290D DE376611C DE 376611 C DE376611 C DE 376611C DE B92290 D DEB92290 D DE B92290D DE B0092290 D DEB0092290 D DE B0092290D DE 376611 C DE376611 C DE 376611C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquids
- periods
- heating
- electrical heating
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0011—Heating features
- B01D1/0017—Use of electrical or wave energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
- Verfahren zum elektrischen Heizen von Flüssigkeiten.
- In vielen Fällen ist in der Technik eine elektrische Heizung von Flüssigkeiten erwünscht, da sie in mehreren Beziehungen Vorteile bietet, wie hinsichtlich leichter Regulierbarkeit, Feuerungefährlichkeit, rasche Temperaturänderung usw.: insbesondere kommt sie in Frage, wenn es sich um Gefäße handelt, die sich schwer durch Außenfeuerung beheizen lassen, wie sie für die Behandlung stark saurer oder ätzender Flüssigkeiten verwendet werden.
- Am wirtschaftlichsten wäre eine direkte Heizung durch den elektrischen Strom, für welche aber Gleichstrom wegen der auftretenden Elektrolyse nicht anwendbar ist und auch Wechselstrom der üblichen Art hat, obschon in geringerem Maße, doch noch störende elektrolytische Vorgänge zur Folge.
- Man hat bereits eine direkte Heizung von Flüssigkeiten durch den elektrischen Strom unter Verwendung von Elektroden vorgeschlagen, ohne indessen die Bedingungen erkannt und angegeben zu haben, unter denen neben der Heizwirkung elektrochemische Zersetzungsvorgänge nicht auftreten.
- Es wurde nun gefunden, daß sich die direkte elektrische Heizung auch verwenden läßt, wenn man Wechselstrom von hoher Periodenzahl verwendet, wobei eine merkliche elektrolytische Wirkung nicht mehr eintritt. Dies ist, wie sich gezeigt hat, im allgemeinen bei einer Periodenzahl von über 500, beispielsweise 700 oder I000 der Fall. Man bringt also einfach zwei oder mehrere Elektroden in die zu heizende Flüssigkeit, die natürlich ein genügendes Leitvermögen besitzen muß und reguliert den hindurchgesandten Strom derart, daß die Temperatur sich auf der gewünschten Höhe hält bzw. wenn es sich um die Destillation von Flüssigkeiten handelt, daß die gewünschte Stärke des Kochens eintritt. Man verwendet zweckmäßig Elektroden aus schwer angreifbaren Metallen oder aus Kohle bzw. Graphit.
- Beispielsweise bietet bekanntlich die Erhitzung und DestiUation von chlorhaltiger Salzsäure oder salzsäurehaltigen Flüssigkeiten große Schwierigkeiten, da diese Mittel alle Metalle stark angreifen. Man ist daher auf die Verwendung von Glas- oder Tonapparaten angewiesen, die zerbrechlich und nur in verhältnismäßig kleinen Abmessungen zugänglich sind.
- Gemäß vorliegender Erfindung ist es nun möglich, mit direkter elektrischer Innenheizung zu arbeiten und dafür Gefäße zu verwenden, die aus dickwandiger Mauerung und in beliebigen Abmessungen hergestellt werden können. Ebenso wie Salzsäure lassen sich andere saure Flüssigkeiten, auch organische Flüssigkeiten, auf diese Weise erhitzen oder destillieren. Gegebenenfalls können geeignete Zusätze zur Erhöhung der Leitfähigkeit gemacht werden.
- Die Anordnung der Elektroden kann in der verschiedensten Weise erfolgen, sie können z. B. gegenüberliegend oder sternförmig gruppiert angeordnet sein, auch kann die Gefäßwand als eine Elektrode benutzt werden und man hat es auf diese Weise in der Hand, die Flüssigkeit ihrer ganzen Masse nach gleichmäßig mit Heizstrom zu durchsetzen. Die Spannung richtet sich nach der Leitfähigkeit der betreffenden Flüssibkeit und der gewünschten Leistung.
- Hinsichtlich der zulässigen Periodenzahl besteht nach oben keine Begrenzung, doch wird man sich im allgemeinen mit den leicht zu erzeugenden Wechselströmen von IOOO bis 2000 Perioden begnügen.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRUCH: 1 Verfahren zum elektrischen Heizen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Elektroden, insbesondere solcher Flüssigkeiten, die elektrolytisch zerlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dal3 man elektrische Wechselströme von hoher Periodenzahl hindurchleitet, wobei eine nennenswerte e! ektrol-lische B'irkung nicht mehr eintritt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wechselströme von über 500 Perioden, zweckmäßig 7co und mehr Perioden benutzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die direkte elektrische Innenheizung mit Wechselstrom hoher Periodenzahl in Verbindung mit gemauerten Gefäßen benutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB92290D DE376611C (de) | 1920-01-07 | 1920-01-07 | Verfahren zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB92290D DE376611C (de) | 1920-01-07 | 1920-01-07 | Verfahren zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE376611C true DE376611C (de) | 1923-06-01 |
Family
ID=6986311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB92290D Expired DE376611C (de) | 1920-01-07 | 1920-01-07 | Verfahren zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE376611C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743266C (de) * | 1940-12-19 | 1943-12-21 | Ferdinand Luehrig Dipl Ing | Elektrisch heizbare, mehrschichtige Glasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge |
-
1920
- 1920-01-07 DE DEB92290D patent/DE376611C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE743266C (de) * | 1940-12-19 | 1943-12-21 | Ferdinand Luehrig Dipl Ing | Elektrisch heizbare, mehrschichtige Glasscheibe, insbesondere Windschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE803922C (de) | Verfahren zur Verhuetung des Anfressens der Wandung von Schmelzbehaeltern fuer Glas und andere schwer schmelzende Werkstoffe | |
DE376611C (de) | Verfahren zum elektrischen Heizen von Fluessigkeiten | |
DE1814051A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Festigkeit von Glasgegenstaenden | |
DE695770C (de) | Verfahren zur Vergroesserung der wirksamen Oberflaeche von Aluminiumelektroden fuer elektrolytische Kondensatoren durch Beizen | |
DE919884C (de) | Verfharen zur Reinigung von Ionenaustauschern | |
DE560583C (de) | Gewinnung von UEberschwefelsaeure und ihren loeslichen Salzen durch Elektrolyse von Schwefelsaeure | |
DE625174C (de) | Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung | |
DE848807C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reduktion von Chlor- oder Bromessigsaeuren | |
DE141724C (de) | ||
DE574643C (de) | Verfahren zur Erzielung reiner weisser Toene bei der Herstellung von geformten keramischen Erzeugnissen | |
DE721674C (de) | Verfahren zum Verbessern der elektrischen Eigenschaften von fluessigen, aromatischen, nicht polymerisierbaren, chlorhaltigen Isolierstoffen | |
DE831107C (de) | Verfahren zur Behandlung keramischer Isolierkoerper | |
DE578330C (de) | Anode zur Herstellung von Aluminium in elektrolytischen Baedern von grosser Leistung | |
DE588267C (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasserstoffsuperoxydloesungen | |
DE635029C (de) | Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen | |
DE641816C (de) | Herstellung von Chlorstickstoff bzw. von chlorstickstoffhaltigen Stoffen | |
DE876121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Selen als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von Trockengleichrichtern | |
DE743465C (de) | Elektrolytische Zelle, insbesondere zur Herstellung von Hypochloriten | |
DE429822C (de) | Verfahren zur Erzielung blanker und fettfreier Metalloberflaechen | |
DE1948300C (de) | Verfahren zum Aufschließen von Anodenschlamm aus der Kupferelektrolyse | |
DE926973C (de) | Verfahren zur Reinigung von geaetzten Elektroden, insbesondere zur Verwendung in elektrolytischen Kondensatoren | |
DE868998C (de) | Elektrolytisches Polieren der Oberflaechen von Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE624114C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupferoxydgleichrichters | |
DE469234C (de) | Verfahren zur Herstellung von Malein- und Bernsteinsaeure | |
DE625324C (de) | Verfahren zur Reinigung von synthetischem Methanol |