DE376147C - Konservengefaess - Google Patents

Konservengefaess

Info

Publication number
DE376147C
DE376147C DES55564D DES0055564D DE376147C DE 376147 C DE376147 C DE 376147C DE S55564 D DES55564 D DE S55564D DE S0055564 D DES0055564 D DE S0055564D DE 376147 C DE376147 C DE 376147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
lid
flange
air
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES55564D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G H ORME
J H CHARLES
S S SAGER
Original Assignee
G H ORME
J H CHARLES
S S SAGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G H ORME, J H CHARLES, S S SAGER filed Critical G H ORME
Priority to DES55564D priority Critical patent/DE376147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376147C publication Critical patent/DE376147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Konservengefäß. Es sind Konservengefäße zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln u. dgl. bekannt, bei denen zwischen einem äußeren und einem inneren Flansch ein Dichtungsring für den Gefäßdeckel angeordnet ist. Bei Konservengefäßen dieser Art ist es ferner nicht mehr neu, in dem Außenflansch eine Aussparung vorzusehen, um durch Einführung eines scharfen Gegenstandes das Gefäßinnere mit der Außenluft in Verbindung zu bringen und dadurch den Deckel von seinem Sitz abzuheben. Hierbei ist die Anordnung der Aussparung im allgemeinen aber so getroffen, daß beim Einführen des Gegenstandes in die Aussparung eine Beschädigung des Dichtungsringes stattfindet, dieser also ein zweites Mal nicht benutzt werden kann. Weiter kann es vorkommen, daß sich zwischen dem Deckel und dem Innenflansch bzw. der Gefäßwand verhärtetes oder kristallisieftes Material festsetzt, so daß die Luft trotz Einführung eines spitzen Gegenstandes in die Aussparung am äußeren Flansch nicht in das Gefäßinnere eintreten kann.
  • Diese Nachteile werden durch die Anordnung gemäß der Erfindung vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß das obere Ende des Gefäßes außer mit den beiden ansichbekanntenparallelen Flanschen zur Aufnahme der Dichtung für den Deckelflansch noch mit einem außerhalb derselben angeordneten konzentrischen Ringwulst versehen ist, auf deil sich eine Kappe einer die Luft aus dem Gefäß absaugenden Pumpe mittels eines durch eine Spreizfeder gehaltenen auswechselbaren Flansches aufsetzt. Die beiden inneren Flansche des Gefäßes sind mit sich überdeckenden Aussparungen versehen, die bis zu der Sitzfläche des Deckels reichen und nach dem Einführen eines scharfen Gegenstandes eine Verbindung des Gefäßinnern mit der Außenluft zwecks Abhebens des Deckels ermöglichen.
  • Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird vor allem erreicht, daß der Gefäßdeckel von Jedem von der Pumpe herrührenden Druck entlastet ist, so daß sich der Deckel während des Auspumpens frei heben und senken kann und die Anordnung eines besonderen Ventiles entbehrlich wird.
  • Weiter sichert der Wulstring in Verbindung mit dem auswechselbaren Flansch an der Kappe der Luftpumpe einen dichten Abschluß um den Deckel. Die Auswechselbarkeit des Dichtungsflansches an der Pumpenkappe ermöglicht ein rasches und gründliches Reinigen.
  • Die Anordnung der Ausschnitte in den beiden Flanschen in der Weise, daß diese Ausschnitte bis auf die Gefäßwand zwischen den beiden Flanschen geführt sind, hat den Vorteil, daß man durch diese Ausschnitte hindurch einen scharfen Gegenstand unterhalb des Dichtungsringes bis in das Innere des Gefäßes führen kann, ohne den Dichtungsring im geringsten zu beschädigen. Auch etwa zwischen dem inneren Flansch und dem Deckelflansch sich festsetzendes Material könnte die Herstellung der Verbindung des Gefäßinnern mit der Außenluft nicht hindern.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Gefäß, den Deckel und die Luftabsaugvorrichtung, Abb. 2 den oberen Teil des Gefäßes mit dein Deckel, die rechte Hälfte in Seitenansicht, die linke im senkrechten Schnitt.
  • Abb. 2a zeigt einen zweiten Schnitt des oberen Teiles des Gefäßes und des Deckels.
  • Abb. #3 ist eine Oberansicht des Gefäßes im Maßstabe von Abb. i, A.bb- 4 eine Seitenansicht des oberen Gefäßteiles, Abb. 5 eine Unteransicht der unten an der Pumpe befindlichen, auf den Gefäßkörper zu etzenden Kappe.
  • i ist das aus Glas. Porzellan oder sonstigem Material bestehende Gefäß, das oben einen äußeren Flansch 2 und ein(#n in Abstand von ihm befindlichen parallelen inneren Flansch 3 hat. 4 ist ein außerhalb der Flansche befindlicher konzentrischer Ringwulst. Der Kopf des Gefäßes ist etwas eingezogen, der Durchmesser des Wulstes ist gleich dem Außendurchmesser des Gefäßes. Zwischen den Flanschen -9 und 3 befindet sich eine Nut 5, die den Gummiring 8 und den Bodenflansch 7 des Deckels 6 aufnimmt. Dieser Flansch hat vorzugsweise keilförmigen Querschnitt. In den Flanschen 2 und 3 befindet sich je eine Aussparung 9 und io, die radial zueinander liegen.
  • ii ist der Pumpenkörper, an dem sich unten die Kappe 12 befindet, welche mit einem Flans##h 13 versehen ist, in dem ein zylindrischer Gummiring 14 mittels einer Spreizfeder 15 festgehalten ist. In dem Pumpenkörper ii bewegt sich der Kolben 16, der an einer Kolbenstange 17 befestigt ist, die oben durch den Deckel 18 der Pumpe hindurchgeht und am äußeren Ende zu einer Fingeröse ig gebogen ist. Unter dem Deckel 18 ist der Pumpenkörper mit einem Luftauslaßloch 20 versehen. An dem Kolben 16 befindet sich ein nachgiebiger Ring 21, der das Hindurchtreten der Luft von unten nach oben gestattet, in umgekehrter Richtung aber sperrt.
  • Beim Verschließen des Gefäßes mit dieser Einrichtung wird folgendermaßen gearbeitet. Wenn das Gefäß gefüllt ist, wird der Dichtungsring 8 in die Nut 5 gelegt und der Deckel 6 aufgelegt, so daß sein Flansch 7 auf dem Ring 8 ruht. Nun wird die Pumpe mit ihrem Ring 14 auf den Wulst 4 gesetzt und der Kolben 16, 21 auf und nieder bewegt, wobei die Luft aus dem Gefäß ausgepumpt wird. Der Gefäßdeckel 6 wirkt hierbei als Auslaßventil, indem die Luft unter seinem Flansch hindurch ausgesaugt wird, was jedesmal beim Hochziehen des Kolbens eintritt. Wird der Kolben herabbewegt, so tritt die unter ihm befindliche Luft über ihn, denn nach unten wirkt der Deckel jetzt abschließend, d. h., er wird unter der Kolbenbewegung auf seinen Sitz gedrückt. In dieser Weise geht das Auspumpen der Luft vor sich, bis der gewollte Grad der Luftverdünnung bzw. die gewollte Luftleere erreicht ist. Dann wird die Pumpe einfach abgehoben, womit die Arbeit beendet ist.
  • Wenn späterhin das Gefäß geöffnet werden soll, wozu es nötig ist, Luft in dasselbe hineinzulassen, so wird ein spitzer Gegenstand unter den Ring 8 gedrückt, indem man den spitzen Gegenstand von der Aussparung 9 aus bis zur Aussparung i:o einwärts schiebt. Hierbei wird der Außenluft ein Weg nach innen eröffnet, so daß dem Abheben des Deckels nichts mehr im Wege steht.
  • Wenn die Einrichtung versandt, z. B. verschifft werden soll, so ist es nicht erwünscht, daß die Deckel auf den Gefäßen auch schon mittels der Auspumpeinrichtung befestigt werden, da das Offnen späterhin dann auch mittels eines spitzen Gegenstandes herbeigeführt werden müßte. Man ist dann nicht mehr sicher, daß die Ringe 8 beim schließlichen praktischen Gebrauch gehörig dichten. Daher ist es richtiger, die Deckel auf den Gefäßen z. B. mittels federnder Klammern festzuhalten oder vielleicht einen Streifen über sie und den Gefäßkopf zu kleben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Konservengefäß zum Aufbewahren von Nahrungsmitteln u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Gefäßes außer mit zwei an sich bekannten parallelen Flanschen, die zwischen sich die Dichtung für den Deckelflansch aufnehmen, noch mit einem außerhalb dieser angeordneten konzentrischen Ringwulst versehen ist, auf den sich eine Kappe einer die Luft aus dem Gefäß absangenden Pumpe mittels eines durch eine Spreizfeder gehaltenen auswechselbaren Flansches aufsetzt, wobei die beiden inneren Flansche des Gefäßes mit sich überdeckenden Aussparungen versehen sind, die bis zu der Sitzfläche des Deckels reichen und nach dem Einführen eines scharfen Gegenstandes eine Verbindung des Gefäßinnern-mit der Außenhift zwecks Abhebens des Deckels ermöglichen.
DES55564D 1921-02-11 1921-02-11 Konservengefaess Expired DE376147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55564D DE376147C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Konservengefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55564D DE376147C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Konservengefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376147C true DE376147C (de) 1923-05-24

Family

ID=7490541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55564D Expired DE376147C (de) 1921-02-11 1921-02-11 Konservengefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376147C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300874B (de) Dichtung fuer die Fuelloeffnung eines Spruehfluessigkeitsbehaelters
DE2035162B2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
DE1179042B (de) Transportable Spritze mit einem Tank
DE376147C (de) Konservengefaess
DE2100480A1 (de) Einrichtung zum Futtern von Säuglingsnahrung
AT95335B (de) Konservengefäß.
DE843214C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen einer Verschlusskappe oder eines anderen dichtenden Verschlusses auf eine Flasche oder einen anderen Behaelter
DE1018740B (de) Konservenbuechse
DE2638749C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE872017C (de) Fuellventil
DE886244C (de) Verschluss fuer Konservenglaeser
DE958456C (de) Behaelter und Vorrichtung zum Befestigen eines Deckels an diesen
CH268498A (de) Vorrichtung zum Öffnen geschlossener Einmachgläser.
DE958085C (de) Vorrichtung zum Einbringen von fluessigen Dichtungsmassen in Deckel- und Bodenborde von Konservendosen u. dgl.
DE369912C (de) Tragbarer hydraulischer Hebeknecht
AT156279B (de) Vorrichtung zum Öffnen verkapselter Flaschen.
DE570328C (de) Mit Hilfe von Dichtungsmitteln auf den Deckel von Konservierungsgefaessen aufsetzbare Pumpe
DE712884C (de) Fuelltrichter mit selbsttaetiger Fluessigkeitsablaufsperrung
DE687536C (de) Flaschenkapsel mit Dichtungseinlage
DE1491738C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Durchspülen einer Vielzahl von Kanülen
DE822940C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, insbesondere Flaschen
DE371500C (de) Bodenverschluss fuer Kesselwagen
DE416985C (de) Einrichtung zur schraubenlosen, dichten Verbindung von zwei Konstruktionsteilen
DE1115890B (de) Medizinische Flasche mit Verschlusskoerper und Schraubkappe zur sterilen Aufbewahrung und/oder UEbertragung von Blut, Blutserum od. dgl.