DE375566C - Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl.

Info

Publication number
DE375566C
DE375566C DEB101657D DEB0101657D DE375566C DE 375566 C DE375566 C DE 375566C DE B101657 D DEB101657 D DE B101657D DE B0101657 D DEB0101657 D DE B0101657D DE 375566 C DE375566 C DE 375566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
strips
parts
edge
setup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB101657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB101657D priority Critical patent/DE375566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375566C publication Critical patent/DE375566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/02Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional
    • G09B29/04Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram sectional the sections being arranged in the form of a foldable sheet or sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung an geographischen Karten; Stadtplänen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplänen u. dgl., bei welcher die Karte in Streifen unterteilt und die Streifen zickzackförmig zusammengefaltet sind. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, ohne die Karte auseinanderfalten zu müssen, jeden Teil der Karte zu betrachten und dabei beliebige, zusammengehörige Schnittkanten zusammenzufügen. Auf der Zeichnung ist beispielsweise, und zwar schaubildlich, eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt: Die Landkarte o. d'gl. ist in Streifen zerlegt, die vom; Kartenoberrand zum Kartenunterrand reichen. Diese Streifen sind zunächst zickzackförmig zusammengelegt und dann in ihrer :Mitte so aufgeklappt, daß die durch die Falzung erzielten Teile in gleicher Anzahl zu beiden Seiten des mittleren Knikkes a liegen. Im vorliegenden; Fall liegen auf beiden Seiten dieses Knickes a drei Teile i, 2, 3, d. h. also, es liegen drei Lagen auf beiden Seiten übereinander. An der Innenkante des Rückens des Deckels b sind bei c Brücken d angeklebt, derart, daß sie sich nach beiden Seiten umlegen lassen. Ihr freies Ende ist quer zu den Fallzen a, f der Streifen g in der Mitte dieser Streifen an die unteren, durch Falzung erzielten Teile angeklebt. Die Länge der Brücken, also der Abstand zwischen der Befestigungsstelle derselben an den Streifen und. der Befestigungsstelle an dem Deckelrücken, ist gleich der Hälfte der Streifenbreite.
  • Infolge dieser Anordnung kann jeder zusammengefaltete Streifen entweder nach links auf die linke Deckelhälfte oder nach rechts auf die rechte Deckelhälfte gelegt werden.
  • Wird beispielsweise der hochstehend gezeichnete Streifen auf die rechte Deckelhälfte gelegt, so kommt der linke Rand dieses Streifens an den rechten Rand des auf der linken Deckelhälfte liegenden benachbarten Streifens zur Anlage, so daß die über die erwähnte Schnittkante laufenden Karteneintragungen fortlaufend betrachtet werden können.
  • Sollen die Kartenteile betrachtet werden, die über den rechten Rand des zur Zeit hochstehenden Streifens hinweglaufen, so wird der Streifen auf die linke Deckelseite gelegt, so daß sein rechter Rand an den linken Rand des auf der rechten Deckelseite liegenden benachbarten Streifens zur Anlage kommt.
  • Solden dann Kartenteile betrachtet werden, die über den rechten Rand des auf der rechten Deckelseite liegenden nächsten Kartenstreifens hinausgehen, so wird dieser Kartenstreifen in gleicher Weise, wie für den. vorhergehenden Streifen beschrieben, auf die linke Deckelseite gelegt; es kommt dann sein rechter Rand an den linken Rand des auf der Zeichnung darunter liegenden Streifens zur Anlage und so fort.
  • Sdllen dagegen Kartenteile betrachtet werden, die über den unteren Rand des zur Zeit hochstehenden Kartenstreifens hinausgehen, so werden die Teile 3, 2 um den Falz a geschwenkt, so diaß der untere Falz f auf den oberen Falz f zu liegen kommt. Falls der Verlauf der Kartenlinien an der Falzstelle betrachtet werden soll, d. h. also am Falz f, so können die Teile 3, 2 nur so weit herumgeklappt werden, daß sie senkrecht zurr Teil i stehen. Durch Druck auf den dann obenstehenden Falz f wird die durch die Teile 3, 2 gebildete Schleife auseinandergefaltet, so da3 der Falz f in der Mitte einer Fläche liegt, die wieder die Breite der Teile i, 2, 3 besitzt. Um diese Handhabung zu erleichtern, können in der Mitte der Teile 1,:2, 3 Kniffe vorbereitet sein.
  • Werden auch die entsprechenden Teile des benachbarten Streifens ebenso behandelt, so kann jeder Kartenteil in Fortsetzung des zugehörigen: benachbarten Teiles mühelos gelesen werden ohne daß jemals die Gesamtvorrichtung! in ihrem äußeren Umfang größer wird als die Fläche- der beiden Kartendeckel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an geographischen Karten, Stad'tpl'änen u. dgl.., bei welcher die Karte in Streifen unterteilt und diese Streifen zusammengefaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Falze (f, a) der Streifen derart angeordnet werden, daß sie abwechselnd am Rande (f) und in der Mitte (a) der eine Buchseite bildenden Teile liegen, und daß weiterhin Brücken (d), deren Länge gleich der Hälfte der Streifenbreite ist, mit ihrem: einen Ende (c) zwischen zwei nebeneinander angeordnete zusammengefaltete Streifen am Buchrücken, mit ihretn anderen Ende quer zu den Falzen an den Streifen angelenkt sind, und zwar in der Mitte derselben.
DEB101657D 1921-09-27 1921-09-27 Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl. Expired DE375566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101657D DE375566C (de) 1921-09-27 1921-09-27 Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB101657D DE375566C (de) 1921-09-27 1921-09-27 Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375566C true DE375566C (de) 1923-05-15

Family

ID=6990209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB101657D Expired DE375566C (de) 1921-09-27 1921-09-27 Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922604C1 (de) * 1999-05-17 2001-01-18 Christian Hoernicke Beidseitig nutzbarer Faltplan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922604C1 (de) * 1999-05-17 2001-01-18 Christian Hoernicke Beidseitig nutzbarer Faltplan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE375566C (de) Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl.
DE613532C (de) Zickzackfoermig gefaltete Landkarte, Plan, Zeichnung o. dgl.
DE1801399A1 (de) Faltschachtel als Verpackungs- und Schaustellungsschachtel,insbesondere fuer ein Feuerzeug
AT136351B (de) Landkarte oder Stadtplan.
DE562666C (de) Zusammenfaltbare Karte
AT125143B (de) Zusammenlegbare Landkarte od. dgl.
DE558693C (de) In mehrere Parallelstreifen unterteilte Landkarte
CH654529A5 (en) Lottery ticket
DE516920C (de) Zusammenlegbare Karte
AT117161B (de) Fahrkarte in Form einer Tasche.
DE19636071C2 (de) Falzmuster
DE574032C (de) Faltbare Landkarte
DE480527C (de) Sammelmappe, bei welcher dicht nebeneinander stehende Blechstreifen fuer Aufreihzwecke Verwendung finden
DE2814790A1 (de) Traeger fuer karteikarten
DE661984C (de) Landkartenbuch
DE562627C (de) Faltkarte fuer Staffelkarteien mit den faltbaren Teil ueberragenden Sichtstreifen
DE577944C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben aus durchsichtigen Materialien
DE97928C (de)
DE690133C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung
DE555218C (de) Rasierklingenpackung, bestehend aus einem zickzackfoermig gefalteten, gleichbreiten Streifen Papier oder Pappe, an dessen Feldern die Klingen befestigt sind
AT76085B (de) Packung aus drei kreuzweise übereinander gelegten Streifenteilen.
AT119156B (de) Faltschachtel.
DE650335C (de) Scheckbuch o. dgl.
AT110827B (de) Faltbare Karte.
DE346931C (de) Packung fuer Zigarren u. dgl.