AT110827B - Faltbare Karte. - Google Patents

Faltbare Karte.

Info

Publication number
AT110827B
AT110827B AT110827DA AT110827B AT 110827 B AT110827 B AT 110827B AT 110827D A AT110827D A AT 110827DA AT 110827 B AT110827 B AT 110827B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polygon
fold lines
card
radial fold
radial
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rado Ing Teodoru
Original Assignee
Rado Ing Teodoru
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rado Ing Teodoru filed Critical Rado Ing Teodoru
Application granted granted Critical
Publication of AT110827B publication Critical patent/AT110827B/de

Links

Landscapes

  • Instructional Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Faltbare Karte. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Faltung für jede Art von Karten oder Zeichnungen wie Landkarten, Strassenkarten, Eisenbahnkarten, ferner Diagramme, Planskizzen usw. die ein leichtes Aufsuchen des benötigten Kartenteiles ermöglicht, ohne die ganze Karte entfalten zu müssen. Die Bildung von einzelnen   buehartig   aufschlagbaren Blättern einer Karte wird bisher meistens durch eine Zickzackfaltung erreicht, wobei jedoch die Länge oder Breite der Karte durch die Grösse des Einbandes beschränkt bleibt, während die andere Abmessung die Karte beliebig gross gewählt werden kann.

   Die Erfindung bietet den Vorteil, dass die Karte in beliebig viele Blätter zusammengefaltet wird, die buchartig aufgeschlagen werden können, wobei die   grösste   Abmessung im zusammengefalteten Zustand nur ungefähr ein Viertel der grössten Abmessung der entfalteten Karte beträgt. Hiebei ist die Form des Umrisses der Karte für die Faltung unwesentlich, es können z. B. runde, ovale, rechteckige Karten verwendet werden. Im Wesen wird die Karte einerseits längs den Seiten eines beliebigen Vielecks gefaltet, anderseits längs Radiallinien, die von einem innerhalb dieses Vielecks liegenden Punkt gegen den Umfang gezogen werden. Zweckmässig ist dieses Vieleck ein regelmässiges ; sein Mittelpunkt fällt dann mit dem Ausgangspunkt der radialen Falten zusammen und befindet sich ungefähr im Mittelpunkt der Karte (ist also z.

   B. der Mittelpunkt des der Karte umschriebenen kleinsten Kreises). Die nicht zu den Eckpunkten des Vielecks führenden radialen Falten stehen hiebei senkrecht auf den Vieleeksseiten und die ausserhalb des Vielecks liegenden Fortsetzungen sämtlicher radialen Falten fallen in die geradlinigen   Verlängerungen   der innerhalb des Vielecks liegenden radialen Falten. Die Grösse des Vielecks wird zweckmässig so gewählt, dass der Halbmesser des dem Vieleck umschriebenen Kreises gleich oder grösser ist der Hälfte des Halbmessers des der Karte umschriebenen Kreises. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Faltfigur auf der entfalteten Karte, Fig. 2 die zusammengefaltete Karte, Fig. 3 und 4 zeigen die Kartenblätter von aussen und von innen gesehen. 



   Angenommen ist eine kreisrunde Karte mit dem Halbmesser R. Vom Mittelpunkte o aus wird ein Kreis mit dem Halbmesser   r   gezogen, dem ein regelmässiges Vieleck mit den Seiten a und den Eckpunkten 1,   2, : J... eingeschrieben   wird. Nun werden von o aus die Strahlen b zu den Eckpunkten des   Vielecks (o-1, o-2 usw. ) sowie deren ausserhalb des Vielecks liegende Verlängerungen b', ferner die Senkrechten c auf die Vielecksseiten (o-I, 0-11 usw. ) sowie deren ausserhalb des Vielecks liegende Ver-     längerungen     c' (I-I', 11-11'usw.)   gezogen. 



   In folgendem sollen Falten, bei denen die beiderseitig umgelegten Flächen mit ihren Vorderseiten   (bedruckten Seiten) aufeinanderliegen, positiveFalten undjene Falten,   bei denen die beiderseitig umgelegten Flächen mit ihren   Rückseiten   (leeren Flächen) aufeinanderliegen, negative Falten genannt werden. 



   Die Faltung der Karte geschieht nun derart, dass vorerst das Papier längs einer beliebigen Geraden b und b'oder c und c'aufgeschnitten wird. Hierauf werden längs der Geraden bund c'positive, längs der Geraden c und b'und längs der Vieleckseiten a negative Falten gebildet. Die entstehende Figur ist in den Fig. 3 und 4 der Anschaulichkeit halber sternförmig dargestellt ; hiebei ist die Lage der einzelnen   Kartenteile   aus den entsprechenden Bezeichnungen der Falten und Eckpunkte ersichtlich. Es wird gewissermassen ein innerer Fächer aus dem innerhalb des   Vieleeks   liegenden und ein äusserer Fächer aus dem ausserhalb des Vielecks liegenden Kartenteil gebildet. 



   Es besteht nun die Möglichkeit, je nach Bedarf einen ausserhalb oder innerhalb des Vielecks liegenden Kartenteil durch Umlegen der einzelnen Blätter ersichtlich zu machen. Legt man nämlich die Blätter um die Kanten b (in Fig. 2, A-C) um, so erscheinen nacheinander innerhalb des Vielecks liegende Karten- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile, wie z. B. der Teil o-II-3-IlI-o (in Fig. 1 doppelt schraffiert). Legt man jedoch die Blätter um die Kanten   c,   respektive   c'tun   (in Fig.   2,   A-B), so erscheinen nacheinander ausserhalb des Vielecks liegende Kartenteile, wie z. B. der Teil 1-1'-I'-2'-2-1-1 (in Fig. 1 einfach schraffiert). 



   Das Vieleek   kann auch unregelmässig sein ;   in diesem Falle führt ein Teil der radialen Falten wie früher zu den Eckpunkten, ein anderer Teil zu beliebigen Punkten der Seiten. Die ausserhalb des Vielecks liegenden Fortsetzungen der radialen Falten nehmen je nach der Form des   unregelmässigen   Vielecks verschiedene Lagen an, welche jedoch nicht konstruiert werden müssen, sondern sich im Verlaufe des Faltvorganges eindeutig von selbst ergeben.   Zweckmässig   sind die Scheitelwinkel zwischen den zu den Eckpunkten führenden radialen Falten einander gleich und die übrigen radialen Falten Winkelsymmetralen dieser Scheitelwinkel. Hiedurch wird erreicht, dass die radialen Falten, um welche die Blätter umgelegt werden, wie im Falle des regelmässigen Vielecks, zum Aufeinanderliegen gebracht werden. 



   Die Karte wird, wenn sie nicht in ein Buch   eingeheftet wird, zweckmässig   vermittels zweier Scharniere, die längs der ausserhalb des Vielecks liegenden Schnittlinien C-D an die Karte geklebt werden, zwischen zwei einen Einband bildende Schutzdeckel mit dem Umriss A B C D befestigt. 



   Von diesen Schutzdeckeln können entweder beide biegsam oder einer von beiden biegsam und der andere hart oder aber beide hart sein. In letzterem Falle erhält einer der beiden Schutzdeckel ein
Scharnier längs der   Linie A-C,   um ein Umlegen der durch die Faltung gebildeten Kartenblätter sowohl um die Linie   A-B   als auch um die Linie A-C zu   ermöglichen.   



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Faltbare Karte, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung einerseits längs den Seiten eines beliebigen Vielecks, anderseits längs von einem innerhalb des Vielecks liegenden Punkt aus gezogenen Radiallinie geschieht.

Claims (1)

  1. 2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innerhalb des Vielecks liegenden radialen Faltlinien teils zu den Eekpunkten, teils zu beliebigen Punkten des Vielecks führen, während die zugehörigen ausserhalb des Vielecks liegenden Fortsetzungen der radialen Faltlinien sieh im Verlaufe des Faltvorganges eindeutig von selbst ergeben.
    3. Karte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung nach den Seiten eines regelmässigen Vielecks geschieht, dessen Mittelpunkt der Ausgangspunkt der radialen Faltlinien ist, wobei die nicht zu den Eckpunkten dieses Vielecks führenden radialen Faltlinien senkrecht auf den Vieleckseiten stehen.
    4. Karte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie längs einer beliebigen radialen Faltlinie (z. B. b und b oder e und c') aufgeschnitten und mittels zweier längs der ausserhalb des Vielecks liegenden Teile der Schnittlinien (z. B. C-D) angeklebter Scharniere zwischen zwei einen Einband bildende Schutzdeckel befestigt wird, deren Umriss ungefähr der Form (A B 0 D) der zusammengefalteten Karte entspricht (Fig. 2).
    5. Karte nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzdeckel ein Umlegen der einzelnen durch die Faltung gebildeten Kartenblätter sowohl um die innerhalb des Vielecks befindlichen, zu den Eckpunkten des Vielecks führenden radialen Faltlinien -C*, als auch um die nicht zu den Eckpunkten des Vielecks führenden radialen Faltlinien (A-B) ermöglichen, in der Weise, dass entweder beide Schutzdeckel biegsam oder einer von beiden biegsam und der andere hart oder aber beide hart ausgeführt werden, wobei in letzterem Falle einer von beiden mit einem Scharnier längs der Linie (-C,) versehen ist.
AT110827D 1927-02-17 1927-02-17 Faltbare Karte. AT110827B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110827T 1927-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110827B true AT110827B (de) 1928-10-10

Family

ID=3626656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110827D AT110827B (de) 1927-02-17 1927-02-17 Faltbare Karte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110827B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110827B (de) Faltbare Karte.
DE60223260T2 (de) Faltbares produkt mit faltlinien, die teilweise mit falten und teilweise mit perforationslinien ausgestattet sind
DE653796C (de) Filterpapiereinsatz fuer Kaffeeaufbruehfilter u. dgl.
AT136351B (de) Landkarte oder Stadtplan.
DE558693C (de) In mehrere Parallelstreifen unterteilte Landkarte
DE584659C (de) Papierserviette
DE644755C (de) Schutzdeckel fuer durch Ringe oder einen Wendeldraht zusammengehaltenes Loseblaetterbuch
DE726231C (de) Zusammenlegbarer Behaelter fuer Zeichnungen und andere blattartige Gegenstaende
DE739914C (de) Buchartige Kartenschutztasche
AT114648B (de) Mappe, insbesondere für Preistarife.
DE562666C (de) Zusammenfaltbare Karte
AT122806B (de) Buchzeichen.
DE567790C (de) Plan mit Sucherreihen
DE420899C (de) Umschlag fuer Briefe
DE516920C (de) Zusammenlegbare Karte
AT117161B (de) Fahrkarte in Form einer Tasche.
AT100065B (de) Arbeitskasten für graphische Zwecke.
AT125143B (de) Zusammenlegbare Landkarte od. dgl.
DE354466C (de) Buch aus einem zickzackfoermig gefalzten Papierstreifen mit Register
DE375566C (de) Einrichtung an geographischen Karten, Stadtplaenen u. dgl.
AT99442B (de) Einrichtung zum Abschließen des Verdeckes von Fahrzeugen mittels zusammenklappbarer Fenster.
AT122335B (de) Briefmappe.
AT134151B (de) Landkartenträger.
AT130969B (de) Serviette aus Papier od. dgl.
DE386652C (de) Zusammenlegbarer Kleiderhaken