DE567790C - Plan mit Sucherreihen - Google Patents

Plan mit Sucherreihen

Info

Publication number
DE567790C
DE567790C DES83484D DES0083484D DE567790C DE 567790 C DE567790 C DE 567790C DE S83484 D DES83484 D DE S83484D DE S0083484 D DES0083484 D DE S0083484D DE 567790 C DE567790 C DE 567790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plan
rows
edges
finder
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83484D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GRUENDLER
Original Assignee
WILHELM GRUENDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GRUENDLER filed Critical WILHELM GRUENDLER
Priority to DES83484D priority Critical patent/DE567790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567790C publication Critical patent/DE567790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Plan mit Sucherreihen Leporelloartig zwischen Deckeln faltbare Pläne mit Suchermarkenreihen sind bekannt. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die beiden Deckel nach Art eines Buchumschlages gelenkig verbunden sind und daher lediglich den Zweck haben, den zusammengefalteten Plan einzuschließen und zu schützen. Die beim Umlegen der Faltungen sichtbar bleibenden Suchermarkenreihen befinden sich ausschließlich auf den überstehenden Rändern des Planes selbst. Diese Pläne müssen umgefaltet werden, wenn ein höher oder tiefer gelegener Planteil sichtbar gemacht werden soll.
  • Es ist ferner bei faltbaren Mappen, Karten und Plänen nicht mehr neu, die beiden Deckel nicht nach Art .eines Buchumschlages gelenkig miteinander zu verbinden, sondern getrennt in Fortsetzung der Faltung an gegenüberliegenden Kanten eines Teiles des Planes anzuordnen und den übrigen Planteil nach hinten umzubiegen. Auch hier indessen obliegt den Deckeln lediglich die Aufgabe, den zusammengefalteten Plan nach außen abzuschließen. Senkrecht und horizontal angeordnete Sucherreihen, die das Auffinden eines Punktes eines Planes nach einem Verzeichnis wesentlich erleichtern, sind hier nicht vorgesehen. Wohl aber ist es möglich, nach Umwenden des Planes um i8o° einen nach hinten umgebogenen Planteil ohne Veränderung der Faltung sichtbar zu machen.
  • Nach der Erfindung wird ein leporelloartig faltbarer Plan mit in Fortsetzung der Leporellofaltung angebrachten Deckeln zur Vermeidung der sonst notwendigen Umfaltung in Verlängerung der Deckelquerkanten einmal nach hinten umgelegt, so daß der ganze gefaltete Plan: durch einfaches Umwenden um i8o° dem Beschauer vor Augen geführt werden kann, und seine den Falten parallelen Sucherreihen werden auf der einen Planseite in der bekannten Weise auf den überstehenden Rändern des Planes, auf der anderen Planseite innenseitig auf den üb@erstehenden Rändern der Deckelhälften angebracht, um das Auffinden von Planpunkten zu erleichtern. Werden die Deckelränder auch an ihrer Außenseite mit Sucherm.arkenreihen versehen, so können sie bei entfaltetem Plan infolge ihrer Steifigkeit durch Hereinklappen in den Plan und Anlegen in' an sich bekannter Weise nach Art eines Lineals mit besonderem Vorteil als Sucherleisten verwendet werden.
  • Zur Erleichterung des Aufsuchens von Planpunkten in gewissen Fällen kann die Anbringung der Suchermarkenzeichen auf die überstehenden Ränder des ganzen Planes ausgedehnt werden.
  • Anstatt den Plan einmal der Höhe nach umzulegen, kann man auch seine Rückseite bedrucken.
  • Die Abbildungen zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. i einen der Höhe nach einmal gefalteten oder beidseitig bedruckten Plan mit aufgeschlagener oberer Planhälfte, Abb. 2 einen Grundriß zu Abb. i, Abb.3, q. und 6 die untere Planhälfte aufgeschlagen bei verschiedenen Lagen der Leporellofalten und Abb. 5 einen Grundriß zu Abb. q..
  • Das Planblatt ist in bekannter Weise an allen vier Rändern der Vorder- und Rückseite mit Merkzeichenreihen a, b verseben, mittels welcher jeder Punkt der beiden Planseiten oder Planhälften an Händ einer Liste ermittelt werden kann.; der Plan ist, wie Abb. a zeigt, leporelloartig mehrfach gefaltet und außerdem um die Kante c einmal der Höhe nach zusammengelegt; in Fortsetzung der Leporellofaltungen sind die beiden gegenüberliegenden Plankanten mit Deckelnd versehen.
  • Die Le_porellofaltene sind so breit gehalten, daß sie die seitlichen Sucherreihen a frei. lassen (Abb. i). In: der unteren Hälfte des Planes (Abb.3 bis 6) befinden sich .die Sucherzahlen 12 bis 2a nicht nur an den Planränderna, sondern auch an den überstehenden, d. h. von den Falten e frei gelassenen Deckelrändern f.
  • Der Plan braucht bei Benutzung nicht voll entfaltet zu werden. Befindet sich der gesuchte Punkt auf der oberen Hälfte des Planes, so ist der Plan, wie aus Abb. i und z ersichtlich, aufzuschlagen. Durch Umblättern der Faltungen e kann jeder Ort als Schnittpunkt seiner, der Liste zu entnehmenden "Koordinaten mittels der Sucherreihen a und b gefunden werden; die Sucheireihea bleibt dabei in jedem Fall, d. h. unabhängig von der Lage der Faltene, von diesen frei und daher sichtbar.
  • Befindet sich der zu suchende Punkt in der unteren Hälfte des Planes, so braucht derselbe lediglich in die Stellungen der Abb. i bis 6 gebracht, d. h. um 18o° gewendet zu werden. In der Stellung der Abb. 3 ist der Plan auf den einen der beiden Deckel gelegt; der andere Deckel ist frei sichtbar; desgleichen die beiden Suchermarkenreihen a und f ; be- findet sich der gesuchte Ort auf dem obersten, in Abb.3 sichtbaren Planfeld, so wird zweckmäßig die näher liegende Sucherreihea benutzt. Liegt der Ort jedoch auf einem anderen Planfeld, so muß so lange geblättert werden, bis dieses Feld erscheint (Abb.6). Dabei wird die Sucherreihea verdeckt; hingegen bleiben: die Sucherreihen f der Deckelränder frei.
  • In den Abb. q. und 5 ist der Plan weiter auseinandergezogen, so daß zwei Planfelder sichtbar sind. Die Deckelränder mit den auf der Außenseite angebrachten Sucherreihen f können in das Planfeld hereingeklappt und nach Art eines Lineals als Ordinate in die entsprechende Abszissenzahl der waagerechten Sucherreihe b angelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leporelloartig faltbarer Plan mit Suchermarkenreihen und in Fortsetzung der Leporellofaltung angeordneten Deckeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Plan beidseitig bedruckt oder in Verlängerung (c) der Deckelquerkanten der Höhe nach einmal nach hinten zusammengelegt ist und daß die den Falten (e) parallelen Sucherreihen für die Benutzung der einen Planseite in bekannter Weise an den überstehenden Rändern des Planes, für die Benutzung der anderen Seite an den überstehenden Rändern (f) der in Fortsetzung der Faltung an gegenüberliegenden Plankanten anschließenden Deckel (d) angebracht sind.
DES83484D 1928-01-10 1928-01-10 Plan mit Sucherreihen Expired DE567790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83484D DE567790C (de) 1928-01-10 1928-01-10 Plan mit Sucherreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83484D DE567790C (de) 1928-01-10 1928-01-10 Plan mit Sucherreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567790C true DE567790C (de) 1933-10-21

Family

ID=7511066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83484D Expired DE567790C (de) 1928-01-10 1928-01-10 Plan mit Sucherreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567790C (de) Plan mit Sucherreihen
AT136351B (de) Landkarte oder Stadtplan.
DE563183C (de) Registertafel fuer Flachsicht-Steilkarteien
DE102018002864A1 (de) Lernvorrichtung zur Selbstkontrolle mit multiple-choice-Struktur
DE558693C (de) In mehrere Parallelstreifen unterteilte Landkarte
DE586188C (de) Zusammenlegbare Kartenschutzhuelle
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE578462C (de) Steilkartei
DE661984C (de) Landkartenbuch
DE19922604C1 (de) Beidseitig nutzbarer Faltplan
DE446295C (de) Lesekasten
AT131066B (de) Rechenbehelf.
DE19828033C1 (de) Atlas
AT114648B (de) Mappe, insbesondere für Preistarife.
DE453988C (de) Kartei in Form eines Buchs mit zickzackfoermig gefaltetem, ausziehbarem Ruecken
DE1761271A1 (de) Atlas,Kartenbuch od.dgl.
DE549919C (de) Halter zur Aufnahme von Speisekarten usw.
DE450728C (de) Staffelkartei
DE897833C (de) Steilkartei mit ungestaffelt hintereinander stehenden Karten
DE890274C (de) Heftartige Planfaltung
DE1021191B (de) Druckbogen in Zickzackfaltung, z.B. Landkarte, Stadtplan, Tabelle, Kalender u. dgl.
DE354466C (de) Buch aus einem zickzackfoermig gefalzten Papierstreifen mit Register
DE202019102877U1 (de) Ensemble aus aus einem Flachmaterial gebildeten Elementen
DE563694C (de) Druckrahmen mit mehreren auswechselbaren Druckplatten
DE3035755A1 (de) Landkarte in buchform