DE375517C - Rahmen fuer Kraftwagen - Google Patents

Rahmen fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE375517C
DE375517C DEH79493D DEH0079493D DE375517C DE 375517 C DE375517 C DE 375517C DE H79493 D DEH79493 D DE H79493D DE H0079493 D DEH0079493 D DE H0079493D DE 375517 C DE375517 C DE 375517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
frames
car body
seats
directly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH79493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ HUTH DR
Original Assignee
FRITZ HUTH DR
Publication date
Priority to DEH79493D priority Critical patent/DE375517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375517C publication Critical patent/DE375517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members

Description

  • ' Rahmen für Kraftwagen. Eine grundlegende Bedingung des Kraftwagenbaues ist die Gewichtsverminderung. Am meisten hat man hiergegen bei der Herstellung des Wagenkastens verstoßen Die Nutzlast, die hauptsächlich an den Sitzen angreift, wurde in üblicher Weise durch die Wagenkastenwände auf die Längsträger des Untergestells übertragen und von diesen auf die stützenden Federn geleitet. Durch diesen Umweg ergibt sich ein großes Konstruktionsgewicht des Wagenkastens. Bei der vorliegenden Ausführung soll der Wagenkasten hauptsächlich nur Verkleidung sein, während die Lasten im wesentlichen unmittelbar auf die Querträger wirken, die die Kräfte auf möglichst kurzem Wege den Stützpunkten zuführen. Die Querträger sind zu diesen Zwecke entsprechend ausgebildet. Abb. i zeigt eine Ausführung des Gedankens in Seitenansicht und Abb. 3 in Draufsicht, während Abb. a einen Querträger darstellt. Dieser ist nach oben durchgekröpft und trägt die Sitze. Außerdem ermöglicht die Durchkröpfung noch ein Durchschwingen der Gelenkwelle, die namentlich bei Schneckenübersetzung verhältnismäßig hoch liegt. Die auf den Sitzen angreifende Nutzlast wird unter Ausschluß des Wagenkastens unmittelbar auf den Rahmen und bei den Hintersitzen unmittelbar auf die Federn übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rahmen für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sitze tragenden Querträger nach oben durchgekröpft sind.
DEH79493D Rahmen fuer Kraftwagen Expired DE375517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79493D DE375517C (de) Rahmen fuer Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79493D DE375517C (de) Rahmen fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375517C true DE375517C (de) 1923-05-14

Family

ID=7163571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH79493D Expired DE375517C (de) Rahmen fuer Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE375517C (de) Rahmen fuer Kraftwagen
DE349237C (de) Verbindung von Hinterfeder und Wagenrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE825353C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE102018010057A1 (de) Batterie-elektrisch angetriebenes Fahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
DE960873C (de) Personenomnibus mit Personenanhaenger
DE445754C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE748438C (de) Kuehlluftfuehrung fuer Lastkraftfahrzeuge mit im wesentlichen hinter der Vorderachseversenkt angeordnetem, von dem Fahrerhaus ueberlagerten Motor und vor der Vorder-achse auf den Rahmenlaengstraegern sitzendem Wasserkuehler
DE529591C (de) Tetraederfoermiges Fahrzeuggestell insbesondere fuer vierraedrige Kraftfahrzeuge
DE492859C (de) Anzeigevorrichtung zum Kenntlichmachen der Leistung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE483457C (de) Motoraufhaengung, insbesondere fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE460970C (de) Lastkraftwagen
AT108724B (de) Benzinelektrisches Triebfahrzeug.
DE606196C (de) Fuehrersitzanordnung bei Stromlinienkraftwagen mit hinten liegendem Motor
CH98004A (de) Verfahren zur Verbindung von Karosserie und Fahrgestell bei Kraftfahrzeugen.
DE680868C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE584337C (de) Fahrgestell fuer dreiachsige Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE471376C (de) Aufhaengung fuer Beleuchtungsdynamomaschinen an Eisenbahnwagen
DE396679C (de) Lagerung des mit dem Geschwindigkeits- und Ausgleichgetriebe einen zusammenhaengenden Block bildenden Motors fuer Kraftfahrzeuge
DE481024C (de) Anordnung der Lenkachsen an Schienenfahrzeugen mit selbsttragendem Wagenkasten aus Leichtmetall
AT96563B (de) Verfahren zur Verbindung von Karosserie und Fahrgestell bei Kraftfahrzeugen.
DE403257C (de) Schneckenantrieb fuer elektrische Grubenlokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE373622C (de) Luftschraubenantrieb fuer Motorwagen mit nach hinten sich allseitig verjuengendem Wagenkasten
DE483387C (de) Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge