DE375337C - Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behaelter - Google Patents

Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behaelter

Info

Publication number
DE375337C
DE375337C DEI20539D DEI0020539D DE375337C DE 375337 C DE375337 C DE 375337C DE I20539 D DEI20539 D DE I20539D DE I0020539 D DEI0020539 D DE I0020539D DE 375337 C DE375337 C DE 375337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
closed
cup
vertical container
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI20539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDIVIDUAL DRINKING CUP COMP I
Original Assignee
INDIVIDUAL DRINKING CUP COMP I
Publication date
Priority to DEI20539D priority Critical patent/DE375337C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375337C publication Critical patent/DE375337C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • A47F1/085Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom for nested articles, e.g. cups, cones

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zürn Entnehmen von Bechern, beispielsweise von Papiertrinkbechern, aus Behältern. Der Zweck der Erfindung ist, die Becher vor Be-" rührung mit Luft abgeschlossen zu halten. Die Vorrichtung besteht aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrecht verlaufenden Behälter von einer den Durchmesser des Bechers übersteigenden Breite, der an seinem Bodenteil einen nach innen vorspringenden elastischen Ring als nachgiebige Lagerstelle für den untersten Behälter der ineinander geschachtelten Reihe, und zwar in der Nähe von dessen größtem Durchmesser, besitzt. Das Neue besteht darin, daß der elastische Lagerring einen gleichmäßigen inneren Durchmesser besitzt, so daß er mit dem Becher an dessen ganzem Umfang in Berührung steht und einen luftdichten Abschluß bildet. Die Zeichnung zeigt eine Ausfü'hrungsform des Erfindungsgegenstandes, j
Abb. ι ist eine teilweise geschnittene An- \ sieht.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i.
Mit ι ist ein Träger bezeichnet, welcher '■ an einem Tisch befestigt werden kann. 2 ist die Basis eines Armes, welcher mit einem ringförmigen, aufwärts verlaufenden Flansch 3 und mit einem wagerechten, einwärts verlaufenden Flansch 4 versehen ist. Auf dem Flansch 4 liegt ein Ring 5 aus Gummi oder anderem nachgiebigen Material. Auf dem Ring 5 ruht der abnehmbare Behälter 6, welcher aus Glas besteht und an seinem oberen Ende geschlossen ist.
Die Becher 7 besitzen eine kegelstumpfförmige Gestalt und sind mit Flanschen 8 j versehen. Wenn die Becher ineinandergeschachtelt sind, befinden sich ihre Flanschen in einem bestimmten Abstand voneinander. Das Verhältnis der Öffnung in dem Ring 5 zum FlanschS ist ein derartiges, daß der Flansch des untersten Bechers auf dem Ring ruht, während die öffnung im Flansch 4 genügend groß ist, um den Becherflansdh frei hindurchgehen zu lassen. Der Ring 5 bildet eine elastisch nachgiebige Unterlage für den untersten Becher und wird jedesmal nachgeben, wenn der unterste Becher heraus- g0 gezogen wird, so daß der nächste Becher in Berührung mit dem Gummiring kommt. Der innere Rand des Ringes ist von geschlossener Kreisform, der Becher liegt daher an seinem ganzen Umfang gegen den Ring an, der somit einen luftdichten Abschluß für den Behälter bildet. Die Nachgiebigkeit des Ringes 5 wird bestimmt nicht nur durch das Material und die Dicke des Ringes 5, sondern auch durch das Verhältnis des vorspringenden Teiles des Gummiringes zu der Weite der öffnung im Flansch 4. Durch Vergrößerung dieser öffnung wird die Nachgiebigkeit gesteigert und durch deren Verminderung erniedrigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behälter, welcher an seinem Bodenteil einen nach innen vorspringenden elastischen Ring als Lagerstelle für den untersten Becher in der Nähe dessen größten Durchmessers besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des elastischen Lagerrings einen geschlossenen Kreis bildet, so daß der Ring mit dem Becher an dessen ganzem Umfange in Berührung steht und einen luftdichten Abschluß bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEI20539D Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behaelter Expired DE375337C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI20539D DE375337C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI20539D DE375337C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375337C true DE375337C (de) 1923-05-11

Family

ID=7186157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI20539D Expired DE375337C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375337C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939153A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Servieren von Nahrungsmitteln und fuer diese Vorrichtung geeignete Kupplung zwischen zwei Kunststoffteilen
DE375337C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Bechern u. dgl. aus einem geschlossenen, im wesentlichen lotrechten Behaelter
DE2536097A1 (de) Flaeschchen fuer blutanalysen
DE258588C (de)
DE424159C (de) Federaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE531826C (de) Konservenglas
DE202012000258U1 (de) Reisebecher
DE500184C (de) Speisenbehaelter
DE831810C (de) Kapsel zum behelfsmaessigen Verschliessen von Flaschen
DE426588C (de) Flaschenspritzverschluss
DE359250C (de) Loesbare Verbindung fuer zweiteilige Schmuckstuecke, wie Ohrringe, Manschettenknoepfeu. dgl.
DE2508499A1 (de) Flaschenoeffner
DE867425C (de) Schaelchen
AT98007B (de) Schröpfkopf.
DE2320671C3 (de) Behälter
DE457875C (de) Galvanisiertrommel zur Galvanisierung von Massenartikeln
DE376147C (de) Konservengefaess
DE602073C (de) Verkaufsbehaelter
DE605955C (de) Milchdosenoeffner und -ausgiesser
DE925759C (de) Dose
DE504898C (de) Behaelterdeckel mit nachgiebigem Boden
DE811554C (de) Federnde Verschlusskapsel mit Abdrueckkrempen fuer Flaschen, Glaeser und Dosen
DE416127C (de) Abnehmbarer Henkel fuer Gefaesse aus Glas, Porzellan u. dgl.
DE382736C (de) Blechdose
DE761216C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen