DE3751428T2 - Explosive zusammensetzungen. - Google Patents
Explosive zusammensetzungen.Info
- Publication number
- DE3751428T2 DE3751428T2 DE3751428T DE3751428T DE3751428T2 DE 3751428 T2 DE3751428 T2 DE 3751428T2 DE 3751428 T DE3751428 T DE 3751428T DE 3751428 T DE3751428 T DE 3751428T DE 3751428 T2 DE3751428 T2 DE 3751428T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- carbon atoms
- polyamine
- nitrogen
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 162
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims abstract description 47
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 107
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 100
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 74
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 35
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 25
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 66
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical class OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 28
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 18
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 18
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 18
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 claims description 15
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 13
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 9
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 7
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 abstract description 42
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 6
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 abstract description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 abstract 1
- -1 alkylene amine Chemical class 0.000 description 136
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 115
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 67
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 58
- 239000000047 product Substances 0.000 description 52
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 46
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 42
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 35
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 35
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 33
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 23
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 22
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 19
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 19
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 18
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 17
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 17
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 17
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 16
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 15
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 11
- XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 16-methylheptadecanoic acid Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O XDOFQFKRPWOURC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 10
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 9
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 8
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 7
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 7
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 6
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 6
- 150000003444 succinic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 6
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical group NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 5
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 5
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 4
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 4
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 4
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QQFBOFARRALJJD-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-2-(2-heptylphenoxy)benzene Chemical compound CCCCCCCC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1CCCCCCC QQFBOFARRALJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 3
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N but-2-ene Chemical compound CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 3
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 3
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 3
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 3
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N (E)-glutaconic acid Chemical compound OC(=O)C\C=C\C(O)=O XVOUMQNXTGKGMA-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N (e)-10-[2-(7-carboxyheptyl)-5,6-dihexylcyclohex-3-en-1-yl]dec-9-enoic acid Chemical compound CCCCCCC1C=CC(CCCCCCCC(O)=O)C(\C=C\CCCCCCCC(O)=O)C1CCCCCC CIRMGZKUSBCWRL-LHLOQNFPSA-N 0.000 description 2
- RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dimethyhydrazine Chemical compound CN(C)N RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 1,8-diaminooctane Chemical compound NCCCCCCCCN PWGJDPKCLMLPJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 1-Heptene Chemical compound CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2SC(C(=O)N)=CC2=C1 GYSCBCSGKXNZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCGKIWPTIJPQHI-UHFFFAOYSA-N 16-methyloctadecanoic acid Chemical compound CCC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O PCGKIWPTIJPQHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYOIAXUAIXVWMU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-aminoethyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical group NCCN(CCO)CCO CYOIAXUAIXVWMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical group OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPFSLDXBLIZWGQ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-aminobutylamino)butan-2-ol Chemical class CC(O)CCNCCCCN NPFSLDXBLIZWGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N Decanoic acid Natural products CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N cadaverine Chemical compound NCCCCCN VHRGRCVQAFMJIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 2
- YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diamine Chemical compound NCCCCCCCCCCN YQLZOAVZWJBZSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N dioctyl sebacate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCC(CC)CCCC VJHINFRRDQUWOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L ethyl-[2-[2-[ethyl(dimethyl)azaniumyl]ethyl-methylamino]ethyl]-dimethylazanium;dibromide Chemical compound [Br-].[Br-].CC[N+](C)(C)CCN(C)CC[N+](C)(C)CC UPCIBFUJJLCOQG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- NDJKXXJCMXVBJW-UHFFFAOYSA-N heptadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC NDJKXXJCMXVBJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N icosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-N m-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C(O)=O)=C1 GPSDUZXPYCFOSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N octadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC RZJRJXONCZWCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N pentadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC YCOZIPAWZNQLMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 2
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920005554 polynitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003385 sodium Chemical class 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 150000004886 thiomorpholines Chemical class 0.000 description 2
- BEOUGZFCUMNGOU-UHFFFAOYSA-N tuberculostearic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O BEOUGZFCUMNGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Chemical compound [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AHAREKHAZNPPMI-AATRIKPKSA-N (3e)-hexa-1,3-diene Chemical compound CC\C=C\C=C AHAREKHAZNPPMI-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 239000001602 (E)-hex-3-enoic acid Substances 0.000 description 1
- ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N (e)-2-chlorobut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\Cl)C(O)=O ZQHJVIHCDHJVII-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N (z)-pent-2-ene Chemical compound CC\C=C/C QMMOXUPEWRXHJS-HYXAFXHYSA-N 0.000 description 1
- DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dimethylhydrazine Chemical compound CNNC DIIIISSCIXVANO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDAGYWUMBWNXIC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-ethylhexyl)benzene Chemical class CCCCC(CC)CC1=CC=CC=C1CC(CC)CCCC RDAGYWUMBWNXIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYQUBZGSWAPGE-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(nonyl)benzene Chemical class CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1CCCCCCCCC YEYQUBZGSWAPGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMWRGWQTAMNAFC-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyridine Chemical class C1NC=CC=C1 MMWRGWQTAMNAFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 1-(1,3-thiazol-5-yl)ethanamine Chemical compound CC(N)C1=CN=CS1 RLPSARLYTKXVSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWKVFRNCODQPDB-UHFFFAOYSA-N 1-(2-aminoethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CNCCN CWKVFRNCODQPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITFOWJNGHGGSMI-UHFFFAOYSA-N 1-(3,5-dioctylphenoxy)-3,5-dioctylbenzene Chemical compound CCCCCCCCC1=CC(CCCCCCCC)=CC(OC=2C=C(CCCCCCCC)C=C(CCCCCCCC)C=2)=C1 ITFOWJNGHGGSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTGGXKMCUUXBQR-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-(4-methylphenyl)hydrazine Chemical compound CCCCNNC1=CC=C(C)C=C1 WTGGXKMCUUXBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNZGWEVNYBSBHA-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-phenylhydrazine Chemical compound CCNNC1=CC=CC=C1 MNZGWEVNYBSBHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 1-hexadecanoyl-2-octadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)O[C@@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PZNPLUBHRSSFHT-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- HYWXQFOMMUKUAV-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1-(4-nitrophenyl)hydrazine Chemical compound CN(N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 HYWXQFOMMUKUAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZEKLJMQENPGEU-UHFFFAOYSA-N 1-n-octadecylpropane-1,2-diamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCNCC(C)N ZZEKLJMQENPGEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSVHHJGTSYNCR-UHFFFAOYSA-N 1-octyl-2-(1-octylnaphthalen-2-yl)oxynaphthalene Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2C(CCCCCCCC)=C1OC1=CC=C(C=CC=C2)C2=C1CCCCCCCC RGSVHHJGTSYNCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDPYUFACKYXEAP-UHFFFAOYSA-N 10-methyltetradecanoic acid Chemical compound CCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O FDPYUFACKYXEAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLPMSZTUPLRAOY-UHFFFAOYSA-N 11-methylpentadecanoic acid Chemical compound CCCCC(C)CCCCCCCCCC(O)=O QLPMSZTUPLRAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPKDRERYNCVANL-UHFFFAOYSA-N 14-methyl-octadecanoic acid Chemical compound CCCCC(C)CCCCCCCCCCCCC(O)=O GPKDRERYNCVANL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTGOGXDXLCLIQ-UHFFFAOYSA-N 15-ethylheptadecanoic acid Chemical compound CCC(CC)CCCCCCCCCCCCCC(O)=O JMTGOGXDXLCLIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRXPXBIZOBAGTM-UHFFFAOYSA-N 2,3-didodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1CCCCCCCCCCCC IRXPXBIZOBAGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJATXVQAMDCQSF-UHFFFAOYSA-N 2,5-dibutylterephthalic acid Chemical compound CCCCC1=CC(C(O)=O)=C(CCCC)C=C1C(O)=O IJATXVQAMDCQSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQRRNCDWJYBMJW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyloct-1-ene Chemical compound CCCC(C)CCC(C)=C NQRRNCDWJYBMJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXDUAAPVXHWWQN-UHFFFAOYSA-N 2,9,10-trimethyloctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C)C(C)CCCCCCC(C)C(O)=O NXDUAAPVXHWWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1-iodo-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(I)C(CBr)=C1 YEVQZPWSVWZAOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZEANNAZZVVPKU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-[2-[2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propoxy]propoxy]propoxy]propoxy]propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)COC(C)COC(C)COC(C)COC(C)CO ZZEANNAZZVVPKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAOXFRSJRCGJLV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-aminoethyl)piperazin-1-yl]ethanamine Chemical compound NCCN1CCN(CCN)CC1 PAOXFRSJRCGJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO PTJWCLYPVFJWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQNLLSNNESIVOE-UHFFFAOYSA-N 2-chlorooctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(Cl)C(O)=O DQNLLSNNESIVOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobenzohydrazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=CC=C1C#N TWJNQYPJQDRXPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYWDPMNWMIW-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethanamine Chemical compound NCCC1CCCCC1 HFACYWDPMNWMIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAZLASMTBCLJKO-UHFFFAOYSA-N 2-decylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O UAZLASMTBCLJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SFPDYIBRJLNRSM-UHFFFAOYSA-N 2-decylnaphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=C(S(O)(=O)=O)C(CCCCCCCCCC)=CC=C21 SFPDYIBRJLNRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOJKLJKSJXRELA-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylterephthalic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC(C(O)=O)=CC=C1C(O)=O DOJKLJKSJXRELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOTLKHMCKYDSBU-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpiperazine-1,4-diamine Chemical compound CCC1CN(N)CCN1N XOTLKHMCKYDSBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XATFRRKBXKIIRM-UHFFFAOYSA-N 2-heptylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O XATFRRKBXKIIRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYWSBJKVOUZCIA-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,5-diiodobenzaldehyde Chemical compound OC1=C(I)C=C(I)C=C1C=O MYWSBJKVOUZCIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIDLAEPHWROGFI-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC1=C(C(O)=O)C=CC=C1C(O)=O AIDLAEPHWROGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCBGGJURENJHKV-UHFFFAOYSA-N 2-methylhept-1-ene Chemical compound CCCCCC(C)=C RCBGGJURENJHKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enylbutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC=C OCXPJMSKLNNYLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVXSFEGIHWMAOD-UHFFFAOYSA-N 2-tridecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O PVXSFEGIHWMAOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCCNCCCN ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBZITDWMURSEF-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)(C)C=C TXBZITDWMURSEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRVYVPQFPAODEE-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)nonadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(CCl)CC(O)=O ZRVYVPQFPAODEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXERVXYMGPPIAF-UHFFFAOYSA-N 3-(furan-3-yl)propan-1-amine Chemical compound NCCCC=1C=COC=1 VXERVXYMGPPIAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-3,3-difluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(Br)C=C GDDNTTHUKVNJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 3-chlorofuran-2,5-dione Chemical compound ClC1=CC(=O)OC1=O CXJAFLQWMOMYOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHEOTLHCWRYRBD-UHFFFAOYSA-N 3-ethylhexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(CC)CC(O)=O AHEOTLHCWRYRBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-2-enoic acid Chemical compound CC(C)=CC(O)=O YYPNJNDODFVZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 3-morpholinopropylamine Chemical compound NCCCN1CCOCC1 UIKUBYKUYUSRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 4-(5,6,7,8-tetrahydroimidazo[1,5-a]pyridin-5-yl)benzonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C1N2C=NC=C2CCC1 CLPFFLWZZBQMAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMZMROHDQCJAJT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(Cl)=O MMZMROHDQCJAJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHPVVNRNAHRJOQ-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-n-(4-methylphenyl)aniline Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 RHPVVNRNAHRJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNWSHHILERSSLF-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O PNWSHHILERSSLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMVPXBDOWDXXEN-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 KMVPXBDOWDXXEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDFUWFOCYZZGQU-UHFFFAOYSA-N 4-propoxybenzoic acid Chemical compound CCCOC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 GDFUWFOCYZZGQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOENENRRTKPZNT-UHFFFAOYSA-N 6-methyloctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C)CCCCC(O)=O OOENENRRTKPZNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIMULIBRYQEMMU-UHFFFAOYSA-N 7,8,9,10-tetramethyloctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C)C(C)C(C)C(C)CCCCCC(O)=O BIMULIBRYQEMMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSIUZBLIPJBAMZ-UHFFFAOYSA-N 8-methyl-octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC(C)CCCCCCC(O)=O DSIUZBLIPJBAMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XXHDAWYDNSXJQM-UHFFFAOYSA-N Chloride-3-Hexenoic acid Natural products CCC=CCC(O)=O XXHDAWYDNSXJQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N Dibutyl adipate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCC XTJFFFGAUHQWII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUXOBHXGJLMRAB-UHFFFAOYSA-N Dimethyl succinate Chemical class COC(=O)CCC(=O)OC MUXOBHXGJLMRAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N Ethyl malonate Chemical compound CCOC(=O)CC(=O)OCC IYXGSMUGOJNHAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 235000021360 Myristic acid Nutrition 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N Myristic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N PPG n4 Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)CO QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical class C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001963 alkali metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001964 alkaline earth metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPLPBHMTCTCHA-UHFFFAOYSA-N ammonium chlorate Chemical compound N.OCl(=O)=O KHPLPBHMTCTCHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- FNGGVJIEWDRLFV-UHFFFAOYSA-N anthracene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C3C=C21 FNGGVJIEWDRLFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N antimony;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Sb].[Sb] UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HNEBXRNVSQJDDR-UHFFFAOYSA-O azanium sodium urea dinitrate Chemical compound [N+](=O)([O-])[O-].[Na+].[N+](=O)([O-])[O-].[NH4+].NC(=O)N HNEBXRNVSQJDDR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000008072 azecines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001538 azepines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001539 azetidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001541 aziridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004916 azocines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007982 azolidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008068 azonines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N bis(3-aminopropyl)amine Chemical compound NCCCNCCCN OTBHHUPVCYLGQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWYAVGUHWPLBGT-UHFFFAOYSA-N bis(6-methylheptyl) decanedioate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCCCC(C)C ZWYAVGUHWPLBGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 229920005557 bromobutyl Polymers 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- VNBGVYNPGOMPHX-UHFFFAOYSA-N but-3-en-2-ylcyclohexane Chemical compound C=CC(C)C1CCCCC1 VNBGVYNPGOMPHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N butane-1,2-diol Chemical compound CCC(O)CO BMRWNKZVCUKKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N butanediamide Chemical class NC(=O)CCC(N)=O SNCZNSNPXMPCGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N butanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCC(Cl)=O IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- BELZJFWUNQWBES-UHFFFAOYSA-N caldopentamine Chemical compound NCCCNCCCNCCCNCCCN BELZJFWUNQWBES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical compound NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSVJDFLPZZXFDU-UHFFFAOYSA-N cyclohexen-1-amine Chemical class NC1=CCCCC1 PSVJDFLPZZXFDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003946 cyclohexylamines Chemical class 0.000 description 1
- LHQRDAIAWDPZGH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylhydrazine Chemical compound NNC1CCCCC1 LHQRDAIAWDPZGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical class NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQGVPWWLCUMRCI-UHFFFAOYSA-N cyclopenten-1-amine Chemical class NC1=CCCC1 OQGVPWWLCUMRCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N decyl-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCP(O)(O)=O DZQISOJKASMITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 229940100539 dibutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N dimethylacetylene Natural products CC#CC XNMQEEKYCVKGBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000003916 ethylene diamine group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 229940013688 formic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002311 glutaric acids Chemical class 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diamine Chemical compound NCCCCCCCN PWSKHLMYTZNYKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHMZKMOWTURMQK-UHFFFAOYSA-N hexyl-(4-methylpentan-2-yloxy)-silyloxysilane Chemical compound CCCCCC[SiH](O[SiH3])OC(C)CC(C)C AHMZKMOWTURMQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000002518 isoindoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010699 lard oil Substances 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N mesaconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N methylfumaric acid Natural products OC(=O)C(C)=CC(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N monomethylhydrazine Chemical compound CNN HDZGCSFEDULWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQGNVWRYTKPRMR-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCNCCN AQGNVWRYTKPRMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N n'-cyclohexylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCNC1CCCCC1 ITZPOSYADVYECJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N n'-methylethane-1,2-diamine Chemical compound CNCCN KFIGICHILYTCJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFNHVUGPXZUTRR-UHFFFAOYSA-N n'-propylethane-1,2-diamine Chemical compound CCCNCCN CFNHVUGPXZUTRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SORARJZLMNRBAQ-UHFFFAOYSA-N n,n',n'-trimethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CNCCCN(C)C SORARJZLMNRBAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N n-butylaniline Chemical compound CCCCNC1=CC=CC=C1 VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N n-ethylcyclohexanamine Chemical class CCNC1CCCCC1 AGVKXDPPPSLISR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N n-hexanoic acid Natural products CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N n-methyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCNC SEGJNMCIMOLEDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C2=C1 ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAWFFNJAPKXVPH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 VAWFFNJAPKXVPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXNVXOMQQCBHS-UHFFFAOYSA-N naphthalene;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=CC2=CC=CC=C21 URXNVXOMQQCBHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IRUCBBFNLDIMIK-UHFFFAOYSA-N oct-4-ene Chemical compound CCCC=CCCC IRUCBBFNLDIMIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940038384 octadecane Drugs 0.000 description 1
- CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N octadecene Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC=C CCCMONHAUSKTEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N oxetane Chemical compound C1COC1 AHHWIHXENZJRFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090668 parachlorophenol Drugs 0.000 description 1
- 239000010690 paraffinic oil Substances 0.000 description 1
- HUIFRRVDYSWLLY-UHFFFAOYSA-N pent-2-ene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(C(O)=O)=CCC(O)=O HUIFRRVDYSWLLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPCKFIWBUTWTDH-UHFFFAOYSA-N pentane-3,3-diamine Chemical compound CCC(N)(N)CC GPCKFIWBUTWTDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 150000003139 primary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940095574 propionic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003235 pyrrolidines Chemical class 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N succinic anhydride Chemical class O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical class O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 125000004646 sulfenyl group Chemical group S(*)* 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JZALLXAUNPOCEU-UHFFFAOYSA-N tetradecylbenzene Chemical class CCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 JZALLXAUNPOCEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-ethylhexyl) silicate Chemical compound CCCCC(CC)CO[Si](OCC(CC)CCCC)(OCC(CC)CCCC)OCC(CC)CCCC MQHSFMJHURNQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylenedisulfotetramine Chemical compound C1N(S2(=O)=O)CN3S(=O)(=O)N1CN2C3 AGGKEGLBGGJEBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N toluene;hydrate Chemical compound O.CC1=CC=CC=C1 CMQCNTNASCDNGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXHDAWYDNSXJQM-ONEGZZNKSA-N trans-hex-3-enoic acid Chemical compound CC\C=C\CC(O)=O XXHDAWYDNSXJQM-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSRBKQFNFZQRBM-UHFFFAOYSA-N tuaminoheptane Chemical compound CCCCCC(C)N VSRBKQFNFZQRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003986 tuaminoheptane Drugs 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B47/00—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
- C06B47/14—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase
- C06B47/145—Water in oil emulsion type explosives in which a carbonaceous fuel forms the continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B45/00—Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Schmelze-in-Öl-Explosivstoffzusammensetzungen und insbesondere Schmelze-in-Öl-Explosivstoffemulsionen, die mindestens einen stickstoffhaltigen Emulgator enthalten, umfassend ein Reaktionsprodukt von
- (A) mindestens einem carboxylischen Acylierungsmittel, (B) mindestens einem Polyamin und (C) mindestens einer Säure oder säurebildenden Verbindung, die an das Polyamin (B) über mindestens eine Salzbindung gebunden ist.
- Wasser-in-Öl-Explosivstoffemulsionen umfassen typischerweise eine kontinuierliche organische Phase und eine diskontinuierliche Oxidationsmittelphase, die Wasser enthält, und eine Sauerstoff-liefernde Quelle wie Ammoniumnitrat, wobei die Oxidationsmittelphase in der kontinuierlichen organischen Phase dispergiert ist. Beispiele solcher Wasser-in-Öl-Explosivstoffemulsionen sind beispielsweise in den US-PSen 3,447,978; 3,765,964; 3,985,593; 4,008,110; 4,097,316; 4,104,092; 4,110,134; 4,149,916; 4,149,917; 4,218,272; 4,259,977; 4,357,184; 4,371,408; 4,391,659; 4,404,050; 4,409,044; 4,448,619; 4,453,989 und 4,534,809 und in der GB-A- 2 050 340 und in den EP-A-0 1 55 800 und 0 1 56 572 beschrieben.
- Schmelze-in-Öl-Explosivstoffemulsionen (mitunter als Schmelze-in-Brenn- und Treibstoff-Explosivstoffemulsionen bezeichnet) ähneln den Wasser-in-Öl- Explosivstoffemulsionen, jedoch wurde das Wasser in der diskontinuierlichen Oxidationsmittelphase eliminiert oder auf einen niedrigen Gehalt vermindert (wie weniger als etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelphase). Beispiele von Schmelze-in-Öl-Explosivstoffemulsionen sind beschrieben in den US-PSen 4,248,644; 4,548,659 und 4,552,597 und in der EP-A-0 155 800.
- Die Bildung von Schmelze-in-Öl-Explosivstoffemulsionen wird im allgemeinen ausgeführt in Gegenwart eines Emulgators, der ausgewählt ist, um die Zerteilung der Tropfen der Oxidationsmittelphase und deren Dispersionen in der kontinuierlichen organischen Phase voranzutreiben. Viele der im Stand der Technik beschriebenen Emulgatoren bieten Vorteile, jedoch konnte keiner Emulsionsstabilitätscharakteristiken bereitstellen, die vollständig zufriedenstellend waren. Zusätzlich ist bei den meisten gemäß dem Stand der Technik verwendeten Emulgatoren die Auswahl des Brenn- und Treibstoffs oder Öls für die kontinuierliche organische Phase im allgemeinen beschränkt auf hoch-raffinierte, hochparaffinische Öle, wie Weißöle.
- In der EP-A-0 1 55 800 ist eine Emulsionsexplosivstoffzusammensetzung beschrieben, umfassend eine diskontinuierliche Phase, enthaltend eine Sauerstoff-liefernde Komponente und ein organisches Medium, das eine kontinuierliche Phase bildet, wobei die Sauerstoff-liefernde Komponente und das organische Medium fähig zur Bildung einer Emulsion sind, die in Abwesenheit eines zusätzlichen Hilfsstoffs eine elektrische Leitfähigkeit von nicht mehr als 60.000 Picoohm/Meter bei einer Messung bei 60ºC aufweist. Die Verwendung eines 1:1:1 (Molverhältnis) Kondensats von Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid, Ethanolamin und Monochloressigsäure einer Wasser-in-Öl- Emulsion mit 1 5,5 Teilen Wasser ist beschrieben.
- Hydrocarbyl-substituierte carboxylische Acylierungsmittel mit mindestens etwa 30 aliphatischen Kohlenstoffatomen im Substituenten sind bekannt. Beispiele solcher Acylierungsmittel schließen die Polyisobutenyl-substituierten Bernsteinsäuren und deren Anhydride ein. Die Verwendung solcher carboxylischen Acylierungsmittel als Additive in normalerweise flüssigen Brenn- und Treibstoffen und Schmiermitteln ist beschrieben in den US-PSen 3,288,714 und 3,346,354. Diese Acylierungsmittel sind ebenfalls verwendbar als Zwischenprodukte zur Herstellung von Additiven zur Verwendung in normalerweise flüssigen Brenn- und Treibstoffen und Schmiermitteln, wie beschrieben in denUS-PSen 2,892,786; 3,087,936; 3,163,603; 3,172,892; 3,306,907; 3,306,908;3,331,776; 3,341,542; 3,346,354; 3,374,174; 3,379,515; 3,381,022;3,413,104; 3,450,715; 3,454,607; 3,455,728; 3,476,686; 3,513,095;3,523,768; 3,630,904; 3,632,511; 3,697,428; 3,755,169; 3,804,763; 3,836,470; 3,862,981; 3,936,480; 3,948,909; 3,950,341; 4,234,435 und 4,471,091 und der FR-PS 2,223,415.
- In der US-PS 3,216,936 sind stickstoffhaltige Dispersants zur Verwendung in Schmiermitteln beschrieben, die erhalten werden durch Umsetzung eines Alkylenamins mit einem sauren Gemisch, bestehend aus einer Kohlenwasserstoff-substituierten Bernsteinsäure mit mindstens etwa 50 aliphatischen Kohlenstoffatomen im Kohlenwasserstoffsubstituenten und einer aliphatischen Monocarbonsäure. Die aliphatischen Monocarbonsäuren schließen gesättigte und ungesättigte Säuren ein, wie Essigsäure, Dodecansäure, Ölsäure, Naphthensäure, Ameisensäure. Säuren mit 12 oder mehr aliphatischen Kohlenstoffatomen, insbesondere Stearinsäure und Ölsäure sind als besonders gut verwendbar beschrieben.
- In der GB-PS 1,162,436 sind aschefreie Dispersantzusammensetzungen beschrieben, die in Schmiermittelzusammensetzungen und Brenn- und Treibstoffen verwendbar sind. Die Dispersantzusammensetzungen werden hergestellt durch Umsetzung bestimmter spezifizierter Alkenyl-substituierter Succinimide oder Succinamide mit einer Kohlenwasserstoff-substituierten Bernsteinsäure oder deren Anhydrid.
- In den US-PSen 3,639,242 und 3,708,522 sind Zusammensetzungen beschrieben, hergestellt durch Nachbehandlung von Mono- und Polycarbonsäureestern mit Mono- oder Polycarbonsäureacylierungsmitteln. Die so erhaltenen Zusammensetzungen werden in Dispersants in Schmiermitteln und Brenn- und Treibstoffen verwendbar beschrieben.
- Erfindungsgemäß wird eine Schmelze-in-Öl-Explosivstoffzusammensetzung mit einem Wassergehalt von 5% oder weniger bereitgestellt, umfassend eine diskontinuierliche Oxidationsmittelphase, umfassend mindestens eine Sauerstoffliefernde Komponente, eine kontinuierliche organische Phase, umfassend mindestens eine nicht mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit und eine zur Emulsionsbildung ausreichende Menge mindestens eines stickstoffhaltigen Emulgators, umfassend ein Reaktionsprodukt von
- (A) mindestens einem carboxylischen Acylierungsmittel, mit
- (B) mindestens einem Polyamin, in dem mindestens ein Teil der Stickstoffatome im Polyamin (B), die nicht umgesetzt sind mit dem Acylierungsmittel (A), umgesetzt wird zur Bildung einer Salzbindung mit
- (C) mindestens einer Säure oder säurebildenden Verbindung,
- wobei die Säure oder säurebildende Verbindung (C) ist: mindestens eine Polycarbonsäure oder -säurebildende Verbindung, mindestens eine Fettsäure oder -säurebildende Verbindung mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, oder mindestens eine Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäure oder -säurebildende Verbindung, wobei das Acylierungsmittel (A) und die Säure oder -säurebildende Verbindung (C) voneinander verschieden sind.
- Diese Explosivstoffzusammensetzungen können auch Explosivstoffzusammensetzungen sein, abgeleitet von solchen Emulsionen, in denen bei Temperaturen unterhalb der Temperatur, bei der die Emulsion gebildet wird, die diskontinuierliche Phase fest ist oder in Form von Tropfen einer unterkühlten Flüssigkeit vorliegt.
- Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend in nicht einschränkenden Beispielen beschrieben.
- Der Ausdruck "Emulsion", wie er in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, soll nicht nur Schmelze-in-Öl-Emulsionen bezeichnen, sondern auch Explosivstoffzusammensetzungen, abgeleitet von solchen Emulsionen, bei denen bei Temperaturen unterhalb der Temperatur, bei der die Emulsion gebildet wird, die diskontinuierliche Phase fest ist oder in Form von Tropfen einer unterkühlten Flüssigkeit vorliegt.
- Der hier verwendete Ausdruck "Hydrocarbyl" schließt ein:
- (1) Hydrocarbylreste, das heißt aliphatische (wie Alkyl- oder Alkenylreste), alicyclische (wie Cycloalkyl-bildende-, Cycloalkenylreste), aromatische, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Reste und ähnliche, wie auch cyclische Reste, in denen der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls geschlossen wird (das heißt beliebige zwei bezeichnete Reste können zusammen einen alicyclischen Rest bilden),
- (2) substituierte Hydrocarbylreste, das heißt solche Reste, die nicht- Kohlenwasserstoffreste enthalten, die im Kontext der Erfindung nicht den überwiegenden Hydrocarbylcharakter des Hydrocarbylrestes ändern, dem Fachmann sind solche Reste bekannt, Beispiele davon schließen ein Ether, Oxo-, Halogen- (wie Chlor- und Fluor-), Alkoxyl-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Nitro-, Nitroso-, Sulfoxyreste,
- (3) Heteroreste, das heißt Reste, die überwiegend Hydrocarbylcharakter im Kontext der Erfindung haben, jedoch andere als Kohlenstoffatome im Ring oder der Kette vorliegen haben, die ansonsten aus Kohlenstoffatomen aufgebaut ist. Geeignete Heteroatome sind dem Fachmann bekannt und schließen ein Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und solche Substituenten wie Pyridyl-, Furanyl-, Thiophenyl-, Imidazolylreste.
- Im allgemeinen liegen nicht mehr als etwa drei nicht-Kohlenwasserstoffreste oder Heteroatome und vorzugsweise nicht mehr als ein nicht- Kohlenwasserstoffrest oder Heteratom für jeweils 10 Kohlenstoffatome im Hydrocarbylrest vor. Typischerweise liegen keine solchen Reste oder Heteroatome in einem Hydrocarbylrest vor. Der Rest ist somit ein reiner Hydrocarbylrest.
- Die Hydrocarbylreste sind vorzugsweise frei von acetylenischen Bindungen. Liegen ethylenische Bindungen vor, so liegen in der Regel nicht mehr als eine ethylenische Bindung für jeweils 10 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen vor. Die Hydrocarbylreste sind oft vollständig gesättigt und enthalten somit keine ethylenischen Bindungen.
- Der Ausdruck "nieder", wie er in Verbindung mit Ausdrücken, wie Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxyrest verwendet wird, soll solche Reste beschreiben, die insgesamt bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten.
- Die kontinuierliche organische Phase der erfindungsgemäßen Explosivstoffzusammensetzungen liegt vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 2 bis etwa 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 4 bis etwa 8 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die diskontinuierliche Oxidationsmittelphase liegt vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 85 bis etwa 98 Gew.-%, insbesondere von etwa 92 bis etwa 96 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Der erfindungsgemäße stickstoffhaltige Emulgator liegt vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 4 bis etwa 40 Gew.-%, besonders bevorzugt etwa 12 bis etwa 20 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht der organischen Phase.
- Die Sauerstoff-liefernde Komponente liegt vorzugsweise in einer Menge von bis zu etwa 100 Gew.-% vor, bezogen auf die Oxidationsmittelphase. Die Schmelze-in-Öl-Explosivstoffemulsion kann Wasser enthalten, im allgemeinen jedoch nur in Mengen von nicht mehr als etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxidationsmittelphase.
- Die erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Emulgatoren werden gebildet durch Umsetzung von (A) mindestens einem carboxylischen Acylierungsmittel, (B) mindestens einem Polyamin und (C) mindestens einer Säure oder säurebildenden Verbindung, die an das Polyamin (B) durch mindestens eine Salzbindung gebunden ist und wobei Reaktant (A) Reaktant (C) voneinander verschieden sind.
- Das carboxylische Acylierungsmittel kann eine aliphatische oder aromatische, Mono- oder Polycarbonsäure oder -säurebildende Verbindung sein. Diese Carbonsäureacylierungsmittel schließen ein Carbonsäuren mit niederem Molekulargewicht (wie Carbonsäuren mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen, wie Fettsäuren mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen oder Tetrapropenylsubstituiertes Bernsteinsäureanhydrid) wie auch Carbonsäuren mit höherem Molekulargewicht. In der Beschreibung und den Ansprüchen soll eine Bezugnahme auf Carbonsäuren als Acylierungsmittel die säurebildenden Derivate einschließen, wie Anhydride, Ester, Acylhalogenide und deren Gemische, sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist.
- Die erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Emulgatoren sind vorzugsweise löslich in der organischen Phase der erfindungsgemäßen Explosivstoffzusammensetzungen, und die Anzahl an Kohlenstoffatomen, die im Acylierungsmittel (A) vorliegt, ist wichtig beim Beitrag zur erwünschten Löslichkeit dieser Emulgatoren. Die Summe der Kohlenstoffatome der Reaktanden (A), (B) und (C) muß ausreichen, um die Emulgatoren kohlenwasserstofflöslich zu machen. Enthält das Acylierungsmittel (A) eine große Anzahl an Kohlenstoffatomen, so können im allgemeinen die Reaktanden (B) und (C) ausgewählt werden aus solchen Reaktanden, die weniger Kohlenstoffatome (oder keine Kohlenstoffatome wie beispielsweise im Fall von Mineralsäuren) enthalten. Enthalten andererseits die Reaktanden (B) und/oder (C) eine große Anzahl an Kohlenstoffatomen, so kann das Acylierungsmittel (A) ausgewählt werden aus solchen Mitteln, die eine geringere Anzahl an Kohlenstoffatomen enthalten. Um die erwünschte Kohlenwasserstofflöslichkeit zu erhalten, beträgt die Summe der Kohlenstoffatome der Reaktanden (A), (B) und (C) in der Regel insgesamt mindestens etwa 10, bevorzugt mindestens etwa 30 Kohlenstoffatome, insbesondere mindestens etwa 50 Kohlenstoffatome.
- Das Acylierungsmittel (A) kann polare Substituenten enthalten, sofern die polaren Substituenten nicht in Anteilen vorliegen, die groß genug sind, um den Kohlenwasserstoffcharakter des Acylierungsmittels signifikant zu verändern. Typische geeignete polare Substituenten schließen ein Halogenatome, wie Chlor- und Bromatome, Oxo-, Oxy-, Formyl-, Sulfenyl-, Sulfinyl-, Thio-, Nitroreste. Solche polaren Substituenten machen, sofern sie vorliegen, nicht mehr als 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Kohlenwasserstoffanteils des Acylierungsmittels aus, exklusive der Carboxylgruppen.
- Die zur erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehenen Monocarbonsäuren mit niederem Molekulargewicht schließen gesättigte und ungesättigte Säuren ein. Beispiele solcher verwendbarer Säuren schließen ein Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Benzoesäure, Butansäure, Cyclohexansäure, Dodecansäure, Palmitinsäure, Decansäure, Ölsäure, Laurinsäure, Stearnsäure, Myristinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Naphthensäure, Chlorstearinsäure, Tallölsäure. Anhydride und niedere Alkylester dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden. Gemische von zweien oder mehreren dieser Mittel können ebenfalls verwendet werden. Eine extensive Beschreibung dieser Säuren findet sich in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Auflage, 1978, John Wiley & Sons, New York, Seiten 814-871.
- Beispiele von Polycarbonsäuren mit niederem Molekulargewicht schließen ein Dicarbonsäuren und deren Derivate, wie Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Chlormaleinsäureanhydrid, Malonsäure, Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäure, Glutarsäureanhydrid, Adipinsäure, Pimelinsäure, Acelainsäure, Sebacinsäure, Glutaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Allylbernsteinsäure, Ketylmalonsäure, Tetrapropylen-substituiertes Bernsteinsäureanhydrid. Niedere Alkylester dieser Säuren können ebenfalls verwendet werden.
- Mit Hydrocarbylresten mit niederem Molekulargewicht substituierte Bernsteinsäuren und Anhydride können ebenfalls verwendet werden. Typischerweise haben diese Acylierungsmittel die allgemeine Formel
- wobei der Rest R* ein C&sub1; bis etwa ein C&sub1;&sub0;-Hydrocyrbylrest ist. Vorzugsweise ist der Rest R* ein aliphatischer oder alicyclischer Hydrocarbylrest, in dem weniger als 10% der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen ungesättigt sind. Beispiele solcher Reste schließen ein 4-Butylcyclohexyl-, Di(isobutyl)-, Decylreste. Die Herstellung solcher substituierter Bernsteinsäuren und deren Derivate über Alkylierung von Maleinsäure oder seinen Derivaten mit einem Halogenkohlenwasserstoff ist dem Fachmann bekannt und muß hier nicht detailliert erläutert werden.
- Säurehalogenide der vorstehend beschriebenen Mono- und Polycarbonsäuren mit niederem Molekulargewicht können als erfindungsgemäße Acylierungsmittel mit niederem Molekulargewicht verwendet werden. Diese können hergestellt werden durch Umsetzung solcher Säuren oder deren Anhydride mit Halogenierungsmitteln, wie Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid. Ester solcher Säuren können einfach hergestellt werden durch Umsetzung der Säure, des Säurehalogenids oder -anhydrids mit einem Alkohol oder einer phenolischen Verbindung. Insbesondere verwendbar sind die niederen Alkyl- und Alkenylalkohole, wie Methanol, Ethanol, Allylalkohol, Propanol, Cyclohexanol. Veresterungsreaktionen werden in der Regel durch Verwendung von basischen Katalysatoren vorangetrieben, wie Natriumhydroxid oder -alkoxid, oder einem sauren Katalysator wie Schwefelsäure oder Toluolsulfonsäure.
- Die Monocarbonsäuren schließen isoaliphatische Säuren ein, das heißt Säuren, die eine oder mehrere anhängende niedere acyclische Alkylreste aufweisen. Solche Säuren enthalten oft eine Hauptkette mit von etwa 14 bis etwa 20 gesättigten aliphatischen Kohlenstoffatomen und mindestens einem, aber in der Regel nicht mehr als 4 anhängenden acyclischen Alkylreste. Die Hauptkette der Säure ist beispielsweise abgeleitet von Tetradecan, Pentadecan, Hexadecan, Heptadecan, Octadecan und Eicosan. Der anhängende Rest ist vorzugsweise ein niederer Alkylrest, wie ein Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Hexylrest oder ein anderer Rest mit bis zu etwa 7 Kohlenstoffatomen. Der anhängende Rest kann auch ein polar-substituierter Alkylrest sein, wie ein Chlormethyl-, Brombutyl-, Metoxyethylrest, enthält aber vorzugsweise nicht mehr als einen polaren Substituenten pro Rest. Spezielle Beispiele solcher isoaliphatischer Säuren schließen ein 10- Methyltetradecansäure, 11-Methylpentadecansäure, 3-Ethylhexadecansäure, 15- Methylheptadecansäure, 16-Methylheptadecansäure, 6-Methyloctadecansäure, 8-Methyloctadecansäure, 10-Methyloctadecansäure, 14-Methyloctadecansäure, 16-Methyloctadecansäure, 15-Ethylheptadecansäure, 3-Chlormethylnonadecansäure, 7,8,9,10-Tetramethyloctadecansäure und 2,9,10-Trimethyloctadecansäure.
- Die isoaliphatischen Säuren schließen Gemische von verzweigt-kettigen Säuren ein, hergestellt durch Isomerisierung von technischen Fettsäuren von beispielsweise etwa 16 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Ein verwendbares Verfahren beinhaltet das Erhitzen der Fettsaure auf ein Temperatur oberhalb etwa 250ºC bei einem Druck zwischen etwa 200 und 700 psi, Destillieren der hohen isomerisierten Säure und Hydrieren des Destillats, um eine im wesentlichen gesättigte isomerisierte Säure zu erhalten. Die Isomerisierung kann vorangetrieben werden durch einen Katalysator, wie Mineralton, Diatomeenerde, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid oder anderem Friedel-Crafts- Katalysator. Katalysator. Die Konzentration des Katalysators kann so niedrig s liegt aber öfter im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-%, bezogen auf das Isomerisierungsgemisch. Wasser treibt die Isomerisierung ebenfalls voran und eine geringe Menge, von etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% an Wasser kann deshalb vorteilhafterweise dem Isomerisierungsgemisch zugesetzt werden. Die ungesättigten Fettsäuren, aus denen die isoaliphatischen Säuren erhalten werden können, schließen ein Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure und technische Fettsäuregemische, wie Tallölsäuren.
- Die Mono- und Polycarbonsäureacylierungsmittel mit höherem Molekulargewicht, die zur Verwendung als Reaktant (A) verwendbar sind, sind bekannt und detailliert beispielsweise in den nachstehenden US-, GB- und CA-PSen beschrieben: US-PSen 3,024,237;
- 3,231,537; 3,245,910; 3,254,025; 3,271,310; 3,272,743; 3,272,746; 3,273,550; 3,233,714; 3,306,907; 3,307,923; 3,32,619; 3,341,542; 3,346,354; 3,367,943; 3,373,111; 3,374,174; 3,381,022; 3,394,179; 3,454,607; 3,346,354; 3,470,098; 3,630,902; 3,652,616; 3,755,169; 3,368,330;
- 3,912,764; 4,234,435 und 4,368,133; GB-PS 944,136; 1,085,903; 1,162,436 und 1,440,219 und CA-PS 956,397.
- Wie in den vorstehenden Patenten beschrieben, gibt es viele Verfahren zur Herstellung dieser Acylierungsmittelmit höherem Molekulargewicht. Im allgemeinen beinhalten diese Verfahren die Umsetzung von (1) einer ethylenische Bindungen enthaltendencarbonsäure, dem Säurehalogenid, Anhydrid oder Esterreaktanden mit (2) einem ethylenische Bindungen enthaltenden Kohlenwasserstoff mit mindestens etwa 10 aliphatischen Kohlenstoffatomen oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff mit mindestens etwa 10 aliphatischen Kohlenstoffatomen bei einer Temperatur von etwa 100-300ºC. Der chlorierte Kohlenwasserstoff oder ethylenische Bindungen enthaltende Kohlenwasserstoffreaktant enthält vorzugsweise mindestens etwa 20 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt mindestens etwa 30 Kohlenstoffatome, insbesondere mindestens etwa 40 Kohlenstoffatome, insbesondere bevorzugt mindestens etwa 50 Kohlenstoffatome und kann polare Substituenten, öllöslich machende anhängende Gruppen enthalten und kann im Rahmen der vorstehend beschriebenen Einschränkungen ungesättigt sein. Diese Kohlenwasserstoffreaktanden stellen den größten Teil der aliphatischen Kohlenstoffatome im Acylrest des Endprodukts bereit.
- Bei der Herstellung des Carbonsäureacylierungsmittels entspricht der Carbonsäurereaktant in der Regel der allgemeinen Formel Ro-(COOH)n, wobei der Rest Ro charakterisiert ist durch das Vorliegen mindestens einer kovalenten ethylenisch ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung und n eine ganze Zahl von 1 bis etwa 6 und vorzugsweise 1 oder 2 ist. Der saure Reaktant kann auch das korrespondierende Carbonsäurehalogenid, -anhydrid, -ester sein oder ein anderes äquivalentes Acylierungsmittel und Gemisch von einem oder mehreren davon. In der Regel übersteigt die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen im sauren Reaktanden nicht etwa 20, vorzugsweise übersteigt diese Zahl nicht etwa 10 und im allgemeinen übersteigt sie nicht etwa 6. Vorzugsweise weist der saure Reaktant mindestens eine ethylenische Bindung in einer alpha-, beta- Position auf in bezug auf mindestens eine carboxylische Funktion. Beispiele für saure Reaktanden sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäure, Citraconsäureanhydrid, Mesaconsäure, Glutaconsäure, Chlormaleinsäure, Aconidsäure, Krotonsäure, Methylkrotonsäure, Sorbinsäure, 3-Hexensäure, 10-Decensäure. Bevorzugte Säurereaktanden schließen ein Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid.
- Der ethylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffreaktant und der chlorierte Kohlenwasserstoffreaktant, die zur Herstellung dieser carboxylischen Acylierungsmittel mit höherem Molekulargewicht verwendet werden, sind vorzugsweise im wesentlichen gesättigte Petroleumfraktionen und im wesentlichen gesättigte Olefinpolymere und die korrespondierenden chlorierten Produkte mit hohem Molekulargewicht. Polymere und chlorierte Polymere, die sich von Monoolefinen mit 2 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen ableiten, sind bevorzugt. Besonders verwendbar sind die Polymere von 1-Monoolefinen, wie Ethylen, Propen, 1-Buten, Isobuten, 1-Hexen, 1-Octen, 2-Methyl-1-hepten, 3- Cyclohexyl-1-buten und 2-Methyl-5-propyl-1-hexen. Polymere von mittleren Olefinen, wie Olefinen, in denen die olefinische Bindung sich nicht in einer terminalen Position befindet, sind ebenfalls verwendbar. Beispiele hierfür sind 2- Buten, 3-Penten und 4-Octen.
- Copolymere von 1-Monoolefinen, wie sie vorstehend beschrieben sind, untereinander und mit anderen damit copolymerisierbaren olefinischen Substanzen, wie aromatischen Olefinen, cyclischen Olefinen und Polyolefinen sind ebenfalls verwendbare Quellen für den ethylenische Bindungen aufweisenden Reaktanden. Solche Copolymere schließen beispielsweise solche ein, hergestellt durch Polymerisation von Isobuten mit Styrol, Isobuten mit Butadien, Propen mit Isopren, Propen mit Isobuten, Ethylen mit Piperylen, Isobuten mit Chloropren, Isobuten mit p-Methylstyrol, 1-Hexen mit 1,3- Hexadien, 1-Octen mit 1-Hexen, 1-Hepten mit 1-Penten, 3-Methyl-1-buten mit 1-Octen, 3,3-Dimethyl-1-penten mit 1-Hexen, Isobuten mit Styrol und Piperylen.
- Aus Gründen der Kohlenwasserstofflöslichkeit sind die hier zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Acylierungsmittel beschriebenen Copolymere vorzugsweise im wesentlichen aliphatisch oder im wesentlichen gesättigt, das heißt, sie sollten mindestens etwa 80% und vorzugsweise etwa 95%, auf einer Gewichtsbasis, von Grundbausteinen enthalten, die sich von aliphatischen Monoolefinen ableiten. Vorzugsweise enthalten sie nicht mehr als etwa 5% olefinische Bindungen, auf der Basis der Gesamtzahl an kovalenten vorliegenden Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen.
- In einer besonders vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform werden die Polymere und chlorierten Polymere erhalten durch Polymerisation eines C&sub4;- Raffinationsstroms mit einem Butengehalt von etwa 35 bis etwa 75 Gew.-% und einem Isobutengehalt von etwa 30 bis etwa 60 Gew.-% in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators, wie Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid. Diese Polyisobutene enthalten vorzugsweise überwiegend (das heißt mehr als 80% der gesamten Grundbausteine) Isobutengrundbausteine der Konfiguration
- Die zur Herstellung der carboxylischen Acylierungsmittel mit höherem Molekulargewicht verwendeten chlorierten Kohlenwasserstoffe und ethylenische Bindungen aufweisenden Kohlenwasserstoffe können Zahlenmittel des Molekulargewichts von bis zu 100.000 oder sogar höher haben, obwohl bevorzugte Acylierungsmittel Molekulargewichte von bis zu etwa 10.000, besonders bevorzugt bis zu etwa 7500, insbesondere bis zu etwa 5000 aufweisen. Bevorzugte Acylierungsmittel sind solche, die Hydrocarbylreste mit mindestens etwa 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens etwa 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugter mindestens etwa 30 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mindestens etwa 40 Kohlenstoffatomen und insbesondere mindestens etwa 50 Kohlenstoffatomen enthalten.
- Die carboxylischen Acylierungsmittel mit höherem Molekulargewicht können ebenfalls hergestellt werden durch Halogenieren eines Kohlenwasserstoffs mit hohem Molekulargewicht, wie den vorstehend beschriebenen Olefinpolymeren zur Herstellung eines polyhalogenierten Produktes, Umwandeln des polyhalogenierten Produktes in ein Polynitril und anschließendes Hydrolysieren des Polynitrils. Sie können hergestellt werden durch Oxidation eines mehrwertigen Alkohols mit hohem Molekulargewicht mit Kaliumpermanganat, Salpetersäure, oder einem ähnlichen Oxidationsmittel. Ein anderes Verfahren beinhaltet die Umsetzung eines Olefins oder eines polar-substituierten Kohlenwasserstoffs, wie einem Chlorpolyisobuten mit einer ungesättigten Polycarbonsäure, wie 2-Penten-1,3,5-tricarbonsäure, hergestellt durch Dehydratisierung von Zitronensäure.
- Monocarbonsäure-Acylierungsmittel können erhalten werden durch Oxidieren eines einwertigen Alkohols mit Kaliumpermanganat oder durch Umsetzung eines halogenierten Olefinpolymers mit hohem Molekulargewicht mit einem Keten. Ein anderes geeignetes Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäuren beinhaltet die Umsetzung von metallischem Natrium mit Acetoessigester oder einem Malonsäureester eines Alkanols zur Bildung eines Natriumderivats eines Esters und anschließende Umsetzung des Natriumderivats mit einem halogenierten Kohlenwasserstoff mit hohem Molekulargewicht wie bromiertem Wachs oder bromiertem Polyisobuten.
- Monocarbonsäure- und Polycarbonsäure-Acylierungsmittel können ebenfalls erhalten werden durch Umsetzung von chlorierten Mono- und Polycarbonsäuren, Anhydriden, Acylhalogeniden und ähnlichem mit ethylenische Bindungen aufweisenden Kohlenwasserstoffen oder ethylenische Bindungen aufweisenden substituierten Kohlenwasserstoffen, wie den vorstehend beschriebenen Polyolefinen und substituierten Polyolefinen in der in der US-PS 3,340,281 dargestellten Weise.
- Die Monocarbonsäure- und Polycarbonsäureanhydride können erhalten werden durch Dehydratisieren der entsprechenden Säuren. Dehydratisierung wird geeigneterweise erreicht durch Erhitzen der Säure auf eine Temperatur oberhalb etwa 70ºC, vorzugsweise in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie Essigsäureanhydrid. Cyclische Anhydride werden in der Regel erhalten von Polycarbonsäuren mit Säuregruppen, die durch nicht mehr als drei Kohlenstoffatome getrennt sind, wie substituierten Bernstein- oder Glutarsäuren, wogegen lineare Anhydride in der Regel erhalten werden von Polycarbonsäuren, in denen die Säuregruppen durch vier oder mehr Kohlenstoffatome getrennt sind.
- Die Säurehalogenide dermonocarbon- und Polycarbonsäuren können hergestellt werden durch Umsetzungder Säuren oder deren Anhydride mit einem Halogenierungsmittel, wiephosphortribromid, Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid.
- Die Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäuren und die Anhydride, Acylhalogenide und Esterderivate davon sind besonders bevorzugte Acylierungsmittel (A). Diese Acylierungsmittel werden vorzugsweise hergestellt durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einem Olefin oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff mit hohem Molekulargewicht, wie einem chlorierten Polyolefin. Die Umsetzung beinhaltet hauptsächlich das Erhitzen der beiden Reaktanden auf eine Temperatur im Bereich von etwa 100ºC bis etwa 300ºC, vorzugsweise etwa 100ºC bis etwa 200ºC. Das Produkt dieser Umsetzung ist ein Hydrocarbyl-substituiertes Bernsteinsäureanhydrid, in dem der Substituent sich vom Olefin oder vom chlorierten Kohlenwasserstoff ableitet.
- Das Produkt kann hydriert werden, um alle oder einen Teil der ethylenischen kovalenten Bindungen durch Standardhydrierungsverfahren zu entfernen, sofern gewünscht. Die Hydrocarbyl-substituierten Bernsteinsäureanhydride können hydrolysiert werden durch Behandlung mit Wasser oder Dampf zu den korrespondierenden Säuren und entweder das Anhydrid oder die Säure kann zum entsprechenden Säurehalogenid oder Ester durch Umsetzung mit einem Phosphorhalogenid, Phenol oder Alkohol umgesetzt werden. Bevorzugte Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäuren und Anhydride haben die allgemeinen Formeln
- wobei der Rest hyd der Hydrocarbylsubstituent ist. Vorzugsweise enthält der Rest hyd mindestens etwa 10 Kohlenstoffatome, mehr bevorzugt mindestens etwa 20 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt mindestens etwa 30 Kohlenstoffatome, ganz besonders bevorzugt mindestens etwa 40 Kohlenstoffatome, insbesondere mindestens etwa 50 Kohlenstoffatome. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts des Restes hyd übersteigt in der Regel nicht etwa 100.000, vorzugsweise übersteigt es nicht etwa 10.000, besonders bevorzugt übersteigt es nicht 7500, insbesondere übersteigt es nicht etwa 5000.
- Obwohl es bevorzugt ist, daß das Acylierungsmittel (A) eine aliphatische Mono- oder Polycarbonsäure ist, besonders bevorzugt eine Dicarbonsäure, kann das carboxylische Acylierungsmittel (A) auch eine aromatische Mono- oder Polycarbonsäure oder -säurebildende Verbindung sein. Die aromatischen Säuren sind vorzugsweise Mono- und Dicarboxy-substituiertes Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren oder ähnliche aromatische Kohlenwasserstoffe. Sie schließen auch die Alkyl-substituierten Derivate ein, wobei die Alkylreste bis zu etwa 30 Kohlenstoffatome enhalten können. Die aromatische Säure kann auch andere Substituenten enthalten, wie Halogenatome, Hydroxylgruppen, niedere Alkoxyreste. Spezielle Beispiele aromatischer Mono- und Polycarbonsäuren und -säurebildender Verbindungen, die als Acylierungsmittel (A) verwendbar sind, schließen ein Benzoesäure, m-Toluylsäure, Salicylsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 4-Propoxybenzoesäure, 4-Methylbenzol-1,3dicarbonsäure, Naphthalin-1,4-dicarbonsäure, Anthracendicarbonsäure, 3- Dodecylbenzol-1,4-dicarbonsäure, 2,5-Dibutylbenzol-1,4-dicarbonsäure. Die Anhydride dieser Dicarbonsäuren sind ebenfalls verwendbar als carboxylisches Acylierungsmittel (A).
- Reaktant (B) ist mindestens ein Polyamin. Die Polyamine können primäre oder sekundäre Amine sein. Die primären Amine sind charakterisiert durch das Vorliegen mindestens einer -NH&sub2;-Gruppe in ihrer Struktur. Die sekundären Amine sind charakterisiert durch das Vorliegen mindestens einer > NH-Gruppe.
- Die Polyamine können aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische, einschließlich aliphatisch-substituierter aromatischer, aliphatisch-substituierter cycloaliphatischer, aliphatisch-substituierterheterocyclischer, cycloaliphatisch-substituierter aliphatischer, cycloaliphatisch- substituierter aromatischer, cycloaliphatisch-substituierter heterocyclischer, aromatisch-substituierter aliphatischer, aromatisch-substituierter cycloaliphatischer, aromatisch-substituierter heterocyclischer, heterocyclisch- substituierter aliphatischer, heterocyclisch-substituierter cycloaliphatischer und heterocyclisch-subtituierter aromatischer Amine sein. Diese Amine können gesättigt oder ungesättigt sein. Ist es ungesättigt, so ist das Amin vorzugsweise frei von acetylenischen Bindungen. Diese Amine können auch nicht- Kohlenwasserstoffsubstituenten oder -reste enthalten, solange diese Reste nicht in der Umsetzung solcher Amine mit Reaktanden (A) und (C) signifikant wechselwirken. Solche nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten oder -reste schließen ein niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Mercapto-, Nitro- und unterbrechende Reste, wie -O- und -S- (wie in solchen Resten wie
- -CH&sub2;CH&sub2;-X-CH&sub2;CH&sub2;--
- wobei der Rest X -O- oder -S- ist).
- Die Polyamine schließen ein aliphatische, cyclische, cycloaliphatische und aromatische Polyamine, analog den aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Monoaminen, die nachstehend beschrieben sind, wobei jedoch in ihrer Struktur mindestens ein zusätzliches Aminostickstoffatom vorliegt. Das zusätzliche Aminostickstoffatom kann ein primäres, sekundäres oder tertiäres Aminostickstoffatom sein. Beispiele solcher Polyamine schließen ein N- Aminopropylcyclohexylamin, N-N'-Di-n-butyl-para-phenylendiamin, bis-(para- Aminophenyl)methan, 1,4-Diaminocyclohexan.
- Aliphatische Monoamine schließen ein monoaliphatisch und dialiphatisch- substituierte Amine, in denen die aliphatischen Reste gesättigt oder ungesättigt und gradkettig oder verzweigt sein können. Sie sind somit primäre oder sekundäre aliphatische Amine. Solche Amine schließen ein Mono- und Dialkenyl- substituierte Amine, Mono- und Dialkylen-substituierte Amine und Amine mit einem N-Alkenyl-Substituenten und einem N-Alkyl-Substituenten. Die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in diesen aliphatischen Monoaminen übersteigt vorzugsweise nicht etwa 40 und übersteigt in der Regel nicht etwa 20 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele solcher Monoamine schließen ein Ethylamin, Diethylamin, n-Butylamin, Di-n-butylamin, Alylamin, Isobutylamin, Cocoamin, Stearylamin, Laurylamin, Methyllaurylamin, Oleylamin, N- Methyloctylamin, Dodecylamin, Octadecylamin. Beispiele cycloaliphatisch- substituierter aliphatischer Amine, aromatisch-substituierter aliphatischer Amine und heterocyclisch-substituierter aliphatischer Amine schließen ein 2- Cyclohexylethylamin, Benzylamin, Phenylethylamin und 3-Furylpropylamin.
- Cycloaliphatische Monoamine sind solche Monoamine, in denen ein cycloaliphatischer Substituent direkt an das Aminostickstoffatom über ein Kohlenstoffatom in der cyclischen Ringstruktur gebunden ist. Beispiele cycloaliphatischer Monoamine schließen ein Cyclohexylamine, Cyclopentylamine, Cyclohexenylamine, Cyclopentenylamine, N- Ethylcyclohexylamine, Dicyclohexylamine. Beispiele aliphatisch-substituierter, aromatisch-substituierter und heterocyclisch-substituierter cycloaliphatischer Monoamine schließen ein Propyl substituierte Cyclohexylamine, Phenyl substituierte Cyclopentylamine und Pyranyl-substituierte Cyclohexylamine.
- Aromatische Monoamine schließen solche Monoamine ein, in denen ein Kohlenstoffatom der aromatischen Ringstruktur direkt an das Aminostickstoffatom gebunden ist. Der aromatische Ring ist in der Regel ein einkerniger aromatischer Ring (das heißt abgeleitet von Benzol), kann jedoch kondensierte aromatische Ringe einschließen, insbesondere solche, abgeleitet von Naphthylen. Beispiele aromatischer Monoamine sind Anilin, Di-(para-Methylphenyl)amin, Naphthylamin, N-(n-Butyl)anilin. Beispiele aliphatisch-substituierter, cycloaliphatisch-substituierter und heterocyclisch-substituierter aromatischer Monoamine sind para-Ethoxyanilin, para-Dodecylamin, Cyclohexyl-substituiertes Naphthylamin und Thienyl-substituiertes Anilin.
- Heterocyclische Polyamine können ebenfalls verwendet werden. Wie hier verwendet soll der Ausdruck "heterocyclisches Polyamin" solche heterocyclischen Amine beschreiben, die mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe und mindestens ein Stickstoffatom als ein Heteroatom im heterocyclischen Ring enthalten. Solange wie in den heterocyclischen Mono- und Polyaminen mindestens eine primäre oder sekundäre Aminogruppe vorliegt, kann das Heterostickstoffatom im Ring ein tertiäres Aminostickstoffatom sein, d.h. ein solches Stickstoffatom, das keinen Wasserstoff direkt an das Ringstickstoffatom gebunden enthält. Heterocyclische Amine können gesättigt oder ungesättigt sein und verschiedene Substituenten enthalten, wie Nitro-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylsubstituenten. Im allgemeinen übersteigt die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in den Substituenten nicht etwa 20. Heterocyclische Amine können Heteroatome enthalten, die von Stickstoff verschieden sind, insbesondere Sauerstoff und Schwefel. Sie können offensichtlicherweise mehr als ein Stickstoffheteroatom enthalten. Die 5- und 6-gliedrigen heterocyclischen Ringe sind bevorzugt.
- Geeignete heterocyclische Polyamine sind beispielsweise Aziridine, Azetidine, Azolidine, Tetra- und Di-Hydropyridine, Pyrrole, lndole, Piperadine, Imidazole, Di- und Tetra-Hydroimidazole, Piperazine, Isoindole, Purine, Morpholine, Thiomorpholine, N-Aminoalkylmorpholine, N-Aminoalkylthiomorpholine, N- Aminoalkylpiperazine, N,N'-Diaminoalkylpiperazine, Azepine, Azocine, Azonine, Azecine und Tetra-, Di- und Perhydro-Derivate der vorstehenden und Gemische von zweien oder mehreren dieser heterocyclischen Amine. Bevorzugte heterocyclische Polyamine sind die gesättigten 5- und 6-gliedrigen heterocyclischen Polyamine, die nur Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel im Heteroring enthalten, insbesondere die Piperidine, Piperazine, Thiomorpholine, Morpholine, Pyrrolidine. In der Regel sind die Aminoalkylsubstituenten an einem Stickstoffatom substituiert, das einen Teil des Heterorings bildet. Spezielle Beispiele solcher heterocyclischer Amine schließen N-Aminopropylmorpholin, N- Aminoethylpiperazin und N,N'-Diaminoethylpiperazin ein.
- Hydrazine und substituierte Hydrazine können ebenfalls verwendet werden. Mindestens eines der Stickstoffatome im Hydrazin muß ein Wasserstoffatom direkt daran gebunden enthalten. Die Substituenten, die am Hydrazin vorliegen können, schließen ein Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkarylreste. In der Regel sind die Substituenten Alkyl-, insbesondere niedere Alkyl-, Phenyl- und substituierte Phenylreste, wie niedere Alkoxy-substituierte Phenyl- oder niedere Alkyl-substituierte Phenylreste. Spezielle Beispiele substituierter Hydrazine sind Methylhydrazin, N,N-Dimethylhydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin, Phenylhydrazin, N-Phenyl-N'-ethylhydrazin, N-(para-Tolyl)-N'-(n-butyl)-hydrazin, N-(para- Nitrophenyl)hydrazin, N-(para-Nitrophenyl)-N-methylhydrazin, N,N'-Di-(parachlorphenol)hydrazin, N-Phenyl, N'-Cyclohexylhydrazin.
- Eine andere, zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Gruppe von Aminen sind verzweigte Polyalkylenpolyamine. Die verzweigte n Polyalkylenpolyamine sind Polyalkylenpolyamine, in denen der verzweigte Rest eine Seitenkette ist, die durchschnittlich mindestens einen Stickstoff-gebundenen Aminoalkylenrest
- pro neun Aminogrundbausteine in der Hauptkette enthält, beispielsweise 1-4 solcher verzweigten Ketten pro neun Grundbausteine in der Hauptkette, aber vorzugsweise einen Seitenkettengrundbaustein pro neun Hauptketten- Grundbausteine. Somit enthalten diese Polyamine mindestens drei primäre Aminogruppen und mindestens eine tertiäre Aminogruppe. Diese Amine können durch die allgemeine Formel
- ausgedrückt werden, wobei R ein Alkylenrest ist, wie Ethylen, Propylen, Butylen und andere Homologe (sowohl gradkettige als auch verzweigte), aber vorzugsweise Ethylen ist. x, y und z sind ganze Zahlen, x ist im Bereich von etwa 4 bis etwa 24 oder mehr, vorzugsweise von etwa 6 bis etwa 18, y ist im Bereich von etwa 1 bis etwa 6 oder mehr, vorzugsweise von 1 bis etwa 3, und z ist im Bereich von 0 bis etwa 6, vorzugsweise von 0 bis etwa 1. Die x- und y- Grundbausteine können sequentiell, alternierend, gleichmäßig oder statistisch verteilt sein. Eine geeignete Klasse solcher Polyamine schließt die der nachstehenden Formel ein:
- wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis etwa 20 oder mehr ist, vorzugsweise im Bereich von 1 bis etwa 3 und R vorzugsweise ein Ethylenrest ist, aber ein Propylen-, Butylenrest sein kann (gradkettig oder verzweigt). Verwendbare Ausführungsformen haben die allgemeine Formel:
- wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis etwa 3 ist. Die Einheiten innerhalb der Klammern können in einer Kopf-Kopf- oder Kopf-Schwanz-Weise verbunden sein. Solche Polyamine sind in den US-PS 3,200,106 und 3,259,578 beschrieben.
- Geeignete Polyamine schließen auch Polyoxyalkylenpolyamine ein, wie Polyoxyalkylendiamine und Polyoxyalkylentriamine mit durchschnittlichen Molekulargewichten im Bereich von etwa 200 bis etwa 4000, vorzugsweise von etwa 400 bis 2000. Beispiele dieser Polyoxyalkylenpolyamine schließen die Amine der allgemeinen Formel
- ein, wobei m einen Wert von etwa 3 bis etwa 70, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 35 aufweist, und solche der allgemeinen Formel
- wobei n eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 40 ist, mit der Maßgabe, daß die Summe der ganzen n etwa 3 bis etwa 70 und im allgemeinen von etwa 6 bis etwa 35 beträgt und der Rest R ein mehrwertiger gesättigter Hydrocarbylrest mit bis zu etwa 10 Kohlenstoffatomen ist, der eine Valenz von etwa 3 bis etwa 6 aufweist. Die Alkylenreste können gradkettige oder verzweigte Ketten sein und 1 bis etwa 7 Kohlenstoffatome, in der Regel 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Die in den obigen Formeln angegebenen Alkylenreste können gleiche oder unterschiedliche sein.
- Spezielle Beispiele dieser Polyamine schließen ein:
- wobei x einen Wert von etwa 3 bis etwa 70 hat, vorzugsweise von etwa 10 bis 35, und
- wobei x + y + z einen Gesamtwert von etwa 3 bis etwa 30, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 10 hat.
- Geeignete Polyoxyalkylenpolyamine schließen die Polyoxyethylen- und Polyoxypropylendiamine und die Polyoxypropylentriamine mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis etwa 2000 ein. Die Polyoxyalkylenpolyamine sind technisch erhältlich von Jefferson Chemical Company, Inc. unter dem Handelsnamen "Jeffamine". In den US-PSen 3,804,763 und 3,948,800 sind solche Polyoxyalkylenpolyamine beschrieben.
- Verwendbare Polyamine sind die Alkylenpolyamine, einschließlich der Polyalkylenpolyamine, wie sie nachstehend detaillierter beschrieben sind. Die Alkylenpolyamine schließen solche der allgemeinen Formel
- ein, wobei n einen Wert von 1 bis etwa 10, vorzugsweise von 1 bis etwa 7 hat, jeder Rest R unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Hydrocarbylrest oder ein Hydroxy-substituierter Hydrocarbylrest mit bis zu etwa 700 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise bis zu etwa 100 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt bis zu etwa 50 Kohlenstoffatomen, insbesondere bis zu etwa 30 Kohlenstoffatomen ist und der "Alkylene"-Rest etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatome aufweist, vorzugsweise 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatome, wobei der bevorzugte Rest "Alkylene" Ethylen oder Propylen ist. Verwendbare Alkylenpolyamine sind solche, in denen der Rest R ein Wasserstoffatom ist mit den Ethylenpolyaminen, und wobei Gemische von Ethylenpolyaminen besonders bevorzugt sind. Solche Alkylenpolyamine schließen Methylenpolyamine, Ethylenpolyamine, Butylenpolyamine, Propylenpolyamine, Pentylenpolyamine, Hexylenpolyamine, Heptylenpolyamine ein. Die höheren Homologe solcher Amine und verwandter Aminoalkyl-substituierter Piperazine sind ebenfalls eingeschlossen.
- Verwendbare Alkylenpolyamine schließen Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Propylendiamin, Trimethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Octamethylendiamin, Di(heptamethylen)triamin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Trimethylendiamin, Pentaethylenhexamin, Di(trimethylen)triamin, N-2- (Aminoethyl)piperazin, 1,4-Bis(2-aminoethyl)piperazin ein. Höhere Homologe, wie sie durch Kondensation von zweien oder mehreren der vorstehend beschriebenen Alkylenamine erhalten werden, sind als erfindungsgemäße Amine verwendbar, wie auch Gemische von zweien oder mehreren der vorstehend beschriebenen Polyamine.
- Ethylenpolyamine, wie die vorstehend beschriebenen, sind detailliert unter der Überschrift "Diamines and Higher Amines, Aliphatic" in The Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Auflage, Kirk-Othmer, Band 7, Seiten 580-602, a Wiley-Interscience Publication, John Wiley and Sons, 1979 beschrieben. Solche Verbindungen werden geeigneterweise hergestellt durch Umsetzung eines Alkylenchlorids mit Ammoniak oder durch Umsetzung eines Ethylenimins mit einem ringöffnenden Reaktanden, wie Ammoniak. Diese Umsetzungen führen zur Bildung von teilweise komplexen Gemischen von Alkylenpolyaminen, einschließlich cyclischer Kondensationsprodukte wie Piperazinen.
- Aliphatische Alkylenpolyamine, die mindestens eine olefinische Polymerkette mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 500 bis etwa 10.000 enthalten, die an ein Stickstoff und/oder an ein Kohlenstoffatom eines Alkylenrestes gebunden sind und ein Aminostickstoffatom enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugte Beispiele dieser aliphatischen Alkylenpolyamine haben die Strukturformel
- wobei der Rest R' ein Wasserstoffatom oder ein Polyolefin ist mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 500 bis etwa 10.000, der Rest "Alkylene" ein Alkylenrest mit 1 bis 1 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen ist, der Rest R" ein Wasserstoffatom oder ein niederer Alkylrest ist, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R' oder R" ein Wasserstoffatom ist und mindestens ein Rest R' ein Polyolefin ist und n den Wert 1 bis etwa 10 hat.
- Bevorzugte Beispiele schließen solche ein, in denen ein Rest R' ein verzweigtkettiges Olefinpolymer mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 500 bis etwa 5000 ist und der andere Rest R' ein Wasserstoffatom ist. Vorzugsweise ist ein Rest R' ein Wasserstoffatom und ein Rest R' ist ein Polypropylen- oder Polyisobutenrest mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 600 bis etwa 1300.
- Die olefinischen Polymere (R'), die mit Polyaminen umgesetzt werden, schließen olefinische Polymere ein, abgeleitet von Alkanen oder Alkenen mit linearen oder verzweigten Ketten, die aromatische oder cycloaliphatische Substituenten aufweisen können oder nicht, beispielsweise Reste, abgeleitet von Polymeren oder Copolymeren von Olefinen, die eine Doppelbindung enthalten können oder nicht. Beispiele nicht-substituierter Alkenyl- und Alkylreste sind Polyethylenreste, Polypropylenreste, Polybutylenreste, Polyisobutylenreste, Polyethylen-Polypropylenreste, Polyethylen-poly-alpha-methylstyrolreste und die entsprechenden Reste ohne Doppelbindung. Besonders bevorzugt sind Polypropylen- und Polyisobutenreste.
- Der Rest R" kann ein Wasserstoffatom sein, ist jedoch vorzugsweise ein niederer Alkylrest, wie ein solcher Rest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise ist er ausgewählt aus Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylresten.
- Die mit den olefinischen Polymeren (R') umgesetzten Polyamine schließen primäre und sekundäre aliphatische Polyamine mit niederem Molekulargewicht ein, wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Propylendiamin, Butylendiamin, Trimethyltrimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Diaminopentan oder Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Diaminooctan, Decamethylendiamin und höhere Homologe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen. Bei der Herstellung dieser Verbindungen können die gleichen Amine verwendet werden, wie N- Methylethylendiamin, N-Propylethylendiamin, N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin, N-2-Hydroxypropylethylendiamin, Penta(1-methylpropylen)hexamin, Tetrabutylenpentamin, Hexa-(1,1-dimethylethylen)heptamin, Di-(1-methylamylen)triamin, Tetra-(1,3-dimethylpropylen)pentamin, Penta-(1,5-dimethylamylen)hexamin, Di(1-methyl-4-ethylbutylen)triamin, Penta-(1,2-dimethyl-1-isopropylethylen)hexamin, Tetraoctylenpentamin.
- Verbindungen, die Triamin- wie auch Tetramin- und Pentaminreste enthalten, sind verwendbar, da diese aus technischen Gemischen von Polyethylenpolyaminen hergestellt werden können, welche ökonomische Vorteile aufweisen.
- Die mit den olefinischen Polymeren (R') umgesetzten Polyamine können auch cyclische Polyamine beinhalten, beispielsweise die cyclischen Polyamine, die entstehen, wenn aliphatische Polyamine mit Stickstoffatomen, die separiert durch Ethylenreste sind, in Gegenwart von Chlorwasserstoff erhitzt werden.
- Ein Beispiel eines geeigneten Verfahrens zur Herstellung dieser aliphatischen Alkylenpolyaminen ist die Umsetzung eines halogenierten Kohlenwasserstoffs mit mindestens einem Halogenatom als Substituenten und einer wie vorstehend beschriebenen Kohlenwasserstoffkette mit einem Polyamin. Die Halogenatome sind durch einen Polyaminrest ersetzt, wahrend das Wasserstoffhalogenid gebildet wird. Das Wasserstoffhalogenid kann anschließend auf eine geeignete Weise entfernt werden, beispielsweise als Salz mit einem Überschuß an Polyamin. Die Umsetzung zwischen halogeniertem Kohlenwasserstoff und Polyamin wird vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur in Gegenwart eines Lösemittels durchgeführt, insbesondere eines Lösemittels mit einem Siedepunkt von mindestens etwa 160ºC.
- Die Umsetzung zwischen einem Polykohlenwasserstoffhalogenid und einem Polyamin mit mehr als einem für diese Umsetzung verfügbaren Stickstoffatom wird vorzugsweise in der Art ausgeführt, daß die Vernetzung auf ein Minimum reduziert wird, beispielsweise durch Anwendung eines Überschusses an Polyamin.
- Die aliphatischen Alkylenpolyamine können ebenfalls hergestellt werden durch Alkylierung von aliphatischen Polyaminen mit niederem Molekulargewicht. Beispielsweise wird ein Polyamin mit einem Alkyl- oder Alkenylhalogenid umgesetzt. Die Bildung des alkylierten Polyamins wird begleitet von der Bildung von Wasserstoffhalogenid, das entfernt wird, beispielsweise als Salz des im Überschuß vorliegenden Startpolyamins. Bei dieser Umsetzung zwischen dem Alkyl- oder Alkenylhalogenid und den stark basischen Polyaminen kann eine Dehalogenierung des Alkyl- oder Alkenylhalogenids auftreten als Nebenreaktion, so daß als Nebenprodukte Kohlenwasserstoffe gebildet werden.
- Alkoxylierte Alkylenpolyamine (wie N,N-(Diethanol)ethylendiamin) können verwendet werden. Solche Polyamine können hergestellt werden durch Umsetzung von Alkylenaminen (wie Ethylendiamin) mit einem oder mehreren Alkylenoxiden (wie Ethylenoxid, Octadecenoxid) mit zwei bis etwa 20 Kohlenstoffatomen. Ähnliche Alkylenoxid-Alkanolaminreaktionsprodukte können ebenfalls verwendet werden, wie auch die Produkte, hergestellt durch Umsetzung der vorstehenden beschriebenen primären, sekundären oder tertiären Alkanolamine mit Ethylen, Propylen oder höheren Epoxiden in einem Molverhältnis von 1:1 oder 1:2. Reaktandenverhältnisse und Temperaturen zur Durchführung solcher Umsetzungen sind dem Fachmann bekannt.
- Spezielle Beispiele von alkoxylierten Alkylenpolyaminen schließen ein N-(2- Hydroxyethyl)ethylendiamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-ethylendiamin, 1-(2- Hydroxyethyl)piperazin, Mono-hydroxypropyl-substituiertes Diethylentriamin, Di(hydroxypropyl)-substituiertes Tetraethylenpentamin, N-(3-Hydroxybutyl)tetramethylendiamin. Höhere Homologe, erhalten durch Kondensation der vorstehend beschriebenen Hydroxyalkylenpolyamine über Aminogruppen oder über Hydroxylgruppen sind ebenfalls verwendbar. Kondensation über Aminogruppen führt zu einem höheren Amin, verbunden mit der Entfernung von Ammoniak, während Kondensation über die Hydroxylgruppen zur Bildung von Produkten mit Etherbindungen führt, verbunden mit der Entfernung von Wasser. Gemische von zweien oder mehreren beliebiger der vorstehend beschriebenen Mono- oder Polyamine sind ebenfalls verwendbar.
- Ebenfalls verwendbar sind Hydroxyalkylalkylenpolyamine mit einem oder mehreren Hydroxyalkylsubstituenten an den Stickstoffatomen. Geeignete Hydroxyalkyl-substituierte Alkylenpolyamine schließen solche ein, in denen die Hydroxylgruppe ein niederer Hydroxyalkylrest ist. Beispiele solcher Hydroxyalkyl-substituierter Polyamine sind N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)ethylendiamin, 1-(2-Hydroxyethyl)piperazin, Monohydroxypropyl-substituiertes Diethylentriamin, Di-hydroxypropyl-substituiertes Tetraethylenpentamin, N-(3-Hydroxybutyl)tetramethylendiamin. Höhere Homologe, wie sie durch Kondensation der vorstehend beschriebenen Hydroxyalkylenpolyamine über Aminogruppen oder über Hydroxylgruppen erhalten werden, sind ebenfalls verwendbar. Die Kondensation über Aminogruppen führt zu einem höheren Amin, verbunden mit der Enfernung von Ammoniak, und Kondensation über die Hydroxylgruppen führt zu Produkten, die Etherbindungen enthalten, verbunden mit der Entfernung von Wasser.
- Reaktant (C) ist mindestens eine Säure oder säurebildende Verbindung, wobei die Säure oder säurebildende Verbindung (C) an das Polyamin (B) über mindestens eine Salzbindung gebunden ist, wobei die Säure oder säurebildende Verbindung (C) ist: mindestens eine Polycarbonsäure oder -säurebildende Verbindung, mindestens eine Fettsäure oder -säurebildende Verbindung mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, oder mindestens eine Hydrocarbylsubstituierte Bernsteinsäure oder -säurebildende Verbindung.
- Beispiele dieser Verbindungen sind vorstehend in bezug auf Reaktant (A) diskutiert.
- Die stickstoffhaltigen Emulgatoren werden vorzugsweise hergestellt durch zunächst Umsetzung des Acylierungsmittels (A) mit dem Polyamin (B) zur Bildung eines stickstoffhaltigen Zwischenprodukts und anschließende Umsetzung des stickstoffhaltigen Zwischenprodukts mit der Säure oder der säurebildenden Verbindung (C). Ein alternatives Verfahren zur Herstellung dieser Emulgatoren beinhaltet die Herstellung eines Gemisches des Acylierungsmittels (A) und der Säure (C) und Umsetzung des Gemisches mit dem Polyamin (B). Ein weiteres alternatives Verfahren beinhaltet die anfängliche Umsetzung des Polyamins (B) mit der Säure (C) und sodann mit dem Acylierungsmittel (A).
- Das zur Herstellung des stickstoffhaltigen Emulgatoren verwendete Verhältnis an Reaktanden kann über einen weiten Bereich variiert werden. Im allgemeinen enthält das Reaktionsgemisch pro äquivalenten Acylierungsmittels (A) mindestens etwa 0,5 Äquivalente des Polyamins (B) und etwa 0,1 bis etwa 1 Äquivalent oder mehr der Säure (C) pro Äquivalent des Polyamins (B). Die obere Grenze für das Polyamin (B) beträgt etwa 2 Äquivalente pro Äquivalent des Acylierungsmittels (A). Bevorzugte Mengen der Reaktanden sind von etwa 1 bis etwa 2 Äquivalenten des Polyamins (B) und von etwa 0,1 bis etwa 2 Äquivalenten der Säure (C) pro Äquivalent des Acylierungsmittels (A).
- Die Anzahl an Äquivalenten des Acylierungsmittels (A) hängt von der Gesamtzahl der vorliegenden Carbonsäurefunktionen ab. Zur Bestimmung der Anzahl an Äquivalenten des Acylierungsmittels (A) werden solche Carboxylfunktionen, die nicht zur Umsetzung als ein Carbonsäureacylierungsmittel fähig sind, ausgeschlossen. Im allgemeinen liegt jedoch ein Äquivalent des Acylierungsmittels (A) pro Carboxylgruppe im Acylierungsmittel vor. Beispielsweise würden 2 Äquivalente in einem Anhydrid vorliegen, das sich aus der Umsetzung eines Mols an Olefinpolymer und eines Mols an eanhydrid ableitet. Konventionelle Verfahren zur Bestimmung der Anzahl an Carboxylfunktionen sind einfach verfügbar (wie Säurezahl, Verseifungszahl), somit kann die Anzahl an Äquivalenten des Acylierungsmittels (A) durch den Fachmann einfach bestimmt werden.
- Ein Äquivalent eines Polyamins (B) ist das Molekulargewicht des Polyamins, dividiert durch die Gesamtzahl an Stickstoffatomen, die im Molekül vorliegen. Somit hat Octylamin ein Äquivalentgewicht, das seinem Molekulargewicht entspricht. Ethylendiamin hat ein Äquivalentgewicht, das der Hälfte seines Molekulargewichts entspricht. Das Äquivalentgewicht eines technisch erhältlichen Gemisches von Polyalkylenpolyamin kann bestimmt werden durch Division des Atomgewichts von Stickstoff (14) durch die Prozentzahl %N, die im Polyamin enthalten ist. Somit hätte ein Polyamingemisch mit einer Stickstoffprozentzahl von 34 ein Äquivalentgewicht von 41,2.
- Ist die Säure (C) eine des Acylierungsmittels (A), so ist ein Äquivalent davon gleich dem vorstehend für solche Acylierungsmittel (A) diskutierten Äquivalent.
- Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Emulgatoren angewendete Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und im allgemeinen kann jede beliebige Temperatur von etwa 20ºC bis zur Zersetzungstemperatur des Reaktanden oder Produkts mit der niedrigsten Zersetzungstemperatur angewendet werden. Vorzugsweise ist die Temperatur jedoch oberhalb etwa 50ºC und im allgemeinen von etwa 100ºC bis etwa 250ºC.
- Wenn es erwünscht ist, ein anfängliches stickstoffhaltiges Zwischenprodukt herzustellen durch Umsetzung des Acylierungsmittels (A) und des Polyamins (B), so wird ein Gemisch von einem oder mehreren der Acylierungsmittel oder einem oder mehreren der Polyamine erhitzt, wahlweise in Gegenwart eines normalerweise flüssigen, im wesentlichen inerten organischen flüssigen Lösungs-/Verdünnungsmittels. Die Umsetzungstemperatur wird wie vorstehend beschrieben im allgemeinen oberhalb etwa 50ºC bis zur Zersetzungstemperatur eines der Reaktanden oder des Produktes liegen. Die Umsetzung des Acylierungsmittels (A) mit dem Polyamin (B) ist begleitet von der Bildung von etwa einem Mol Wasser pro Äquivalent der verwendeten Säure. Die Entfernung von gebildetem Wasser kann geeigneterweise durch Erhitzen des Produktes auf eine Temperatur oberhalb etwa 100ºC, vorzugsweise auf etwa 150ºC erfolgen. Die Entfernung von Wasser kann erleichtert werden durch Blasen des Reaktionsgemisches mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, während des Aufheizens. Es kann ebenfalls erleichtert werden durch Verwendung eines Lösungsmittels, das mit Wasser ein Azeotrop bildet. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Naphtha, n-Hexan, Xylol. Die Verwendung solcher Lösungsmittel erlaubt die Entfernung von Wasser bei niedrigeren Temperaturen, wie 80ºC.
- Die Umsetzung des Acylierungsmittels (A) mit dem Polyamin (B) zur Bildung des anfänglich stickstoffhaltigen Zwischenprodukts wird durch für die Hersteliung acylierter Amine bekannte Verfahren durchgeführt. Es erscheint nicht notwendig, diese Beschreibung durch eine weitere Diskussion der Umsetzung zu verlängern.
- In den US-PSen 3,172,892; 3,219,666; 3,272,746 und 4,234,435 sind Verfahren beschrieben, die auf die Umsetzung von Acylierungsmitteln mit Polyaminen anwendbar sind.
- Das Produkt aus der Umsetzung zwischen Komponenten (A), (B) und (C) enthält mindestens etwas Salz, um das Produkt erfindungsgemäß als Emulgator effektiv zu machen. Vorzugsweise von etwa 10% bis etwa 100%, besonders bevorzugt von etwa 30% bis etwa 100%, ganz besonders bevorzugt von etwa 50% bis etwa 100%, insbesondere von etwa 70% bis etwa 100% der Stickstoffatome im Polyamin (B), die nicht mit dem Acylierungsmittel (A) umgesetzt wurden, werden zur Bildung einer Salzbindung mit der Säure oder säurebildenden Verbindung (C) umgesetzt.
- Die nachstehenden Beispiele 1 bis 18 erläutern die anfängliche Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren stickstoffhaltigen Zwischenprodukte. Diese Zwischenproduktzusammensetzungen können auch als "acylierte Amine" bezeichnet werden. Sofern nicht anders angegeben in den nachstehenden Beispielen und in anderen Teilen der Beschreibung und der Ansprüche, beziehen sich alle Teile- und Prozentangaben auf das Gewicht. Temperaturen sind in ºC angegeben.
- Ein Gemisch aus 140 Teilen Toluol und 400 Teilen eines Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids (hergestellt aus Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von etwa 850, Dampfphasenosmometrie) mit einer Verseifungszahl von 109 und 63,6 Teilen eines Ethylenamingemisches mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung, die in der Stöchiometrie Tetraethylenpentamin entspricht, wird auf 150ºC erhitzt, während das Wasser/Toluol-Azeotrop entfernt wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann auf 150ºC unter vermindertem Druck erhitzt, bis kein Toluol mehr destilliert. Das verbleibende acylierte Polyamin hat einen Stickstoffgehalt von 4,7%.
- 1133 Teile technischen Diethylentriamins, das auf 110-150ºC erhitzt wurde, werden langsam innerhalb zwei Stunden mit 6820 Teilen Isostearinsäure versetzt. Das Gemisch wird für eine Stunde bei 150ºC gehalten und sodann innerhalb einer weiteren Stunde auf 180ºC erhitzt. Schließlich wird das Gemisch innerhalb 0,5 Stunden auf 205ºC erhitzt, wobei während des Erhitzens das Gemisch mit Stickstoff geblasen wird, um flüchtige Bestandteile zu entfernen. Das Gemisch wird bei einer Temperatur von 205-230ºC für insgesamt 11,5 Stunden gehalten und sodann bei 230ºC/20 torr (2,66 kPa) abgestreift, um als Rückstand das gewünschte acylierte Polyamin mit einem Stickstoffgehalt von 6,2% zu erhalten.
- 205 Teile eines technischen Tetraethylenpentamins, das auf etwa 75ºC erhitzt wurde, werden mit 1000 Teilen Isostearinsäure unter Stickstoffspülen versetzt. Die Temperatur wird bei etwa 75-100ºC gehalten. Sodann wird das Gemisch auf 220ºC erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl des Gemisches weniger als 10 beträgt. Nach Abkühlen auf etwa 150ºC wird das Gemisch filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte acylierte Polyamin mit einem Stickstoffgehalt von etwa 5,9%.
- Ein Gemisch aus 510 Teilen (0,28 Mol) Polyisobuten (Mn=1845; Mw=5325) mit 59 Teilen (0,59 Mol) Maleinsäureanhydrid wird auf 110ºC erhitzt. Das Gemisch wird innerhalb 7 Stunden auf 190ºC erhitzt, während es mit 43 Teilen (0,6 Mol) gasförmigem Chlor unterhalb der Oberfläche versetzt wird. Bei 190- 192ºC wird es mit weiteren 11 Teilen (0,16 Mol) Chlor innerhalb 3,5 Stunden versetzt. Das Reaktionsgemisch wird durch Erhitzen auf 190-193ºC abgestreift unter Stickstoffspülen für 10 Stunden. Der Rückstand ist das gewünschte Polyisobuten-substituierte Bernsteinsäureacylierungsmittel mit einer Verseifungsäquivalentzahl von 87, bestimmt durch das ASTM-Verfahren D-94.
- Ein Gemisch wird hergestellt durch Versetzen von 113 Teilen Mineralöl und 161 Teilen (0,25 Äquivalenten) des vorstehend beschriebenen Bernsteinsäureacylierungsmittels bei 138ºC mit 10,2 Teilen (0,25 Äquivalente) eines technischen Gemisches von Ethylenpolyaminen mit etwa 3 bis etwa 10 Stickstoffatomen pro Molekül. Das Reaktionsgemisch wird auf 150ºC innerhalb zwei Stunden erhitzt und durch Stickstoffblasen abgestreift. Das Reaktionsgemisch wird sodann filtriert, um als Filtrat eine Öllösung des gewünschten Produkts zu ergeben.
- Ein acyliertes Stickstoffzwischenprodukt wird erhalten durch Vermischen bei 150ºC von 242 Teilen (Gewichtsteile) (5,9 Äquivalente) eines technischen Polyethylenpolyamingemisches mit einem Stickstoffgehalt von 34,2% mit 1600 Teilen (2,9 Äquivalenten) eines Polyisobuten-substituierten Bernsteinsäureanhydrids mit einer Säurezahl von 100, hergestellt durch Umsetzung eines chlorierten Isobutens mit einem Chlorgehalt von etwa 4,5% und einem Molekulargewicht von etwa 1000 mit 1,2 Mol Maleinsäureanhydrid bei 200ºC. Das Produkt wird mit Mineralöl verdünnt, um eine 60%-ige Öllösung mit einem Stickstoffgehalt von 2,64% zu ergeben.
- Ein Gemisch von 248 Teilen (Gewichtsteile) Mineralöl mit 37 Teilen eines technischen Polyethylenpolyamingemisches mit einem Stickstoffgehalt von 34% und 336 Teilen des Polyisobuten-substituierten Bernsteinsäureanhydrids aus Beispiel 1 wird auf 150ºC innerhalb einer Stunde erhitzt und mit Stickstoff für 5 Stunden bei 150-155ºC geblasen. Das Produkt wird filtriert und das Filtrat hat einen Stickstoffgehalt von 2,06%.
- Ein Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid wird hergestellt durch Umsetzung eines chlorierten Polyisobutens mit Maleinsäureanhydrid bei 200ºC. Der Polyisobutenylrest hat ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 850. Das erhaltene Alkenylbernsteinsäureanhydrid hat eine Säurezahl von 113 (entsprechend einem Äquivalentgewicht von 500). Ein Gemisch von 500 Gramm (1 Äquivalent) dieses Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids mit 160 Gramm Toluol wird bei Raumtemperatur mit 35 Gramm (1 Äquivalent) Diethylentriamin versetzt. Die Versetzung erfolgt portionsweise innerhalb 15 Minuten, wobei aufgrund der anfänglich exothermen Reaktion die Temperatur auf 50ºC steigt. Sodann wird das Gemisch erhitzt und ein Wasser-Toluol-Azeotrop wird vom Gemisch abdestilliert. Wenn kein weiteres Wasser mehr abdestilliert wird, wird das Gemisch auf 150ºC unter vermindertem Druck erhitzt, um das Toluol zu entfernen. Der Rückstand wird mit 350 Gramm Mineralöl verdünnt und diese Lösung hat einen Stickstoffgehalt von 1,6%.
- Das Verfahren aus Beispiel 7 wird wiederholt, jedoch wird das Diethylentriamin durch Ethylendiamin auf einer Stickstoffäquivalentbasis ersetzt.
- Ein substituiertes Bernsteinsäureanhydrid wird hergestellt durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit einem chlorierten Copolymer von Isobuten und Styrol. Das Copolymer besteht aus 94 Gewichtsteilen Isobutengrundbausteinen und 6 Gewichtsteilen Styrolgrundbausteinen, weist ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1200 auf und ist auf einen Chlorgehalt von 2,8 Gew.-% chloriert. Das erhaltene substituierte Bernsteinsäureanhydrid hat eine Säurezahl von 40. 710 Gramm (0,15 Äquivalente) dieses substituierten Bernsteinsäureanhydrids und 500 Gramm Toluol werden portionsweise mit 22 Gramm (0,51 Äquivalente) Hexaethylenheptamin versetzt. Das Gemisch wird bei Rückflußtemperatur für drei Stunden erhitzt, um durch azeotrope Destillation das in der Umsetzung gebildete Wasser zu entfernen. Sodann bei 150ºC/20 mm (2,66 kPa), um das Toluol zu entfernen.
- Ein Polyisobuten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50.000 wird auf einen Chlorgehalt von 10 Gew.-% chloriert. Dieses chlorierte Polyisobuten wird mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt, um das entsprechende Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid mit einer Säurezahl von 24 zu erhalten. 6000 Gramm (2,55 Äquivalente) dieses Anhydrids werden portionsweise bei 70- 105ºC mit 108 Gramm (2,55 Äquivalente) Triethylentetramin innerhalb 45 Minuten versetzt. Das erhaltene Gemisch wird für 4 Stunden auf 160-180ºC erhitzt, während Stickstoff durch das Gemisch geleitet wird, um das Wasser zu entfernen. Nach Entfernung des gesamten Wassers wird das Produkt filtriert.
- Ein Polyisobutenyl-substituiertes Bernsteinsäureanhydrid wird hergestellt durch Umsetzung eines chlorierten Polyisobutens mit einem Chlorgehalt von etwa 4,7% und einem Molekulargewicht von 1000 mit etwa 1,2 Mol Maleinsäureanhydrid. Ein Gemisch von 1647 Teilen (1,49 Mol) dieses Polyisobutenyl-substituierten Bernsteinsäureanhydrids mit 1221 Teilen Mineralöl wird hergestellt und auf 75ºC unter Rühren erhitzt, worauf es mit 209 Teilen (2 Mol) Aminoethylethanolamin unter Rühren versetzt wird. Das Gemisch wird mit Stickstoff geblasen und auf etwa 180ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffblasen bei dieser Temperatur gehalten und das in der Reaktion gebildete Wasser wird entfernt. Der Rückstand im Reaktionsgefäß ist die gewünschte stickstoffhaltige Zusammensetzung.
- Das Verfahren aus Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das Polyisobutensubstituierte Bernsteinsäureanhydrid zunächst in die entsprechende Bernsteinsäure durch Behandlung mit Dampf bei 150ºC umgewandelt und die so erhaltene Bernsteinsäure wird anstatt des Anhydrids bei der Umsetzung mit dem Polyamin verwendet.
- Das Verfahren aus Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch wird das Polyisobutensubstituierte Bernsteinsäureanhydrid auf einer chemischen Basis mit dem entsprechenden Dimethylester des Anhydrids ersetzt, hergestellt durch Verestern des Anhydrids mit zwei Mol des Methylalkohols.
- Das Verfahren aus Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch wird das Polyisobutensubstituierte Bernsteinsäureanhydrid auf einer chemischen Basis durch das entsprechende Bernsteinsäuredichlorid ersetzt, hergestellt durch Hydrolysieren des Anhydrids mit Dampf bei 120ºC zur Bildung der entsprechenden Säure und anschließende Behandlung der Säure mit Phosphorpentachlorid.
- Ein Gemisch von 3663 Teilen (3,3 Mol) des Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids, hergestellt wie in Beispiel 11, mit 2442 Teilen Verdünnungsöl wird hergestellt, gerührt, und auf eine Temperatur von 110ºC erhitzt. Sodann wird es mit Aminoethylethanolamin (343 Teile, 3,3 Mol) innerhalb 0,25 Stunden versetzt und die Reaktionstemperatur erreicht 125ºC. Das Gemisch wird sodann unter Stickstoffblasen auf eine Temperatur von etwa 205ºC innerhalb 2 Stunden erhitzt, während Wasser entfernt wird. Der Rückstand ist das gewünschte Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 1,44%.
- Ein Gemisch von 4440 Teilen des Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids, hergestellt wie in Beispiel 11, mit 1903 Teilen Kerosin wird hergestellt und auf eine Temperatur von 120ºC erhitzt, worauf es mit 416 Teilen (4 Mol) Aminoethylethanolamin innerhalb 0,4 Stunden versetzt wird. Das Gemisch wird sodann auf etwa 200ºC innerhalb 1 Stunde unter Stickstoff erhitzt und bei einer Temperatur von etwa 200-205ºC gehalten, während Wasser und etwas Kerosin entfernt werden. Der Rückstand ist die gewünschte stickstoffhaltige Zusammensetzung mit einem Stickstoffgehalt von 1,68%.
- Ein Reaktionsgemisch, umfassend 196 Gewichtsteile Mineralöl, 280 Gewichtsteile eines Polyisobutenyl (M.W. 1000)-substituierten Bernsteinsäureanhydrids (0,5 Äquivalente) und 30,8 Teilen eines technischen Gemisches von Ethylenpolyamin mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung, die der von Tetraethylenpentamin (0,75 Äquivalente) entspricht, wird innerhalb etwa 15 Minuten vermischt. Das Reaktionsgemisch wird sodann innerhalb von 5 Stunden auf 150ºC erhitzt und anschließend mit Stickstoff bei einer Rate von 5 Teilen pro Stunde innerhalb 5 Stunden geblasen, während die Temperatur auf 150-155ºC gehalten wird, um Wasser zu entfernen. Das Material wird sodann filtriert, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
- Das Verfahren aus Beispiel 17 wird wiederholt, jedoch beträgt das Äquivalentverhältnis von Anhydrid zu Amin 1:2.
- Die nachstehenden Beispiele I bis XXXIII erläutern die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Explosivstoffzusammensetzungen verwendeten stickstoffhaltigen Emulgatoren.
- Ein Gemisch aus 140 Teilen Mineralöl mit 174 Teilen eines Polyisobuten (Zahlenmittel des Molekulargewichts 1000)-substituierten Bernsteinsäureanhydrids mit einer Säurezahl von 105 und 23 Teilen Stearinsäure wird bei 90ºC hergestellt. Das Gemisch wird sodann mit 17,6 Teilen eines Gemisches von Polyalkylenaminen mit einer Gesamtzusammensetzung, die der von Tetraethylenpentamin entspricht, bei 80-100ºC innerhalb 1,3 Stunden versetzt. Die Umsetzung ist exotherm. Das Gemisch wird bei 225ºC für eine Stunde geblasen, sodann auf 110ºC abgekühlt und filtriert. Das Filtrat enthält 1,7% Stickstoff und hat eine Säurezahl von 4,5.
- Ein Gemisch von 528 Gramm (1 Äquivalent) des Polyisobuten-substituierten Bernsteinsäureanhydrids aus Beispiel I mit 295 Gramm (1 Äquivalent) einer Fettsäure, abgeleitet aus der Destillation von Tallöl und mit einer Säurezahl von 190, und 200 Gramm Toluol und 85 Gramm (2 Äquivalente) des Polyalkylenpolyamingemisches aus Beispiel I wird unter Rückfluß erhitzt, während Wasser durch azeotrope Destillation entfernt wird. Das Toluol wird durch Destillation entfernt und das Gemisch wird für 2 Stunden auf 180-190ºC erhitzt, sodann auf 150ºC/20 mm Hg (2,66 kPa). Der Rückstand hat einen Stickstoffgehalt von 3,3% und eine Säurezahl von 0,8.
- Ein Gemisch von 33,2 Gramm (0,93 Äquivalenten) Diethylentriamin mit 100 Gramm (2,77 Äquivalenten) Triethylentetramin, 1000 Gramm (1,85 Äquivalenten) des Polyisobuten-substituierten Bernsteinsäureanhydrids aus Beispiel I und 500 Gramm Mineralöl wird bei 100-109ºC hergestellt und für eine Stunde auf 160-170ºC erhitzt. Das Gemisch wird sodann abgekühlt und mit 266 Gramm (1,85 Äquivalenten) 2-Ethylhexansäure bei 75-80ºC gemischt. Das erhaltene Gemisch wird für 12 Stunden bei 160-165ºC erhitzt. Insgesamt 64 Gramm Wasser werden als Destillat entfernt. Der Rückstand wird mit 390 Gramm Mineralöl verdünnt, auf 160ºC erhitzt und filtriert. Das Filtrat hat einen Stickstoffgehalt von 2,3%.
- Ein Gemisch aus 528 Gramm (1 Äquivalent) des Polyisobuten-substituierten Bernsteinsäureanhydrids aus Beispiel I mit 30 Gramm (0,5 Äquivalenten) geeister Essigsäure in 402 Gramm Mineralöl wird mit 64 Gramm (1,5 Äquivalenten) des Polyalkylenpolyamingemisches aus Beispiel I bei 70-85ºC innerhalb einer Viertelstunde versetzt. Das Gemisch wird mit Stickstoff bei 210- 220ºC für 3 Stunden gereinigt und sodann auf 210ºC/50 mm (5,6 kPa) erhitzt. Der Rückstand wird abgekühlt und bei 70-90ºC filtriert. Das Filtrat hat einen Stickstoffgehalt von 2% und eine Säurezahl von 2.
- Ein Gemisch von 1160 Teilen der Öllösung aus Beispiel 4 mit 73 Teilen Terephthalsäure wird für etwa 4 Stunden auf 150-160ºC erhitzt und filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt.
- Ein Gemisch aus 2852 Teilen des Produkts aus Beispiel 5 mit 199 Teilen (2,7 Äquivalenten) Phthalsäureanhydrid wird auf 150-160ºC innerhalb 4 Stunden erhitzt, während Wasser durch Destillation entfernt wird.
- Ein Gemisch des Produkts aus Beispiel 6 mit 9,3 Teilen Terephthalsäure wird innerhalb 0,5 Stunden auf 155ºC erhitzt und filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 2,03%.
- Ein Gemisch des Produkts aus Beispiel 7 mit 0,1 Äquivalenten (pro Äquivalent an Stickstoff im Produkt aus Beispiel 7) von 2-Methylbenzol-1,3-dicarbonsäure wird innerhalb;3 Stunden auf 135ºC erhitzt, während Wasser entfernt wird.
- Ein Gemisch von 2934 Gramm (5,55 Äquivalente auf Basis des Amingehalts) der Öllösung des acylierten Stickstoffzwischenprodukts aus Beispiel 1 mit 230 Gramm (2,77 Äquivalenten) Terephthalsäure wird auf 150-160ºC erhitzt, bis das gesamte in der Umsetzung gebildete Wasser durch Destillation entfernt ist. Der Rückstand wird bei 5-6 mm Hg (665-798 Pa) auf 160ºC erhitzt und mit 141 Gramm Mineralöl vermischt und filtriert. Das Filtrat ist eine 60%-ige Öllösung des gewünschten Produkts mit einem Stickstoffgehalt von 2,47%.
- Ein acyliertes Stickstoffzwischenprodukt wird hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch beträgt die Menge des verwendeten Aminreaktanden 1,5 Äquivalente pro Äquivalent des Anhydridreaktanden. Ein Gemisch von 738 Gramm (1,05 Äquivalenten auf der Basis des im Zwischenprodukt vorliegenden Amins) des Zwischenprodukts mit 11,2 Gramm (0,13 Äquivalenten) Terephthalsäure wird für 2 Stunden auf 140-150ºC erhitzt und sodann filtriert. Das Filtrat hat einen Stickstoffgehalt von 1,9%.
- Das Verfahren aus Beispiel X wird wiederholt, jedoch werden 5,6 Gramm (0,064 Äquivalente) Terephthalsäure im Reaktionsgemisch verwendet. Das so erhaltene Produkt hat einen Stickstoffgehalt von 2%.
- Das Verfahren aus Beispiel X wird wiederholt, jedoch wird 1,6- Naphthalindicarbonsäure (7,5 Gramm, 0,09 Äquivalente) anstelle von Terephthalsäure verwendet. Die Menge des verwendeten acylierten Stickstoffzwischenprodukts beträgt 492 Gramm (0,725 Äquivalente). Das so erhaltene Produkt hat einen Stickstoffgehalt von 1,9%.
- Ein acyliertes Stickstoffzwischenprodukt wird hergestellt durch das Verfahren aus Beispiel 1 aus 1,4 Äquivalenten des technischen Polyethylenpolyamins und 1 Äquivalent des Polyisobuten-substituierten Bernsteinsäureanhydrids. 2000 Gramm einer 60%-igen Öllösung des Zwischenprodukts werden mit 74 Gramm Phthalsäureanhydrid bei Raumtemperatur versetzt. Eine geringfügig exotherme Reaktion tritt ein. Das Reaktionsgemisch wird für 10 Stunden auf 200-210ºC erhitzt, während Wasser abdestilliert wird. Der Rückstand wird filtriert und das Filtrat hat einen Stickstoffgehalt von 1,84%.
- Ein Gemisch aus 526 Gramm (1 Äquivalent) des Polyisobuten-substituierten Bernsteinsäureanhydrids aus Beispiel I mit 73 Gramm (1 Äquivalent) Phthalsäureanhydrid und 300 Gramm Xylol wird bei 60ºC hergestelit. Dieses Gemisch wird bei 60-90ºC mit 84 Gramm (2 Äquivalenten) eines technischen Polyethyienpolyamingemisches mit einem Stickstoffgehalt von 73,4% und einem Äquivalentgewicht von 42 versetzt. Das Gemisch wird auf 140-150ºC erhitzt, wobei 18 Gramm Wasser abdestilliert werden. Der Rückstand wird mit 455 Gramm Mineralöl gemischt und auf 150ºC/20 mm Hg (2,66 kPa) erhitzt, um alle flüchtigen Komponenten abzudestillieren. Sodann wird er filtriert. Das Filtrat ist eine 60%-ige Öllösung des Produkts mit einem Stickstoffgehalt von 2,35%.
- Das Verfahren aus Beispiel XIV wird wiederholt, jedochbesteht das Reaktionsgemisch aus 790 Gramm (1,5 Äquivalenten) des Polyisobutensubstituierten Bernsteinsäureanhydrids, 36,5 Gramm (0,5 Äquivalenten) Phthalsäureanhydrid und 84 Gramm (2 Äquivalente) des Polyethylenpolyamins. Das Produkt, eine 60%-ige Öllösung der Stickstoffzusammensetzung hat einen Stickstoffgehalt von 1,27%.
- Das Verfahren aus Beispiel VI wird wiederholt, jedoch wird das Polyisobutensubstituierte Bernsteinsäureanhydrid zunächst in die entsprechende Bernsteinsäure überführt durch Behandlung mit Dampf bei 150ºC. Die so erhaltene Bernsteinsäure wird anstelle des Anhydrids in der Umsetzung mit dem Polyamin und dem Phthalsäureanhydrid eingesetzt.
- Ein substituiertes Dimethylsuccinat wird hergestellt durch Umsetzung eines Mols von chloriertem Petroleumöl mit einem Molekulargewicht von 1200 und einem Chlorgehalt von 3% mit 1,5 Mol Dimethylmaleat bei 250ºC. Ein Gemisch von 2 Äquivalenten des vorstehenden Succinats mit 10 Äquivalenten Tetrapropylenpentamin und 1 Äquivalent Terephthalsäure wird bei 25ºC hergestellt und für 6 Stunden auf 150-180ºC erhitzt, wobei alle flüchtigen Komponenten abdestilliert werden. Sodann wird es filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt.
- N-Octadecylpropylendiamin (1 Äquivalent) wird mit 0,5 Äquivalenten Terephthalsäure auf 100ºC für 1 Stunde erhitzt. Das vorstehende Zwischenprodukt wird sodann mit 2 Äquivalenten einer substituierten Bernsteinsäure, erhalten aus der Umsetzung bei 120-200ºC von einem Mol chloriertem Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 2500 und einem Chlorgehalt von 2,3% mit 2 Mol Maleinsäure, bei 150-190ºC zur Bildung des gewünschten Produkts.
- Das Verfahren aus Beispiel XVII wird wiederholt, jedoch wird die substituierte Bernsteinsäure auf einer chemischen Äquivalentbasis durch das entsprechende Bernsteinsäuremonochlorid ersetzt.
- Das in Beispiel 11 erhaltene Produkt wird mit 124,5 Teilen Isophthalsäure portionsweise versetzt. Das Gemisch wird auf 200ºC erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis kein weiteres Wasser mehr entfernt werden kann. Das Gemisch wird filtriert, um das gewünschte Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 1,7% zu ergeben.
- Das Verfahren aus Beispiel XX wird wiederholt, jedoch wird die Isophthalsäure durch eine äquivalente Menge von Phthalsäureanhydrid ersetzt.
- Das Verfahren aus Beispiel XX wird wiederholt, jedoch wird die Isophthalsäure durch eine äquivalente Menge Isostearinsäure ersetzt.
- Das Verfahren aus Beispiel XX wird wiederholt, jedoch wird die Isophthalsäure durch eine äquivalente Menge Tetrapropenyl-substituierte Bernsteinsäure ersetzt.
- Das Verfahren aus Beispiel IX wird wiederholt, jedoch wird das substituierte Bernsteinsäureanhydrid ersetzt durch eine äquivalente Menge der Säure, hergestellt durch Umsetzung von chloriertem Polyisobuten mit Acrylsäure in einem Äquivalentverhältnis von 1:1 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 980.
- 965 (0,5 Mol) des acylierten Amins, hergestellt in Beispiel 15, werden mit Adipinsäure (36,5 Teile, 0,25 Mol) versetzt und das Gemisch wird bei einer Temperatur von etwa 120ºC gehalten. Das Gemisch wird sodann unter Stickstoff auf eine Temperatur von etwa 200ºC in 0,5 Stunden erhitzt und bei einer Temperatur von etwa 200-210ºC unter Stickstoff für weitere 2 Stunden gehalten, während Wasser gesammelt wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 1,4%.
- 1448 Teile (0,75 Mol) der Öllösung des acylierten Amins, hergestellt in Beispiel 15, werden mit Terephthalsäure (62,2 Teile, 0,375 Mol) versetzt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von etwa 225ºC innerhalb etwa 3 Stunden erhitzt, während Wasser gesammelt wird. Die Temperatur wird sodann auf 235ºC innerhalb einer Stunde erhöht und für weitere 3 Stunden bei 235-240ºC gehalten, während zusätzliches Wasser gesammelt wird. Nach Abkühlen auf etwa 210ºC wird das Gemisch mit einem Filterhilfsmittel unter Rühren versetzt und filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 1,41%.
- 1930 Teile (1 Mol) des acylierten Amins, hergestellt im Beispiel 15, wird bei 120ºC mit Phthalsäureanhydrid (74 Teile, 0,5 Mol) versetzt. Das Gemisch wird sodann unter Stickstoff auf 200ºC erhitzt und für etwa 2 Stunden bei einer Temperatur von 205-210ºC gehalten, während Wasser entfernt wird. Das Gemisch wird filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 1,45%.
- Das Verfahren aus Beispiel XXVII wird wiederholt, jedoch wird das Phthalsäureanhydrid durch 83 Teile (0,5 Mol) Isophthalsäure ersetzt. Das erhaltene Produkt enthält 1,41 % Stickstoff.
- 1661 Teile (1 Mol) des acylierten Amins, hergestellt wie in Beispiel 15, werden bei einer Temperatur von 120ºC mit 83 Teilen (0,5 Mol) Isophthalsäure versetzt. Das Gemisch wird unter Stickstoff auf eine Temperatur von etwa 200-210ºC erhitzt und für etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, während Wasser gesammelt wird. Das Gemisch wird filtriert. Das Filtrat ist das gewünschte Produkt mit einem Stickstoffgehalt von 1,62%.
- 1654 Gramm (1,30 Äquivalente) des Produkts aus Beispiel 17 werden auf eine Temperatur von 107ºC unter Rühren erhitzt und mit 361 Gramm (1,236 Äquivalenten) Unitol DSR-90 (einem Produkt der Union Camp Corporation, identifiziert als Tallölsäure) innerhalb 30 Minuten versetzt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 104-110ºC für 3-3,5 Stunden erhitzt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
- 1272,1 Gramm (1,0 Äquivalente) des Produkts aus Beispiel 17 werden auf eine Temperatur von 106ºC unter Rühren erhitzt und mit 196,8 Gramm (0,7 Äquivalenten) Unitol DSR-90 innerhalb 15 Minuten versetzt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 102-110ºC für 1,5 Stunden erhitzt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
- 1602,8 Gramm (2,0 Äquivalente) des Produkts aus Beispiel 18 werden unter Rühren auf eine Temperatur von 104ºC erhitzt und mit 393,6 Gramm (1,4 Äquivalenten) Unitol DSR-90 innerhalb 45 Minuten versetzt. Das Gemisch wird auf eine Temperatur von 100-109ºC für 1,5 Stunden erhitzt und mit 76,0 Gramm Verdünnungsöl versetzt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
- Ein Gemisch von 691,90 Gramm (1,258 Äquivalenten) eines Polyisobutenyl- (MW 950)-substituierten Bernsteinsäureanhydrids mit 647,60 Gramm Verdünnungsöl wird unter Rühren auf 81ºC erhitzt und mit 131,5 Gramm (3,145 Äquivalenten) eines technischen Gemisches von Ethylenpolyamin mit einer durchschnittlichen Zusammensetzung, die der von Tetraethylenpentamin entspricht, und mit einem Stickstoffgehalt von 33,4% innerhalb 5 Minuten versetzt. Das Gemisch wird mit Stickstoff bei einer Rate von 1,0 standard cubic feet/Stunde geblasen. Das Gemisch wird erhitzt und bei einer Temperatur von 189-191ºC für 4 Stunden gehalten. Das Gemisch wird sodann auf 57ºC abgekühlt und mit 399,75 Gramm (1,369 Äquivalenten) Unitol DSR-90 versetzt. Das Gemisch wird für 1,25 Stunden bei 55-62ºC gehalten, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
- Die in den erfindungsgemäßen Explosivstoffzusammensetzungen verwendbare nicht mit Wasser mischbare organische Flüssigkeit kann ein Kohlenwasserstofföl mit Viskositätswerten von etwa 20 SUS (Saybolt Universal Seconds) bei 40ºC bis etwa 2500 SUS bei 40ºC sein. Mineralöle mit Schmierviskositäten (das heißt mit SAE 5-90 Graden) können verwendet werden. Öle aus einer Vielzahl von Quellen, einschließlich natürlicher und synthetischer Öle und deren Gemische können verwendet werden.
- Natürliche Öle schließen tierische Öle und pflanzliche Öle (wie Rizinusöl, Specköl) ein, wie auch Lösungsmittel-behandelte oder Säure-behandelte Mineralschmieröle des Paraffin-, Naphthen- oder gemischten Paraffin-Naphthen- Typs. Von Kohle und Schiefer abgeleitete Öle sind ebenfalls verwendbar. Synthetische Öle schließen Kohlenwasserstofföle und Halogen-substituierte Kohlenwasserstofföle ein, wie polymerisierte und copolymerisierte Olefine (wie Polybutene, Polypropylene, Propylen-Isobuten-Copolymere, chlorierte Polybutene), Alkylbenzole (wie Dodecylbenzole, Tetradecylbenzole, Dinonylbenzole, Di-(2-Ethylhexyl)benzole), Polyphenyle (wie Biphenyle, Terphenyle, alkylierte Polyphenyle).
- Eine andere geeignete Klasse verwendbarer synthetischer Öle umfaßt die Ester von Dicarbonsäuren (wie Phthalsäure, Bernsteinsäure, Alkylbernsteinsäure, Maleinsäure, Azelainsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Linolsäuredimer, Malonsäure, Alkylmalonsäuren, Alkenylmalonsäuren) mit einer Vielzahl von Alkoholen (wie Butylalkohol, Hexylalkohol, Dodecylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Ethylenglykol, Diethylenglykolmonoether, Propylenglykol, Pentaerythrit). Spezielle Beispiele dieser Ester schließen Dibutyladipat, Di(2- Ethylhexyl)sebacat, Di-n-hexylfumarat, Dioctylsebacat, Diisooctylsebacat, Diisooctylacelat, Diisodecylacelat, Dioctylphthalat, Didecylphthalat, Dieicosylsebacat, den 2-Ethylhexyldiester des Linolsäuredimers, den komplexen Ester, gebildet durch Umsetzung eines Mols Sebacinsäure mit 2 Molen Tetraethylenglykol und 2 Molen 2-Ethylhexansäure, ein.
- Als synthetische Öle verwendbare Ester schließen ebenfalls solche ein, hergestellt aus C&sub5; bis C&sub1;&sub2;-Monocarbonsäuren und Polyolen und Polyolethern, wie Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit.
- Auf Silikon basierende Öle, wie die Polyalkyl-, Polyaryl-, Polyalkoxy- oder Polyaryloxysiloxanöle und Silicatöle sind eine weitere Klasse geeigneter Öle. Diese schließen ein Tetraethylsilikat, Tetraisopropylsilikat, Tetra-(2-ethylhexyl)silikat, Tetra-(4-methylhexyl)silikat, Tetra(p-tert.-butylphenyl)silikat, Hexyl(4- methyl-2-pentoxy)disiloxan, Poly(methyl)siloxane, Poly(methylphenyl)siloxane. Andere geeignete synthetische Öle schließen flüssige Ester von phosphorhaltigen Säuren ein (wie Tricresylphosphat, Trioctylphosphat, Diethylester von Decanphosphonsäure), polymere Tetrahydrofurane.
- Nicht raffinierte, raffinierte und reraffinierte Ole (und Gemische von diesen untereinander) der vorstehend beschriebenen Typen kon nen verwendet werden. Nicht raffinierte Ole sind solche Ole, die direkt aus einer naturlichen oder synthetischen Quelle ohne weitere Reinigungsbehandlung erhalten werden. Beispielsweise ist ein Schieferöl, das direkt aus einer Retorte erhalten wird, ein Petroleumol, das direkt aus einer Destillation erhalten wird, oder ein Esterol, das direkt aus einer Veresterungsumsetzung erhalten wird und ohne weitere Reinigung verwendet wird, ein nicht raffiniertes Öl. Raffinierte Öle ähneln den nicht raffinierten Olen, jedoch wurden sie einem oder mehreren
- Reinigungsschritten unterworfen, um eine oder mehrere Eigenschaften zu verbessern. Viele solcher Reinigungsverfahren sind dem Fachmann bekannt, wie Lösungsmittelextraktion, Destillation, Säure- oder Baseextraktion, Filtration, Perkolation. Reraffinierte Öle werden durch Verfahren erhalten, die denen zur Gewinnung von raffinierten Ölen ähnlich sind und auf raffinierte Öle angewendet werden, die schon verwendet wurden. Solche reraffinierten Öle sind ebenfalls als wiederaufgearbeitete oder reprozessierte Öle (Altöle) bekannt und werden oft weiteren Verfahren unterworfen, um verbrauchte Additive und Zersetzungsprodukte zu entfernen.
- Die Sauerstoff-liefernde Komponente ist vorzugsweise ein Sauerstoff-lieferndes Salz, wie die Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalimetallnitrate, -chlorate, -perchlorate und ihren Gemischen. Beispiele schließen ein Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Calciumnitrat, Ammoniumchlorat, Natriumperchlorat und Ammoniumperchlorat. Ammoniumnitrat ist insbesondere bevorzugt. Gemische von Ammoniumnitrat und Natrium- oder Calciumnitrat sind ebenfalls bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Emulsionen können eine wirksame Menge mindestens eines Emulsions-Stabilisators enthalten, um die Emulsion zu stabilisieren. Viele solcher Emulsions-Stabilisatoren sind bekannt. Geeignete Emulsions- Stabilisatoren schließen ein die Ester, gebildet durch Umsetzung mindestens einer mit einem im wesentlichen gesättigten Hydrocarbylrest substituierten Bernsteinsäure mit mindestens etwa 50 aliphatischen Kohlenstoffatomen im Substituenten und einem mehrwertigen Alkohol. Diese Ester sind beschrieben in der US-PS 3,255,108.
- Eine andere Klasse von Emulsions-Stabilisatoren sind die Phosphatide, insbesondere die der allgemeinen Formel
- wobei der Rest G ausgewählt ist aus der Klasse, bestehend aus Fettsäureacylresten und phosphorhaltigen Resten der Struktureinheit
- wobei der Rest R' ein niederer Alkylenrest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ist und die Reste R", R"', und R"" niedere Alkylreste mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen sind, wobei mindestens einer, aber nicht mehr als zwei der Reste G die besagten phosphorhaltigen Reste sind. Die Fettsäureacylreste sind meistens abgeleitet von Fettsäuren mit etwa 8 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen in Fettsäurerest, wie Octansäure, Stearinsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Behensäure, Myristinsäure und Oleostearinsäure. Besonders erwünschte Reste sind solche, abgeleitet von technischen Fettsäureverbindungen, wie Sojabohnenöl, Baumwollsaatöl und Rizinusöl. Ein verwendbares Phosphatid ist Sojalecithin, beschrieben detailliert in der Encyclopedia od Chemical Technology, Kirk and Othmer, Band 14, Seiten 250-269 (1981).
- Der Emulsions-Stabilisator kann ein aliphatisches Glykol oder ein Monoarylether eines aliphatischen Glykols sein. Das aliphatische Glykol kann ein Polyalkylenglykol sein. Es ist vorzugsweise ein solches, in dem der Alkylrest ein niederer Alkylenrest mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen ist. Somit sind Beispiele für aliphatische Glykole Ethylenglykol, Trimethylenglykol, Propylenglykol, Tetramethylenglykol, 1,2-Butylenglykol, 2,3-Butylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol. Spezielle Beispiele der Ether schließen ein Monophenylether von Ethylenglykol, Mono(heptylphenyl)ether von Triethylenglykol, Mono(alpha-octyl-beta-naphthyl)ether von Tetrapropylenglykol, Mono-(Polyisobuten (Molekulargewicht 1000)-substituierter Phenyl)ether von Octapropylenglykol und Mono(o,p-dibutylphenyl)ether von Polybutylenglykol, Mono(heptylphenyl)ether von Trimethylenglykol und Mono(3,5-dioctylphenyl)ether von Tetratrimethylenglykol. Die Monoarylether werden erhalten durch Kondensation einer phenolischen Verbindung, wie einem alkylierten Phenol oder Naphthol mit einem oder mehreren Molen eines Epoxids, wie Ethylen oxid, Propylenoxid, Trimethylenoxid oder 2,3-Hexalenoxid. Kondensation wird gefördert durch einen basischen Katalysator wie einem Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, -alkoholat oder -phenolat. Die Temperatur, bei der die Kondensation ausgeführt wird, kann in weiten Bereichen variieren, wie von Raumtemperatur bis 250ºC. Sie beträgt gewöhnlicherweise vorzugsweise 50- 150ºC. Mehr als 1 Mol des Epoxids kann mit der phenolischen Verbindung kondensieren, so daß das Produkt in seiner Molekülstruktur eine oder mehrere der von Epoxid abgeleiteten Reste aufweisen kann. Ein polar substituiertes Alkylenoxid, wie Epichlorhydrin oder Epibromhydrin ist ebenfalls verwendbar zur Herstellung des Monoaryletherprodukts. Ein solches Produkt ist ebenfalls verwendbar als erfindungsgemäßer Emulsions-Stabilisator.
- Ebenso als Emulsions-Stabilisatoren verwendbar sind die Monoalkylether der aliphatischen Glykole, in denen der Alkylrest beispielsweise ein Octyl-, Nonyl-, Dodecyl- oder Behenylrest ist. Die Fettsäureester der Monoaryl- oder Monoalkylether von aliphatischen Glykolen sind ebenfalls verwendbar. Die Fettsäuren schließen ein Essigsäure, Ameisensäure, Butansäure, Hexansäure, Ölsäure, Stearinsäure, Behensäure, Decansäure, Isostearinsäure, Linolsäure, wie auch technische Säuregemische, wie sie erhalten werden durch Hydrolyse von Tallölen, Spermölen. Spezielle Beispiele sind das Oleat von Mono-(heptylphenyl)ether von Tetraethylenglykol und das Acetat von Mono- (Polypropylen (mit einem Molekulargewicht von 1000)-substituiertem Phenylether von Tripropylenglykol.
- Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Sulfonsäuren sind ebenfalls als Emulsions-Stabilisatoren verwendbar. Beispiele für diese Säuren sind Decylbenzolsulfonsäure, Didodecylbenzolsulfonsäure, Mahagonisulfonsäure, Heptylbenzolsulfonsäure, Polyisobutensulfonsäure (Molekulargewicht von 750) und Decylnaphthalinsulfonsäure und Tridecylbenzolsulfonsäure. Beispiele für die Salze sind das Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz der vorstehenden Sauren.
- Ebenfalls als Emulsions-Stabilisatoren verwendbar sind die neutralen Alkalimetallsalze von Fettsäuren mit mindestens 12 aliphatischen Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest. Diese Fettsäuren schließen im allgemeinen Laurinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Behensäure oder ein Gemisch solcher Säuren ein, wie sie erhalten werden aus der Hydrolyse von Tallöl, Spermöl und anderen technischen Fetten. Die Säuren sollten mindestens etwa 12 aliphatische Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 16 bis etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Explosivstoffzusammensetzungen enthalten in der Regel andere zusätzliche Additive, wie Komponenten zur Steigerung der Empfindlichkeit, zusätzliche Sauerstoff-liefernde Salze, teilchenförmige Leichtmetalle, teilchenförmige feste Explosivstoffe, lösliche und teilweise lösliche Selbstentzünder, Explosivöle und ähnliches, um die Stärke und Empfindlichkeit zu erhöhen oder die Kosten der Explosivstoffzusammensetzung zu vermindern.
- Die Sensibilisierungskomponenten sind im wesentlichen homogen in der Explosivstoffzusammensetzung verteilt und liegen typischerweise in Form dispergierter Gasblasen oder Hohlräume vor. Diese Sensibilisierungskomponenten schließen okkludierte Gasblasen ein, die in Form von Glas- oder Harzmikrokugeln oder anderen teilchenförmigen Gas enthaltenden Materialien eingeführt werden können. Sie schließen auch Hohlglas oder Harzmikrokugeln ein. Gasblasen, die in-situ erzeugt werden durch Versetzen der Zusammensetzung damit und Verteilen darin als Gas-erzeugendes Material, wie beispielsweise eine wäßrige Lösung von Natriumnitrit, können ebenfalls verwendet werden. Andere geeignete Sensibilisierungskomponenten, die allein oder zusätzlich zu den vorstehenden verwendet werden können, schließen ein unlösliche teilchenförmige feste Selbstexplosivstoffe, wie beispielsweise kornförmiges oder flockenförmiges TNT, DNT, RDX und wasserlösliche und/oder Kohlenwasserstoff-lösliche organische Sensibilisierungsmittel, wie Aminnitrate, Alkanolaminnitrate, Hydroxyalkylnitrate. Die erfindungsgemäßen Explosivstoffzusammensetzungen können für einen weiten Bereich von Anwendungen formuliert werden. Jede Kombination von Sensibilisierungskomponenten kann ausgewählt werden, um eine Explosivstoffzusammensetzung bereitzustellen mit im wesentlichen jeder gewünschten Dichte, Gewichtsstärke oder kritischem Durchmesser.
- Die Menge der festen selbstexplosiven Inhaltsstoffe und wasserlöslichen und/oder Kohlenwasserstoff-löslichen organischen Sensibilisierungsmittel kann bis zu etwa 40 Gew.-% der gesamten Explosivstoffzusammensetzung umfassen. Das Volumen der okkludierten Gaskomponente kann bis zu 50% des Volumens der gesamten Explosivstoffzusammensetzung umfassen.
- Optionale zusätzliche Materialien können in den erfindungsgemäßen Explosivstoffzusammensetzungen eingeschlossen sein, um die Sensibilität, Dichte, Stärke, Rheologie und die Kosten des fertigen Explosivstoffs zu verbessern. Typische Materialien von optional verwendbaren Additiven schließen ein hochchlorierte paraffinische Kohlenwasserstoffe, teilchenförmige Sauerstoff-liefernde Salze, wie geprilltes Ammoniumnitrat, Calciumnitrat, Perchlorate, insbesondere metallische Treibstoffe, wie Aluminium, Silicium, teilchenförmige nicht-metallische Treibstoffe wie Schwefel, Glisonit, teilchenförmige inerte Materialien wie Natriumchlorid, Bariumsulfat, Wasserphasen- oder Kohlenwasserstoffphasenverdickungsmittel, wie Guargummi, Polyacrylamid, Carboxymethyl- oder -ethylzellulose, Biopolymere, Stärken, Elastomermaterialien, Vernetzungsmittel für Verdicker, wie Kaliumpyroantimonat, Puffer oder ph-Regler, wie Natriumborat, Zinknitrat, Kristallbildungsmodifikatoren, wie Alkylnaphthalinnatriumsulfonat, Flüssigphasenstreckmittel, wie Formamid, Ethylenglykol und Volumen-steigernde Mittel und Additive, die gewöhnlich im Exposivstoffbereich verwendet werden.
- Die Mengen zusätzlicher optionaler verwendeter Materialien kann bis zu etwa 50 Gew.-% der gesamten Explosivstoffzusammensetzung umfassen, wobei die jeweils verwendeten Mengen abhängen von der Natur und Funktion.
- Die erfindungsgemäßen Schmelze-in-Öl-Emulsionen können gebildet werden durch die Stufen: Bildung einer Schmelze, umfassend die Sauerstoff-liefernde Komponente (wie Ammoniumnitrat), Bildung eines homogenen flüssigen Gemisches der nicht mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und des stickstoffhaltigen erfindungsgemäßen Emulgators, Versetzen des organischen flüssigen Gemisches mit der Schmelze und Rühren des Gemisches zur Bildung einer Emulsion.
- Vor dem Versetzen des flüssigen organischen Gemisches durch Zugabe der Schmelze kann die Schmelze durch Aufheizen einer Vormischung der Sauerstoffliefernden Komponente und einer Verbindung hergestellt werden, die zusammen mit der Sauerstoff-liefernden Komponente eine Schmelze bei einer Temperatur bildet, die niedriger als der Schmelzpunkt der Sauerstoff-liefernden Komponente ist, eine Vormischung der nicht mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit und des erfindungsgemäßen stickstoffhaltigen Emulgators wird ebenfalls erhitzt, wobei das Erhitzen der Vorgemische auf eine Temperatur erfolgt, bei der sie homogene Flüssigkeiten mit einer geeigneten Viskosität sind, um die Emulsion zu bilden. Das organische flüssige Gemisch wird sodann unter heftigem Rühren mit der Schmelze langsam versetzt, wobei das Rühren sodann unter Abkühlen fortgesetzt wird, wenn es erwünscht ist, Luftblasen oder Hohlkörper- Sensibilisierungsmittel in der Explosivstoffzusammensetzung zu dispergieren. Die Zusammensetzung kann dann beispielsweise in Wachs beschichtete Papierumhüllungen eingebracht werden oder in flachliegende Hüllen aus Polyethylen mit niedriger Dichte.
- Beispielhafte erfindungsgemäße Explosivstoffemulsionsformulierungen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Bei jeder Formulierung werden die Oxidationsmittelphasenkomponenten (das heißt Ammoniumnitrat, Natriumnitrat und, sofern verwendet, Harnstoff und Wasser) zusammen bei 130ºC gemischt. Die Ölphasenkomponenten (d.h. stickstoffhaltiger Emulgator aus Beispiel XXXI, Mineralöl, und, sofern verwendet, Paraffinwachs und mikrokristallines Wachs) werden ebenfalls bei 130ºC vermischt. Die Ölphase wird mit der Oxidationsmittelphase versetzt unter Verwendung eines Labormischers, um die Emulsionsbildung zu bewirken. Der Mischer wird während der Emulsionsbildung auf 70% der Maximalleistung gestellt und auf volle Leistung für etwa eine Minute, nachdem die Emulsionsbildung abgeschlossen ist. Die Glasmikroballons werden dann unter Verwendung des Labormischers mit der Emulsion vermischt. In der nachstefenden Tabelle beziehen sich alle Zahlenwerte auf Gewichtsteile. TABELLE Produkt aus Beispiel XXXI Ammoniumnitrat Natriumnitrat Harnstoff Wasser Paraffinwachs mikrokristallines Wachs Mineralöl Glasmikroballons (Grad C15/250, von 3M)
Claims (10)
1. Schmelze-in-Öl-Explosivstoffzusammensetzung mit einem Wassergehalt von
5% oder weniger, umfassend eine diskontinuierliche Oxidationsmittelphase,
umfassend mindestens eine Sauerstoff-liefernde Komponente, eine
kontinuierliche organische Phase, umfassend mindestens eine nicht mit Wasser
mischbare organische Flüssigkeit und eine zur Emulsionsbildung ausreichende
Menge mindestens eines stickstoffhaltigen Emulgators, umfassend ein
Reaktionsprodukt von
(A) mindestens einem carboxylischen Acylierungsmittel, mit
(B) mindestens einem Polyamin, in dem mindestens ein Teil der Stickstoffatome
im Polyamin (B), die nicht umgesetzt sind mit dem Acylierungsmittel (A),
umgesetzt wird zur Bildung einer Salzbindung mit
(C) mindestens einer Säure oder säurebildenden Verbindung,
wobei die Säure oder säurebildende Verbindung (C) ist: mindestens eine
Polycarbonsäure oder -säurebildende Verbindung, mindestens eine Fettsäure
oder -säurebildende Verbindung mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen,
oder mindestens eine Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäure oder
-säurebildende Verbindung, wobei das Acylierungsmittel (A) und die Säure oder
säurebildende Verbindung (C) voneinander verschieden sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acylierungsmittel (A)
mindestens eine Monocarbonsäure oder -säurebildende Verbindung umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acylierungsmittel (A)
mindestens eine Fettsäure mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen umfaßt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acylierungsmittel (A)
mindestens eine Polycarbonsäure oder -säurebildende Verbindung umfaßt.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acylierungsmittel (A)
mindestens eine Hydrocarbyl-substituierte Bernsteinsäure oder -säurebildende
Verbindung umfaßt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acylierungsmittel (A)
mindestens eine Polyisobutenyl-substituierte Bernsteinsäure oder deren Anhydrid
umfaßt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyamin mindestens zwei
Aminogruppen aufweist, wobei mindestens eine der Aminogruppen eine primäre
oder sekundäre Aminogruppe ist und mindestens eine der Aminogruppen eine
primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyamin eine Verbindung
der allgemeinen Formel
H - ( Alkylene- )nR
ist, wobei n eine Zahl im Bereich von 1 bis etwa 10 ist, jeder Rest R unabhängig
ein Wasserstoffatom, ein Hydrocarbylrest mit bis zu etwa 700
Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxy-substituierter Hydrocarbylrest mit bis zu
etwa 700 Kohlenstoffatomen ist und Alkylene ein Alkylenrest mit 1 bis etwa 18
Kohlenstoffatomen ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyamin Diethylentriamin,
Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin oder ein
Gemisch von zweien oder mehreren davon umfaßt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Sauerstoff-liefernde
Komponente Ammoniumnitrat umfaßt, die diskontinuierliche Phase in der
Explosivstoffzusammensetzung in einer Menge von mindestens etwa 85
Gew.- %
vorliegt, bezogen auf die Explosivstoffzusammensetzung, die
kontinuierliche Phase in der Explosivstoffzusammensetzung in einer Menge von
etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% vorliegt, bezogen auf die Explosivstoffzusammen-
setzung und der Emulgator in der Explosivstoffzusammensetzung in einer Menge
im Bereich von etwa 4 bis etwa 40 Gew.-% vorliegt, bezogen auf das Gewicht
der kontinuierlichen Phase.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/931,377 US4840687A (en) | 1986-11-14 | 1986-11-14 | Explosive compositions |
PCT/US1987/002929 WO1988003522A1 (en) | 1986-11-14 | 1987-11-10 | Explosive compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751428D1 DE3751428D1 (de) | 1995-08-31 |
DE3751428T2 true DE3751428T2 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=25460698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751428T Expired - Fee Related DE3751428T2 (de) | 1986-11-14 | 1987-11-10 | Explosive zusammensetzungen. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4840687A (de) |
EP (1) | EP0333754B1 (de) |
CN (1) | CN87101249A (de) |
AT (1) | ATE125525T1 (de) |
AU (1) | AU609760B2 (de) |
CA (1) | CA1332872C (de) |
DE (1) | DE3751428T2 (de) |
MX (1) | MX169497B (de) |
WO (1) | WO1988003522A1 (de) |
ZA (1) | ZA878540B (de) |
ZW (1) | ZW20987A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4919178A (en) * | 1986-11-14 | 1990-04-24 | The Lubrizol Corporation | Explosive emulsion |
US4828633A (en) * | 1987-12-23 | 1989-05-09 | The Lubrizol Corporation | Salt compositions for explosives |
US5527491A (en) | 1986-11-14 | 1996-06-18 | The Lubrizol Corporation | Emulsifiers and explosive emulsions containing same |
US5129972A (en) | 1987-12-23 | 1992-07-14 | The Lubrizol Corporation | Emulsifiers and explosive emulsions containing same |
ZA89991B (en) * | 1988-02-23 | 1989-10-25 | Ici Australia Operations | Explosive composition |
NZ227918A (en) * | 1988-02-23 | 1992-03-26 | Ici Australia Operations | Emulsion explosive composition containing primary amine-poly(alk(en)yl)succinic acid condensate as emulsifier |
GB8822187D0 (en) * | 1988-09-21 | 1988-10-26 | Ici Plc | Water-in-oil emulsion explosive |
US4931110A (en) * | 1989-03-03 | 1990-06-05 | Ireco Incorporated | Emulsion explosives containing a polymeric emulsifier |
CN1023213C (zh) * | 1989-03-04 | 1993-12-22 | 甘肃省化工研究院 | 乳油炸药及制造工艺 |
US5160387A (en) * | 1989-11-16 | 1992-11-03 | Ici Australia Operations Proprietary Limited | Emulsion explosive |
CA2091405C (en) * | 1992-03-17 | 2004-05-18 | Richard W. Jahnke | Water-in-oil emulsions |
US5920031A (en) * | 1992-03-17 | 1999-07-06 | The Lubrizol Corporation | Water-in-oil emulsions |
AU637310B3 (en) * | 1993-02-03 | 1993-05-20 | Dyno Wesfarmers Limited | Improvements in and relating to emulsion explosives |
US5608185A (en) * | 1995-01-31 | 1997-03-04 | Dyno Nobel Inc. | Method of reducing nitrogen oxide fumes in blasting |
US6485586B1 (en) | 2000-10-27 | 2002-11-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Lower burning rate, reduced hazard, high temperature incendiary |
US6756059B2 (en) * | 2001-08-20 | 2004-06-29 | Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. | Topical composition, topical composition precursor, and methods for manufacturing and using |
DE10224859A1 (de) * | 2002-06-05 | 2003-12-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Perchlorat und Zusammensetzung mit solchem Perchlorat |
CA2403703A1 (en) | 2002-09-17 | 2004-03-17 | Eti Holdings Corp. | Method of gassing emulsion explosives and explosives produced thereby |
US20040126339A1 (en) * | 2002-12-31 | 2004-07-01 | Roszell James A. | Sunscreen composition and methods for manufacturing and using a sunscreen composition |
US20100137333A1 (en) * | 2006-10-20 | 2010-06-03 | Roszell James A | Antifungal composition and methods for using |
US8128913B1 (en) | 2007-12-06 | 2012-03-06 | Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. | Sunscreen composition with enhanced UV-A absorber stability and methods |
US8299122B2 (en) * | 2008-04-14 | 2012-10-30 | Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. | Method for stabilizing retinoic acid, retinoic acid containing composition, and method of using a retinoic acid containing composition |
WO2012047333A2 (en) * | 2010-06-25 | 2012-04-12 | The Lubrizol Corporation | Salt compositions and explosives using the same |
CN102452864B (zh) * | 2010-10-14 | 2014-12-10 | 中国石油化工股份有限公司 | 粉状乳化炸药油相材料的制备方法 |
AP2013007214A0 (en) | 2011-03-29 | 2013-10-31 | Fuelina Inc | Hybrid fuel and method of making the same |
CN102731227A (zh) * | 2011-04-11 | 2012-10-17 | 四川雅化实业集团股份有限公司 | 一种乳化炸药用复合乳化剂 |
CN102659492A (zh) * | 2012-05-22 | 2012-09-12 | 大连安泰化工有限公司 | 一种铵油炸药添加剂 |
MX2017007234A (es) | 2014-12-03 | 2018-04-10 | Univ Drexel | Incorporacion directa de gas natural en combustibles liquidos de hidrocarburo. |
CN104591933B (zh) * | 2015-01-05 | 2017-05-03 | 江春华 | 一种用于制备无硫微烟环保发射药的改性碳素粉 |
CN105272786B (zh) * | 2015-11-03 | 2017-11-17 | 葛洲坝易普力股份有限公司 | 新型混装炸药用高分子乳化剂及其制备方法 |
CN105384946B (zh) * | 2015-11-03 | 2018-03-20 | 葛洲坝易普力股份有限公司 | 低剪切乳化用高分子乳化剂及其制备方法 |
KR101887811B1 (ko) * | 2017-05-12 | 2018-08-10 | 주식회사 한화 | 둔감 rdx 제조 방법 |
EP3746736B1 (de) * | 2018-01-29 | 2024-06-12 | Dyno Nobel Inc. | Mechanisch begaste emulsionssprengstoffe und damit zusammenhängende verfahren |
RU2753400C2 (ru) * | 2019-08-19 | 2021-08-16 | Кемеровское акционерное общество "Азот" | Эмульгирующий состав для изготовления эмульсий "вода в масле" |
CA3074150A1 (en) | 2020-02-18 | 2021-08-18 | Ovation Science, Inc. | Composition and method for transdermal delivery of cannabidiol (cbd) and delta9-tetrahydrocannabinol (thc) |
RU2753071C1 (ru) * | 2020-12-09 | 2021-08-11 | Общество с ограниченной ответственностью "Глобал Майнинг Эксплозив - Раша" | Эмульсионное взрывчатое вещество (варианты) |
Family Cites Families (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2345199A (en) * | 1942-07-01 | 1944-03-28 | Hodson Corp | Emulsifiable lubricant |
US3047493A (en) * | 1958-05-26 | 1962-07-31 | Gulf Research Development Co | Drilling process and water base drilling muds |
US3027324A (en) * | 1958-12-30 | 1962-03-27 | Gulf Research Development Co | Water base drilling fluid and method of drilling |
DE1248643B (de) * | 1959-03-30 | 1967-08-31 | The Lubrizol Corporation, Cleveland, Ohio (V. St. A.) | Verfahren zur Herstellung von öllöslichen aeylierten Aminen |
US3161551A (en) * | 1961-04-07 | 1964-12-15 | Commercial Solvents Corp | Ammonium nitrate-containing emulsion sensitizers for blasting agents |
DE1141572B (de) * | 1961-05-24 | 1962-12-20 | Dynamit Nobel Ag | Detonationsfaehiges wasserhaltiges Sprenggemisch |
US3269946A (en) * | 1961-08-30 | 1966-08-30 | Lubrizol Corp | Stable water-in-oil emulsions |
GB1009197A (en) * | 1961-08-30 | 1965-11-10 | Lubrizol Corp | Stable water-in-oil emulsion |
NL131916C (de) * | 1962-09-28 | |||
GB1020293A (en) * | 1963-01-17 | 1966-02-16 | Exxon Research Engineering Co | Fuel oil compositions |
US3281356A (en) * | 1963-05-17 | 1966-10-25 | Lubrizol Corp | Thermally stable water-in-oil emulsions |
US3216936A (en) * | 1964-03-02 | 1965-11-09 | Lubrizol Corp | Process of preparing lubricant additives |
NL142429B (nl) * | 1964-03-19 | 1974-06-17 | Shell Int Research | Werkwijze ter bereiding van een asvrije als smeermiddeltoevoegsel geschikte verbinding. |
NL130536C (de) * | 1964-05-19 | |||
US3378494A (en) * | 1964-08-07 | 1968-04-16 | Shell Oil Co | Water-in-oil emulsion fluids |
US3311561A (en) * | 1964-12-14 | 1967-03-28 | Sun Oil Co | Water-in-oil emulsions |
US3397097A (en) * | 1966-07-12 | 1968-08-13 | Du Pont | Thickened aqueous inorganic oxidizer salt blasting compositions containing gas bubbles and a crystal habit modifier and method of preparation |
US3447979A (en) * | 1966-12-23 | 1969-06-03 | Atlas Chem Ind | Gelled nitric acid blasting composition and method of preparing same |
DE1646273C3 (de) * | 1967-02-01 | 1975-07-10 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Wasserhaltige, salpetersä ureesterfreie Ammoniumnitratsprengstoffe |
US3442727A (en) * | 1967-08-03 | 1969-05-06 | Atlas Chem Ind | Emulsified nitric acid blasting composition and method of preparing same |
US3447978A (en) * | 1967-08-03 | 1969-06-03 | Atlas Chem Ind | Ammonium nitrate emulsion blasting agent and method of preparing same |
US3448049A (en) * | 1967-09-22 | 1969-06-03 | Rohm & Haas | Polyolefinic succinates |
US3865813A (en) * | 1968-01-08 | 1975-02-11 | Lubrizol Corp | Thiourea-acylated polyamine reaction product |
US3453155A (en) * | 1968-01-22 | 1969-07-01 | Oriard Powder Co Inc | Blasting agent composition containing a hydrocarbon fuel and coated ammonium nitrate |
US3541012A (en) * | 1968-04-15 | 1970-11-17 | Lubrizol Corp | Lubricants and fuels containing improved acylated nitrogen additives |
GB1214245A (en) | 1968-04-24 | 1970-12-02 | Sumitomo Chemical Co | Explosive compositions |
GB1241327A (en) * | 1968-09-19 | 1971-08-04 | Exxon Research Engineering Co | Fuel or lubricating oil compositions |
US3576743A (en) * | 1969-04-11 | 1971-04-27 | Lubrizol Corp | Lubricant and fuel additives and process for making the additives |
GB1287443A (en) * | 1969-06-06 | 1972-08-31 | Exxon Research Engineering Co | Gasoline compositions |
US3617406A (en) * | 1969-07-22 | 1971-11-02 | Hercules Inc | Hydrocarbon oil-containing gelled aqueous inorganic oxidizer salt explosives having improved stability to syneresis |
US3632511A (en) * | 1969-11-10 | 1972-01-04 | Lubrizol Corp | Acylated nitrogen-containing compositions processes for their preparationand lubricants and fuels containing the same |
US3629119A (en) * | 1969-12-22 | 1971-12-21 | Shell Oil Co | Water-in-oil emulsions |
US3674578A (en) * | 1970-02-17 | 1972-07-04 | Du Pont | Water-in-oil emulsion type blasting agent |
GB1306546A (en) | 1970-06-09 | 1973-02-14 | Explosives & Chem Prod | Blasting explosive composition |
US3770522A (en) * | 1970-08-18 | 1973-11-06 | Du Pont | Emulsion type explosive composition containing ammonium stearate or alkali metal stearate |
CA964466A (en) | 1970-08-18 | 1975-03-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Emulsion type blasting agent |
US3715247A (en) * | 1970-09-03 | 1973-02-06 | Ici America Inc | Water-in-oil emulsion explosive containing entrapped gas |
US3868330A (en) * | 1970-10-13 | 1975-02-25 | Lubrizol Corp | Lubricants and fuel containing high molecular weight carboxylic acid acylating agents and their derivatives |
US3957854A (en) * | 1971-06-11 | 1976-05-18 | The Lubrizol Corporation | Ester-containing compositions |
US3804763A (en) * | 1971-07-01 | 1974-04-16 | Lubrizol Corp | Dispersant compositions |
JPS5535359B2 (de) | 1972-09-09 | 1980-09-12 | ||
US3765964A (en) * | 1972-10-06 | 1973-10-16 | Ici America Inc | Water-in-oil emulsion type explosive compositions having strontium-ion detonation catalysts |
US3794534A (en) * | 1973-02-20 | 1974-02-26 | Commercial Solvents Corp | Nitromethane explosive with a foam and microspheres of air |
US3836470A (en) * | 1973-05-14 | 1974-09-17 | Lubrizol Corp | Lubricants and fuels containing ester-containing compositions |
US3836471A (en) * | 1973-05-14 | 1974-09-17 | Lubrizol Corp | Lubricants and fuels containing ester-containing compositions |
US3838052A (en) * | 1973-05-14 | 1974-09-24 | Lubrizol Corp | Lubricants and fuels containing estercontaining compositions |
NO134945C (de) | 1975-03-14 | 1977-01-12 | Dyno Industrier As | |
US4053426A (en) * | 1975-03-17 | 1977-10-11 | Mobil Oil Corporation | Lubricant compositions |
US4010105A (en) * | 1975-04-21 | 1977-03-01 | E. F. Houghton And Company | Oil-in-water emulsion hydraulic fluid |
US4008108A (en) * | 1975-04-22 | 1977-02-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Formation of foamed emulsion-type blasting agents |
US4048080A (en) * | 1976-06-07 | 1977-09-13 | Texaco Inc. | Lubricating oil composition |
US4098585A (en) * | 1976-06-07 | 1978-07-04 | Texaco Inc. | Amine-alkenylsuccinic acid or anhydride reaction product |
US4055449A (en) | 1976-08-11 | 1977-10-25 | Ireco Chemicals | Aqueous blasting composition with crystal habit modifier |
GB1532836A (en) | 1976-09-09 | 1978-11-22 | Mobil Oil Corp | Lubricant compositions |
AU515896B2 (en) * | 1976-11-09 | 1981-05-07 | Atlas Powder Company | Water-in-oil explosive |
US4140640A (en) * | 1977-07-06 | 1979-02-20 | The Dow Chemical Company | Self-breaking retarded acid emulsion |
US4181546A (en) * | 1977-09-19 | 1980-01-01 | Clay Robert B | Water resistant blasting agent and method of use |
US4111727A (en) * | 1977-09-19 | 1978-09-05 | Clay Robert B | Water-in-oil blasting composition |
US4149916A (en) * | 1977-11-03 | 1979-04-17 | Atlas Powder Company | Cap sensitive emulsions containing perchlorates and occluded air and method |
US4149917A (en) * | 1977-11-03 | 1979-04-17 | Atlas Powder Company | Cap sensitive emulsions without any sensitizer other than occluded air |
US4138281A (en) * | 1977-11-04 | 1979-02-06 | Olney Robert S | Production of explosive emulsions |
US4141767A (en) * | 1978-03-03 | 1979-02-27 | Ireco Chemicals | Emulsion blasting agent |
ZA782057B (en) * | 1978-04-11 | 1979-11-28 | Aeci Ltd | Blasting explosives composition |
US4233165A (en) * | 1978-05-24 | 1980-11-11 | Exxon Production Research Company | Well treatment with emulsion dispersions |
US4185485A (en) * | 1978-06-30 | 1980-01-29 | Mobil Oil Corporation | Lubricant compositions for can forming |
US4230588A (en) * | 1978-08-31 | 1980-10-28 | Phillips Petroleum Company | Fuel and lubricant additives from aminoalkylalkanolamines |
US4329249A (en) * | 1978-09-27 | 1982-05-11 | The Lubrizol Corporation | Carboxylic acid derivatives of alkanol tertiary monoamines and lubricants or functional fluids containing the same |
US4435297A (en) * | 1978-09-27 | 1984-03-06 | The Lubrizol Corporation | Carboxylic acid derivatives of alkanol tertiary monoamines |
US4253974A (en) * | 1978-10-26 | 1981-03-03 | Standard Oil Company (Indiana) | Oil recovery and mobility control in surfactant systems using the reaction product of an alkenyl succinic anhydride and a tertiary amine |
JPS5575992A (en) * | 1978-11-28 | 1980-06-07 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Waterrinnoil type emulsion explosive composition |
JPS5575993A (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-07 | Nippon Oils & Fats Co Ltd | Waterrinnoil type emulsion explosive composition |
US4218272A (en) * | 1978-12-04 | 1980-08-19 | Atlas Powder Company | Water-in-oil NCN emulsion blasting agent |
US4225447A (en) * | 1979-01-08 | 1980-09-30 | Mobil Oil Corporation | Emulsifiable lubricant compositions |
SE7900326L (sv) * | 1979-01-15 | 1980-07-16 | Nitro Nobel Ab | Sprengkapselkensligt emulsionssprengemne |
US4216040A (en) | 1979-01-19 | 1980-08-05 | Ireco Chemicals | Emulsion blasting composition |
US4234435A (en) * | 1979-02-23 | 1980-11-18 | The Lubrizol Corporation | Novel carboxylic acid acylating agents, derivatives thereof, concentrate and lubricant compositions containing the same, and processes for their preparation |
US4368133A (en) * | 1979-04-02 | 1983-01-11 | The Lubrizol Corporation | Aqueous systems containing nitrogen-containing, phosphorous-free carboxylic solubilizer/surfactant additives |
NZ192888A (en) * | 1979-04-02 | 1982-03-30 | Canadian Ind | Water-in-oil microemulsion explosive compositions |
JPS55160057A (en) * | 1979-04-09 | 1980-12-12 | Nippon Oil & Fats Co Ltd | Water-in-oil emulsion type explosive composition |
US4287010A (en) * | 1979-08-06 | 1981-09-01 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Emulsion-type explosive composition and method for the preparation thereof |
US4231821A (en) * | 1979-05-21 | 1980-11-04 | Ireco Chemicals | Emulsion blasting agent sensitized with perlite |
US4294633A (en) * | 1979-06-07 | 1981-10-13 | Clay Robert B | Blasting composition |
US4253975A (en) * | 1979-08-27 | 1981-03-03 | Mobil Oil Corporation | Aqueous lubricants containing metal hydrocarbyl dithiophosphates |
US4426238A (en) | 1979-09-14 | 1984-01-17 | Ireco Chemicals | Blasting composition containing particulate oxidizer salts |
US4319784A (en) * | 1980-06-04 | 1982-03-16 | Conzinc Riotinto Malaysia Sendirian Berhard | Apparatus for water jet and impact drilling and mining |
US4343663A (en) * | 1980-06-30 | 1982-08-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Resin-bonded water-bearing explosive |
US4394198A (en) * | 1980-08-25 | 1983-07-19 | Nippon Oil And Fats Company, Limited | Water-in-oil emulsion explosive composition |
US4383873A (en) * | 1980-10-27 | 1983-05-17 | Atlas Powder Company | Sensitive low water emulsion explosive compositions |
US4448703A (en) * | 1981-02-25 | 1984-05-15 | The Lubrizol Corporation | Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same |
US4447348A (en) * | 1981-02-25 | 1984-05-08 | The Lubrizol Corporation | Carboxylic solubilizer/surfactant combinations and aqueous compositions containing same |
ZW9182A1 (en) * | 1981-05-26 | 1983-01-05 | Aeci Ltd | Explosive |
CA1162744A (en) * | 1982-02-02 | 1984-02-28 | Howard A. Bampfield | Emulsion explosive compositions and method of preparation |
CA1186152A (en) * | 1982-04-02 | 1985-04-30 | Rejean Binet | Continuous method for the preparation of explosives emulsion precursor |
NZ204344A (en) * | 1982-06-11 | 1985-12-13 | Ici Australia Ltd | Water-in-oil emulsion explosive compositions containing sump oil as water-immisible organic phase |
EP0099695B1 (de) * | 1982-07-21 | 1988-01-27 | Imperial Chemical Industries Plc | Emulsionsexplosive Zusammensetzung |
US4404050A (en) * | 1982-09-29 | 1983-09-13 | C-I-L Inc. | Water-in-oil emulsion blasting agents containing unrefined or partly refined petroleum product as fuel component |
EP0107368B1 (de) * | 1982-10-22 | 1988-05-04 | Imperial Chemical Industries Plc | Explosive Zusammensetzung auf Emulsionsbasis |
US4504276A (en) * | 1983-03-24 | 1985-03-12 | Imperial Chemical Industries Plc | Emulsifying agents |
JPS6054991A (ja) * | 1983-09-05 | 1985-03-29 | 日本油脂株式会社 | 油中水型エマルシヨン爆薬組成物 |
US4496405A (en) * | 1983-09-08 | 1985-01-29 | Michael Cechanski | Explosive |
US4555278A (en) * | 1984-02-03 | 1985-11-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stable nitrate/emulsion explosives and emulsion for use therein |
MW2884A1 (en) * | 1984-02-08 | 1986-08-13 | Aeci Ltd | An explosive which includes an explosive emulsion |
US4525225A (en) * | 1984-03-05 | 1985-06-25 | Atlas Powder Company | Solid water-in-oil emulsion explosives compositions and processes |
GB8407300D0 (en) * | 1984-03-21 | 1984-04-26 | Ici Plc | Surfactants |
GB2156799B (en) * | 1984-03-21 | 1987-12-16 | Ici Plc | Emulsion explosive |
US4632714A (en) * | 1985-09-19 | 1986-12-30 | Megabar Corporation | Microcellular composite energetic materials and method for making same |
-
1986
- 1986-11-14 US US06/931,377 patent/US4840687A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-11-10 DE DE3751428T patent/DE3751428T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-10 AT AT87908048T patent/ATE125525T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-10 WO PCT/US1987/002929 patent/WO1988003522A1/en active IP Right Grant
- 1987-11-10 AU AU83316/87A patent/AU609760B2/en not_active Ceased
- 1987-11-10 EP EP87908048A patent/EP0333754B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 MX MX009302A patent/MX169497B/es unknown
- 1987-11-13 ZA ZA878540A patent/ZA878540B/xx unknown
- 1987-11-13 CA CA000551837A patent/CA1332872C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-14 CN CN198787101249A patent/CN87101249A/zh active Pending
- 1987-11-16 ZW ZW209/87A patent/ZW20987A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3751428D1 (de) | 1995-08-31 |
EP0333754A1 (de) | 1989-09-27 |
ZW20987A1 (en) | 1988-03-23 |
AU609760B2 (en) | 1991-05-09 |
AU8331687A (en) | 1988-06-01 |
MX169497B (es) | 1993-07-08 |
CN87101249A (zh) | 1988-07-13 |
ZA878540B (en) | 1988-10-26 |
WO1988003522A1 (en) | 1988-05-19 |
CA1332872C (en) | 1994-11-08 |
EP0333754B1 (de) | 1995-07-26 |
ATE125525T1 (de) | 1995-08-15 |
US4840687A (en) | 1989-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751428T2 (de) | Explosive zusammensetzungen. | |
DE3856457T2 (de) | Salzzusammensetzungen und deren verwendung in explosivstoffen | |
DE3855512T2 (de) | Explosivgemische unter verwendung einer kombination von emulgiersalzen | |
DE69024867T2 (de) | Emulgatoren und diese enthaltende Explosivstoffemulsionen | |
DE69329402T2 (de) | Wasser-in-Öl Emulsionen und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE69708961T2 (de) | Hydroxylgruppe aufweisende acylate stickstoffenthaltende Zusammensetzungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen | |
DE2808105C2 (de) | Schmiermittel | |
DE69720195T2 (de) | Herstellungsprozess fur zusammensetzungen geeignet als zwischenprodukte in der herstellung von schmierol und treibstoffzusatzen sowie deren derivate | |
DE60110044T2 (de) | Teilentwässertes umsetzungsprodukt, verfahren zur herstellung desselben, und dasselbe enthaltende emulsion | |
DE69518891T2 (de) | Düngemittel in Form einer Wasser-in-Öl Emulsion | |
DE69419456T2 (de) | Mit einem Stockpunkterniedrigtem behandelte Fettsäureester, als biologisch abbaubare Verbrennungsmotorkraftstoffe | |
DE60017358T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyalkylen/maleinsäureanhydrid copolymeren | |
DE69828334T2 (de) | Aus substituiertern Carbonsäureacylierungsmitteln Umsetzungsprodukte, und Carbonsäurereagenzien zur Verwendung in Brennstoffen und Schmiermitteln | |
DE69014333T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisobuten-Aminen und diese Polyisobuten-Amine enthaltende Brennstoffzusammensetzungen. | |
DE69707044T2 (de) | Acylierte stickstoffenthaltende Verbindungen verwendbar als Additiv für Schmieröl und Brennstoffzusammensetzungen | |
DE3328739C2 (de) | Stockpunktserniedriger auf der Basis von substituierten Derivaten von Acylierungsmitteln und diese Stockpunktserniedriger enthaltende Treib- und Brennstoffe | |
DE69817110T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Hydroxy-substituierten Verbindungen und Glyoxylreagenzien | |
DE3783365T2 (de) | Schwefel enthaltende zubereitungen, schmiermittel, brennstoff und funktionelle fluidzubereitungen. | |
DE3780035T2 (de) | Phosphor- und/oder stickstoffhaltige abkoemmlinge in schmiermitteln. | |
PL150242B1 (en) | Water-in-oil type emulsion | |
DE69311215T2 (de) | Schmiermittel mit verbesserten Korrosionsschutzeigenschaften | |
DE60109936T2 (de) | Additivzusammensetzung für mitteldestillatbrennstoffe und diese enthaltende mitteldestillat-brennstoffzusammensetzungen | |
DE69212321T2 (de) | Zweitaktölzusatz | |
DE69915683T2 (de) | Emulsionszusammensetzungen | |
WO2001055058A2 (en) | Water in oil explosive emulsions |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |