DE374497C - Anordnung zur oertlichen Beschraenkung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen mit parallelen Leitern - Google Patents
Anordnung zur oertlichen Beschraenkung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen mit parallelen LeiternInfo
- Publication number
- DE374497C DE374497C DEB93856D DEB0093856D DE374497C DE 374497 C DE374497 C DE 374497C DE B93856 D DEB93856 D DE B93856D DE B0093856 D DEB0093856 D DE B0093856D DE 374497 C DE374497 C DE 374497C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relays
- line
- relay
- parallel branches
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H7/00—Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
- H02H7/26—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
- H02H7/267—Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for parallel lines and wires
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Für Leitungsnetze, deren Teilstrecken aus parallelen Zweigen bestehen, läßt sich zur
Beschränkung des Störungsgebietes eine Anordnung verwenden, bei der die an den Enden
der Teilstrecken in den parallelen Leitungszweigen liegenden Schalter in Abhängigkeit
von dem Verhältnis der an den betreffenden Teilstreckenenden in den parallelen Zweigen
auftretenden Ströme jeweils in dem Sinne beeinflußt werden, daß nur die Schalter des
gestörten Leitungszweiges der unmittelbar betroffenen Teilstrecke zum Auslösen kommen.
Zu diesem Zweck kann man beispielsweise den Differenzstrom in einem Wattrelais wirksam
machen oder auch die beiden Zweigströme ein Differentialrelais verstellen lassen,
um die Abschaltung der gestörten Leitungsstrecke herbeizuführen. Diese Anordnung genügt
aber unter gewissen Umständen nicht, um ein richtiges Abschalten zu erzielen. Wenn
nämlich ein Erdschluß auftritt, so ergibt sich mit dem Eintreten der Störung zugleich eine
Phasenverschiebung, da die betroffene Phase ihre Kapazität gegen Erde verliert, anderseits
aber der Erdschluß die Wirkung einer kapazitiven Belastung des gestörten Leitungszweiges
besitzt. Das Verhältnis der resultierenden Ströme kann sich dabei in verschiedenster
Weise einstellen, und es lassen sich auch Fälle denken, in denen der resultierende Strom
trotz des Erdschlusses in dem gestörten Leitungszweig kleiner wird als in dem ungestörten
Parallelzweig oder auch gleich groß bleibt.
Alsdann wird entweder die Anordnung im unrichtigen Sinne wirken, also den ungestörten
Leitungszweig abschalten und den gestörten Leitungszweig eingeschaltet lassen oder aber
überhaupt keine Abschaltung ergeben. Um diesen Übelstand zu beseitigen, sollen daher erfindungsgemäß
an den Enden der einzelnen parallelen Zweige noch besondere Relais angebracht sein, die zum Ansprechen kommen,
wenn das Verhältnis der wattlosen Ströme in j den parallelen Leitungszweigen einen bestimmten
Wert überschreitet. Auf diese Weise wird auch beim Auftreten eines Erdschlusses unter
allen Umständen eine Abschaltung der gestörten Zweigstrecke gewährleistet, einerlei wie
das Verhältnis der resultierenden Ströme in den parallelen Leitungsstrecken ist. Natürlich
muß dafür gesorgt werden, daß die in Abhängigkeit von der Differenz der Ströme wirkende
Vorrichtung nicht rascher in Tätigkeit tritt und so gegebenenfalls eine unrichtige Abschaltung
ergibt. Das läßt sich beispielsweise durch eine entsprechende Zeiteinteilung ohne
weiteres erreichen.
Die Zeichnung veranschaulicht in Abb. 1 ein Ausführungsbeispiel für ein Leitungsnetz
mit zwei parallelen Leitungssystemen. Die Leitungssysteme sind mit i'-2'-3' bzw. i"-2"-3"
bezeichnet, die Verbindungsleitungen in den Stationen mit a, die Schalter an den Enden
der parallelen Leitungszweige mit V, b". Neben, den Schaltern V, b" liegen Relaisspulen c', c",
die je für die gleiche Phase in einem Dif-
ferentialrelais einander entgegenwirken und bei einer Störung des gewöhnlichen Verhältnisses
der Stromstärken gegebenenfalls den die größere Stromstärke führenden Zweig mittelbar oder unmittelbar zur Abschaltung
bringen. Außerdem sind aber noch Relais d', d" vorhanden, bei denen je eine Stromspule
e mit einer Spannungsspule f zusammenwirkt, um die wattlose Leistung zu überwachen.
Die Spannungsspulen dieser Relais d', d" liegen an Teilspannungen, die von der
Primärwicklung g eines in der Station vorhandenen Transformators abgezweigt sind.
Im übrigen sind die zu einer Phase gehörigen Relais d', d" genau entsprechend den Relais
c', c" miteinander gekuppelt, so daß ihre Wirkungen sich bei ungestörtem Betriebe das
Gleichgewicht halten, während im Falle einer Störung das Überwiegen der wattiosen Leistung
in dem gestörten Leitungszweig eine Verstellung des Relais zur Folge hat, durch die
wieder mittelbar oder unmittelbar die Auslösung des betr. Schalters selbsttätig bewerkstelligt
werden kann.
Ein solches Relais zur Überwachung der wattlosen Leistung kann beispielsweise nach
Abb. 2 der Zeichnung in Form eines Doppeldrehankerrelais ausgeführt werden. Jedes der
Einzelrelais I, II weist darnach auf dem Eisenkörper A1 bzw. A2 eine Stromspule e und eine !
Spannungsspule f auf, jedoch in der Weise, J daß beide Spulen auf A1 gleichsinnig, auf A2 '
einander entgegenwirken. Die Drehanker iv i2 j
sind durch eine Isolierstange k gekuppelt. Bei Erregung suchen die Einzelrelais I, II
jeweils den zugehörigen Anker I1 bzw. i2 in
eine Stellung überzuführen, in der er die Pol- ' fläche des Eisenkörpers A1 bzw. A2 vollständig
überdeckt, so daß auf den Doppelanker Kräfte ■ in entgegengesetzter Richtung einwirken. Die >
Nullstellung wird dabei ohne Zuhilfenahme einer äußeren Kraft durch eine besondere
Ausbildung des Ankerluftspaltes erzielt. Indem ! dieser für jedes der Relais I, II in der Richtung,
in der das Einzelrelais I bzw. II den Anker ix bzw. iz drehen würde, verbreitert
ist, ändert sich nämlich im Falle einer Drehung des Doppelankers bei gleicher Amperewindungszahl
das Drehmoment der Einzelanker Z1 bzw. i2, und zwar von einer bestimmten
Stellung ausgehend, für die beiden Anker it bzw. i2 im entgegengesetzten Sinne.
So ist nach der Abb. 2 der Spalt in der Mitte sprungweise verbreitert, und der Doppelanker
nimmt infolgedessen die gezeichnete Stellung ein, solange nicht ein genügend großer Unterschied in der Amperewindungszahl
der Relais I bzw. II auftritt. Statt ' einer sprungweisen Verbreiterung des Luftspaltes
kann aber auch eine in stetigem Übergang allmählich vor sich gehende Verbreiterung
in Betracht kommen.
Das in Abb. 2 dargestellte Relais entspricht einem der Relais W', d" der Abb. 1. Es müssen
daher zwei derartige Relais, von denen das eine beispielsweise in der Leitung i', das
andere in der Leitung 1" angeordnet ist, miteinander gekuppelt werden, so daß sie einander
entgegenwirken. Beim Abschalten des einen Leitungszweiges kann dabei dieses Differentialrelais
außer Wirkung gesetzt, also beispielsweise in ein Maximalrelais für wattlose Leistung umgewandelt werden.
Claims (5)
- Patent-Ansprüche:i. Anordnung zur örtlichen Beschränkung des Störungsgebietes in Leitungsnetzen, deren Teilstrecken aus parallelen Zweigen bestehen, in Abhängigkeit vom Verhältnis der Ströme an den Enden der parallelen Zweige, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Parallelzweige (i'-2'-3', i"-2"-3") an den Enden der Teilstrecken außer durch auf Wattströme ansprechende Relais durch besondere Relais (ä!, d") überwacht werden, die in Abhängigkeit von dem Verhältnis der wattlosen Ströme in den parallelen Zweigen (i',-i", 2'-2", 3'-3") einer Teilstrecke den die Störungsstelle enthaltenden Leitungszweig abschalten.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Relais {d', d") als Leitungsrelais ausgebildet sind, die auf wattlose Leistung ansprechen.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeicknet, daß die zusätzlichen Relais (d't d") für jeden Leitungszweig (i'-2'-3', i"-2"-3") als Doppeldrehankerrelais mit je einer Strom- (e) und einer Spannungsspule (f) ausgeführt sind, wobei die beiden Spulen {β, f) das eine MaI1(I) gleichsinnig, das andere Mal (II) entgegengesetzt wirken und die beiden mechanisch gekuppelten Anker {iv i2) bei Erregung des Relais entgegengesetzt gerichtete Kräfte erfahren.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ankerluftspalt in Richtung der Änkerbewegung stetig oder sprungweise verbreitert.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende einer Teilstrecke in den parallelen Zweigen (i'-2'-3', i"-2"-3") gleicher Phase liegenden Relais (d', d") in Differentialwirkung gekuppelt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB93856D DE374497C (de) | 1920-04-29 | 1920-04-29 | Anordnung zur oertlichen Beschraenkung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen mit parallelen Leitern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB93856D DE374497C (de) | 1920-04-29 | 1920-04-29 | Anordnung zur oertlichen Beschraenkung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen mit parallelen Leitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE374497C true DE374497C (de) | 1923-04-24 |
Family
ID=6987204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB93856D Expired DE374497C (de) | 1920-04-29 | 1920-04-29 | Anordnung zur oertlichen Beschraenkung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen mit parallelen Leitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE374497C (de) |
-
1920
- 1920-04-29 DE DEB93856D patent/DE374497C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE744451C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
DE374497C (de) | Anordnung zur oertlichen Beschraenkung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen mit parallelen Leitern | |
DE947812C (de) | Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement | |
DE597524C (de) | Elektrische Schutzvorrichtung | |
DE566337C (de) | Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise | |
CH227018A (de) | Schutzeinrichtung für Umformungsanordnungen. | |
AT159600B (de) | Schalteinrichtung für durch Stern-Dreieck-Transformatoren verbundene Drehstromnetze. | |
DE927939C (de) | Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt | |
DE477692C (de) | Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter | |
DE587843C (de) | Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt | |
DE608049C (de) | Selektive Schutzschaltung fuer Dreiphasenanlagen mit einem oder zwei wattmetrischen Richtungsrelais | |
DE681386C (de) | UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke | |
DE517740C (de) | Schutzeinrichtung fuer Wechselstromerzeuger mit geerdetem, gegebenenfalls kuenstlich hergestelltem Nullpunkt, welche bei Erdschluss von Wicklungsteilen des Stromerzeugers anspricht | |
DE677911C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
DE592378C (de) | Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze | |
DE577353C (de) | Energierichtungsrelais, das bei AEnderung der normalen Energierichtung anspricht | |
DE587844C (de) | Anordnung zum Schutze einer Drehstromleitung | |
DE592509C (de) | Schaltung fuer Rueckwattrelais in Wechselstromverteilungsnetzen | |
DE765251C (de) | Selektivschutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen | |
DE654379C (de) | Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen | |
DE601352C (de) | Selektivschutzanordnung | |
DE381045C (de) | Einrichtung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen in Abhaengigkeit vom Spannungsrueckgange | |
DE550643C (de) | Einrichtung zum Abschalten von Asynchronmotoren bei Spannungsabsenkungen im Netz | |
DE399479C (de) | Elektrisches Relais, insbesondere zur Abschaltung von Kurzschlussstroemen | |
DE466449C (de) | Stromrueckgewinnungsautomat, insbesondere fuer elektrische Bahnzwecke |