DE374462C - Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen - Google Patents

Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen

Info

Publication number
DE374462C
DE374462C DEF52718D DEF0052718D DE374462C DE 374462 C DE374462 C DE 374462C DE F52718 D DEF52718 D DE F52718D DE F0052718 D DEF0052718 D DE F0052718D DE 374462 C DE374462 C DE 374462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filters
copier
filter
regulating
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF52718D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILMMASCHINEN RAPID GmbH
Original Assignee
FILMMASCHINEN RAPID GmbH
Publication date
Priority to DEF52718D priority Critical patent/DE374462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374462C publication Critical patent/DE374462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/16Illumination arrangements, e.g. positioning of lamps, positioning of reflectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstärken i für Filmkopiermaschinen, bei welchem die Kopierbelichtung durch Einschaltung von ! verschiedenen Grau- bzw. Farbfiltern oder Blenden geregelt wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die jeweils in Tätigkeit tretenden Filter oder Blen- ; den mit Hilfe einer Steuerscheibe eingeschaltet werden und diese Steuerscheibe jeden Befehl ohne Laufrichtungswechsel ausführt.
Die Lichtregelung kann erreicht werden z. B. durch Yorschalten von Grau- oder Farbfiltern, durch Einschalten von Lochblenden oder durch Veränderung des Querschnittes j einer Irisblende. Der Träger dieser Licht- ! verminderer oder deren Einstellorgan ist zwangläufig verbunden mit einer Steuer- \ scheibe, welche durch Reibungsantrieb in !
Umdrehung versetzt wird und dem Reibungs- , antrieb so lange folgen kann bis ein Widerstand an der Steuerscheibe diese daran hin- ι dert, dem Reibungsantrieb weiter zu folgen. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Steuerscheibe selbst ! die Filter trägt. Der Filterträger F trägt an seinem Umfang einen Nasenvorsprung N. Rings um den Filterträger sind eine der Anzahl der verwendeten Filter, z.B. 1, 2, 3, 4, entsprechende Anzahl von Anschlägen i', 2', , 3', 4' angeordnet, die radial in der Bahn der Anschlagnase N voribewegt werden können, z. B. elektromagnetisch oder pneumatisch ! oder auf andere passende Weise gesteuert i werden. Unter dem Einflüsse eines Reibungsantriebes R dreht sich die mit diesem in Berührung stehende Reibscheibe R und j der mit ihr verbundene Filterträger F so : lange, bis einer der Anschläge 1, 2, 3, 4 in die Bahn der Anschlagnase N gebracht wird und den Filterträger entgegen der Wirkung des Reibungsantriebes aufhält, während die Reib- \ scheibe R weiterläuft, bis entweder der betreffende Anschlag zurückgenommen oder ' ein anderer vorgeschoben wird, um in einer anderen Stellung den Filterträger wieder j aufzuhalten.
Um hierbei nur mit einer geringen Anzahl von Filtern eine größere Anzahl von Zwischenstufen zwischen den auf dem Filter
träger angeordneten Filtern zu erreichen, kann die beschriebene Anordnung vervielfacht werden, d. h. es werden zwei oder mehrere Filterträgereinrichtungen so mit parallel zueinander liegenden Drehachsen nebeneinander 55 angeordnet, daß die Filter der Filterträger an der zur Durchlichtung dienenden Stelle miteinander zur Überdeckung gebracht werden können. Im Bedarfsfalle kann auch nur ein Scheibenteil eines Filterträgers als Er- 60 gänzung zum Hauptfilterträger, etwa ein Sektor, zur Anwendung kommen, der einen Filter von einem bestimmten Zwischenwerte trägt, so daß mit diesem im Verein mit den Filtern im Hauptfilterträger die doppelte 65 Anzahl von Zwischenstufen zwischen den Filtern des Hauptfilterträgers erzielt werden kann- Auch kann der Antrieb dieses Sektors vereinfacht werden, derart, daß seine Beweglichkeit nur auf eine Schwenkmöglichkeit für 70 In- und Außexgebrauchsstellung reduziert wird.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstarken für Filmkopiermaschinen durch Filter oder Blendeneinschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den Grau- bzw. Farblichtfiltern oder Blenden zwangläufig verbundene Steuerscheibe durch Reibungsantrieb so lange gedreht wird, bis eine Nase auf dem Umfange der Steuerscheibe gegen einen der radial gegen den Filmträger vorgeschobenen und dem einzuschaltenden Lichtverminderer entsprechenden Anschläge stößt und das betreffende Filter oder die betreffende Blende in seiner Arbeitsstellung entgegen dem weiterlaufenden Reibungsantrieb aufhält, bis durch Freigabe oder Um- go steuerung der Anschläge eine neue Einstellung der Filter oder Blenden erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung von zwei oder mehreren Steuerscheiben eine die Zahl der mit der Hauptsteuerscheibe verbundenen Filter vervielfachende Anzahl von Zwischenstufen für die Filter erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF52718D Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen Expired DE374462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52718D DE374462C (de) Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF52718D DE374462C (de) Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374462C true DE374462C (de) 1923-04-24

Family

ID=7105678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF52718D Expired DE374462C (de) Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374462C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374462C (de) Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen
DE579349C (de) Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen
DE551987C (de) Plissiermaschine
DE936843C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE389537C (de) Reihenbilderapparat, bei dem die Teilbilder Vierecke mit bogenfoermigen Grenzlinien bilden
DE252421C (de)
DE705633C (de) Lichtfilteranordnung zum Ausgleich von Farbverfaelschungen beim Kopieren oder Vergroessern von Farbaufnahmen
DE322298C (de) Elektromagnetische Kupplung fuer selbsttaetige Schalter, insbesondere in Fernsprechanlagen
DE439701C (de) Steuerkurvenanordnung fuer mit Schreibstift arbeitende Schreibmaschinen
DE404719C (de) Beweglicher Trommelrost
DE493022C (de) Antrieb fuer Mehrfarben-Walzendruckmaschinen mit hebbarem Gegendruckzylinder
DE137011C (de)
DE337192C (de) Verschluss fuer Kochloecher oder runde Fensteroeffnungen mit nach Art des Irisverschlusses verstellbaren bogenfoermigen Verschlussstuecken
DE584708C (de) Maschine zum Bedrucken der Schnittflaechen an Buechern, Papierblocks u. dgl.
DE324059C (de) Kopiervorrichtung
AT95493B (de) Apparat zum Projizieren von Bildern, Ankündigungen u. dgl.
AT107613B (de) Farbenkreisel.
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE432826C (de) Bandbremse
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE508195C (de) Maschine zum Rupfen von Gefluegel
DE454608C (de) Horoskopisches Stundendeutungsspiel
DE620728C (de) Kinowiedergabegeraet