DE579349C - Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen - Google Patents

Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen

Info

Publication number
DE579349C
DE579349C DET40486D DET0040486D DE579349C DE 579349 C DE579349 C DE 579349C DE T40486 D DET40486 D DE T40486D DE T0040486 D DET0040486 D DE T0040486D DE 579349 C DE579349 C DE 579349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
light
lamp
moving device
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET40486D priority Critical patent/DE579349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579349C publication Critical patent/DE579349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/22Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by stretching over a curved surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Beim Kopieren von größeren lichtempfindlichen Planflächen, wie Pigmentpapier, lithographischen Steinen, Lichtdruckplatten usw., besteht bisher immer die Schwierigkeit, die künstliehen Lichtquellen ganz gleichmäßig auf die zu kopierende Planfläche einwirken zu lassen. Mittels der bisher bekannten Bogenlampenrundbewegungen ist man nicht in der Lage, die Lichtverteilung gleichmäßig vorzunehmen, da immer der gleiche Kreislauf des Lichtbogens oder sogar eine Überschneidung desselben stattfindet. Die Folge ist, daß die Stellen, wo das Licht intensiver auf die Chromsalze eingewirkt hat, eine stärkere Gerbung erfahren und diese Bildteile im Druck heller erscheinen.
Nach der Erfindung werden die Lichtquellen in paralleler Ebene zur lichtempfindlichen Plänfläche in veränderlichen parallelen Bahnen neben-, unter- oder hintereinander-, gleich- oder
ao entgegengesetzt laufend und entsprechend der Intensität der Lampen in einem bestimmten Abstand von der lichtempfindlichen Fläche und der Lampen untereinander derart bewegt, daß die Lampen auf jeden Punkt der zu belichtenden Planfläche gleichmäßig einwirken.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Lampen in parallelen Bahnen bei senkrecht stehender lichtempfindlicher Planfläche einzeln oder zu mehreren an einer oder an mehreren nebeneinander in senkrechter Ebene bzw. untereinander in waagerechter Ebene über Kettenräder umlaufenden endlosen Ketten aufgehängt sind, während bei waagerecht liegender lichtempfindlicher Planfläche die Lampen einzeln oder zu mehreren an einer oder mehreren nebeneinander in waagerechter Ebene umlaufenden endlosen Ketten hängen. Hierbei können die endlosen Ketten einzeln oder zu mehreren miteinander durch Gestänge verbunden sein.
Die neue Lampenbewegungseinrichtung ermöglicht ein sehr gleichmäßiges Einwirken der Lichtquellen auf die lichtempfindliche Schicht, wodurch ein Mißlingen der Ätzungen durch Belichtungsfehler ausgeschaltet wird.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι die Ansicht einer senkrechten Lampenbewegungseinrichtung für einesenkrechtstehende lichtempfindliche Planfläche, Abb. 2 die Draufsicht zu Abb. 1,
Abb. 3 die Ansicht einer senkrecht stehenden lichtempfindlichen Planfläche, bei der die Lampen waagerecht bewegt werden,
Abb. 4 die Draufsicht auf eine waagerechte Lampenbewegungseinrichtung für in waagerechter Ebene liegende lichtempfindliche Planfläche und
Abb. 5 ein Lichtverteilungsschema.
Nach Abb. 1 und 2 ist über dem Kopierraum α die Lampenbewegungseinrichtung aufgebaut. Dieselbe besteht aus zwei stehenden, nebeneinander angeordneten Kettensystemen b und O1, wobei jedes Kettensystem aus zwei hintereinanderliegenden, in senkrechter Ebene umlaufenden endlosen Ketten c bzw. C1 besteht, wobei die Ketten c sich in Richtung des Uhrzeigers und die Ketten C1 sich in umgekehrtem Drehsinn bewegen. Der Antrieb erfolgt von dem Motor g aus über die Welle f, Schneckengetriebe t, u, Wellen s, Schneckengetriebe d, e. bzw. dx, ex auf die Kettensysteme δ bzw. O1. Durch das rechtsgängige Schneckengetriebe d, e und das linksgängige Schneckengetriebe dv ex
erhalten die Kettensysteme b und \ eine gleichmäßige, jedochgegenläufigeBewegung. Zwischen den Ketten c des Systems b und den Ketten C1 des Systems O1 hängen an Stegen h, Ji1 frei beweglich in den Punkten A und A1 die Aufhängeeisen i, I1 und an diesen über Querstücke r, T1 die Lampen to. Hierbei ist es zweckmäßig, die Punkte A und A1 so zu wählen, daß sich das daran hängende Lampengestänge i ίο beispielsweise nach oben bewegt, während die Lampen an dem Gestänge ix eine Abwärtsbewegung erhalten. Durch den Ausgleich der Gewichtsbelastungen wird ein ruhiger Gang der Bewegungseinrichtung erreicht. An jedem Kettensystem sind je zwei Lampen to im Abstand vom doppelten Durchmesser D der Kettenräder vorgesehen, so daß die Linien η im Kopierraum α die Laufbahnen der Lampen andeuten, während die strichpunktierten Bahnen W1 ao andeuten, wie sich das Gestänge i, ix bewegt. Die beiden Kettensysteme b, &·, haben einen Abstand von 4 D voneinander, so daß bei einer bestimmten Leuchtkraft der Lampen und einem bestimmten Abstand ο von der lichtempfindliehen Planfiäche φ diese in einer Breite von 6 D gleichmäßig belichtet wird.
Die Abb. 5 zeigt das Schema für die Lichtverteilung der einzelnen Lampen nach einem Rundgang der Kettensysteme, Im oberen Teil dieser Abb. 5 ist die Lampenanordnung aufgezeichnet. Jede Lampe to soll eine wirksame Belichtung von 3 D auf der Planfläche erzielen, wovon das mittlere Drittel intensiver belichtet ist (im Schema dick ausgezogene Striche) und die anschließenden Drittel nach rechts und links weniger stark belichtet sind (dünn ausgezogene Striche). Nach einem Rundgang ist demnach jeder Punkt der Planfläche in einer Breite von 6 D gleichmäßig belichtet, und zwar dreimal, einmal stark und zweimal weniger stark, wobei durch die gleichmäßige Überstrahlung jede einzelne Teilfläche innerhalb des 6 D breiten Streifens der Planfläche möglichst vollkommen gleichmäßig belichtet wird. Die Höhe der zu belichtenden Planfläche φ ist gleich dem senkrechten Kettenräderabstand q. Wie aus Abb. 2 zu ersehen ist, kann je eine lichtempfindliche Fläche φ zu beiden Seiten der Lampen to angeordnet sein. Die Abb. 3 zeigt die Ansicht einer Vorrichtung für waagerechte Lampenbewegung für eine in senkrechter Ebene stehende lichtempfindliche Planfläche^. Dementsprechend sind die Kettensysteme O1 und &2 mit ihren Ketten C1 und e2 waagerecht verlaufend angeordnet. Hierbei hängen die Lampen To1 und To2 untereinander an den Aufhängeeisen ix und i2, während die Lampen m3 und To4 untereinander an den Eisen is und it hängen. Das untere Kettensystem b2 ist um den Abstand D nach links herausgerückt, damit beim Rundgang der Lampen die Aufhängeeisen sich nicht gegenseitig behindern. Der Abstand der Lampen mx bis TO4 beträgt von Lampe zu Lampe in senkrechter Ebene 2 D. Bei der Bewegung folgt die Lampe To1 der Bahn nv die Lampe To2 der Bahn n2 usw.
Die Abb. 4 zeigt die Draufsicht einer waagerechten Lampenbewegungseinrichtung für eine in waagerechter Ebene liegende lichtempfindliehe Plannäche φχ. Hierbei sind beiderseits der Planfläche je zwei Kettensysteme S1 und b2 vorgesehen. Die Aufhängeeisen ix und i2 verbinden in den Punkten K1 und A2 die entsprechenden Kettensysteme bx und O2. während die Lampen To1 bis To4 senkrecht an diesen Aufhängeeisen hängen. Der Abstand der Lampen To1 bis To4 beträgt von Lampe zu Lampe in waagerechter Ebene 2 D, so daß bei der Bewegung der Kettensysteme blt δ2 die Lampe To1 der Bahn nv die Lampe To2 der Bahn nz usw. folgt, wodurch die Planfläche fx in einer Breite von 6 D und in einer Länge von qx D gleichmäßig belichtet wird.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß durch Neben- oder Untereinanderlegen von umlaufenden Kettensystemen b lichtempfindliche Flächen jeder Größe gleichmäßig belichtet werd en können; auch können die Abstände q der Kettenräder entsprechend der Größe der zu belichtenden Planfläche beliebig verändert werden. Der Durchmesser D der Kettenräder und der Abstand 0 der Lampen to von der Fläche φ richtet sich nach der Leuchtkraft der Lampen to.

Claims (2)

95 Patentansprüche:
1. Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflächen, bei der die Lampen in zu den Planflächen paralleler Ebene mit Hilfe einer Führung hin und her bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (to) in parallelen Bahnen bei senkrecht stehender lichtempfindlicher Fläche (φ) einzeln oder zu mehreren an einer oder an mehreren nebeneinander in senkrechter Ebene bzw. untereinander in waagerechter Ebene über Kettenräder umlaufenden endlosen Ketten (c) aufgehängt sind (Abb. 1 und 2).
2. LampenbewegungseinrichtungnachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (To1 bis To4) bei waagerecht liegender oder senkrecht stehender lichtempfindlicher Fläche (^1) an in waagerechter Ebene umlaufenden endlosen Ketten aufgehängt sind, die einzeln oder zu mehreren miteinander durch Gestänge (*'·,, ^2, Abb. 4, oder iv i2 bzw. i3, J4) verbunden sind (Abb. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET40486D 1932-04-03 1932-04-03 Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen Expired DE579349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40486D DE579349C (de) 1932-04-03 1932-04-03 Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40486D DE579349C (de) 1932-04-03 1932-04-03 Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579349C true DE579349C (de) 1933-06-24

Family

ID=7560770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40486D Expired DE579349C (de) 1932-04-03 1932-04-03 Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579349C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19503985B4 (de) Verfahren zur Bildung eines Fotolackmusters für eine Halbleitervorrichtung
DE579349C (de) Lampenbewegungseinrichtung zum Kopieren lichtempfindlicher Planflaechen
DE1449669B1 (de) Gerät zum selbsttätigen Führen und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE3311933C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Papiermaschinensiebes oder-filzes
EP0002736A1 (de) Belichtungsanordnung für Kopiergeräte
CH659298A5 (de) Durchbiegungseinstellwalze.
DE2451892B2 (de) Spiegelschacht für fotografische Kopiergeräte
DE3523268C2 (de)
DE936843C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abpassung der Farbtiefe bei photographischen Farbfiltern
DE664297C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von durch Marken in einer Karte dargestellten Zahlenangaben auf Anzeigemittel
DE374462C (de) Verfahren zum Regeln der Kopierlichtstaerken fuer Filmkopiermaschinen
DE388007C (de) Optischer Ausgleich der Bildwanderung
AT125696B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil- und Tapetendruck.
DE389537C (de) Reihenbilderapparat, bei dem die Teilbilder Vierecke mit bogenfoermigen Grenzlinien bilden
DE336145C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck
DE714516C (de) Kopierapparat mit Vorrichtung zum Ermitteln der Beleuchtungsstaerke
AT101248B (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke.
DE2627503C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Falten einer Werkstoffbahn
DE423948C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung genauen Registerhaltens der Papierbahn in Rotationsdruckmaschinen o. dgl.
AT63726B (de) Vorrichtung zum Kopieren von Photographien mit abgetöntem Grunde.
DE2528039C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Graukeilen
DE625632C (de) Kinematographisches Geraet
AT105455B (de) Apparat zur Herstellung photographischer Bilder für photomechanische Zwecke.
DE2120762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Text- und Kopiervorlagen auf photographischem Wege
DE447225C (de) Geschichtete Blattfeder