DE3744115A1 - Vorrichtung zum zentrieren von optischen linsen fuer die mechanische halterung insbesondere beim randschleifen und facettieren - Google Patents

Vorrichtung zum zentrieren von optischen linsen fuer die mechanische halterung insbesondere beim randschleifen und facettieren

Info

Publication number
DE3744115A1
DE3744115A1 DE19873744115 DE3744115A DE3744115A1 DE 3744115 A1 DE3744115 A1 DE 3744115A1 DE 19873744115 DE19873744115 DE 19873744115 DE 3744115 A DE3744115 A DE 3744115A DE 3744115 A1 DE3744115 A1 DE 3744115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
centering
guide sleeve
spindle
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744115
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744115C2 (de
Inventor
Erhard Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Loh Wetzlar Optikmaschinen GmbH and Co KG
Priority to DE3744115A priority Critical patent/DE3744115C2/de
Priority to ES198888119934T priority patent/ES2037805T3/es
Priority to EP88119934A priority patent/EP0322579B1/de
Priority to US07/289,920 priority patent/US4951421A/en
Publication of DE3744115A1 publication Critical patent/DE3744115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744115C2 publication Critical patent/DE3744115C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • B24B9/146Accessories, e.g. lens mounting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2562Spindle and bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2568Center
    • Y10T82/2571Alignment adjuster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/27Centerer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halte­ rung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Gemäß der DE-PS 10 04 516 hat man hierzu die Linse mit hohem Druck zwischen zwei Glocken eingespannt, damit sich ihre Lage nicht mehr selbsttätig ändert. Zum Zentrieren der Linse wurden während des Spannvorganges die Spannglocken durch Ultraschall in Schwingungen versetzt, um die ruhende Reibung zwischen Glocke und Linse in eine niedrigere Gleitreibung umzuwandeln. Dieser Übergang erfolgte jedoch sprunghaft, wodurch häufig Beschädigungen der Linse mit unerwünschtem Materialabtrag auftraten.
Man hat ferner versucht, die Spannglocken beim Einspannen der Linse mit entgegengesetztem Drehsinn anzutreiben. Auch hierbei besteht ein hohes Beschädigungsrisiko, so daß sich Schleifspuren in Form von in die Linsenoberfläche einge­ schnittenen Ringen kaum vermeiden lassen.
In der DE-AS 21 48 102 wurde vorgeschlagen, auf der höhenun­ veränderlichen Spannglocke einen piezokeramischen Rohr­ schwinger anzuordnen, der elektrisch über Schwellenwert­ schalter so gesteuert wird, daß die Spannglocke bei Errei­ chen eines vorgegebenen Druckes absinkt, wodurch der Schwin­ gungsgenerator abgeschaltet wird. Der Piezoschwinger dient gleichzeitig zum Prüfen des Spanndruckes, dem die Schwin­ gungsamplitude geregelt angepaßt wird. Bei dieser Anordnung sind Elektronik-Unsicherheiten nachteilig. Ferner hat der Schwinger eine nicht unbeachtliche Axialdruckempfindlich­ keit. Durch die Druckbelastung beim Einspannen entsteht eine Vorspannung; die Abstützung des Schwingers ist daher proble­ matisch.
Aus der DE-OS 31 39 873 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der Unregelmäßigkeiten eines Zahnradantriebes ausgenutzt werden, um Relativbewegungen zwischen Linse und Spannglocken zu erzeugen. Als Ausgleichseinrichtung ist ein Waagebalken- Differential in einem Kegelrad-Getriebezug zwischen den beiden Teilen einer zweiteiligen Zentrierspindel und An­ triebswelle vorgesehen. Für eine Druckplatte der oberen, axialbeweglichen Spindel ist ein hydraulischer Spannzylinder vorhanden. Infolge der hohen Reibung der Spannspindel in ihrer Gleitlagerung ist jedoch eine feine Regulierung des Einspanndruckes schwer zu realisieren, so daß auch diese Vorrichtung nur begrenzt anwendbar ist.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik das Zentrieren von Linsen insbesondere für die Schleifbearbeitung am Rand durch eine wesentlich verbesserte und leichtgängige Führung der Zentrierspindeln, durch erhöhte Haltekräfte sowie Genauig­ keit der Einspannung zu verbessern, ohne den statischen Kraftaufwand zu steigern, so daß mechanische Beschädigungen der Linse sicher vermieden werden.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Gemäß der Erfindung ist jede Zentrierspindel in einer Hülse radial und axial gelagert, die wiederum über ein hydrau­ lisches Spannelement im Maschinengestell festlegbar ist. Das Spannelement besteht aus einer Hülse, die von einem Hohlraum umgeben ist, wobei die Hülse bei Erhöhung des Druckes im Hohlraum verformt und gegen die Führungshülse der Zentrier­ spindel gepreßt wird. Hierdurch wird die Zentrierspindel in axialer Richtung festgelegt und gleichzeitig achsgenau aus­ gerichtet.
Die bzw. jede Luftlagerung kann in der Hülse integriert sein, welche die zugeordnete Führungshülse der Zentrierspin­ del umschließt. Die obere Zentrierspindel ist zum Einrichten der Maschine axial verschiebbar und zentrisch festklemmbar. Eine als Druckkolben wirksame Stellschraube ermöglicht es, den Druck auf die Führungshülse dieser sogenannten Fest­ spindel bedarfsgemäß einzustellen, ohne deren Achsausrich­ tung zu verändern.
Die Zentrierspindel hat eine Außenhülse die in der Luftla­ gerhülse eng geführt und an den Enden axial und/oder radial abgestützt ist. Insbesondere die untere Zentrierspindel, die sogenannte Spannspindel, wird dadurch mit hoher zentrischer Genauigkeit und Leitgängigkeit axial geführt. Die fest im Maschinengehäuse sitzende Hülse für die Führungshülse der Spannspindel ist dabei genau fluchtend zur Hülse für die Führungshülse der Festspindel angeordnet.
Eine sehr günstige Weiterbildung der Luftlagerung besteht darin, daß zwischen dem Gehäuse und zumindest der unteren Führungshülse der Zentrierspindel Nuten vorhanden sind, die über Steueröffnungen mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Die Nuten können achsparallele und/oder teilringförmige Kanäle bilden. Bevorzugt ist die Innenwand der Führungshül­ senbohrung mit Kanälen und Taschen so gestaltet, daß in der oberen und unteren Hälfte je vier Luftpolsterfelder entste­ hen, welche die Spannspindel bei Druckluftzufuhr mit äußerst geringer Reibung positionsstabil lagern. Die Luftlagerung und die damit verbundene Leichtgängigkeit der Spannspindel und der Membrankolben ermöglichen es für das Ausrichten der Linse die Ausrichtkräfte sehr klein zu halten und diese feinfühlig einzustellen, wodurch eine Beschädigung der Lin­ senoberfläche während ihrer Ausrichtbewegung vermieden wird. Hat die Linse ihre genaue Ausrichtposition erreicht, wird der die Spannhülse umgebende Hohlraum mit hohem Druck be­ aufschlagt, so daß die Spannspindel in ihrer Lage achsgenau und zentrisch festgeklemmt wird. Die zugeführte Druckluft ist auch während des Bearbeitungsvorganges sehr förderlich, um das Eindringen von Kühl- und Schleifmitteln bzw. Mate­ rialabrieb zwischen der Führungshülse und der Spannspindel zu vermeiden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Axialschnitt-Gesamtansicht einer Zen­ triervorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Axialschnitt-Ansicht einer oberen Zentrierspindel-Führung,
Fig. 3 eine vergrößerte Axialschnitt-Ansicht einer unteren Zentrierspindel-Führung mit Spannein­ richtung,
Fig. 4 eine weiter vergrößerte Querschnittsansicht entsprechend der Ebene A i -A i in Fig. 3 und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Druckmit­ tel-Steuerung für die Anordnung gemäß Fig. 3 und 4.
Die Gesamtansicht von Fig. 1 veranschaulicht eine Vorrich­ tung mit einem Gehäuse 10, das eine Lagerung 12 für fluch­ tende Antriebswellen 14, 14′ aufweist, welche über Getriebe­ elemente 16, 16′ auf unter sich ebenfalls fluchtende Zen­ trierspindeln 18, 18′ wirken. Diese tragen an ihren freien Enden Spannglocken 20, 20′, zwischen denen eine Linse L zur Bearbeitung ausrichtbar und einspannbar ist. Zum Antrieb dient ein Motor M, der über einen Riemenantrieb R und einen Drehmomentteiler 50 auf die beiden Antriebswellen 14, 14′ wirkt.
Im unteren Teil des C-förmig gestalteten Gehäuses 10 befin­ det sich eine Kammer 44, in der eine Spanneinrichtung 24 untergebracht ist. Diese ermöglicht es, die untere Zentrier­ spindel 18 gegenüber der oberen Zentrierspindel 18′ in Achs­ richtung A zu verschieben, um die Linse L festzuspannen.
Fig. 2 zeigt den oberen Teil der Zentrierspindel-Anordnung. In einem vorragenden Teil des Gehäuses 10 befindet sich ein Klemmlager 22′ für die oberen Zentrierspindel 18′, die auch als Festspindel bezeichnet wird. Sie hat eine Führungshülse 19′, welche über Stützlager 74 a, 74 b gegenüber der inneren Zentrierspindel 18′ radial und axil abgestützt ist.
Das Klemmlager 22′ weist eine dünnwandige Hülse 76 auf, welche die Zentrierspindel 18′ bzw. ihre Führungshülse 19′ im Gehäuse 10 anliegend umschließt und ihrerseits von einem Hohlraum 78 umgeben ist, in welchem mittels einer als Druckkolben wirkenden Stellschraube 80 der dem jeweiligem Bedarf entsprechende Klemmdruck auf die Führungshülse 76 einstellbar ist.
Zwischen der oberen Spannglocke 20′ und der unteren Spann­ glocke 20 ist eine Linse L mit einem Einspannwinkel ein­ spannbar. Das ist derjenige Winkel, den die beiden Tangenten an den Berührungsstellen zwischen den Linsenoberflächen und den Spannglocken 20, 20′ zueinander einnehmen. Durch den Haftreibungskoeffizienten physikalisch bedingt, muß der Winkel α größer als 2×8°<16° sein.
Zum Einspannen dient die untere Zentrierspindel-Anordnung gemäß Fig. 3. Hierbei hat die untere Zentrierspindel 18, auch Spannspindel genannt, ebenfalls eine Führungshülse 19, die über Stützlager 84 a, 84 b gegenüber der inneren, eigent­ lichen Zentrierspindel 18 axial und radial abgestützt ist. Zwischen dem unteren Stützlager 84 a und einem Bund eines Kupplungsstücks 34 ist eine Wellfeder 82 angeordnet, die eine begrenzte axiale Verschiebung von Führungshülse und Zentrierspindel zueinander gestattet. Das Kupplungsstück 34 besteht aus zwei Zahnrädern 36, 37 mit Innen- und Außenver­ zahnung, wobei das Zahnrad 36 mit der Zentrierspindel drehfest verbunden ist. Das Zahnrad 37 ist über ein Radial­ lager 35 am Gehäuse 10 abgestützt. Das Zahnrad 36 ist so breit, daß auch bei der erforderlichen axialen Verschiebung der Zentrierspindel die Zahnräder 36, 37 nicht außer Ein­ griff kommen. Am Umfang ist das Zahnrad 37 als Riemenscheibe ausgebildet, an welcher das Getriebeelement 16 (also ein Treibriemen) angreift.
Die Spanneinrichtung 24 weist eine als Joch ausgebildete Platte 26 auf, die zentrisch einen Hohlraum mit einem Mem­ brankolben 32 hat. Durch Druckmittelbeaufschlagung kann der Membrankolben 32 aufwärts bewegt werden, um die Spannspindel 18 samt der auf der Spannglocke 20 ruhenden Linse L zu der oberen Spannglocke 20′ hin anzuheben.
Um diese Zustellbewegung möglichst leichtgängig durchführen zu können, ist das Klemmlager 22 für die Spannspindel 18 erfindungsgemäß zusätzlich als Luftlager ausgebildet. Am Umfang der dünnwandigen Führungshülse 86, insbesondere an deren beiden Enden, sind hierzu Nuten 90 vorgesehen, welche über Steueröffnungen A i und B i mit Druckmittel beaufschlag­ bar sind. In Verbindung mit Fig. 4 ist ersichtlich, daß diese Nuten 90 als achsparallele und teilringförmige Kanäle gestaltet sind, welche insbesondere je vier Luftpolsterfel­ der bilden, dank welcher die Zentrierspindel 18 bzw. deren Außenhülse 19 im Klemmlager 22 mit überaus geringer Reibung axialverschieblich ist, wobei gleichzeitig eine exakte axi­ ale Ausrichtung der Zentrierspindel gewährleistet ist.
Durch die Druckbeaufschlagung wird die Führungshülse 19 der Spannspindel 18 luftgelagert geführt und dadurch die Reibung für die axiale Spannbewegung auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig eine hohe Achsfluchtgenauigkeit gewährleistet. Durch den Membrankolben 32 können die zum Ausrichten der Linse L benötigten Ausrichtkräfte feinfühlig eingestellt werden. Nach dem Ausrichten wird durch die Bohrung 98 der Hohlraum 88 durch ein Druckmedium unter hohen Druck gestellt und die dünnwandige Führungshülse 86 deformiert sich zum Zentrum hin und klemmt die Spannspindel genau fluchtend fest. Über das Joch 26 und das Axiallager 33 wird die zur Bearbeitung der Linse L notwendige Spannkraft auf die Zen­ trierspindel 18 übertragen. Die hierdurch entstehende gerin­ ge Axialbewegung der Spannspindel 18 geschieht in der eige­ nen Lagerung 84 a und 84 b wobei die Wellfeder 82 etwas stär­ ker gespannt wird.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließ­ lich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren, mit einem Gehäuse (10), mit einer Antriebsein­ richtung für den Antrieb zweier in Achsrichtung (A) fluch­ tende Zentrierspindeln (18, 18′) deren einander zugewandte Enden Spannglocken (20, 20′) tragen, zwischen denen zur Bearbeitung eine Linse (L) mittels einer auf zumindest eine Zentrierspindel (18) bzw. Spannglocke (20) wirkenden Spann­ einrichtung (24) einspannbar ist und die Zentrierspindeln (18, 18′,) in einer Führungshülse (19, 19′) angeordnet sind, und durch Stützlager (84 a, 84 b; 74 a, 74 b) in dieser abge­ stützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (19) in mindestens einer dünnwandigen Führungshülse (76, 86) geführt ist, die im Maschinengestell (10) gehaltert oder ausgeformt und von einem Hohlraum (78) umgeben ist, daß jeder Hohlraum (78) mit einem Medium beaufschlagbar ist, das zum Festklem­ men der Führungshülse (19) unter Druck setzbar ist und die Führungshülse (76, 86) verformt und daß die Zentrierspindel (18) begrenzt axial gegenüber der Führungshülse (19) ver­ schiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Führungshülsen (19) zusätzlich über ein oder mehrere Luftlager (90) im Maschinengestell (10) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftlager durch auf der Innenwandung der Führungshülse (76, 86) eingearbeitete Nuten (90) gebildet sind die über Anschlußbohrungen (95) mit den Steueranschlüssen (A i , B i ) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der in dem Hohlraum (78) des einen, vorzugsweise oberen Klemmlagers (22) herrschenden Druckes mittels einer die Gehäusewand abgedichtet durchsetzenden Stellschraube (80) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (90) achsparallele und/oder teilringförmige Kanäle bilden (Fig. 3 und 4) .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß zumindest zwei einander diametral gegenüberliegende Steueröffnungen (z. B. A 2, A 4) über ein Steuerventil (92) wahlweise ansteuerbar und gegenüber den anderen Steueröff­ nungen bzw. Kanälen durch Absperrventile (94) verschließbar sind, deren Öffnungen unter Umschalten des Steuerventils (92) eine Entlüftung bewirkt (Fig. 4 und 5).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der unteren Zentrier­ spindel (18) über einen Membrankolben (32) auf einer Spann­ einrichtung (24) abgestützt ist.
DE3744115A 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung Expired - Fee Related DE3744115C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744115A DE3744115C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung
ES198888119934T ES2037805T3 (es) 1987-12-24 1988-11-30 Dispositivo para el centrado de lentes opticas para la fijacion mecanica, en particular en el pulido de bordes y en el afacetado.
EP88119934A EP0322579B1 (de) 1987-12-24 1988-11-30 Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
US07/289,920 US4951421A (en) 1987-12-24 1988-12-23 Device for centering of optic lenses in a mechanical mounting, in particular during edge cutting and bevelling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744115A DE3744115C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744115A1 true DE3744115A1 (de) 1989-07-06
DE3744115C2 DE3744115C2 (de) 1994-03-31

Family

ID=6343615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3744115A Expired - Fee Related DE3744115C2 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Maschine zum zentrierenden Randschleifen und Facettieren von optischen Linsen für ihre mechanische Halterung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4951421A (de)
EP (1) EP0322579B1 (de)
DE (1) DE3744115C2 (de)
ES (1) ES2037805T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544102B2 (en) 2000-02-24 2003-04-08 Loh Optikmaschinen Ag Device for centering clamping of workpieces, in particular optical lenses, for edge machining thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257968B1 (en) 1998-12-16 2001-07-10 National Optronics, Incorporated Quick-release lens clamp pad assembly for use in eyeglass lens processing
USD435053S (en) * 1999-03-16 2000-12-12 National Optronics, Incorporated Eyeglass frame tracer
US6243960B1 (en) 1999-03-16 2001-06-12 National Optronics, Incorporated Tracer, clamp and object engager for holding and tracing a lens mount of an eyeglass frame, a lens, and/or a lens pattern, to reliably detect a shape thereof even when the shape includes high wrap
US6249991B1 (en) 1999-03-17 2001-06-26 National Optronics, Incorporated Control system for eyeglass tracer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599377A (en) * 1968-07-22 1971-08-17 Bausch & Lomb Lens alignment using gas bearings
DE2148102B2 (de) * 1971-09-27 1978-11-02 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Verfahren zum Zentrieren von Linsen
DE3139873A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508009A (en) * 1946-09-11 1950-05-16 Simonds Machine Co Inc Edging machine
NL152775B (nl) * 1950-01-24 Foundation For Medical Technol Inrichting voor het maken van hechtkrammen.
NL152774A (de) * 1950-01-24
DE1004516B (de) * 1956-03-02 1957-03-14 Voigtlaender Ag Verfahren und Maschine zum Zentrieren von optischen Linsen
US3143382A (en) * 1961-06-06 1964-08-04 Commissariat Energie Atomique Aerodynamic bearing
GB1310135A (en) * 1970-07-22 1973-03-14 Raphael O P Method of and apparatus for filling spectacle lenses
GB1332414A (en) * 1971-12-02 1973-10-03 Produmatic Sa Machine tools
DK338978A (da) * 1977-08-02 1979-02-03 Automated Optics Kontaktlinse samt fremgangsmaade og maskine til fremstilling af saadanne linser
DE2756407A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Prontor Werk Gauthier Gmbh Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen
FR2553323B1 (fr) * 1983-10-18 1986-07-25 Essilor Int Procede et machine pour le biseautage ou rainurage d'une lentille ophtalmique
DE3526539C1 (de) * 1985-07-24 1986-11-13 Erwin 7611 Nordrach Junker Verfahren zur Praezisionsschnellspannung von rotationssymmetrischen Werkstuecken sowie Praezisionsschnellspannvorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE8702561U1 (de) * 1987-02-19 1987-06-04 Wernicke & Co Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599377A (en) * 1968-07-22 1971-08-17 Bausch & Lomb Lens alignment using gas bearings
DE2148102B2 (de) * 1971-09-27 1978-11-02 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Verfahren zum Zentrieren von Linsen
DE3139873A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-21 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Maschine zum randschleifen und facettieren von optischen linsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6544102B2 (en) 2000-02-24 2003-04-08 Loh Optikmaschinen Ag Device for centering clamping of workpieces, in particular optical lenses, for edge machining thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4951421A (en) 1990-08-28
EP0322579A3 (en) 1990-09-05
DE3744115C2 (de) 1994-03-31
ES2037805T3 (es) 1993-07-01
EP0322579A2 (de) 1989-07-05
EP0322579B1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008710C2 (de) Vorrichtung zum zentrierenden Spannen von optischen Linsen für deren Randbearbeitung
DE4214266C2 (de)
DE3407615C2 (de)
DE4311940C2 (de) Universalprüfmaschine
DE2903622C2 (de)
WO2015059046A1 (de) Spindel einer werkzeugschleifmaschine
DE3301654C2 (de) Zahnflankenschleifmaschine
EP0322580B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
EP0159383A1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE3744115A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von optischen linsen fuer die mechanische halterung insbesondere beim randschleifen und facettieren
EP3357636B1 (de) Werkzeugmodul zur feinbearbeitung
DE102012009110A1 (de) Honwerkzeug
DE3341507C2 (de)
DE3744117A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von optischen linsen fuer die mechanische halterung insbesondere beim randschleifen und facettieren
DE19531506C1 (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine
EP0323572B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
DE3743091A1 (de) Spindeleinheit und vorrichtung zum brechen der kanten eines werkstuecks
EP3133370B1 (de) Messdüsenanordnung
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
DE3441305C2 (de)
DE3617790A1 (de) Ultraschallbearbeitungsmaschine
DE906782C (de) Geraet fuer den Antrieb von Schwingsystemen mit mehreren Massen zur Feinstbearbeitung von Oberflaechen
DE3608013C1 (en) Horizontal honing machine
DE2407261C3 (de) Vorrichtung für die schleifende Bearbeitung der ebenen Stirnfläche an einem im übrigen hohlzylindrischen Werkstück
DE3643921A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten von rotationssymmetrischen aussenflaechen an werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee