DE3743768A1 - Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut - Google Patents

Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut

Info

Publication number
DE3743768A1
DE3743768A1 DE19873743768 DE3743768A DE3743768A1 DE 3743768 A1 DE3743768 A1 DE 3743768A1 DE 19873743768 DE19873743768 DE 19873743768 DE 3743768 A DE3743768 A DE 3743768A DE 3743768 A1 DE3743768 A1 DE 3743768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
chamber
discharge
overflow weir
task
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743768
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hellmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HE ANLAGENTECHNIK HELLMICH GMB
Original Assignee
HE ANLAGENTECHNIK HELLMICH GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HE ANLAGENTECHNIK HELLMICH GMB filed Critical HE ANLAGENTECHNIK HELLMICH GMB
Priority to DE19873743768 priority Critical patent/DE3743768A1/de
Priority to EP88121176A priority patent/EP0322688A3/de
Publication of DE3743768A1 publication Critical patent/DE3743768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/40Devices therefor, other than using centrifugal force of trough type

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sinkscheider nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Sinkscheider ist aus dem Europäischen Patent 01 14 923 bekannt. Die Sink-Schwimmkammer ist bei diesem bekannten Sinkscheider - wie es bei derartigen Sinkscheidern überhaupt häufig der Fall ist - in zwei Kammern aufgeteilt. Es handelt sich also um ein sog. Zweikammersystem. Die beiden Kammern werden durch eine Trennwand voneinander getrennt. Hierdurch entstehen relativ kurze Sink-Schwimm­ strecken, so daß eine vollständige Trennung des häufig aneinanderklebenden zu trennenden Gutes nicht sauber er­ reicht wird.
Bei dem Sinkscheider nach dem genannten europ. Patent wird eine Kammer als reine Sink-Schwimmkammer benutzt. Das Sinkgut sinkt in dieser Kammer bis auf den Boden, der schräg angeordnet ist, so daß das Sinkgut in die benachbarte Sinkgutkammer gelangt. Hier wird das Material durch ein rotierendes Schaufelrad ausgehoben. Schwimmgut, das an dem schwereren Sinkgut haftet und mit diesem untertaucht, steigt nach dem Freiwerden in der Sinkkammer auf und wird durch die Austragseinrichtung, d.h. das rotierende Schaufelrad, ausgetragen, und zwar zusammen mit dem Sinkgut, von dem es gerade getrennt werden soll, da es nicht wieder in die Schwimmkammer zurückgelangen kann. Dieses hat also eine Fehlsortierung zur Folge.
Aus der deutschen Patentschrift 4 08 007 ist noch eine Vor­ richtung zum Sortieren von staubförmigem Gut, insbesondere geschroteten Zerealien bekannt, deren Sink-Schwimmkammer ebenfalls durch eine Querwand in zwei Kammern unterteilt ist. In die eine Kammer erfolgt die Aufgabe der zu trennen­ den Zerealien, wohingegen aus der anderen Kammer der Austrag des Sinkgutes erfolgt. Schwimmgut, das einmal in die Austrags­ kammer gelangt ist, kann, bedingt durch die Querwand, nicht wieder zurück in die Schwimmkammer gelangen. Die Austrags­ strecke, d.h. der Weg, den der Austragsförderer vom tiefsten Punkt bis zum Austragsende zurücklegt, ist verhältnismäßig kurz, da der tiefste Punkt der Sink-Schwimmkammer dieser bekannten Einrichtung sehr viel näher an dem Austragsende als an dem Überlaufwehr liegt. Die Aufgabe der zu trennenden Zerealien erfolgt außerhalb der projizierten Aufnahmelänge der Austragseinrichtung, d.h., das absinkende Sinkgut muß erst über die Schräge des langen Schenkels am Boden umgeleitet und unter der Querwand hindurch in die zweite Kammer rutschen, um dort lediglich an einem Punkt von der Austragseinrichtung erfaßt und ausgetragen zu werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sink­ scheider der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einem einfachen Aufbau für eine sichere Trennung des zu trennenden Gutes, vorzugsweise Schreddergut sorgt.
Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß erfindungsgemäß nur eine Kammer vorhanden ist, kann das aufsteigende Schwimmgut immer wieder in den Bereich strömen, aus dem es dann mit bereits oben schwimmendem Schwimmgut über das Überlaufwehr ausgetragen wird. Selbst Schwimmgut, das anfänglich mit dem Sinkgut nach unten ge­ sunken ist und von der Austragseinrichtung an dem tiefsten Punkt erfaßt wird und durch diese mechanische Einwirkung von dem Sinkgut getrennt wird und dann wieder an die Oberfläche gelangt, wird nicht mit dem Sinkgut abtransportiert, sondern schwimmt auf der Oberfläche in Richtung Überlaufwehr mit dem anderen Schwimmgut. Bedingt durch die besondere Anordnung des tiefsten Punktes zwischen Überlaufwehr und Aufgabe, ist die "Sink-Schwimm-Strecke" sehr lang, so daß sich das Ma­ terial "entscheiden kann, ob es sinken oder schwimmen will". Das Sinkgut kann dann über die gesamte große Länge der Schwimmstrecke nach unten in den Bereich der ebenfalls sehr langen Austragseinrichtung sinken. Es sind also Schwimm- Sink-Strecke und Austragsstrecke für das Sinkgut lang und diese beiden Strecken überschneiden sich, so daß Schwimmgut, das sich relativ spät von dem Sinkgut trennt, immer noch in den Bereich und in die Strömung gelangt, die für einen Austrag des Schwimmgutes über das Überlaufwehr sorgt. Es wird eine gleichmäßige laminare, nicht unterbrochene Strömung über die gesamte Oberfläche von dem Austragsende bis zu dem Überlaufwehr der kanalförmigen Sink-Schwimmkammer erzeugt. Diese Strömung ist nicht durch eine Querwand oder dergleichen unterbrochen. Darüber hinaus ist der Sinkscheider als Einkammervorrichtung auch einfach aufgebaut. Dadurch, daß der tiefste Punkt zwischen dem Überlaufwehr und der Aufgabe liegt und die Austragseinrichtung an diesem tiefsten Punkt beginnt, erfolgt die Aufgabe oberhalb der Aufnahmelänge der Austragseinrichtung und zwar nicht punktförmig, sondern auf der gesamten Länge der nach unten projizierten Aufnahmelänge der Austragseinrichtung. Durch diese natürliche Streckenbefüllung wird einerseits eine gleichmäßige und verstopfungsfreie Befüllung gesichert und die verschleißreiche, punktförmige, mechanische Materialaufnahme durch die Austragseinrichtung vermieden. Im Falle der Erfindung liegt der tiefste Punkt "stromabwärts" von der Aufgabe und oberhalb der Austragseinrichtung.
In Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform unter Schutz gestellt, bei der die an sich bekannte Form des auf der Spitze stehenden Dreiecks aber so gewählt ist, daß der kurze Schenkel an das Überlaufwehr angrenzt, so daß sich - wie vorstehend zum Ausdruck gebracht - die Schwimm-Sink- Strecke und Austragsstrecke der Austragseinrichtung für das Sinkgut in einem großen Bereich überschneiden. Diese besondere Form mit dem auf der Spitze stehenden Dreieck und an das Überlaufwehr angrenzenden kurzen Schenkel gewähr­ leistet, daß die Aufgabe oberhalb der Austragseinrichtung, d.h. nicht punktförmig, sondern auf der gesamten Länge der nach unten projizierten Aufnahmelänge der Austragseinrich­ tung erfolgt. Hierdurch ist die bereits angesprochene ver­ stopfungsfreie Befüllung gesichert und es wird eine verschleiß­ reiche, punktförmige, mechanische Materialaufnahme durch die Austragseinrichtung vermieden. Die in Anspruch 2 unter Schutz gestellte besondere Form stellt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dar.
In vorteilhafter Weise kann der Sinkscheider so ausgebildet sein, wie in Anspruch 4 angegeben. Die Ausbildung als Band­ schnecke in dem Teil, der durch die Oberfläche der Schwer­ trübe hindurchtritt, ermöglicht einen ungehinderten Rücklauf der Schwertrübe, d.h. die Schwertrübe wird nicht mit aus der Sink-Schwimmkammer herausgefördert.
Rest-Schwertrübe kann durch die Ablauffläche nach Anspruch 5 zurück in die Sink-Schwimmkammer laufen.
Wenn der Sinkscheider, wie in Anspruch 6 unter Schutz gestellt, ausgebildet ist, dann ist sichergestellt, daß die Strömung des Schwimmgutes an der Oberfläche nicht durch das Aufgabeblech behindert wird.
Wenn, wie in Anspruch 7 angegeben, ein oder mehrere zusätzliche Befüllungsrohre entsprechend angeordnet und gerichtet vorgesehen sind, so wird die Strömung an der Oberfläche in Richtung von dem Austragsende zum Überlaufwehr entsprechend verstärkt, so daß der sichere und vollständige Abtransport des Schwimmgutes über das Überlaufwehr sichergestellt wird.
Wenn es erforderlich ist, können, wie in Anspruch 8 angegeben, zusätzliche Rührer vorgesehen sein, um in diesem Bereich für eine schnelle und sichere Trennung von Schwimm­ und Sinkgut zu sorgen.
Im wesentlichen weist der Sinkscheider nach der Erfindung folgende Vorteile auf:
  • 1. Durch das Einkammersystem wird ein einfacher Aufbau und eine sichere Trennung auch von anfänglich an dem Sinkgut anhaftenden Schwimmgut gewährleistet.
  • 2. Es ist eine lange Schwimmstrecke vorhanden, die für eine sichere Trennung und für einen sicheren Austrag des Schwimmgutes sorgt.
  • 3. Die Schwertrübeoberfläche weist keine Unterbrechungen auf.
  • 4. Das Sinkgut muß nicht umgelenkt werden, sondern es wird nach dem Absinken von der Austragseinrichtung erfaßt.
  • 5. Schwimmgut, das mit dem Sinkgut nach unten gedrückt wird, gelangt jederzeit wieder in die Schwimmzone, aus der es ausgetragen werden kann.
  • 6. Das Sinkgut sinkt gradlinig über die gesamte Schwimm­ strecke in die Austragseinrichtung.
  • 7. Die kanalförmige Ausbildung der Sink-Schwimmkammer sorgt für eine gleichmäßige laminare Strömung.
  • 8. Das Sinkgut wird am Austragsende über die Trübe- Oberfläche entnommen, über die praktisch auch das Schwimmgut entnommen wird. Es erfolgt aber eine klare Trennung durch eine gezielte Strömung.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Sinkscheiders nach der Erfindung mit den Anlageteilen, die unmit­ telbar mit dem Sinkscheider zusammenarbeiten;
Fig. 2 einen Längsschnitt lediglich durch den Sink­ scheider der Fig. 1; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sinkscheider der Fig. 2.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage besteht aus einem Sinkscheider mit einer kanalförmigen Sink-Schwimmkammer 6, die das Herzstück der Anlage ist und ein Einkammersystem bildet. Das zu trennende Material wird durch ein Aufgabeblech oder eine Aufgabeschütte 9 eingebracht. Der tiefste Punkt ist mit 15 bezeichnet. Von diesem Punkt geht eine Förderschnecke aus, deren Welle mit 11 bezeichnet ist. Das eine Ende der kanalförmigen Sink-Schwimmkammer wird durch ein Überlaufwehr 5 gebildet, das andere Ende ist das Austragsende, aus der die Förderschnecke austritt. Ein oder mehrere zusätzliche Befüllrohre unterstützen die Strömung an der Oberfläche der Schwertrübe von dem Austragsende in Richtung auf das Überlaufwehr.
Das durch die Förderschnecke ausgetragene Sinkgut gelangt in eine Siebeinrichtung 14, die über Rohrleitungen 19 und 20 sowie eine Pumpe 21 mit Waschwasser versorgt wird.
Das Schwimmgut gelangt über das Überlaufwehr 5 in eine Siebeinrichtung 16, die ebenfalls über die Rohrleitungen 19 und 20 in den Waschwasserkreislauf eingeschaltet ist.
Die Schwertrübe wird über eine Pumpe 17 zu der Befüllöffnung 7 und zu dem oder den zusätzlichen Befüllrohren 8 gepumpt.
Der Auffangbehälter für die Schwertrübe ist mit 18 bezeichnet.
In den Fig. 1 und 2 ist der Sinkscheider im einzelnen dargestellt.
Der Sinkscheider weist eine langgestreckte, kanalförmige, schlanke Sink-Schwimmkammer 6 auf, deren Bodenwände mit 1 und 2 bezeichnet sind. Beim Betrachten des Längsschnittes nach Fig. 2 wird deutlich, daß die Bodenwände 1 und 2 zusammen mit der Oberfläche der Schwertrübe ein rechtwinkliges, auf der Spitze 15 (tiefster Punkt) stehendes ungleichschenkliches Dreieck bilden. Die Schwertrübe ist die Hypotenuse. Der lange Schenkel ist die Bodenwand 1, der kurze Schenkel ist die Bodenwand 2.
Ausgehend von dem tiefsten Punkt, d.h. der Spitze des Drei­ ecks, verläuft eine die Austragseinrichtung bildende Förder­ schnecke an der Bodenwand 1 entlang bis zum Austragsende. Die Welle der Förderschnecke ist mit 11 bezeichnet. Der erste Teil der Förderschnecke ist als Vollschnecke 3 aus­ gebildet. Ungefähr im Bereich des Austritts aus der Ober­ fläche der Schwertrübe ist die Schnecke dann als Band­ schnecke ausgebildet, so daß ein Ringraum zwischen der Welle 11 und der Bandschnecke 4 freigelassen wird.
Beim Betrachten der Fig. 2 wird deutlich, daß die Aufgabe 9 über der Austragsschnecke liegt, so daß das zu trennende Gut unter Berücksichtigung der Oberflächenströmung in Richtung auf das Überlaufwehr 5 nicht punktförmig sondern auf der gesamten Länge der Schwimmstrecke nach unten auf die entsprechende projizierte Aufnahmelänge der Austragsschnecke sinkt. Praktisch steht der gesamte, durch die Vollschnecke 3 gebildete, Bereich der Austragsschnecke zur gleichmäßigen Aufnahme des Sinkgutes mit einer entsprechenden gleichmäßigen Verteilung über die Länge der Vollschnecke 3 zur Verfügung.
Das dem Austragsende der Förderschnecke gegenüberliegende Ende wird durch das Überlaufwehr 5 gebildet. Die Befüllöffnung für die Schwertrübe ist mit 7 bezeichnet.
Ungefähr in der Mitte unterhalb der Oberfläche der Schwertrübe sind zwei weitere Befüllrohre 8 vorgesehen, die so gerichtet sind, daß die Strömung in Richtung auf das Überlaufwehr 5 durch die hier eintretende Schwertrübe unterstützt wird. Angrenzend an diese Befüllrohre ist ein Aufgabeblech oder eine Aufgabeschütte 9 vorgesehen, die einen Abstand oder Spalt 10 von der Oberfläche der Schwertrübe aufweist.
Zusätzliche Rührer zwischen dem Aufgabeblech 9 und dem Überlaufwehr 5 sind mit 12 bezeichnet.
Der Bereich der Sink-Schwimmkammer, der am Austragsende der Förderschnecke über der Oberfläche der Schwertrübe liegt, ist mit 13 bezeichnet und bildet eine Ablauffläche, über die Restschwertrübe zurück in die Kammer laufen kann.
Im Betrieb wird das zu trennende Material, vorzugsweise Schreddergut, über das Aufgabeblech 9 im mittleren Bereich aufgegeben. Schwimmgut schwimmt auf der Oberfläche in Richtung auf das Überlaufwehr 5, wobei diese Strömung durch die Zugabe von Schwertrübe durch die Befüllrohre 8 unterstützt wird. Sinkgut sinkt mehr oder weniger schnell in den Bereich der Förderschnecke 3. Die Auflockerung und Trennung von Sink- und Schwimmgut wird durch die Rührer 12 unterstützt.
Schwimmgut, das nach wie vor an dem Sinkgut haftet, wird durch die mechanische Einwirkung der Förderschnecke auf dem Weg zum Austragsende von dem Sinkgut getrennt. Selbst wenn dieses Schwimmgut stromaufwärts von dem Aufgabeende aufschwimmt, gelangt es durch die dort vorhandene Strömung in die Schwimm-Sink-Strecke zwischen dem Aufgabeblech 9 und dem Überlaufwehr und damit schließlich über das Überlaufwehr in die Siebeinrichtung 16.
Durch die kanalförmige, langgestreckte Ausbildung der Sink- Schwimmkammer ohne Behinderung und ohne Quer- oder Trenn­ wand, wird eine gleichmäßige laminare Strömung über die gesamte Oberfläche sichergestellt, die durch die Befüllrohre 8 unterstützt und verstärkt wird. Trotz des einfachen Auf­ baus ist sichergestellt, daß Schwimmgut, in welchem Bereich es auch immer aufschwimmt, schließlich zum Überlaufwehr strömt. Durch die Austragsschnecke wird nur Sinkgut aus­ getragen.

Claims (8)

1. Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut, mit
einer die Schwertrübe enthaltenden Sink-Schwimmkammer (6),
einem Überlaufwehr (5) zum Austragen des Schwimmguts,
einer Befüllöffnung (7) für die Schwertrübe,
einer Austragseinrichtung (3, 4) für das Sinkgut und mit
einer Aufgabe (9) für das zu trennende Schwimm-Sinkgut, dadurch gekennzeichnet, daß die Sink-Schwimmkammer (6) als Einkammer kanalförmig ausgebildet ist, an deren einem Ende das Überlaufwehr (5) ausgebildet ist, und an derem anderen Ende der Austrag des Sinkgutes durch die Austragseinrich­ tung (3, 4) erfolgt,
daß die Aufgabe (9) im mittleren Bereich zwischen den beiden Enden der kanalförmigen Sink-Schwimmkammer (6) oberhalb der Austragseinrichtung erfolgt erfolgt, und
daß sich die Austragseinrichtung (3, 4) vom tiefsten Punkt (15) der Sink-Schwimmkammer (6), der zwischen dem Überlaufwehr (5) und der Aufgabe (9) liegt, parallel zum angrenzenden Boden (1) der Sink-Schwimmkammer (6) bis zum Austragsende erstreckt.
2. Sinkscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die kanalförmige Sink-Schwimmkammer (6) im Längs­ schnitt die Form eines auf der Spitze stehenden, ungefähr rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecks aufweist, wobei die Spitze den tiefsten Punkt (15) bildet, das Überlaufwehr (5) an den kurzen Schenkel angrenzt, und die Austragseinrichtung (3, 4) parallel zu dem langen Schenkel verläuft.
3. Sinkscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragseinrichtung eine Förder­ schnecke (3, 4) ist, der die den langen Schenkel bildende Bodenwand (1) der Sink-Schwimmkammer (6) angepaßt ist und die an dem Austragsende über die Schwertrübeoberfläche hinausgeht.
4. Sinkscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke, ausgehend von dem tiefsten Punkt (15) als Vollschnecke (3) und ungefähr am Austritt aus der Schwertrübe bis zum Austragsende als Bandschnecke (4) ausgebildet ist.
5. Sinkscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Förderschnecke (4), der am Austragsende aus der Sink-Schwimmkammer (6) hinausragt, unterhalb der Förderschnecke (4) eine in Richtung auf die Sink-Schwimmkammer geneigte Ablauffläche (13) vorgesehen ist.
6. Sinkscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe als Aufgabeblech oder Aufgabeschütte (9) ausgebildet ist, deren unteres Ende einen Abstand (10) zu der Schwertrübeoberfläche aufweist.
7. Sinkscheider nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Füllöffnung (7) mindestens ein weiteres Befüllrohr (S) für Schwertrübe vorgesehen ist, das in den Bereich der Aufgabe (9) in die Schwertrübe mündet und dessen Strömung auf das Überlaufwehr (5) gerichtet ist.
8. Sinkscheider nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sink-Schwimmkammer (6) unterhalb der Schwertrübe­ oberfläche im Bereich zwischen der Aufgabe (9) und dem Überlaufwehr (5) mindestens ein Rührer (12) vorgesehen ist.
DE19873743768 1987-12-23 1987-12-23 Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut Withdrawn DE3743768A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743768 DE3743768A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
EP88121176A EP0322688A3 (de) 1987-12-23 1988-12-17 Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743768 DE3743768A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743768A1 true DE3743768A1 (de) 1989-07-13

Family

ID=6343402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743768 Withdrawn DE3743768A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0322688A3 (de)
DE (1) DE3743768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642207A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Agritechnik Ing Betrieb Anlage zur Trennung und Säuberung von Leicht- und Schwerstoffen
DE102015009593A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-09 Ulrich Winkler Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation von Kunststoffmahlgutgemischen aus der Herkunft kommunaler Siedlungs- u. Gewerbeabfälle sowie Schredderleichtfraktionen aus der Herkunft Altkraftfahrzeuge. Zusätzlicher Effekt ist: die Entfernungsoberflächlicher Störstoffe sowie keine Materialdegradierung durch auf das Material einwirkende, wärmegesteuerter Erweichungsprozesse. CO2-Einsparung im Verhältnis ca. 1:1 durch Vermeidung thermischer Verwertung
EP3488931A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Doppstadt Austria GmbH Vorrichtung zum trennen von materialgemischen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505743B1 (en) * 2000-08-31 2003-01-14 Envirotech Pumpsystems, Inc. Unitarily-formed grit classifier tank and bearing
FR2842748B1 (fr) * 2002-07-25 2005-05-20 Exhaunord Installation pour separer en continu des materiaux en vrac
US11565271B2 (en) * 2016-06-16 2023-01-31 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods and apparatus
CN111570060A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 徐立军 一种节能环保型建筑垃圾再分类筛选装置及处理方法
US11850603B2 (en) 2021-01-04 2023-12-26 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods, and apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246607B (de) * 1962-08-29 1967-08-03 Rudolf Lautrich Klaeranlage mit Regenausgleichsbecken mit UEberlauf zum Vorfluter
EP0114923A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Carl Kiesow, Rohstoffrückgewinnung Verfahren und Einrichtung zum Trennen verschiedenartiger Bestandteile
DE3107256C2 (de) * 1980-02-28 1986-07-31 PLM AB, Malmö Abscheidevorrichtung
US4617112A (en) * 1984-10-31 1986-10-14 M.A. Industries, Inc. Thermal gravity classifying apparatus and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408007C (de) * 1918-07-18 1925-01-08 Josef Haeusler Einrichtung zum Sortieren von staubfoermigem Gut
GB709980A (en) * 1951-05-15 1954-06-02 Stamicarbon Process and apparatus for separating mixtures of particles differing in specific gravity into a fraction containing the particles of low specific gravity and another fraction containing the particles of high specific gravity
AU6217373A (en) * 1972-11-13 1975-05-08 Luria Brothers & Co Inc Flotation separation process
IT1187616B (it) * 1985-12-19 1987-12-23 Daneco Danieli Ecologia Spa Separatore inerti e sistema di separazione inerti adottante tale dispositivo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246607B (de) * 1962-08-29 1967-08-03 Rudolf Lautrich Klaeranlage mit Regenausgleichsbecken mit UEberlauf zum Vorfluter
DE3107256C2 (de) * 1980-02-28 1986-07-31 PLM AB, Malmö Abscheidevorrichtung
EP0114923A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Carl Kiesow, Rohstoffrückgewinnung Verfahren und Einrichtung zum Trennen verschiedenartiger Bestandteile
US4617112A (en) * 1984-10-31 1986-10-14 M.A. Industries, Inc. Thermal gravity classifying apparatus and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642207A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Agritechnik Ing Betrieb Anlage zur Trennung und Säuberung von Leicht- und Schwerstoffen
DE102015009593A1 (de) * 2015-07-24 2017-02-09 Ulrich Winkler Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation von Kunststoffmahlgutgemischen aus der Herkunft kommunaler Siedlungs- u. Gewerbeabfälle sowie Schredderleichtfraktionen aus der Herkunft Altkraftfahrzeuge. Zusätzlicher Effekt ist: die Entfernungsoberflächlicher Störstoffe sowie keine Materialdegradierung durch auf das Material einwirkende, wärmegesteuerter Erweichungsprozesse. CO2-Einsparung im Verhältnis ca. 1:1 durch Vermeidung thermischer Verwertung
DE102015009593B4 (de) * 2015-07-24 2021-05-20 Ulrich Winkler Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Kunststoffmahlgut nach der spezifischen Dichte
EP3488931A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 Doppstadt Austria GmbH Vorrichtung zum trennen von materialgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322688A2 (de) 1989-07-05
EP0322688A3 (de) 1990-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE3743768A1 (de) Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
DE3800204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kunststoffabfaellen
DE4209277A1 (de) Vorrichtung zur sortierung von feststoffgemischen
DE4415858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser
EP0370237A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Sortieren von organischen, lehmartigen und sonstigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
DE2803164C2 (de)
DE4023434A1 (de) Verfahren zur separierung von kunststoffmaterialien
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE3825223A1 (de) Anlage zum trennen einer mischung aus sand, wasser und verunreinigungen
DE2617372C2 (de) Maschine zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus körnigen Stoffen
DE2851533A1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE4436002A1 (de) Förderer für flüssige Medien mit Produktionsrückständen
DE2940415C2 (de) Wannenförmiger Transportbehälter
DE19523113C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE10012379A1 (de) Sandfanganlage
EP0401812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Hackfrüchten
DE19805451A1 (de) Kehrichtwascher
DE970491C (de) Vorrichtung zur Schwimm- und Sinkscheidung von Steinkohlen und anderen Mineralien
EP1372859B1 (de) Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE2810008C3 (de) Absetzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B03B 5/30

8130 Withdrawal