DE3825223A1 - Anlage zum trennen einer mischung aus sand, wasser und verunreinigungen - Google Patents

Anlage zum trennen einer mischung aus sand, wasser und verunreinigungen

Info

Publication number
DE3825223A1
DE3825223A1 DE19883825223 DE3825223A DE3825223A1 DE 3825223 A1 DE3825223 A1 DE 3825223A1 DE 19883825223 DE19883825223 DE 19883825223 DE 3825223 A DE3825223 A DE 3825223A DE 3825223 A1 DE3825223 A1 DE 3825223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
vibrating
light
sand
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825223
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825223C2 (de
Inventor
Johann Niel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAUENBURG MASCH
Original Assignee
SCHAUENBURG MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAUENBURG MASCH filed Critical SCHAUENBURG MASCH
Priority to DE19883825223 priority Critical patent/DE3825223A1/de
Publication of DE3825223A1 publication Critical patent/DE3825223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825223C2 publication Critical patent/DE3825223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/40Devices therefor, other than using centrifugal force of trough type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Anlage zum Trennen einer Mischung aus Sand, Wasser und gegen­ über Sand leichteren Verunreinigungen, - mit einem Schwing­ sortierer mit zumindest einem Aufgabetrichter für die Be­ schickung des Schwingsortierers, einem Leichtgutüberlauf so­ wie einem Schwergutabzug an dem Schwingsortierer und einem Schwingantrieb für gerichtete lineare Schwingungen, wobei die Mischung in Form einer Aufgabe-Suspension (die aus dem Unter­ lauf von zumindest einem Zyklon austritt) in den Aufgabe­ trichter aufgegeben wird. - Über den Leichtgutablauf laufen Trübe und darin geführtes Leichtgut ab.
Bei der genannten gattungsgemäßen Anlage (DE 36 02 934) ist der Schwingsortierer mit einem Siebkasten ausgerüstet, der über die gesamte Länge einen Siebboden aufweist. Der Sieb­ boden bildet eine schiefe Ebene. An der tiefen Stirnseite des Siebkastens schließt an diese schiefe Ebene der Leichtgut­ überlauf an. Im Siebkasten, vor dem Leichtgutüberlauf befin­ det sich auch der Schwergutabzug, der als Senke ausgeführt ist und über eine Zellenradschleuse erfolgt. Handelt es sich um eine Aufgabe-Suspension, die gegenüber Sand leichtere Ver­ unreinigungen aufweist, so läßt sich bei der bekannten An­ lage funktionssicher eine saubere Abtrennung der Verunreini­ gungen nicht erreichen.
Die Aufgabe, aus einer Mischung aus Sand, Wasser und gegen­ über Sand leichteren Verunreinigungen die Verunreinigungen abzutrennen, stellt sich in neuerer Zeit häufiger und ist aus Umweltschutzgründen in zunehmendem Maße von Bedeutung. Solche Mischungen fallen insbes. bei der Ausbaggerung der Sedimen­ tationen an, die sich in Gewässern (Häfen, Flüsse, Seen und Teiche) abgelagert haben und aus Schiffahrtsgründen oder Sa­ nierungsgründen ausgebaggert werden müssen. Solche Mischungen fallen aber auch an, wenn es sich um die Reinigung von Misch­ böden handelt, die sich beispielsweise gebildet haben, weil man entsprechende ausgebaggerte Mischungen auf Feldern oder Wiesen abgelagert und mit anderem Boden vermischt hat. Unter­ suchungen haben gezeigt, daß solches Baggergut aus minera­ lischen Stoffen (Kies, Sand, Schluff und Ton) bis zu 25% mit Substanzen organischen Ursprungs belastet ist, die die Verunreinigungen bilden. Tatsächlich sind diese Verunreini­ gungen und feinkörnige Sedimente (Schlick) mit umweltge­ fährdenden Schadstoffen, wie Schwermetallen und Kohlenwasser­ stoffverbindungen, kontaminiert, während die in dem Bagger­ gut enthaltenen sogenannten Baggersande praktisch nicht kontaminiert sind und der weiteren Verwertung zugeführt wer­ den könnten, wenn eine saubere Trennung sicher eingerichtet werden kann. Für die wirtschaftliche Verwertung des Bagger­ gutes besteht die Aufgabe, den Baggersand aus den normalen Schlickmengen abzutrennen, zu entwässern und somit als Bau­ stoff nutzbar zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Anlage so weiter auszubilden, daß bei Aufgabe einer Mischung aus Sand, Wasser und gegenüber dem Sand leichteren Verunreini­ gungen die Verunreinigungen betriebsmäßig sicher abgetrennt werden können. Insbes. liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde aus einem Baggergut der beschriebenen Zusammensetzung wirtschaftlich verwertbaren Baggersand zu gewinnen. Konkret handelt es sich um die Behandlung einer Aufgabe-Suspension mit bis 1250 g/l Wasser, vorzugsweise etwa 1000 g/l Wasser, und einem spezifischen Suspensionsgehalt von 1,3 bis 1,9, vor­ zugsweise von etwa 1,6 (d. h. mit einem Gehalt von weniger als 60 Vol.-% Wasser).
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Schwingsortierer einen Schwingkasten aufweist, der an einer Stirnseite den Leichtgutüberlauf und an der gegenüberliegen­ den Stirnseite einen demgegenüber erhöhten Schwergutabwurf aufweist, wobei zwischen dem Leichtgutüberlauf und dem Schwergutabwurf ein Schwingkastenboden angeordnet ist, der in der Seitenansicht eine Mulde bildet, daß im Bereich des Muldentiefsten eine schwingkastenzonenbildende Tauchwand angeordnet ist, die zum Schwingkastenboden hin einen Durch­ trittsspalt freiläßt und den Schwingkasten in eine zum Leicht­ gutüberlauf hin erstreckte Setzzone und in eine zum Schwer­ gutabwurf hin erstreckte Nachwasch- und Entwässerungszone trennt, und daß im Bereich der Setzzone der Schwingkasten­ boden als Blindboden oder Quasiblindboden (d. h. praktisch sieblos- bzw. siebspaltfrei), im Bereich der Nachwasch- und Entwässerungszone der Schwingkastenboden als Siebboden aus­ geführt ist, dessen Spaltweite einstellbar sein kann, und daß über der Nachwasch- und Entwässerungszone Waschdüsen an­ geordnet sind. - Bei einer Setzvorrichtung zur Ausscheidung von Schadstoffen aus Kieskörnungen ist ein Setzkasten mit muldenförmigem Boden an sich bekannt (Aufbereitungs-Technik, 1978, Heft 2, Seiten 58 bis 62). Hier wird jedoch mit einem endlos umlaufenden Förderband als Boden gearbeitet.
Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung schließt sich an den Leichtgutüberlauf eine umlaufende Siebtrommel mit Trübeabsaugung an, auf deren Mantel der Ablauf aus der Setz­ zone aufgebbar ist, wobei eine Siebtrommel mit einer Abstreif­ einrichtung für die darauf abgesetzten Verunreinigungen ver­ sehen ist. Um die erfindungsgemäße Anlage in bezug auf den Trennschnitt und die saubere Abtrennung der Verunreinigungen betriebsmäßig einstellen zu können, empfiehlt die Erfindung, daß die Tauchwand aufundnieder verstellbar ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Anordnung so zu treffen, daß die Tauchwand in bezug auf die Längsachse des Schwingkastens ebenfalls verstellbar ist. Von besonderer Bedeutung in be­ zug auf die Trübeabtrennung und damit auch auf die einwand­ freie Abtrennung der Verunreinigungen ist in Kombination zu den beschriebenen Maßnahmen die weitere Maßnahme, daß im Be­ reich der Tauchwand eine Einrichtung zur Trübeableitung zu­ sätzlich eingerichtet ist, wobei die Trübe z. B. über die Seitenwände des Schwingkastens abgezogen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher er­ läutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Schwingsortierer aus dem Gegenstand der Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zum Trennen einer Mischung aus Sand, Wasser und gegenüber Sand leichteren Verunreinigungen. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Schwingsortieler 1 mit zumindest einem Aufgabetrichter 2 für die Beschickung des Schwingsortierers 1, einem Leichtgutüber­ lauf 3 sowie einem Schwergutabwurf 4 an dem Schwingsortierer 1, und einem Schwingantrieb 5 für gerichtete lineare Schwin­ gungen. Oberhalb des Aufgabetrichters 2 erkennt man ein Zyklonaggregat 6. Die Mischung wird in Form einer Aufgabe- Suspension, die aus dem Unterlauf der Zyklone austritt, in den Aufgabetrichter 2 aufgegeben. Über den Leichtgutüberlauf 3 laufen Trübe und die darin mitgeführten Verunreinigungen ab.
Zum Zwecke der Behandlung des eingangs beschriebenen Auf­ gabegutes, insbes. also zum Zwecke der Behandlung von Bagger­ gut, welches bei der Gewässersanierung anfällt, ist zunächst der Schwingsortierer 1 in besonderer Weise gestaltet. Er weist einen Schwingkasten 7 auf, der an einer Stirnseite den Leichtgutüberlauf 3 und an der gegenüberliegenden Stirnseite einen demgegenüber erhöhten Schwergutabwurf 4 besitzt. Zwi­ schen dem Leichtgutüberlauf 3 und dem Schwergutabwurf 4 ist ein Schwingkastenboden 8 angeordnet, der in der Seitenansicht eine Mulde bildet, die man insbes. aus der Fig. 2 entnimmt. Im Bereich des Muldentiefsten befindet sich eine schwing­ kastenzonenbildende Tauchwand 9, die zum Schwingkastenboden 8 hin einen Durchtrittsspalt 10 freiläßt und den Schwing­ kasten in eine zum Leichtgutüberlauf 3 hin erstreckte Setz­ zone 11 und in eine zum Schwergutabwurf 4 hin erstreckte Nachwasch- und Entwässerungszone 12 trennt. Im Bereich der Setzzone 11 ist der Schwingkastenboden 8 als Blindboden oder Quasiblindboden, d. h. praktisch frei von Sieblöchern oder Siebspalten, ausgebildet. Der Aufgabetrichter 2 befindet sich über der Setzzone 11. Im Bereich der Nachwasch- und Ent­ wässerungszone 12 ist der Schwingkastenboden 8 als Siebboden ausgeführt, beispielsweise in Form eines Siebes, welches Siebspalten 13 bildet, die in ihrer Spaltweite einstellbar sind. Im übrigen befinden sich über der Nachwasch- und Ent­ wässerungszone 12 Waschdüsen 14. Auf diese Weise kann das Schwergut gewaschen und entwässert werden. Die flüssige Phase läuft durch die Siebspalten 13 ab. Handelt es sich um die Behandlung von Baggergut der eingangs beschriebenen Provenienz, so kann über den Schwergutabwurf 4 verkaufsfähiger Bagger­ sand geringer Feuchte abgezogen werden.
Man entnimmt aus den Figuren, daß an den Leichtgutüberlauf 3 eine umlaufende Siebtrommel 15 mit Trübeabsaugung ange­ schlossen ist. Auf den Mantel 16 dieser Siebtrommel 15 wird der Ablauf aus der Setzzone 11 aufgegeben. Im übrigen ist die Siebtrommel 15 mit einer Abstreifeinrichtung in Form einer Bürste 17 kombiniert, die die darauf abgesetzten Verunreini­ gungen von der Siebtrommel 15 abnimmt. Die Tauchwand 9 ist, wie in der Fig. 2 durch Doppelpfeil angedeutet, aufundnieder verstellbar. Sie konnte auch in Richtung der Längssachse des Schwingkastens 7 verstellbar sein. Im übrigen erkennt man im Bereich der Tauchwand 9 eine Einrichtung 18 zur Trübeablei­ tung, der, wie bereits erwähnt, besondere Bedeutung zukommt.

Claims (5)

1. Anlage zum Trennen einer Mischung aus Sand, Wasser und gegenüber Sand leichteren Verunreinigungen, - mit
einem Schwingsortierer mit zumindest einem Aufgabe­ trichter für die Beschickung des Schwingsortierers,
einem Leichtgutüberlauf sowie einem Schwergutabzug an dem Schwingsortierer und
einem Schwingantrieb für gerichtete lineare Schwin­ gungen,
wobei die Mischung in Form einer Aufgabe-Suspension (die aus dem Unterlauf von zumindest einem Zyklon austritt) in den Aufgabetrichter abgegeben wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Zwecke der Behandlung einer Auf­ gabe-Suspension mit einem Größtkorn von 10 mm, einem Wasser­ gehalt von 750 bis 1250 g/l Wasser, vorzugsweise etwa 1000 g/l Wasser, und einem spezifischen Suspensionsgewicht von 1,3 bis 1,9, vorzugsweise von etwa 1,6, der Schwingsor­ tierer einen Schwingkasten (7) aufweist,
der an einer Stirnseite den Leichtgutüberlauf (3) und an der gegenüberliegenden Stirnseite einen demgegen­ über erhöhten Schwergutabwurf (4) aufweist, wobei zwischen dem Leichtgutüberlauf (3) und dem Schwergut­ abwurf (4) ein Schwingkastenboden (8) angeordnet ist, der in der Seitenansicht eine Mulde bildet,
daß im Bereich des Muldentiefsten eine schwingkastenzonen­ bildende Tauchwand (9) angeordnet ist, die zum Schwingkasten­ boden (8) hin einen Durchtrittsspalt (19) freiläßt und den Schwingkasten (7) in eine zum Leichtgutüberlauf (3) hin er­ streckte Setzzone (11) und in eine zum Schwergutabwurf (4) hin erstreckte Nachwasch- und Entwässerungszone (12) trennt, und daß im Bereich der Setzzone (11) der Schwingkastenboden (8) als Blindboden oder Quasiblindboden, im Bereich der Nachwasch- und Entwässerungszone (12) der Schwingkastenboden (8) als Siebboden ausgeführt ist, und daß über der Nach­ wasch- und Entwässerungszone (12) Waschdüsen (14) angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Leichtgutüberlauf (3) eine umlaufende Siebtrommel (15) mit Trübeabsaugung angeschlossen ist, auf deren Mantel (16) der Ablauf aus der Setzzone (11) aufgebbar ist, und daß die Sieb­ trommel (15) mit einer Abstreifeinrichtung (17) für die darauf abgesetzten Verunreinigungen zusammenarbeitet.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tauchwand (9) aufundnieder verstellbar ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tauchwand (9) in bezug auf die Längsachse des Schwingkastens (7) verstellbar ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Tauchwand (9) eine Einrichtung (18) zur Trübeableitung eingerichtet ist.
DE19883825223 1988-07-25 1988-07-25 Anlage zum trennen einer mischung aus sand, wasser und verunreinigungen Granted DE3825223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825223 DE3825223A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Anlage zum trennen einer mischung aus sand, wasser und verunreinigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825223 DE3825223A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Anlage zum trennen einer mischung aus sand, wasser und verunreinigungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825223A1 true DE3825223A1 (de) 1990-02-01
DE3825223C2 DE3825223C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=6359496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825223 Granted DE3825223A1 (de) 1988-07-25 1988-07-25 Anlage zum trennen einer mischung aus sand, wasser und verunreinigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825223A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838264A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Schenck Process GmbH Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
EP1570906A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 COLABETON S.r.l. Vorrichtung zur Trennung von Betonbestandteilen
WO2010106015A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Dredging International N.V. Method and device for treating dredged material extracted by means of a dredging vessel
WO2011054296A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Cofco Limited Sand sedimentation tank, sand separator, and method for separating mixture of solid particles
CN102908815A (zh) * 2012-10-16 2013-02-06 连云港市东茂矿业有限公司 烧结球团震动脱水装置
CN106140449A (zh) * 2016-08-29 2016-11-23 永州市零陵区黄田铺镇恒辉机械厂 一种振动式洗砂机
CN114476728A (zh) * 2021-12-31 2022-05-13 东至县玉雪粮油有限责任公司 谷物分类自动控制输送系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970713C (de) * 1955-05-15 1958-10-23 Schuechtermann & Kremer Baum A Sinkscheider
EP0228724A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-15 DANECO DANIELI ECOLOGIA SpA Abscheider für Aggregate
DE3620700A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Kreyenberg Heiner Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von gewaessern
DE3602934C2 (de) * 1986-01-31 1993-07-22 Kaufmann Gmbh, 4359 Flaesheim, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970713C (de) * 1955-05-15 1958-10-23 Schuechtermann & Kremer Baum A Sinkscheider
EP0228724A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-15 DANECO DANIELI ECOLOGIA SpA Abscheider für Aggregate
DE3602934C2 (de) * 1986-01-31 1993-07-22 Kaufmann Gmbh, 4359 Flaesheim, De
DE3620700A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Kreyenberg Heiner Verfahren und vorrichtung zum entschlammen von gewaessern

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Detailzeichnung eines Blindbodens WZ-1-690 *
Gesellschaft für Aufbereitungsmaschinen mbH + Co KG, 68775 Ketsch *
Lieferschein über die Lieferung einer Horizontal- Entwässerungs-Siebmaschine GfA, Type H 1E 4000/ 1600 vom 16.07.94 an Firma Josef Haslberger in Freising *
Rechnung an Firma J. Haslberger für eine Horizontal-Entwässerungs-Siebmaschine GfA, Type h 1E 4000/1600 vom 17.7.74 *
ROHR, W.: "Aquamator (DBP)-Ein neues Verfahren zurAusscheidung von Schadstoffen aus Kieskörnungen", Aufbereitungs-Technik, Nr. 2, 1978, S. 58-62 *
Zeichnung TSO-395 über den Einbau einer Horizontal-Entwässerungs-Siebmaschine GfA, Type H 1E 4000/1600 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838264A2 (de) * 1996-10-23 1998-04-29 Schenck Process GmbH Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
EP0838264A3 (de) * 1996-10-23 1999-04-21 Schenck Process GmbH Verfahren und Schwingförderrinne zum Behandeln von Reinigungsgut
EP1570906A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 COLABETON S.r.l. Vorrichtung zur Trennung von Betonbestandteilen
CN102414372A (zh) * 2009-03-16 2012-04-11 疏浚国际股份有限公司 用于处理通过挖掘船提取的挖掘出的材料的方法和设备
BE1018566A4 (nl) * 2009-03-16 2011-03-01 Dredging Int Werkwijze en inrichting voor het behandelen van middels een baggertuig gewonnen baggerspecie.
WO2010106015A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Dredging International N.V. Method and device for treating dredged material extracted by means of a dredging vessel
CN102414372B (zh) * 2009-03-16 2014-07-23 疏浚国际股份有限公司 用于处理通过挖掘船提取的挖掘出的材料的方法和设备
RU2530950C2 (ru) * 2009-03-16 2014-10-20 Дреджинг Интернэшнл Н.В. Способ и устройство для обработки грунта выемки, извлеченного с помощью земснаряда
WO2011054296A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Cofco Limited Sand sedimentation tank, sand separator, and method for separating mixture of solid particles
CN102908815A (zh) * 2012-10-16 2013-02-06 连云港市东茂矿业有限公司 烧结球团震动脱水装置
CN106140449A (zh) * 2016-08-29 2016-11-23 永州市零陵区黄田铺镇恒辉机械厂 一种振动式洗砂机
CN106140449B (zh) * 2016-08-29 2019-03-19 永州市零陵区黄田铺镇恒辉机械厂 一种振动式洗砂机
CN114476728A (zh) * 2021-12-31 2022-05-13 东至县玉雪粮油有限责任公司 谷物分类自动控制输送系统及控制方法
CN114476728B (zh) * 2021-12-31 2023-10-20 东至县玉雪粮油有限责任公司 谷物分类自动控制输送系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825223C2 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222862A1 (de) Verfahren und anlage zum anreichern von edelmetallen, schwermetallen oder schwermineralien in sand oder kies
DE3744695C2 (de) Verfahren zum Baggern und Aufbereitung von Schlick aus Hafen, Wasserstraßen etc. und Aufnahmekopf für Bagger
DE19600897C1 (de) Selbstfahrende Aufbereitungsanlage zum Naßklassieren von Kies und Sand
DE3825223C2 (de)
DE3908185C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kontaminationen aus Bodenmaterialien
EP1033170A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Feinsand von einem schwimmenden Gewinnungsgerät
EP0496915B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Ablagerungen
DE4034227C2 (de)
DE3743768A1 (de) Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
DE69722655T2 (de) Vorrichtung und methode zur abtrennung von feststoffen aus einer flüssigkeit
DE60014004T2 (de) Bagger mit Hilfsstangenrost
DE1918332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von in Fluessigkeit suspendierten Feststoffen
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
EP0482269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Ablagerungen
DE2617372C2 (de) Maschine zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus körnigen Stoffen
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
AT393117B (de) Vorrichtung zur behandlung von gewaesserablagerungen
DE4341778C1 (de) Einwellen-Waschmaschine
EP4159334B1 (de) Verfahren zur reinigung von mit calciumsulfat belasteten böden
EP2334437B1 (de) Schüttgutreinigungsanlage
DE3202110A1 (de) Wiederaufbereitungsanlage fuer stoffe schwerer und leichter als wasser
DE4135079C2 (de) Verfahren zum Reinigen von mit elementarem Quecksilber verunreinigtem Haufwerk
EP1806181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kies, Sand oder dergleichen
DE3228936C2 (de) Sortierer für körnige Haufwerke
DE1758484C (de) Schwingwascher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee