DE102015009593A1 - Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation von Kunststoffmahlgutgemischen aus der Herkunft kommunaler Siedlungs- u. Gewerbeabfälle sowie Schredderleichtfraktionen aus der Herkunft Altkraftfahrzeuge. Zusätzlicher Effekt ist: die Entfernungsoberflächlicher Störstoffe sowie keine Materialdegradierung durch auf das Material einwirkende, wärmegesteuerter Erweichungsprozesse. CO2-Einsparung im Verhältnis ca. 1:1 durch Vermeidung thermischer Verwertung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation von Kunststoffmahlgutgemischen aus der Herkunft kommunaler Siedlungs- u. Gewerbeabfälle sowie Schredderleichtfraktionen aus der Herkunft Altkraftfahrzeuge. Zusätzlicher Effekt ist: die Entfernungsoberflächlicher Störstoffe sowie keine Materialdegradierung durch auf das Material einwirkende, wärmegesteuerter Erweichungsprozesse. CO2-Einsparung im Verhältnis ca. 1:1 durch Vermeidung thermischer Verwertung Download PDF

Info

Publication number
DE102015009593A1
DE102015009593A1 DE102015009593.5A DE102015009593A DE102015009593A1 DE 102015009593 A1 DE102015009593 A1 DE 102015009593A1 DE 102015009593 A DE102015009593 A DE 102015009593A DE 102015009593 A1 DE102015009593 A1 DE 102015009593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separation
density
plant
plastic
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015009593.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015009593B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015009593.5A priority Critical patent/DE102015009593B4/de
Publication of DE102015009593A1 publication Critical patent/DE102015009593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015009593B4 publication Critical patent/DE102015009593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/40Devices therefor, other than using centrifugal force of trough type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • B03B2011/008Screw dischargers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0244Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/16Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with flexible screws operating in flexible tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Technologie einschließlich einer Anlage, um diffuse Kunststoffgemische in Mahlgutform aus der Herkunft kommunaler Siedlungs- und Gewerbeabfälle, sowie Schredderleichtfraktionen platzsparend, kostengünstig und umweltgerecht mit erheblichen CO2-Einsparungen zu separieren und von oberflächlichen Störstoffen, die eine Wiederverarbeitung kolportieren würden, zu befreien. Die bekannten thermischen, chemischen und mechanischen Verfahren sind nur unzureichend auf die Gewinnung direkt verwertbarer Kunststoffmahlgüter ausgerichtet. Erfindungsgemäß können, ausgehend von einer optimalen Trennung von Kunststoffmahlgut, verschiedene wiederverwertbare Wertstofffraktionen gewonnen werden, die in nachfolgenden Verarbeitungschritten eine hohe Produktwertschöpfung und somit ohne Materialdegradierung neue Produkte ermöglichen. Die von einer Nassmühle auf Bearbeitungsgrösse gebrachten diffusen Kunststoffe werden durch mehrere Mahlguttrockner und definierte Flüssigkeiten geleitet, wo ihre jeweilige spezifische Dichte ermittelt und der erforderliche Wiederverarbeitungszustand sichergestellt wird. Das Verfahren wird in einem speziellen und verschieden großen Röhrensystem realisiert. Es folgt 1 Zeichnung mit der Abbildung 1 bis 2 1 biegsame Förderschnecke 2 Abbildung Dichtetrennanlage gegensätzliche Druckverhältnisse Abbildung Schneckenwirksamkeit

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation von diffusen Stoffen aus und von Kunststoffmahlgutgemischen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens nach dem Oberbegriff 1.
  • Eine Verwertung von Werkstoffen/Kunststoffmahlgütern aus bereits als Abfall gekennzeichneten Gütern setzt eine Separierung nach entsprechend kennzeichnungsbaren Stoffgruppen voraus. Die Vielfalt der in Abfällen wie Siedlungs- und Gewerbeabfall sowie Schredderleichtfraktionen vorkommenden Kunststoffe bereitet einer Rückgewinnung einzelner Stoffgruppen in geeignete, wiederverwertbare Wertstoffkomponente außerordentliche Schwierigkeiten.
  • Thermoplaste lassen sich einmal zu einem Werkstück geformt wieder einschmelzen und zu neuen Produkten formen. Die Abfolge von Wärmebehandlungen führt allerdings zu einem fortschreitenden Qualitätsverlust des Materials = Downcycling. Aus diesem Grund müssen nach der Behandlung in Schmelzefiltrieranlagen und der anschließenden Regranulation von Kunststoffen auch sog. Zuschlagsstoffe beigemischt werden um so die Werkstoffqualitäten wieder zu erhöhen und/oder anzugleichen. Das ist bei der Behandlung von ausschließlich Mahlgütern wie beim CSD-System nicht erforderlich. Der einzige Nachteil ist nur ein visueller, das getrennte Material bleibt bunt und hat keine einheitlich meist in Grau eingefärbte Farbe. Die Wiederverwertung nicht sortenreiner Mahlgutabfälle aus z. B. auch Hausmüll gestaltet sich aber dennoch sehr schwierig. Die gängigen Trennverfahren sind sehr personalintensiv und erfordern einen hohen Einsatz an Wasser, Energie und Anlagenkapazität.
  • Beim reinen werkstofflichen Recycling, wie hier beim Recycling von Kunststoff-Mahlgütern, bleibt die chemische Struktur der Werkstoffe vollständig erhalten, man spricht deshalb auch vom materiellen Recycling. Es geht also stets darum, die anfallenden Kunststoffabfälle geeignet wieder in den Produktionskreislauf einzubinden. Nur unter diesen Voraussetzungen ist die Herstellung gleicher Kunststofferzeugnisse möglich.
  • Doch die Probleme bei der Wiederverwertung fangen schon vorher an. Ein Großteil des wertvollen Kunststoffs geht nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen bereits beim Trennen und Sortieren verloren und bleibt somit auf der Strecke bzw. landet in der thermischen Verwertung. Das gilt z. B. auch für schwarze und lackierte Kunststoffe aus Fahrzeugen. Auch moderne Infrarot-Technik kann diese auf dem Laufband nicht erkennen.
  • Das allgemein angewandte Verfahren zur Trennung von Stoffen bezüglich ihrer spezifischen Dichte, ist das sogenannte Schwimm-Sink-Verfahren. Ein zu sortierendes Gemisch, deren Dichte sich voneinander unterscheidet (PE, PP, PA, PC, PVC etc.) wird von oben in eine Trennflüssigkeit, üblicherweise Wasser, mit der spezifischen Dichte von 1 gegeben oder eingerührt. Das spezifisch leichtere Trenngut unter der Dichte 1 wird folglicherweise aufschwimmen, das spezifisch schwerere wird absinken. All das benötigt seine Zeit. Bevorzugt wird das Trennmedium Wasser eingesetzt. Werden andere Dichten benötigt, erfolgt die Einstellung der Dichte des Trennmediums durch Zugabe von Stoffen, deren Einsatzwirkung, die des Wassers in jeweils gewünschte Richtungen lenkt. Bekannt sind hier als Einsatzstoffe Alkohole oder Salze. Es können jedoch auch definierte basische Flüssigkeiten sein.
  • Als Ergebnis entstehen 2 Fraktionen: 1. Schwimmgut, das sind Feststoffe kleinerer Dichte und 2. Sinkgut, das sind Feststoffe größerer Dichte.
  • Anwenderanlagen dieser Methode zeichnen sich zum Teil durch volumenmäßig riesige Behandlungbecken aus. Durch die Verfahrensdefinition „Sinkgeschwindigkeit = Becken- und Anlagenlänge” und der Beeinflussung einer wirtschaftlich notwendigen Menge durch die „Beckenbreite = Volumendurchsatz”, entstehen großvolumige Behältnisse mit begrenztem Wirkungsgrad und geringem Durchsatz. Das bedeutet: Trenngüter bedürfen langer Wege zum Abtrennen = Sinken (ab 3.000 cm) und viel Einlass über die Breite (ab 1.000 cm) eines Behältnisses. Die Abtrennung des Leichtguts von der Oberfläche erfolgt über Paddelbewegung am Ende des Behältnisses über die Kante des Behältnisendes, die des Schwerguts am Behälterboden meist per sogenannten Kratzförderern. Das hier erzeugte Trenngut ist nass und nur sehr unwirtschaftlich zu trocknen. Eine Reinigungswirkung durch Scherkräfte kann durch das lockere Aufschwimmen und Absinken des Trennguts nicht erfolgen. Der Nasszustand lässt sich folgend definieren. Zum Vergleich: ein flacher Gegenstand (1 qm) wird nach Eintauchen in eine wässrige Flüssigkeit, ca. 200 g des Stoffes in den er getaucht wurde, über seine Oberfläche ausschleppen. Ein Granulat- oder Mahlgutkorn aber hat eine Vielzahl von Oberflächen. So kann es sein, dass eine Menge von 500 kg Trenngut eine Menge von 100–150 l der Flüssigkeit ausschleppt, mit der es in Berührung gekommen war. Das bedeutet 1. Wenn hier weitere Trennstufen vorgesehen sein sollten, würde dies beim direktnächsten gewünschten Dichtetrennbereich mit entsprechend eingesetzten Trennmedien zu ständigen, die Ergebnisse beeinflussenden Veränderungen kommen, 2. Würden ständig erhebliche Nachfüllmengen benötigt und damit Kosten entstehen.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch die in den Schutzansprüchen dargestellten Konstruktionsmerkmale durch Umkehr der Wirkungsweise sowie konzentrierter Materialbeförderung mit Reinigungseffekt gelöst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohr
    2
    biegsame flexible Förderschnecke
    3
    Anlage/Einzeldichtetrennanlage
    4
    einführender Transport (unter die Oberfläche definierter Flüssigkeiten) mit gegensätzlich aufeinander einwirkenden Dichteverhältnissen
    5
    definierte Flüssigkeit(en)
    6
    ausfördernde Schnecke
    7
    gewünschtes Dichteergebnis
    8
    Ausförderung Resttrenngut
    9
    Granulat Trockner

Claims (10)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Separation/stofflichem Aufschluss von Kunststoff-Mahlgütern nach ihrer spezifischen Dichte. Im direkten Durchlaufverfahren werden mehrstufig Kunststoffarten aus den Dichtebereichen: 1,0–1,05–1,1–1,15–1,2–1,25–1,5 anlagenübergreifend angesteuert, ermittelt und ausgeschleust. Folgende Schritte werden durchgeführt: a) Überführung von Trenngut der Korngröße 6–10 mm aus einer Kunststoffnassmühle mittels einer rohrgeführten, gefluteten biegsamen Schneckenförderanlage (1) und (2). Diese kann bedarfsmäßig im Bogen geführt werden, ist also flexibel und kann somit ortsangepasst verlaufen. b) jeweils je geplanter/gewünschter Anlage und Dichtebereich Übernahme des Trennguts in einer mit einem Förderkanal umschlossenen, mit Trennmedium gefluteten Schneckenförder- bzw. Behandlungsanlage (3). Diese Förderanlage besteht aus verschiedenen Schneckensystemen und hat spezielle Aufgaben: 1. Transport des Trennguts unter die Oberfläche (4) jeweils definierbarer Flüssigkeiten (5). 2. Damit sofortiger, provozierter Eintritt der Komprimierung des unter die Oberfläche eingebrachten Trennguts durch gegensätzliche Dichteverhältnisse mit zusätzlicher Reinigungswirkung des Trennguts. c) Ausförderung des/der gewünschten/geforderten Dichteergebnisses (7) bzw. der Materialeignung über Schneckenförderanlage (6) direkt von der Flüssigkeitsoberfläche (5) zu einem Granulattrockner (9), d) ausfördernde Spiralförderanlage (2) und weitere Überführung des verbleibenden Rest-Trennguts (8) zum nächsten Bearbeitungsbereich (3) ebenfalls über Granulattrockner (9), e) Übereinander angeordnete starre einfördernde Schnecke (4) und ausfördernde Spiralförderschnecke (2) mit Zwangsöffnungen für aufsteigendes und absinkendes Trenngut, f) finale Behandlung in Röhre/Behandlungsanlage (3) mit temperierter definierter Flüssigkeit.
  2. Verfahren und Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Schritt b) durch Schneckenförderanlage bewegte Trenngut nicht nur transportiert, sondern durch die provozierte Komprimierung des Trennguts und die durch auf das Material einwirkenden Dichteunterschiede sowie die durch den gleichzeitigen Transport auftretenden Scherkräfte (Reibung des Kunststoffmaterials mit sich selbst) das Kunststoffmahlgut noch weiter gereinigt wird.
  3. Verfahren und Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) der Spiralförderanlage, die ein- und ausfördernden Schnecken übereinander angeordnet sind. Die einfördernde starre Schnecke ist nach oben und unten geöffnet. So kann leichtes Trenngut nach oben streben und schweres Trenngut nach unten in die nur nach oben geöffnete Spiralförderschnecke absinken. Der nächste Dichtetrennbereich wird auf diese Weise nach Abtrennung des jeweils genutzten Trennmediums, mit Trenngut versorgt werden.
  4. Verfahren und Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e) durch die Zusammenführung von Stoffen (Trennmedien) unterschiedlicher Dichte = Flüssigkeiten mit definierten Dichten einerseits und Kunststoffmaterialien mit möglichen Dichten zwischen > 0,8 bis > 1,5 andererseits, der jeweils leichtere Stoff unverzüglich bestrebt sein wird, sich durch jeweils zur Verfügung gestellte und definierte Öffnungen und seinem physikalischen Aufwärtsstreben vom schweren zu entfernen.
  5. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens und Vorrichtung gemäß Anspruch 1, Schritt c + d) dadurch gekennzeichnet, dass je Behandlungsanlage 1 Granulat-Trockner zur Ausschleusung und Trocknung des gewünschten Dichteergebnisses sowie ein weiterer zur Zurückhaltung des jeweils definierten und eingesetzten Trennmediums und auch zur Entfernung von Restverschmutzungen vom Trenngut eingesetzt wird. Die jeweiligen Trennmedien werden damit im Kreislauf gefahren.
  6. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens und Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die Installation von Granulat-Trocknern zu keiner, das gewünschte Arbeitsergebnis negativ beeinflussenden Veränderung des im weiteren Behandlungsschritt und/oder Dichtetrennbebereich eingesetzten Trennmediums kommt.
  7. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens und Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenverbindung von der Nassmühle bis zur ersten Trennstufe längenmäßig variabel gestaltet sein kann. Hierdurch gesteuerte nachträgliche/zusätzliche Intensivierung der Reinigungswirkung nach der Behandlung durch die Nassmühle. Die weitergehende Behandlung in der Streckenverbindung kann platzsparend als Rohrsystem geführt werden. Je nach Mengen- und Bearbeitungserfordernis kann das Rohrsystem unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  8. Verfahren und Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der runde Förderkanal der Spiralförderanlage auf der Gesamtstrecke zum jeweiligen Behandlungsbereich mit einer für ein bestimmtes Ergebnis benötigten und definierten Flüssigkeit geflutet ist.
  9. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens und Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereithaltung von weiteren Dichtetrennanlagen mit unterschiedlichen Trennmedien eine Mehrzahl von Einzelanlagen vorgesehen werden.
  10. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens und Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einzeldichtetrennanlage/Behandlungsanlage auf ca. 2–4 m in Längsrichtung installiert werden kann.
DE102015009593.5A 2015-07-24 2015-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Kunststoffmahlgut nach der spezifischen Dichte Active DE102015009593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009593.5A DE102015009593B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Kunststoffmahlgut nach der spezifischen Dichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015009593.5A DE102015009593B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Kunststoffmahlgut nach der spezifischen Dichte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015009593A1 true DE102015009593A1 (de) 2017-02-09
DE102015009593B4 DE102015009593B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=57853666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015009593.5A Active DE102015009593B4 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Kunststoffmahlgut nach der spezifischen Dichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015009593B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110124847A (zh) * 2019-05-27 2019-08-16 淄博创立机电科技有限公司 一种固体废物筛选分离处理系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743768A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 He Anlagentechnik Hellmich Gmb Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
DE3800204A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Reiner Landreh Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kunststoffabfaellen
DE4030256A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Refakt Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoff-abfaellen
DE9207306U1 (de) * 1992-05-29 1992-08-06 Haeberle, Wilhelm, 7486 Scheer, De
DE202004011327U1 (de) * 2004-07-20 2004-09-23 Lindner, Wolfgang, Dr. Vorrichtung zum Schwimm-Sink Trennen von Feststoffteilchen unterschiedlicher Dichte
DE202005006679U1 (de) * 2004-04-23 2005-07-21 Lasshofer, Markus Fördervorrichtung und flexible Förderschnecke zur Förderung von stückigem Fördergut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039464B2 (de) * 1972-09-04 1975-12-17
FR2299141A1 (fr) * 1974-06-28 1976-08-27 Tisseau Michel Procede de regeneration de dechets de matieres plastiques et dispositif de mise en oeuvre
JPS59138452U (ja) * 1983-03-04 1984-09-14 田中 恵 湿式比重分離装置
FR2573340B1 (fr) * 1984-11-19 1989-09-01 Famechon Rene Procede de separation et de traitement de dechets de plastiques en vue de leur reutilisation et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP2003126727A (ja) * 2001-10-22 2003-05-07 Taisei Jushi:Kk プラスチック廃棄物の分別方法及び分別装置
UA19825U (en) * 2006-11-14 2006-12-15 Installation for separation of plastic waste
JP2011011143A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Kyowa Sangyo Kk 廃棄材料の比重液分別機における廃棄材料供給装置およびこの廃棄材料供給装置を備える廃棄材料の比重液分別機
EP2709774B2 (de) * 2012-06-06 2021-01-06 Herbold Meckesheim Gmbh Vorrichtung zum vorwaschen zerkleinerter kunststoffteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743768A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 He Anlagentechnik Hellmich Gmb Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
DE3800204A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-20 Reiner Landreh Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kunststoffabfaellen
DE4030256A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Refakt Anlagenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trennen von kunststoff-abfaellen
DE9207306U1 (de) * 1992-05-29 1992-08-06 Haeberle, Wilhelm, 7486 Scheer, De
DE202005006679U1 (de) * 2004-04-23 2005-07-21 Lasshofer, Markus Fördervorrichtung und flexible Förderschnecke zur Förderung von stückigem Fördergut
DE202004011327U1 (de) * 2004-07-20 2004-09-23 Lindner, Wolfgang, Dr. Vorrichtung zum Schwimm-Sink Trennen von Feststoffteilchen unterschiedlicher Dichte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110124847A (zh) * 2019-05-27 2019-08-16 淄博创立机电科技有限公司 一种固体废物筛选分离处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015009593B4 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520152A1 (de) Verfahren und anlage zur trockenen destillation von organischem material
EP0791396B1 (de) Effektive Kunststoffsortierung
DE3023280A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von speziellen kunststoffen aus dem bei der aufbereitung von altakkumulatoren als produkt anfallenden abfallmaterial
DE102010061925A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser mittels Elektroflockulation sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2150345A1 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen abwasserreinigung mittels eines feinkorntropfkoerpers
DE19719798C1 (de) Verfahren zum Entfernen von Biomasse aus einer Flüssigkeit mit Hilfe eines Flotationsreaktors
EP2218524B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Haus- und Biomüll, und Abwasser und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013213478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE2107268A1 (en) Plastic scrap sorting - by sink-and-float separation
WO2018091059A1 (de) Verfahren zur entkeimung und reinigung von flüssigen medien sowie verfahren zum separieren fester und flüssiger bestandteile einer fest-flüssig-mischung und vorrichtung zur umsetzung der verfahren
DE102015009593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Separation von Kunststoffmahlgutgemischen aus der Herkunft kommunaler Siedlungs- u. Gewerbeabfälle sowie Schredderleichtfraktionen aus der Herkunft Altkraftfahrzeuge. Zusätzlicher Effekt ist: die Entfernungsoberflächlicher Störstoffe sowie keine Materialdegradierung durch auf das Material einwirkende, wärmegesteuerter Erweichungsprozesse. CO2-Einsparung im Verhältnis ca. 1:1 durch Vermeidung thermischer Verwertung
DE2703571C2 (de)
WO2018091118A1 (de) Verfahren zur entkeimung und reinigung von flüssigen medien sowie verfahren zum separieren fester und flüssiger bestandteile einer fest-flüssig-mischung und vorrichtung zur umsetzung der verfahren
DE4313977A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Kunststoff-Hausmüllabfällen
DE60201182T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anaeroben reinigen von organische bestandteile enthaltendem abwasser
US3655046A (en) Municipal waste disposal
AT363051B (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von kunststoffen aus abfall, vorzugsweise muell
DE2751756A1 (de) Anlage zum ueberfuehren duenner thermoplastischer kunststoffabfaelle, insbesondere folien, in ein agglomerat
EP1105271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortenreinen rückgewinnung von pvc aus pvc-haltigen kunststoffabfällen
DE4329270A1 (de) Anlage zur Trennung zerkleinerter Kunststoffe verschiedener chemischer Zusammensetzung und unterschiedlicher spezifischer Dichte und Verfahren zu seiner Durchführung
DE2528834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen unterschiedlicher dichte
DE10157347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau organischer Substanzen
DE19750983B4 (de) Anlage und Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen unterschiedlicher Dichte
CN204582699U (zh) 一种重力带式浓缩机
DE3333027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigungsbehandlung von abwaessern und zur rueckgewinnung von wertvollen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B03B0009060000

Ipc: B29B0017020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final