EP0322688A2 - Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut - Google Patents

Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut Download PDF

Info

Publication number
EP0322688A2
EP0322688A2 EP88121176A EP88121176A EP0322688A2 EP 0322688 A2 EP0322688 A2 EP 0322688A2 EP 88121176 A EP88121176 A EP 88121176A EP 88121176 A EP88121176 A EP 88121176A EP 0322688 A2 EP0322688 A2 EP 0322688A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
chamber
overflow weir
discharge
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88121176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322688A3 (de
Inventor
Uwe Hellmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
He-Anlagentechnik Hellmich Hamburg GmbH
Original Assignee
He-Anlagentechnik Hellmich Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by He-Anlagentechnik Hellmich Hamburg GmbH filed Critical He-Anlagentechnik Hellmich Hamburg GmbH
Publication of EP0322688A2 publication Critical patent/EP0322688A2/de
Publication of EP0322688A3 publication Critical patent/EP0322688A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/28Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation
    • B03B5/30Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by sink-float separation using heavy liquids or suspensions
    • B03B5/36Devices therefor, other than using centrifugal force
    • B03B5/40Devices therefor, other than using centrifugal force of trough type

Definitions

  • the invention relates to a sink separator according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a sink separator is known from European patent 0 114 923.
  • the sink-floating chamber in this known sink separator - as is often the case with such sink separators - is divided into two chambers. It is a so-called two-chamber system.
  • the two chambers are separated from each other by a partition. This results in relatively short sinking-swimming distances, so that a complete separation of the material to be separated, which often sticks together, is not achieved cleanly.
  • a chamber is used as a pure sink-floating chamber.
  • the sinking material sinks in this chamber to the bottom, which is arranged at an angle, so that the sinking material reaches the neighboring sinking material chamber.
  • the material is excavated by a rotating paddle wheel.
  • Floating material which adheres to and submerges with the heavier sinking material, rises in the sinking chamber after being released and is removed by the discharge device, i.e. the rotating paddle wheel, carried out, together with the sink material from which it is to be separated, since it cannot get back into the swimming chamber. This results in incorrect sorting.
  • a device which serves on the one hand to separate sedimentable solids and floating materials from a liquid. It is therefore not a sink separator, in which the sinking material is to be separated from the floating material on the one hand.
  • the known separating device has a container which is practically separated into two chambers by a transverse wall which forms the wall of an overflow. The second transverse wall remote from the first chamber is lower and serves as an overflow wall. This overflow only removes liquid.
  • Floating materials are passed through the flow to the other end of the first chamber and are picked up there by a discharge screw which also transports the suspended matter from the lowest point of the container. So at the one end, the sediment and the floating material are transported away, i.e. not separated from each other. There is a separation between these solids and the liquid.
  • the task of the cereals to be separated takes place outside the projected receiving length of the discharge device, that is, the sinking sinking material must first be diverted over the slope of the long leg on the ground and slide under the transverse wall into the second chamber in order to be there only at one point from the discharge device to be recorded and carried out.
  • the object of the invention is to create a sink separator of the type mentioned at the outset which, with a simple structure, ensures safe separation of the material to be separated, preferably shredded material.
  • the ascending float can flow again and again into the area from which it is then discharged via the overflow weir with float already floating above. Even floating material that initially sank with the sinking material and from the discharge device to the deepest Point is detected and is separated from the sinking material by this mechanical action and then reaches the surface again, is not carried away with the sinking material, but rather floats on the surface in the direction of the overflow weir with the other floating material. Due to the special arrangement of the lowest point between the overflow weir and the task, the "sink-swim distance" is very long, so that the material "can decide whether it wants to sink or swim".
  • the sinking material can then sink down over the entire great length of the swimming distance into the area of the discharge device, which is also very long. So there is a long swim-sink section and discharge section for the sinking material and these two sections overlap, so that floating material that separates relatively late from the sinking material still gets into the area and into the flow that is necessary for the discharge of the Floats over the weir.
  • a uniform laminar, uninterrupted flow is generated over the entire surface from the discharge end to the overflow weir of the channel-shaped sink-swimming chamber. This flow is not interrupted by a transverse wall or the like.
  • the sink separator is also of simple construction as a single-chamber device.
  • the lowest point lies between the overflow weir and the task and the discharge device begins at this lowest point, the task takes place above the receiving length of the discharge device and not point-wise, but over the entire length of the downwardly projected receiving length of the discharge device.
  • This natural route filling ensures, on the one hand, that the filling is uniform and free of blockages and the wear-resistant, punctiform, mechanical material intake by the discharge device is avoided.
  • the lowest point is "downstream" from the feed and above the discharge device.
  • the sink separator according to the invention with its channel-shaped single chamber separates floatable solid material from sunken solid material, the liquid only serving as a separation medium.
  • the floating material is removed at one end where the overflow weir is located, whereas the sinking material is removed at the other end.
  • an advantageous embodiment is put under protection, in which the known shape of the triangle standing on the top is chosen so that the short leg adjoins the overflow weir, so that - as expressed above - the swimming - Overlap the sink section and discharge section of the discharge device for the sink material in a large area.
  • This special shape with the triangle standing on the tip and the short leg adjacent to the overflow weir ensures that the task above the discharge device, i.e. not point-like, but takes place over the entire length of the discharge length of the discharge device projected downwards.
  • the special form placed under protection in claim 2 represents a particularly advantageous embodiment.
  • the sink separator can be designed as specified in claim 4.
  • the formation as a band screw in the part which passes through the surface of the heavy sludge enables an unimpeded return of the heavy sludge, i.e. the slurry is not conveyed out of the sink-swimming chamber.
  • Residual heavy sludge can run back into the sinking swimming chamber through the drainage surface according to claim 5.
  • the sink separator is designed as protected in claim 6, then it is ensured that the flow of the floating material on the surface is not hindered by the feed plate.
  • one or more additional filling pipes are arranged and directed accordingly, the flow on the surface in the direction from the discharge end to the overflow weir is strengthened accordingly, so that the safe and complete removal of the floating material via the overflow weir is ensured becomes.
  • stirrers can be provided, as stated in claim 8, in order to ensure a quick and safe separation of floating and sinking material in this area.
  • the system shown in FIG. 1 consists of a sink separator with a channel-shaped sink-swimming chamber 6 (FIG. 3) formed by parallel side walls, which is the heart of the system and forms a single-chamber system.
  • the material to be separated is introduced through a feed plate or a feed chute 9.
  • the lowest point is labeled 15. From this point starts a screw conveyor, the shaft of which is designated 11.
  • One end of the channel-shaped sink-floating chamber is formed by an overflow weir 5, the other end is the discharge end from which the screw conveyor emerges.
  • One or more additional items Filling tubes support the flow on the surface of the heavy slurry from the discharge end towards the overflow weir.
  • the sediment discharged by the screw conveyor passes into a sieving device 14, which is supplied with washing water via pipes 19 and 20 and a pump 21.
  • the floating material passes through the overflow weir 5 into a sieving device 16, which is also switched on via the pipes 19 and 20 into the wash water circuit.
  • the slurry is pumped to the filling opening 7 and to the additional filling pipe (s) 8 via a pump 17.
  • the receptacle for the heavy sludge is designated 18.
  • the sink separator is shown in detail.
  • the sink separator has an elongated, channel-shaped, slim sink-floating chamber 6, the bottom walls of which are designated by 1 and 2. Looking at the longitudinal section of FIG. 2 it is clear that the bottom walls 1 and 2 form a right-angled, isosceles triangle standing on the top 15 (lowest point) together with the surface of the heavy slurry.
  • the heavy cloud is the hypotenuse.
  • the long leg is the bottom wall 1, the short leg is the bottom wall 2.
  • a screw conveyor forming the discharge device runs along the bottom wall 1 to the discharge end.
  • the shaft of the screw conveyor is designated 11.
  • the first part of the screw conveyor is made as a full screw 3 educated.
  • the screw is then designed as a band screw, so that an annular space between the shaft 11 and the band screw 4 is left free.
  • the end opposite the discharge end of the screw conveyor is formed by the overflow weir 5.
  • the filling opening for the heavy sludge is designated 7.
  • two further filling pipes 8 are provided, which are directed so that the flow towards the overflow weir 5 is supported by the heavy sludge entering here.
  • Adjacent to these filling pipes is a feed plate or feed chute 9 which is at a distance or gap 10 from the surface of the heavy slurry.
  • the area of the sink-swimming chamber, which lies at the discharge end of the screw conveyor above the surface of the heavy sludge, is designated by 13 and forms a run-off surface through which residual heavy beet can run back into the chamber.
  • the material to be separated preferably shredded material
  • the feed plate 9 in the middle area.
  • Floating material floats on the surface in the direction of the overflow weir 5, this flow being supported by the addition of heavy turbidity through the filling pipes 8.
  • Sinking material sinks more or less quickly into the area of the screw conveyor 3. The agitation and separation of the sinking and floating material is supported by the stirrer 12.
  • the channel-shaped, elongated design of the sink-swimming chamber with parallel side walls and without hindrance and without a transverse or partition wall ensures a uniform laminar flow over the entire surface, which is supported and reinforced by the filling pipes 8. Despite the simple structure, it is ensured that floating material, in whichever area it floats, eventually flows to the overflow weir. Only sink material is discharged through the discharge screw.

Abstract

Der Sinkscheider weist eine langgestreckte, kanalförmige Sink-Schwimmkammer 6 mit parallelen Seitenwänden auf, die als sog. "Einkammer", d.h. ohne Quer- oder Trennwand, ausgebildet ist. Die Sink-Schwimmkammer ist im Längsschnitt als auf der Spitze stehendes ungleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck ausgebildet, wobei die Hypotenuse die Oberfläche der Schwertrübe bildet. Die Spitze des Dreiecks bildet den tiefsten Punkt 15. Dieser tiefste Punkt 15, von dem der Förderer 3 zum Austrag des Sinkgutes ausgeht, liegt zwischen der in der Mitte erfolgenden Aufgabe 9 und dem Überlaufwehr 5 für das Schwimmgut. Die Förderschnecke tritt an dem dem Überlaufwehr 5 gegenüberliegenden Ende aus der Sink-Schwimmkammer aus. In diesem Bereich ist die Schnecke als Bandschnecke 4 ausgebildet. Die einfach ausgebildete Vorrichtung erlaubt ein sauberes Trennen von Schwimm- und Sinkgut und selbst solches Schwimmgut, das in der Nähe des Austritts der Förderschnecke aufschwimmt, gelangt durch die ungehinderte laminare Strömung über die gesamte Oberfläche der Schwertrübe zum Überlaufwehr. Diese Strömung kann durch zusätzliche Befüllrohre 8 für Schwertrübe unterstützt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sinkscheider nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Sinkscheider ist aus dem europäischen Patent 0 114 923 bekannt. Die Sink-Schwimmkammer ist bei diesem bekannten Sinkscheider - wie es bei derartigen Sinkscheidern überhaupt häufig der Fall ist - in zwei Kammern aufgeteilt. Es handelt sich also um ein sog. Zweikammersystem. Die beiden Kammern werden durch eine Trennwand voneinander getrennt. Hierdurch entstehen relativ kurze Sink-Schwimm­strecken, so daß eine vollständige Trennung des häufig aneinanderklebenden zu trennenden Gutes nicht sauber er­reicht wird.
  • Bei diesem bekannten Sinkscheider wird eine Kammer als reine Sink-Schwimmkammer benutzt. Das Sinkgut sinkt in dieser Kammer bis auf den Boden, der schräg angeordnet ist, so daß das Sinkgut in die benachbarte Sinkgutkammer gelangt. Hier wird das Material durch ein rotierendes Schaufelrad aus­gehoben. Schwimmgut, das an dem schwereren Sinkgut haftet und mit diesem untertaucht, steigt nach dem Freiwerden in der Sinkkammer auf und wird durch die Austragseinrichtung, d.h. das rotierende Schaufelrad, ausgetragen, und zwar zusammen mit dem Sinkgut, von dem es gerade getrennt werden soll, da es nicht wieder in die Schwimmkammer zurückgelangen kann. Dieses hat also eine Fehlsortierung zur Folge.
  • Weiterhin ist aus der DE-PS 31 07 256 eine Vorrichtung bekannt, die dem Trennen von sedimentierbaren Feststoffen und Schwimmstoffen einerseits aus einer Flüssigkeit andererseits dient. Es handelt sich also nicht um einen Sinkscheider, bei dem Sinkgut einerseits von Schwimmgut andererseits getrennt werden soll. Die bekannte Abscheidevorrichtung weist einen Behälter auf, der durch eine Querwand, die die eine Wand eines Überlaufs bildet, praktisch in zwei Kammern getrennt ist. Die von der ersten Kammer abliegende zweite Querwand ist niedriger und dient als Überlaufwand. Durch diesen Überlauf wird aber lediglich Flüssigkeit abtransportiert. Schwimmstoffe werden zu dem anderen Ende der ersten Kammer durch die Strömung geleitet und dort von einer Austragsschnecke erfaßt, die auch die Sinkstoffe von dem tiefsten Punkt des Behälters abtransportiert. Es werden also an einem Ende Sinkgut und Schwimmgut abtransportiert, also nicht voneinander getrennt. Eine Trennung erfolgt zwischen diesen Feststoffen und der Flüssigkeit.
  • Aus der deutschen Patentschrift 408 007 ist noch eine Vor­richtung zum Sortieren von staubförmigem Gut, insbesondere geschroteten Zerealien bekannt, deren Sink-Schwimmkammer ebenfalls durch eine Querwand in zwei Kammern unterteilt ist. In die eine Kammer erfolgt die Aufgabe der zu trennen­den Zerealien, wohingegen aus der anderen Kammer der Austrag des Sinkgutes erfolgt. Schwimmgut, das einmal in die Austrags­kammer gelangt ist, kann, bedingt durch die Querwand, nicht wieder zurück in die Schwimmkammer gelangen. Die Austrags­strecke, d.h. der Weg, den der Austragsförderer vom tiefsten Punkt bis zum Austragsende zurücklegt, ist verhältnismäßig kurz, da der tiefste Punkt der Sink-Schwimmkammer dieser bekannten Einrichtung sehr viel näher an dem Austragsende als an dem Überlaufwehr liegt. Die Aufgabe der zu trennenden Zerealien erfolgt außerhalb der projizierten Aufnahmelänge der Austragseinrichtung, d.h., das absinkende Sinkgut muß erst über die Schräge des langen Schenkels am Boden umgeleitet und unter der Querwand hindurch in die zweite Kammer rutschen, um dort lediglich an einem Punkt von der Austragseinrichtung erfaßt und ausgetragen zu werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Sink­scheider der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einem einfachen Aufbau für eine sichere Trennung des zu trennenden Gutes, vorzugsweise Schreddergut sorgt.
  • Diese Aufgabe wird grundsätzlich durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß nur eine Kammer vorhanden ist, kann das aufsteigende Schwimmgut immer wieder in den Bereich strömen, aus dem es dann mit bereits oben schwimmendem Schwimmgut über das Überlaufwehr ausgetragen wird. Selbst Schwimmgut, das anfänglich mit dem Sinkgut nach unten ge­sunken ist und von der Austragseinrichtung an dem tiefsten Punkt erfaßt wird und durch diese mechanische Einwirkung von dem Sinkgut getrennt wird und dann wieder an die Oberfläche gelangt, wird nicht mit dem Sinkgut abtransportiert, sondern schwimmt auf der Oberfläche in Richtung Überlaufwehr mit dem anderen Schwimmgut. Bedingt durch die besondere Anordnung des tiefsten Punktes zwischen Überlaufwehr und Aufgabe, ist die "Sink-Schwimm-Strecke" sehr lang, so daß sich das Ma­terial "entscheiden kann, ob es sinken oder schwimmen will". Das Sinkgut kann dann über die gesamte große Länge der Schwimmstrecke nach unten in den Bereich der ebenfalls sehr langen Austragseinrichtung sinken. Es sind also Schwimm-­Sink-Strecke und Austragsstrecke für das Sinkgut lang und diese beiden Strecken überschneiden sich, so daß Schwimmgut, das sich relativ spät von dem Sinkgut trennt, immer noch in den Bereich und in die Strömung gelangt, die für einen Austrag des Schwimmgutes über das Überlaufwehr sorgt. Es wird eine gleichmäßige laminare, nicht unterbrochene Strömung über die gesamte Oberfläche von dem Austragsende bis zu dem Überlaufwehr der kanalförmigen Sink-Schwimmkammer erzeugt. Diese Strömung ist nicht durch eine Querwand oder dergleichen unterbrochen. Darüberhinaus ist der Sinkscheider als Einkammervorrichtung auch einfach aufgebaut. Dadurch, daß der tiefste Punkt zwischen dem Überlaufwehr und der Aufgabe liegt und die Austragseinrichtung an diesem tiefsten Punkt beginnt, erfolgt die Aufgabe oberhalb der Aufnahmelänge der Austragseinrichtung und zwar nicht punktförmig, sondern auf der gesamten Länge der nach unten projizierten Aufnahmelänge der Austragseinrichtung. Durch diese natürlich Streckenbefüllung wird einerseits eine gleichmäßige und verstopfungsfreie Befüllung gesichert und die verschleißreiche, punktförmige, mechanische Materialaufnahme durch die Austragseinrichtung vermieden. Im Falle der Erfindung liegt der tiefste Punkt "stromabwärts" von der Aufgabe und oberhalb der Austragseinrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Sinkscheider mit seiner kanalförmigen Einkammer trennt schwimmfähiges Festgut von gesunkenem Festgut, wobei die Flüssigkeit lediglich als Trennmedium dient. Das Schwimmgut wird an dem einen Ende, an dem sich das Überlaufwehr befindet, abtransportiert, wohingegen das Sinkgut an dem anderen Ende abtransportiert wird.
  • In Anspruch 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform unter Schutz gestellt, bei der die an sich bekannte Form des auf der Spitze stehenden Dreiecks aber so gewählt ist, daß der kurze Schenkel an das Überlaufwehr angrenzt, so daß sich - wie vorstehend zum Ausdruck gebracht - die Schwimm-Sink-­Strecke und Austragsstrecke der Austragseinrichtung für das Sinkgut in einem großen Bereich überschneiden. Diese besondere Form mit dem auf der Spitze stehenden Dreieck und an das Überlaufwehr angrenzenden kurzen Schenkel gewähr­leistet, daß die Aufgabe oberhalb der Austragseinrichtung, d.h. nicht punktförmig, sondern auf der gesamten Länge der nach unten projizierten Aufnahmelänge der Austragseinrich­tung erfolgt. Hierdurch ist die bereits angesprochene ver­stopfungsfreie Befüllung gesichert und es wird eine verschleiß­reiche, punktförmige, mechanische Materialaufnahme durch die Austragseinrichtung vermieden. Die in Anspruch 2 unter Schutz gestellte besondere Form stellt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dar.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der Sinkscheider so ausgebildet sein, wie in Anspruch 4 angegeben. Die Aus­bildung als Bandschnecke in dem Teil, der durch die Ober­fläche der Schwertrübe hindurchtritt, ermöglicht einen ungehinderten Rücklauf der Schwertrübe, d.h. die Schwertrübe wird nicht mit aus der Sink-Schwimmkammer herausgefördert.
  • Rest-Schwertrübe kann durch die Ablauffläche nach Anspruch 5 zurück in die Sink-Schwimmkammer laufen.
  • Wenn der Sinkscheider, wie in Anspruch 6 unter Schutz gestellt, ausgebildet ist, dann ist sichergestellt, daß die Strömung des Schwimmgutes an der Oberfläche nicht durch das Aufgabeblech behindert wird.
  • Wenn, wie in Anspruch 7 angegeben, ein oder mehrere zusätzliche Befüllungsrohre entsprechend angeordnet und gerichtet vorgesehen sind, so wird die Strömung an der Oberfläche in Richtung von dem Austragsende zum Überlaufwehr entsprechend verstärkt, so daß der sichere und vollständige Abtransport des Schwimmgutes über das Überlaufwehr sichergestellt wird.
  • Wenn es erforderlich ist, können, wie in Anspruch 8 angegeben, zusätzliche Rührer vorgesehen sein, um in diesem Bereich für eine schnelle und sichere Trennung von Schwimm- und Sinkgut zu sorgen.
  • Im wesentlichen weist der Sinkscheider nach der Erfindung folgende Vorteile auf:
    • 1. Durch das Einkammersystem wird ein einfacher Aufbau und eine sichere Trennung auch von anfänglich an dem Sinkgut anhaftenden Schwimmgut gewährleistet.
    • 2. Es ist eine lange Schwimmstrecke vorhanden, die für eine sichere Trennung und für einen sicheren Austrag des Schwimmgutes sorgt.
    • 3. Die Schwertrübeoberfläche weist keine Unterbrechungen auf.
    • 4. Das Sinkgut muß nicht umgelenkt werden, sondern es wird nach dem Absinken von der Austragseinrichtung erfaßt.
    • 5. Schwimmgut, das mit dem Sinkgut nach unter gedrückt wird, gelangt jederzeit wieder in die Schwimmzone, aus der es ausgetragen werden kann.
    • 6. Das Sinkgut sinkt gradlinig über die gesamte Schwimm­strecke in die Austragseinrichtung.
    • 7. Die kanalförmige Ausbildung der Sink-Schwimmkammer sorgt für eine gleichmäßige laminare Strömung.
    • 8. Das Sinkgut wird am Austragsende über die Trübe-­Oberfläche entnommen, über die praktisch auch das Schwimmgut entnommen wird. Es erfolgt aber eine klare Trennung durch eine gezielte Strömung.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines Sinkscheiders nach der Erfindung mit den Anlageteilen, die unmit­telbar mit dem Sinkscheider zusammenarbeiten;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt lediglich durch den Sink­scheider der Fig. 1; und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Sinkscheider der Fig. 2.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage besteht aus einem Sinkscheider mit einer durch parallele Seitenwände gebil­deten (Fig. 3) kanalförmigen Sink-Schwimmkammer 6, die das Herzstück der Anlage ist und ein Einkammersystem bildet. Das zu trennende Material wird durch ein Aufgabeblech oder eine Aufgabeschütte 9 eingebracht. Der tiefste Punkt ist mit 15 bezeichnet. Von diesem Punkt geht eine Förderschnecke aus, deren Welle mit 11 bezeichnet ist. Das eine Ende der kanal­förmigen Sink-Schwimmkammer wird durch ein Überlaufwehr 5 gebildet, das andere Ende ist das Austragsende, aus der die Förderschnecke austritt. Ein oder mehrere zusätzliche Be­ füllrohre unterstützen die Strömung an der Oberfläche der Schwertrübe von dem Austragsende in Richtung auf das Überlauf­wehr.
  • Das durch die Förderschnecke ausgetragene Sinkgut gelangt in eine Siebeinrichtung 14, die über Rohrleitungen 19 und 20 sowie eine Pumpe 21 mit Waschwasser versorgt wird.
  • Das Schwimmgut gelangt über das Überlaufwehr 5 in eine Siebeinrichtung 16, die ebenfalls über die Rohrleitungen 19 und 20 in den Waschwasserkreislauf eingeschaltet ist.
  • Die Schwertrübe wird über eine Pumpe 17 zu der Befüllöffnung 7 und zu dem oder den zusätzlichen Befüllrohren 8 gepumpt. Der Auffangbehälter für die Schwertrübe ist mit 18 bezeichnet.
  • In den Fig. 1 und 2 ist der Sinkscheider im einzelnen dargestellt.
  • Der Sinkscheider weist eine langgestreckte, kanalförmige, schlanke Sink-Schwimmkammer 6 auf, deren Bodenwände mit 1 und 2 bezeichnet sind. Beim Betrachten des Längsschnittes nach Fig. 2 wird deutlich, daß die Bodenwände 1 und 2 zusammen mit der Oberfläche der Schwertrübe ein rechtwinkliges, auf der Spitze 15 (tiefster Punkt) stehendes ungleichschenkliches Dreieck bilden. Die Schwertrübe ist die Hypotenuse. Der lange Schenkel ist die Bodenwand 1, der kurze Schenkel ist die Bodenwand 2.
  • Ausgehend von dem tiefsten Punkt, d.h. der Spitze des Drei­ecks, verläuft eine die Austragseinrichtung bildende Förder­schnecke an der Bodenwand 1 entlang bis zum Austragsende. Die Welle der Förderschnecke ist mit 11 bezeichnet. Der erste Teil der Förderschnecke ist als Vollschnecke 3 aus­ gebildet. Ungefähr im Bereich des Austritts aus der Ober­fläche der Schwertrübe ist die Schnecke dann als Band­schnecke ausgebildet, so daß ein Ringraum zwischen der Welle 11 und der Bandschnecke 4 freigelassen wird.
  • Beim Betrachten der Fig. 2 wird deutlich, daß die Aufgabe 9 über der Austragsschnecke liegt, so daß das zu trennende Gut unter Berücksichtigung der Oberflächenströmung in Richtung auf das Überlaufwehr 5 nicht punktförmig sondern auf der gesamten Länge der Schwimmstrecke nach unten auf die entsprechende projizierte Aufnahmelänge der Austragsschnecke sinkt. Praktisch steht der gesamte, durch die Vollschnecke 3 gebildete, Bereich der Austragsschnecke zur gleichmäßigen Aufnahme des Sinkgutes mit einer entsprechenden gleichmäßigen Verteilung über die Länge der Vollschnecke 3 zur Verfügung.
  • Das dem Austragsende der Förderschnecke gegenüberliegende Ende wird durch das Überlaufwehr 5 gebildet. Die Befüllöffnung für die Schwertrübe ist mit 7 bezeichnet.
  • Ungefähr in der Mitte unterhalb der Oberfläche der Schwertrübe sind zwei weitere Befüllrohre 8 vorgesehen, die so gerichtet sind, daß die Strömung in Richtung auf das Überlaufwehr 5 durch die hier eintretende Schwertrübe unterstützt wird. Angrenzend an diese Befüllrohre ist ein Aufgabeblech oder eine Aufgabeschütte 9 vorgesehen, die einen Abstand oder Spalt 10 von der Oberfläche der Schwertrübe aufweist.
  • Zusätzliche Rührer zwischen dem Aufgabeblech 9 und dem Überlaufwehr 5 sind mit 12 bezeichnet.
  • Der Bereich der Sink-Schwimmkammer, der am Austragsende der Förderschnecke über der Oberfläche der Schwertrübe liegt, ist mit 13 bezeichnet und bildet eine Ablauffläche, über die Restschwertrübe zurück in die Kammer laufen kann.
  • Im Betrieb wird das zu trennende Material, vorzugsweise Schreddergut, über das Aufgabeblech 9 im mittleren Bereich aufgegeben. Schwimmgut schwimmt auf der Oberfläche in Richtung auf das Überlaufwehr 5, wobei diese Strömung durch die Zugabe von Schwertrübe durch die Befüllrohre 8 unterstützt wird. Sinkgut sinkt mehr oder weniger schnell in den Bereich der Förderschnecke 3. Die Auflockerung und Trennung von Sink- und Schwimmgut wird durch die Rührer 12 unterstützt.
  • Schwimmgut, das nach wie vor an dem Sinkgut haftet, wird durch die mechanische Einwirkung der Förderschnecke auf dem Weg zum Austragsende von dem Sinkgut getrennt. Selbst wenn dieses Schwimmgut stromaufwärts von dem Aufgabeende aufschwimmt, gelangt es durch die dort vorhandene Strömung in die Schwimm-Sink-Strecke zwischen dem Aufgabeblech 9 und dem Überlaufwehr und damit schließlich über das Überlaufwehr in die Siebeinrichtung 16.
  • Durch die kanalförmige, langgestreckte Ausbildung der Sink-­Schwimmkammer mit parallelen Seitenwänden und ohne Behin­derung sowie ohne Quer- oder Trennwand, wird eine gleich­mäßige laminare Strömung über die gesamte Oberfläche sicher­gestellt, die durch die Befüllrohre 8 unterstützt und ver­stärkt wird. Trotz des einfachen Aufbaus ist sicherge­stellt, daß Schwimmgut, in welchem Bereich es auch immer aufschwimmt, schließlich zum Überlaufwehr strömt. Durch die Austragsschnecke wird nur Sinkgut ausgetragen.

Claims (8)

1. Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut, mit
einer die Schwertrübe enthaltenden Sink-Schwimmkammer (6),
einem Überlaufwehr (5) zum Austragen des Schwimmguts,
einer Befüllöffnung (7) für die Schwertrübe,
einer Austragseinrichtung (3, 4) für das Sinkgut und mit
einer Aufgabe (9) für das zu trennende Schwimm-Sinkgut,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sink-Schwimmkammer (6) als Einkammer mit im wesentlichen parallelen Seitenwänden kanal­förmig ausgebildet ist, an deren einem Ende das Überlaufwehr (5) ausgebildet ist, und an derem anderen Ende der Austrag des Sinkgutes durch die Austragseinrichtung (3,4) erfolgt, daß die Aufgabe (9) im mittleren Bereich zwischen den beiden Enden der kanalförmigen Sink-Schwimmkammer (6) oberhalb der Austragseinrichtung erfolgt, und
daß sich die Austragseinrichtung (3,4) vom tiefsten Punkt (15) der Sink-Schwimmkammer (6), der zwischen dem Überlaufwehr (5) und der Aufgabe (9) liegt, parallel zum angrenzenden Boden (1) der Sink-Schwimmkammer (6) bis zum Austragsende erstreckt.
2. Sinkscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die kanalförmige Sink-Schwimmkammer (6) im Längs­schnitt die Form eines auf der Spitze stehenden, ungefähr rechtwinkligen und gleichschenkligen Dreiecks aufweist, wobei die Spitze den tiefsten Punkt (15) bildet, das Überlaufwehr (5) an den kurzen Schenkel angrenzt, und die Austragseinrichtung (3,4) parallel zu dem langen Schenkel verläuft.
3. Sinkscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragseinrichtung eine Förder­schnecke (3,4) ist, der die den langen Schenkel bildende Bodenwand (1) der Sink-Schwimmkammer (6) angepaßt ist und die an dem Austragsende über die Schwertrübeoberfläche hinausgeht.
4. Sinkscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke, ausgehend von dem tiefsten Punkt (15) als Vollschnecke (3) und ungefähr am Austritt aus der Schwertrübe bis zum Austragsende als Bandschnecke (4) ausgebildet ist.
5. Sinkscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Förderschnecke (4), der am Austragsende aus der Sink-Schwimmkammer (6) hinausragt, unterhalb der Förderschnecke (4) eine in Richtung auf die Sink-Schwimmkammer geneigte Ablauffläche (13) vorgesehen ist.
6. Sinkscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe als Aufgabeblech oder Aufgabeschütte (9) ausgebildet ist, deren unteres Ende einen Abstand (10) zu der Schwertrübeoberfläche aufweist.
7. Sinkscheider nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Füllöffnung (7) mindestens ein weiteres Befüllrohr (8) für Schwertrübe vorgesehen ist, das in den Bereich der Aufgabe (9) in die Schwertrübe mündet und dessen Strömung auf das Überlaufwehr (5) gerichtet ist.
8. Sinkscheider nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sink-Schwimmkammer (6) unterhalb der Schwertrübe­oberfläche im Bereich zwischen der Aufgabe (9) und dem Überlaufwehr (5) mindestens ein Rührer (12) vorgesehen ist.
EP88121176A 1987-12-23 1988-12-17 Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut Withdrawn EP0322688A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743768 DE3743768A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Sinkscheider, insbesondere zum trennen von schreddergut
DE3743768 1987-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322688A2 true EP0322688A2 (de) 1989-07-05
EP0322688A3 EP0322688A3 (de) 1990-06-20

Family

ID=6343402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121176A Withdrawn EP0322688A3 (de) 1987-12-23 1988-12-17 Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0322688A3 (de)
DE (1) DE3743768A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505743B1 (en) * 2000-08-31 2003-01-14 Envirotech Pumpsystems, Inc. Unitarily-formed grit classifier tank and bearing
FR2842748A1 (fr) * 2002-07-25 2004-01-30 Exhaunord Installation pour separer en continu des materiaux en vrac
EP3257594A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 Superior Industries, Inc. Aggregatwaschsysteme, verfahren und vorrichtung
CN111570060A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 徐立军 一种节能环保型建筑垃圾再分类筛选装置及处理方法
US11850603B2 (en) 2021-01-04 2023-12-26 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods, and apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642207A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Agritechnik Ing Betrieb Anlage zur Trennung und Säuberung von Leicht- und Schwerstoffen
DE102015009593B4 (de) * 2015-07-24 2021-05-20 Ulrich Winkler Vorrichtung und Verfahren zur Separation von Kunststoffmahlgut nach der spezifischen Dichte
DE202017006034U1 (de) * 2017-11-22 2019-02-25 Doppstadt Austria Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408007C (de) * 1918-07-18 1925-01-08 Josef Haeusler Einrichtung zum Sortieren von staubfoermigem Gut
GB709980A (en) * 1951-05-15 1954-06-02 Stamicarbon Process and apparatus for separating mixtures of particles differing in specific gravity into a fraction containing the particles of low specific gravity and another fraction containing the particles of high specific gravity
DE2355744A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-22 Luria Brothers & Co Inc Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von metall aus abfall
EP0114923A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Carl Kiesow, Rohstoffrückgewinnung Verfahren und Einrichtung zum Trennen verschiedenartiger Bestandteile
EP0228724A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-15 DANECO DANIELI ECOLOGIA SpA Abscheider für Aggregate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246607B (de) * 1962-08-29 1967-08-03 Rudolf Lautrich Klaeranlage mit Regenausgleichsbecken mit UEberlauf zum Vorfluter
SE420572B (sv) * 1980-02-28 1981-10-19 Plm Ab Separeringsanordning
US4617112A (en) * 1984-10-31 1986-10-14 M.A. Industries, Inc. Thermal gravity classifying apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408007C (de) * 1918-07-18 1925-01-08 Josef Haeusler Einrichtung zum Sortieren von staubfoermigem Gut
GB709980A (en) * 1951-05-15 1954-06-02 Stamicarbon Process and apparatus for separating mixtures of particles differing in specific gravity into a fraction containing the particles of low specific gravity and another fraction containing the particles of high specific gravity
DE2355744A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-22 Luria Brothers & Co Inc Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von metall aus abfall
EP0114923A2 (de) * 1983-01-26 1984-08-08 Carl Kiesow, Rohstoffrückgewinnung Verfahren und Einrichtung zum Trennen verschiedenartiger Bestandteile
EP0228724A2 (de) * 1985-12-19 1987-07-15 DANECO DANIELI ECOLOGIA SpA Abscheider für Aggregate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505743B1 (en) * 2000-08-31 2003-01-14 Envirotech Pumpsystems, Inc. Unitarily-formed grit classifier tank and bearing
FR2842748A1 (fr) * 2002-07-25 2004-01-30 Exhaunord Installation pour separer en continu des materiaux en vrac
EP3257594A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-20 Superior Industries, Inc. Aggregatwaschsysteme, verfahren und vorrichtung
US11565271B2 (en) 2016-06-16 2023-01-31 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods and apparatus
CN111570060A (zh) * 2020-05-26 2020-08-25 徐立军 一种节能环保型建筑垃圾再分类筛选装置及处理方法
US11850603B2 (en) 2021-01-04 2023-12-26 Superior Industries, Inc. Aggregate washing systems, methods, and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322688A3 (de) 1990-06-20
DE3743768A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813056C2 (de) Waschtrommel zur Aufbereitung von Restbeton
DE3023280A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von speziellen kunststoffen aus dem bei der aufbereitung von altakkumulatoren als produkt anfallenden abfallmaterial
DE4143376A1 (de) Kompaktanlage zum abscheiden und entfernen von rechengut und sand aus zulaufgerinnen
EP0322688A2 (de) Sinkscheider, insbesondere zum Trennen von Schreddergut
DE3800204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kunststoffabfaellen
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE4209277A1 (de) Vorrichtung zur sortierung von feststoffgemischen
EP0162874A1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung für öl-feststoff-gemische.
DE4415858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sedimentabscheidung aus Abwasser
DE19729802C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Stoffen und Verwendung einer Leiteinrichtung
DE2851533A1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE19617501C2 (de) Verfahren zur Trennung der Bestandteile von kommunalen Reststoffen
DE2617372C2 (de) Maschine zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus körnigen Stoffen
DE4440707B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kontaminiertem Erdreich
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE4436002A1 (de) Förderer für flüssige Medien mit Produktionsrückständen
DE19523113C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten
DE19805451A1 (de) Kehrichtwascher
DE3708259C2 (de)
AT393117B (de) Vorrichtung zur behandlung von gewaesserablagerungen
EP1372859B1 (de) Verfahren zur sink-schwimmscheidung feinkörniger mineralischer rohstoffe
EP0401812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Hackfrüchten
DE3202110A1 (de) Wiederaufbereitungsanlage fuer stoffe schwerer und leichter als wasser
EP1134323A2 (de) Sandfanganlage
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900719