DE374265C - Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung - Google Patents

Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung

Info

Publication number
DE374265C
DE374265C DER53466D DER0053466D DE374265C DE 374265 C DE374265 C DE 374265C DE R53466 D DER53466 D DE R53466D DE R0053466 D DER0053466 D DE R0053466D DE 374265 C DE374265 C DE 374265C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
main body
drill chuck
automatic clamping
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1019621A priority Critical patent/GB168299A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER53466D priority patent/DE374265C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374265C publication Critical patent/DE374265C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1253Jaws movement actuated by an axially movable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 4. MA! 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 374265 KLASSE 49 a GRUPPE
(R 53466Ul49Ct)
Heinrich Röhm in Zella-fflehlis.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein mit selbsttätiger Spannwirkung ausgestattetes Klemmfutter für. Bohrmaschinen, welches eine mittels Innengewindes in achsialer Richtung verschiebbare, bei der Verschiebung die Querbewegung der Spannbacken bewirkende äußere konische Spannhülse hat. Bei derartigen Klemmfuttern ist es bekannt, die an ihrer oberen Anlagefläche glatten Backen an ihrem oberen Ende aufzuhängen. Die Erfindung besteht darin, daß sie an dem Innenflansch eines radial geteilten dreiteiligen Führungsringes radial verschiebbar aufgehängt sind. Dieser als Profilring ausgebildete Führungsring greift mit seinem oberen Innenflansch in eine Ausdrehung des Häuptkörpers ein und ist mit und um den Hauptkörper drehbar. Das innere Ende der Backen findet an der flachen Planseite des Hauptkörpers oder an dem dazwischenliegenden gehärteten Druckring Anlage und kann diese Anlage in der Drehrichtung verändern. Der Profilring selbst dient nicht als Anlage für die Backen, sondern lediglich als Aufhänge- und Mitnehmering für die Backen, damit diese in jeder Stellung von dem Haupt- 25^ körper mitgenommen werden, wobei sie sich mit ihrem Profilring gegen den Hauptkörper verdrehen 'können. Die Spannbacken finden also an dem Hauptkörper oder dessen Druckring Widerlager und Führung.
Der Führungsring selbst steht nicht unter dem Einfluß des Spanndruckes, und er wirkt daher auch bei etwaigen Arbeitsdifferenzen, wie sie in der normalen Massenfabrikation zulässig und üblich sind, nicht nachteilig auf das zentrische Laufen. Der Druckring, der
aus gehärtetem Material besteht, kann absolut genau bearbeitet werden, ebenso auch die Backen, die durchweg flach, also ohne T- oder Schwalbenschwanznuten sind. Die dem Spanndruck ausgesetzte Anlagefläche der Backen und der Führungsring sind als zwei getrennte, in der Drehrichtung bewegliche verbundene Teile ausgebildet. Diese Anordnung ermöglicht ohne besondere Hilfsmittel auch in der Massenerzeugung auf billige Art eine genaue Bearbeitung.
Die Zeichnung veranschaulicht dieses Bohrfutter in einem Ausführungsbeispiel.
Abb. ι zeigt das betreffende Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht, während
Abb. 2 einen Längsschnitt durch das Futter in derjenigen Stellung zeigt, in der die Backen vollkommen zurückgezogen sind.
Abb. 3 stellt ebenfalls in einem Längsschnitt ao die andere Endstellung des Futters dar, wobei also die Spannbacken auf das Mindestmaß einander genähert sind.
Abb. 4 und 5 endlich zeigen eine Einzelheit in senkrechtem Schnitt und Aufsicht, as ι ist der mit Innengewinde 2 versehene Hauptkörper, der in der Nähe seines im Gebrauch unteren Endes eine Eindrehung 3 und einen dadurch gebildeten Flansch aufweist. Zweckmäßig ist der Hauptkörper noch mit einer als Anschlag für die Außenhülse 5 dienenden Verstärkung 6 versehen. Im Innern des Hauptkörpers 1 ist der mit Einschnitten für die drei Backen 7 versehene und auf seinem Zapfen 8 mit Außengewinde ausgestattete Backenhalter 9 angeordnet, der sich mit einem Flansch ga einerseits gegen eine Stirnfläche 5a der Außenhülse 5 anlegt, andererseits aber mit eben demselben Flansch 9* in eine geeignete Ausdrehung der mit der Hülse 5 durch Gewinde 10 verbundenen konischen Hülse 11 einlegt, somit also gegen eine achsiale Verschiebung mit Bezug auf die miteinander verschraubten Hülsen 5 und 11 gesichert ist. Die Neigung -der konischen Innenfläche der Hülse 11 entspricht im übrigen der Neigung der Außenfläche der Backen 7.
Die Backen 7 besitzen an ihrem oberen Ende seitlich stehende Mitnehmerstifte 12, an deren Stelle aber auch seitliche Vorspränge oder aber durch Einschnitte gebildete Nasen treten können. Diese Stifte, Vorsprünge oder Nasen 12 der Backen 7 greifen in Führungen oder Ausdrehungen 13 eines aus drei Teilen bestehenden Profilringes 14, dessen anderseitiger, nach innen gerichteter Flansch 14* in die Ausdrehung 3 des Hauptkörpers eingreift und somit eine Verbindung zwischen dem Hauptkörper ι und den Backen 7 in der Weise herstellt, daß die Backen 7 bei einer Verschiebung der Außenhülse 5 gegen den Hauptkörper 1 an letzterem gehalten werden, wobei sich die Backen 7, 7 indessen radial verschieben, da die Vorsprünge, Stifte o. dgl. 12 in den Führungen 13 eine solche radiale Verschiebung ausführen können, ohne dabei die Verbindung mit dem Hauptkörper 1 zu verlieren.
Es ist ohne weiteres einzusehen, daß bei einer Relativdrehung zwischen dem Hauptkörper ι und dem mit der Außenhülse 5, 11 verbundenen Backenhalter 9 eine achsiale Verschiebung der Außenhülse 5, 11 stattfindet, wobei die Backen 7 quer zur Futterachse verschoben werden und dabei den Bohrerschaft festspannen. Bei einer entgegengesetzten Verschiebung der Außenhülse 5,11 werden dagegen die Backen 7 durch die Spreizfeder 15 wieder auseinanderbewegt. Die in beiden Fällen eintretende Querverschiebung der Backen 7, 7 wird nun —· wie bereits erwähnt wurde — besonders durch die neuartige Mitnehmerverbindung zwischen den Backen 7 und dem Hauptkörper 1, nämlich den dreiteiligen, mit den Führungen 13 versehenen Profilring 14 ermöglicht. Es empfiehlt- sich, am unteren Ende des Hauptkörpers 1 noch einen Druckring r* einzusetzen, gegen den sich die oberen Enden der Backen 7 stützen. Dadurch wird die Beanspruchung des Hauptkörpers 1 durch die Backen auf die ganze Stirnfläche des Hauptkörpers 1 verteilt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveränderlicher Baulänge mit selbsttätiger Spannwirkung, drei Backen und einer mittels Innengewindes in achsialer Richtung verschiebbaren, Hei der Verschiebung die Querbewegung der Backen bewirkenden äußeren konischen Spannhülse, sowie an ihrer oberen Stirnfläche glatten und an ihrem oberen Ende mittels Stifte aufgehängten Backen, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen an einem Innenflansch eines radial geteilten dreiteiligen Profilringes (14) aufgehängt sind, der mit seinem oberen Innenflansch (143J in eine Ausdrehung des Hauptkörpers (1) eingreift und ihm gegenüber drehbar ist und ihr Widerlager beim Spannen des Futters an der Planfläche des Hauptkörpers (1) oder an einem an dem Hauptkörper sitzenden gehärteten ebenen Druckring (ia) finden, so daß die Backen (7,7) mit ihrem Profilring (4) ihre Anlage am Hauptkörper oder dessen Druckring (ia) in der Drehrichtung verändern können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER53466D 1921-07-13 1921-07-13 Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung Expired DE374265C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1019621A GB168299A (en) 1921-07-13 1921-04-06 Improvements in or relating to chucks for drilling machines
DER53466D DE374265C (de) 1921-07-13 1921-07-13 Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53466D DE374265C (de) 1921-07-13 1921-07-13 Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374265C true DE374265C (de) 1923-05-04

Family

ID=7409419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53466D Expired DE374265C (de) 1921-07-13 1921-07-13 Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE374265C (de)
GB (1) GB168299A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495422A (en) * 1993-10-12 1996-02-27 Wang Laboratories, Inc. Method for combining a plurality of independently operating circuits within a single package

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5495422A (en) * 1993-10-12 1996-02-27 Wang Laboratories, Inc. Method for combining a plurality of independently operating circuits within a single package

Also Published As

Publication number Publication date
GB168299A (en) 1922-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE836422C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1041765B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
EP0027282B1 (de) Spindelverlängerung für Werkzeugmaschinen
DE3706123C2 (de)
DE374265C (de) Spitz auslaufendes Bohrfutter von unveraenderlicher Baulaenge mit selbsttaetiger Spannwirkung
DE491921C (de) Mitnehmerhuelse fuer abgesetzte Werkstuecke bei Drehbaenken
EP0111787B1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug an einer Werkzeugmaschine
DE356021C (de) Werkzeughalter fuer Bohrer und aehnliche Werkzeuge
DE871990C (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer Fraeser
DE1955512A1 (de) Spannfutter fuer einen zylindrischen Schaft aufweisende Schaftfraeser
DE813789C (de) Spannfutter fuer Bohrer, Fraeswerkzeuge u. dgl.
DE2608819A1 (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer kegelfoermige werkzeugschaefte
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE625742C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mikroskops an der Arbeitsspindelhuelse einer Werkzeugmaschine, insbesondere Lehrenbohrmaschine
DE8002135U1 (de) Werkzeug
DE940745C (de) Einsatz fuer Schnellwechwselfutter
DE824287C (de) Spannfutter mit Spannpatrone zum Einspannen von Bohrern u. dgl.
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE2540628C2 (de) Spanneinrichtung für Schneidplatten, an umlaufenden Zerspannungswerkzeugen
DE397062C (de) Bohrfutter
DE663222C (de) Klemmfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2017304A1 (de) Zentnergerat
DE2746772A1 (de) Werkzeughalter
DE962034C (de) Schnellwechselfutter
DE381078C (de) Vorrichtung zum Loesen von Werkzeugen, insbesondere Reibahlen, von dem kegelfoermigen Zapfen des Werkzeugtraegers